Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Ähnliche Dokumente
Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Dipl.-Kfm. Gerbard Kunz

Grundlagen für eine regionale Verkehrsplanung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die Bedeutung eines Flughafens für die Wirtschaft in seiner Umgebung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Genealogisch-demographische Untersuchungen über Mikrocephalie in Westfalen

Koch, Betriebliche Pluung

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen

Biologische Behandlung von Kokereiabwasser und seine Wiederverwendung als Brauchwasser im Kokereibetrieb

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG. HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FüR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie

x A [%J x A [%J x A [%J

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN. Energiepreisentwicklung und allgemeine Preisbewegung

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens

WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Band 25

in Schwangerschaft und Wochenbett

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN. Nr / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Klaus Bartolke. Heiner Henning Herbert Jorzik. Hans-Gerd Ridder. Neue Technologien und betriebliche Mitbestimmung

Kostenrechnung in der Chemischen Industrie

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Studienkreis Sehr öder. Das Rechnungswesen bei automatisierter Datenverarbeitung

4. Plankostentagung in Frankfurt a. M. am 28. und 29. Oktober 1954

Prof. Dr. phil. Kurt A. Heller Dr. phil. Heidemarie Vieweg. Die Rollenproblematik des Lehrers als Berater

Zahn Das Wachstum industrieller Unternehmen

Die Auswirkung elektrotherapeutischer Muskel reizung auf die psychische Antriebsstruktur z erebral-bewegungsgestorter Kinder

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Sieben: Der Substanzwert der Unternehmung

DIETER NÖRR. Studien zum Einfluß der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik in der Kaiserzeit

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerprasidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Keil: Die Aktie und DU

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Fischer Unternehmung und Steuer

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN GEI STE SWI S SEN SCHAFTEN. 98. SITZUNG AM 17.]ULI 1963 IN DüSSELDORF

Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 33

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Prof. Dr. Dr. M. R.lehmann: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Giersch: Der Einfluß der Besteuerung auf die Quellen der Investitionsfinanzierung von Aktiengesellschaften

Sterben und Tod FORSCHUNGSBERICHTE DES LA NDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 3252/ Fachgruppe Geisteswissenschaften

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers vom Landesamt für Forschung, Düsseldorf

Dynamische Betriebsplanung zur Anpassung an wirtschaftliche Wechsellagen

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

REIMAR POHLMAN. Die neuesten Ergebnisse der Ultraschall-Forschung in Anwendung und Ausblick auf die moderne Technik E. AHRENS

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Finanzierung und Finanzplanung

physica-paperback herausgegeben von H.-J. Jaeck

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

Pausch: Steuervorteile fur Angestellte und Arbeiter

Mahr, Einführung in die Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Dieterich: Lohnbuchhaltung und Lohnabrechnung

Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

Hansmeyer-Echterdiek Betriebliche Ausbildung fur Fiihrungskrafte in Banken

FORSCHUNGSBERICHTE DES WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSMINISTERIUMS NORDRHEIN-WESTFALEN

Stehle I Obermaier. Die Mehrwertsteoer in Bochhaitong ond Bilanz

Schröder. Projekt-Management

Odo Urbanitsch. Wissenschaftstheoretische und philosophisch-anthropologische Aspekte der Freudschen Psychoanalyse

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Migration und Emanzipation

Friedrich Schafer. Der Bundestag

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

Transkript:

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1359 Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt

DK 650.011 657.47 658.56 658.78 Dipl.-Kfm. Dr. Herbert Scbulte Industrieseminar der Universitat zu Koln Direktor : Prof Dr. Dr. h. c. Th. Bute KapitaUreisetzung durch rationelle Lagerhaltung in industriellen Unternehmen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

ISBN 978-3-663-06356-8 ISBN 978-3-663-07269-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-07269-0 Verlags-Nr. 011359 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Koln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag

Vorwort Jedes Unternehmen soll aus dem Fonds der Volkswirtschaft nur so viel Kapital in Anspruch nehmen, wie es zur Erfiillung seiner Aufgaben be dar. Mit diesem Kapital miissen die einzelnen Vermogensteile des Unternehmens auf das sparsamste ausgestattet werden. Verletzen die Unternehmungen dieses Gebot, so ziehen sie mehr Kapital an sich, als fiir die Erstellung ihres Beitrages zur Gesamtwirtschaft erforderlich ist. Sie schaden dadurch der V olkswirtschaft. Die Versuchung, mit dem Kapital nicht okonomisch umzugehen, ist in industriellen Unternehmen meistens am grobten bei den Vorraten. Dies labt die Untersuchung z. B. der Bilanzen von Aktiengesellschaften erkennen. Die nachfolgende Arbeit setzt sich zum Ziel zu priifen, auf welchen Wegen Kapital freigesetzt werden kann, das im ObermaB den Vorraten zugefiihrt worden war. WeiB man urn die betriebliche Funktion der Vorratswirtschaft, so mub die Frage, in welcher Weise die Kapitalbindung sich verringern labt, auf die Suche nach optimalen Bestanden gerichtet sein. Wie Optima der Bestande unter Beachtung der betrieblichen Interdependenzen zu bestimmen sind und wie durch eine rationelle Gestaltung des Produktionsaufbaus und -ablaufs die Kapitalbindung in der Lagerwirtschaft beeinflubt werden kann, sucht diese Arbeit zu klaren. Angeregt wurde die Untersuchung durch Herrn Professor Dr. Dr. h. c. THEODOR BESTE, dem ich hiermit meinen besonderen Dank sagen mochte. Wertvolle Hinweise gab mit Herr Professor Dr. GERT v. KORTZFLEISCH, dem ich ebenfalls danke. Die Arbeit wurde durch das Landesamt fiir Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefordert. Koln, im J uli 1963 HERBERT SCHULTE 5

Inhalt 1. Grundfragen der Lagerwirtsehaft................................. 11 A. Die gesamtwirtsehaftliehe Bedeutung der Lagerwirtsehaft......... 11 B. Eine betriebswirtsehaftliche Betraehtung der Lagerwirtsehaft...... 19 1. Zum Wesen des Lagerns... 21 2. Die Bedeutung des Lagerns im betriebliehen Funktionszusammenhang... 22 a) Die Lagerung als Hauptfunktion......................... 23 aa) Das Bevorraten in Lagereien......................... 23 ab) Ausnutzen von Preissehwankungen dureh Spekulation.. 24 b) Die Lagerung als Nebenfunktion....... 25 ba) Lagern in Industrieunternehmen..................... 25 bb) Lagern in den iibrigen Wirtsehaftszweigen............ 26 3. Eine Typologie der Lager in den Industriebetrieben... 28 a) Naeh dem Zweek der Lagergiiter... " 28 aa) Lager fiir Verbrauehsgiiter.......................... 28 ab) Lager fur Gebrauehsgegenstande..................... 28 b) Naeh der Verfiigbarkeit iiber die Lagergiiter...... 29 ba) Hauptlager... 29 bb) Nebenlager........ 29 be) Handlager........................................ 30 bd) Reservelager...................................... 30 e) Naeh der Absatzreife der Lagergiiter..................... 30 ea) Roh- oder Einkaufslager............................ 31 eb) Zwisehenlager... 32 ee) Fertiglager... 34 C. Die industrielle Lagerhaltung im Konjunkturzyklus.............. 35 1. Die Konjunkturbewegungen verstarkende Lagerhaltung....... 36 2. Die Konjunkturbewegungen ausgleichende Lagerhaltung... 37 7

3. Konjunkturausgleich durch richtige Bestandsbewertung und Kalkulation... 39 II. Die Kapitalbindung in der Lagerwirtschaft...................... 42 A. MaBstabe fur die Bedeutung der Lagerwirtschaft................ 42 1. Das in den Bestanden gebundene Kapital.................... 42 2. Die Kosten der Lagerhaltung.............................. 48 3. Der Nutzen der Lagerbestande............................. 51 B. Haupteinflusse auf die Bedeutung der industriellen Lagerwirtschaft, insbesondere auf die Kapitalbindung........................... 52 1. Die Beschaffungs- und Absatzbedingungen................... 53 2. Die Zahl der Fertigungsstufen........................... 54 3. Die betriebswirtschaftlichen Fertigungsverfahren............. 56 a) Einzelfertigung und Lagerwirtschaft... 57 b) Massenfertigung und Lagerwirtschaft..................... 59 c) Serienfertigung und Lagerwirtschaft...................... 62 d) Sortenfertigung und Lagerwirtschaft..................... 64 4. Die finanzwirtschaftliche Lage des Unternehmens............. 66 C. Die Komponenten der Kapitalbindung in der Lagerwirtschaft..... 67 1. Komponenten der Kapitalbindung in den Lagerbestanden...... 68 a) Die Lagermengen............... 68 b) Die lagernden Werte................................... 69 c) Die Lagerdauer........................................ 76 2. Komponenten der Kapitalbindung in den Lagereinrichtungen.. 76 a) Die Lagerflachen und -raume... 77 b) Die Lagergerate....................................... 78 c) Die Lagertransport- und -transporthilfsmittel... 79 3. Die Komponenten der Kapitalbindung in der Lagerverwaltung. 81 D. Die Erfassung der Kapitalbindung in der Lagerwirtschaft........ 82 1. Das Rechnungswesen als Grundlage... 82 2. Erganzende Sonderrechnungen... 84 8

III. MaBnahmen zur Kapitalfreisetzung in der Lagerwirtschaft........... 85 A. Kapitalfreisetzung als Reduktion der Kapitalbindung... 85 1. Die Moglichkeiten der Herabsetzung der Kapitalbindung...... 85 a) Die Herabsetzung der gebundenen Kapitalwerte........... 86 b) Die Herabsetzung der Dauer der Kapitalbindung.......... 86 2. Die betriebswirtschaftlichen Aufgaben flir die Herabsetzung der Kapitalbindung... 87 B. Kapitalfreisetzung in der Lagerhaltung durch Bestimmen und Gewahrleisten optimaler Lagerbestande... 88 1. Bestandsbegriffe... 88 a) Reale Lagerbestande... 88 aa) Der Effektivbestand................................ 88 ab) Der Hochstbestand... 88 ac) Der Mindestbestand... 89 b) Fiktive Lagerbestande.................................. 94 ba) Der Durchschnitts bestand........................... 94 bb) Der verfiigbare Bestand - Vormerkungsbestand........ 94 be) Der greifbare Bestand.............................. 95 c) Der optimale Lagerbestand... 95 2. Die Komponenten der Bestandsoptima...................... 96 a) Mengenkomponenten.............................. 97 aa) Der Bedarf innerhalb der Bedarfsperiode.............. 97 ab) Umfang und Stiickelung der Lagerzu- und -abgange... 98 b) Zeitkomponenten... 100 ba) Bestellzeitpunkt... 100 bb) Zeiten des Lagerzugangs............................ 101 be) Lagerdauer und Umschlagshaufigkeit... 103 c) Wertkomponenten... 105 ca) Beschaffungskosten... 106 cb) Produktionskosten... 109 cc) Lagerkosten....................................... 111 cd) Mangelkosten..................................... 114 3. Verfahren zur Ermittlung der optimalen Lagerbestande... 115 a) Mathematische Modelle... 115 aa) Ein einfaches Modell zur Bestimmung optimaler Bestellmengen bzw. LosgroBen... 115 ab) Erweiterung des einfachen Modells................... 124 ac) Erkenntniswert der Modelle... 127 9

b) Empirische Verfahren... 129 ba) Das Verfahren von HELBING... 130 bb) Das Verfahren von EGGEMANN... 133 be) Aussagefahigkeit der Rechnungen... 136 4. Gewahrleisten optimaler Bestande durch zweckmabige Lagerkontrolle................................................ 137 a) Voraussetzungen flir eine wirksame Lagerkontrolle......... 138 b) Durchflihrung der Bestandskontrolle... 143 c) Sonstige Aufgaben der Lagerkontrolle... 148 C. Kapitalfreisetzung in der Lagerhaltung durch rationelle Gestaltung von Aufbau und Ablauf der Produktion... 150 1. Die Gestaltung des Produktionssortimentes... 151 a) ZweckmaBige Produktgestaltung... 151 b) Begrenzen der Sortimentsbreite... 152 c) Begrenzen der Sortimentstiefe... 155 2. Die Gestaltung der Produktionseinrichtungen... 155 a) MaterialfluBgerechte Fertigungsmittel.................... 156 aa) ZweckmaBige Anordnung der Maschinen... 156 ab) Die Kapazitatsabstimmung... 157 ac) Die Produktionsgeschwindigkeit... 158 b) Fertigungsgerechte Transportmittel... 158 Literaturverzeichnis... 161 10