2.3.1 Beschreibung des LKS-S

Ähnliche Dokumente
Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

- Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken ( gestaltung_lehrer )

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Qualitätskriterium: Abgestimmtheit der kollegialen Arbeit

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Hinweise für Studierende

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Handhabung neues Zeugnis

Führungs-Selbstanalyse Will Führungs-Selbstanalyse ich wirklich führen? by EQ Dynamics

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium 2019

Motivpotenzialanalyse

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte

Es gibt vier Kategorien - wo ist die Grenze ausreichend, nicht ausreichend? Wo ist das Mittelmaß?

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Qualitätskriterium: Unterstützende Personalführung

ISP und Fit für den Lehrerberuf

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Über Lernen sprechen

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung. Leistungsbewertung in der Praxisausbildung Teil 2 summative Beurteilung

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

ORS-Bereich V: Unterricht

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leadership Circle. Karl Muster - Berichtauszug. Muster AG.

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

6. Einheit: Wir bewerten mit Smileys

Förderung personaler & sozialer Kompetenzen, insbesondere Kooperationsfähigkeit, Nutzen von Ressourcen, Selbsteinschätzung

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Methoden- und Evaluationskonzept

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Führungsverhaltensanalyse

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt

Verkehrserziehung und Inklusion

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Kurzkonzept Aufklärungsprojekt Online-Sicherheit für Schulen

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Deutsche Schule Madrid

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

38 Die Leipziger Kompetenz-Screenings für die Schule (LKS) Von zentraler Bedeutung für die Entwicklung einer Schülerversion des Leipziger Kompetenz-Screenings (LKS-S) ist das förderdiagnostische Prinzip der Einbeziehung der Perspektive des Kindes. Die Lehrkraft schätzt das Kind ein (Fremdeinschätzung) und vergleicht anschließend, wie sich das Kind selber einschätzt (Selbsteinschätzung). Der Fremdeinschätzungs-Selbsteinschätzungs-Vergleich kann Übereinstimmungen, aber auch Differenzen in der Einschätzung verdeutlichen, die explizit in eine Förderplanung miteinbezogen werden sollten, damit diese nicht erfolglos bleibt, sondern das Kind in seiner Entwicklung auch tatsächlich unterstützt (Kap. 1). Normiert ist die Schülerversion für die 3. und 4. Klassenstufe, jedoch wurde das LKS-S bereits erfolgreich auch in höheren Klassenstufen eingesetzt. 2.3.1 Beschreibung des LKS-S Analog zur Lehrerversion des Leipziger Kompetenz-Screenings umfasst auch die Schülerversion die beiden Teile Kompetenzen im sozialen und emotionalen Verhalten (Teil 1, Abb. 4) und Kompetenzen im Lern- und Arbeitsverhalten (Teil 2, Abb. 5). Der Umfang der Schülerversion unterscheidet sich allerdings von der Lehrerversion. Eine Adaption an das Verständnis von Kompetenzen und deren Beurteilung auf der entsprechenden Altersstufe muss vorgenommen werden und nicht alle Items der Lehrerversion können in eine kindgerechte Sprache übersetzt werden. Zur besseren Veranschaulichung ist jedes Item mit einer Grafik versehen worden (Abb. 4 und 5) Die Skalierung ist analog zur Lehrerversion auch vierstufig aufgebaut. Für die Schüler hilfreich ist einerseits die visuelle Unterstützung durch Ellipsen und Vierecke sowie andererseits die Wiederholung der Skalierung auf jeder Seite. Das LKS-S kann in Klassen und Gruppen, aber auch in Einzelsituationen zum Einsatz kommen. Damit Lehrkräfte beim Einsatz in Klassen und Gruppen nicht den Überblick verlieren und unauffällig den Fortschritt der Beantwortung feststellen können, visualisiert ein Piktogramm auf jeder Seite den Fortschritt (Abb. 6). Grundsätzlich sollten die Schüler das Screening selbstständig beantworten. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass die meisten Schüler der 3. Klasse und auch diejenigen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen das Screening selbstständig lesen und beantworten können. Da diese Erfahrung jedoch keine Garantie darstellt, sollten die Lehrkräfte im Vorfeld verbal ihre Unterstützung beim Ausfüllen des Screenings ankündigen. Zum Üben und zum Verdeutlichen der Aufgabe beginnt jeder Teil des Screenings mit einer Testseite,

Leipziger Kompetenz-Screening Schülerversion (LKS-S) 39 Abb. 4: Auszug aus dem LKS-S Teil 1 welche nicht in die Auswertung einfließt. Nach Rückmeldung zahlreicher Lehrkräfte benötigen die Schüler 10 20 Minuten für die Bearbeitung. Schüler, die früher als ihre Mitschüler fertig sind, können die Zeit mit dem Ausmalen der integrierten Bilder verbringen. ¾¾ Teil 1: Kompetenzen im sozialen und emotionalen Verhalten: 4 Skalen mit insgesamt 18 Items erheben die Kompetenzen im sozialen und emotionalen Verhalten. Der tabellarischen Auflistung der Skalen sowie eines ausgewählten Items (Tab. 4) folgt eine exemplarische Visualisierung eines Items aus der Schülerversion (Abb. 7).

40 Die Leipziger Kompetenz-Screenings für die Schule (LKS) Abb. 5: Auszug aus dem LKS-S Teil 2 Abb. 6: Piktogramm: Fortschritt bei der Bearbeitung des LKS-S

Leipziger Kompetenz-Screening Schülerversion (LKS-S) 41 Tab. 4: Skalen und exemplarische Items des LKS-S Teil 1 Skala Umgang mit Mitschülern Selbstbewusstes Verhalten Umgang mit Gefühlen Verhalten in Problemsituationen Exemplarisches Item Mit den meisten Mitschülern vertrage ich mich. Ich sage ehrlich, was ich denke. Ich kann erklären, warum ich fröhlich oder traurig bin. Ich mache meine Fehler wieder gut. Tab. 5: Skalen und exemplarische Items des LKS-S Teil 2 Skala Regelverhalten Individuelles Regelverhalten Zusammenarbeit Umgang mit Problemen bezogen auf das Arbeitsverhalten Exemplarisches Item Wenn Regeln aufgestellt werden, arbeite ich mit. Ich kontrolliere meine Arbeitsergebnisse. Ich arbeite gern mit anderen zusammen. Ich arbeite weiter, auch wenn mir etwas nicht gelungen ist. Abb. 7: Item aus dem LKS-S Teil 1 Abb. 8: Item aus dem LKS-S Teil 2

42 Die Leipziger Kompetenz-Screenings für die Schule (LKS) ¾¾ Teile 2: Kompetenzen im Lern- und Arbeitsverhalten: 4 Skalen und 20 Items beurteilen die Kompetenzen im Lern- und Arbeitsverhalten. Tabelle 5 legt die Skalen sowie ein ausgewähltes Item dar, woraufhin ein Beispiel für die Visualisierung im Schülerscreening folgt (Abb. 8). 2.3.2 Durchführung Ebenso wie das LKS-L lässt sich auch das LKS-S für eine individuelle sowie klassenbezogene Erhebung von Kompetenzen einsetzen. Der Einsatz bei allen Schülern einer Klasse vermittelt einen Eindruck davon, in welcher Weise die Schüler ihre Kompetenzen selbst beurteilen. Anhand dieser Ergebnisse können wiederum Rückschlüsse darauf gezogen werden, inwiefern das Fremdurteil der Lehrkraft (ermittelt über das LKS-L) und die Selbstbeurteilung der Schüler übereinstimmt. Dieser Abgleich kann als Ausgangspunkt genommen werden, um die Bedeutung von Kompetenzen im Unterricht zu thematisieren, zu reflektieren und ggf. Veränderungsprozesse zu initiieren. TIPP Beim Einsatz im Klassenverband ist auf die notwendige Ruhe hinzuweisen. Schüler, die frühzeitig fertig sind, können die in die Fragebögen integrierten Bilder ausmalen. Der individuelle Einsatz sollte insbesondere dann gewählt werden, wenn durch das LKS-L ein Förderbedarf hinsichtlich der Kompetenzen sichtbar geworden ist. Beurteilt der Schüler seine Kompetenzen ebenfalls kritisch, kann dies ein Auslöser sein, gemeinsam mit ihm seine Kompetenzen zu reflektieren. Dies kann wiederum die Motivation erhöhen, sich auf eine Förderung seiner Kompetenzen einzulassen (Kap. 3.4.3). Beurteilt der Schüler seine Kompetenzen anders als die Lehrkraft, sollte dies zum Anlass genommen werden, a) die Sicht der Lehrkraft auf den Schüler zu hinterfragen und b) weitere Erhebungen zum Selbstkonzept des Schülers durchzuführen. Für die Durchführung ist es wichtig, den Schülern zu erklären, dass zunächst Übungsaussagen aufgeführt sind. Anhand derer sollen die Schüler sich mit der Funktionsweise der Skalierung vertraut machen. Es sollte den Schülern erklärt werden, dass es wichtig ist, ehrlich zu antworten, und nicht erwartet wird, dass die Schüler alle Aussagen jeweils voll bestätigen. Der für die Schüler visualisierten Skalierung liegt für die Auswertung ebenfalls eine Bewertung in Form von 0 3 vor: