Spät am Start, früh am Ziel

Ähnliche Dokumente
Das gehetzte Geschlecht

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Endlich: das flexible AHV-Alter für alle!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin Bereich Sozialversicherungen SGB

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN

Die Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung im Rentenalter

Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!

Altersbilder neu denken

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Zeit für Ihr Kind. Markus (42) mit Benjamin (3)

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe

Der Generationenvertrag

Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL. und Selbstwertschätzung. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Nun ist sie wieder da, die Debatte um die Renten und damit um das. Renteneintrittsalter, angeheizt durch die Sorge vor Altersarmut, auch im

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

S P E C T R A K T U E L L CHANCEN UND BARRIEREN WEIBLICHER SELBSTVERWIRKLICHUNG: FRAUEN ALS CHEFS, MÄNNER AN DEN HERD? 6/01

Philipps-Universität Marburg DSH Prüfungsbeispiel. Bearbeitung des Lesetextes: Migration im 21. Jahrhundert Lösungen zum Leseverstehen

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Rente ab 63: Müttern droht böse Überraschung

Institut Arbeit und Technik plädiert für einen Wohlfahrtsmix für stärkere Aktivierung

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL

fakten zum thema arbeitsmarkt

Die 100-Jährigen kommen. Vorstellung einer prämierten B2B-Kampagne

Altersbilder. Eine Befragung der VIOS Medien. unter Leserinnen und Lesern. der Zeitschrift Treffpunkt 55plus. Januar 2017

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Rente mit 67 was sich ändert

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Kindergeld-Konto. Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Statistischer Monatsbericht für April 2017

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

FORSA-STUDIE WER, WENN NICHT ICH? VERANTWORTUNG IN DEUTSCHLAND

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus by HappyDaddy -

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Bevölkerung in Deutschland

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Thomas Weißbrodt, Statistische Woche Wer ist arbeitslos? Warum und wie viele?

Privatschulen in Deutschland

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Chancenkonto für Erwerbstätige. Lebensphasen selbstbestimmt gestalten.

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Armut in Deutschland sinkt nur leicht

Alleinlebende nach Familienstand

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

Kanton St.Gallen. St.Galler Agenda Vereinbarkeit von Beruf, Familie und weiteren ausserberuflichen Engagements

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

GLEICHSTELLUNG ÖFFNET TÜREN IN JEDEM LEBENSBEREICH

R ü c k s c h R i t t i n s ac h e n G l e i c h b e R e c h t i G u n G?

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten

Arbeitsrechtsregelung über die Altersteilzeitarbeit (Altersteilzeitarbeitsrechtsregelung ATZA)

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

Überblick zu den Regelungen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub für Angestellte der schweizerischen Universitäten und ETH Stand Juni 2015

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wir brauchen einen Equal Time Day!

Strukturen im SGB II: Probleme und Lichtblicke

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Höchster Anspruch. Ladies` Night Finanziell gut aussehen.

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Transkript:

- 1 - TB Deutsche Sprachprüfung Mustertextbearbeitung Spät am Start, früh am Ziel Aus einer Untersuchung, die ein bekanntes Meinungsforschungsinstitut durchgeführt hat, geht hervor, dass in unserer Gesellschaft Frauen ab 56 und Männer ab 59 als alt gelten. Die Betroffenen sehen das meistens genauso, und daran hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts nichts geändert. Im Unterschied zu heute waren allerdings vor hundert Jahren die Menschen ab 68 Jahren wirklich alt. Die Sterberate war in dieser Altersgruppe sehr hoch. Damit war Altsein noch vor wenigen Generationen kein anhaltender Zustand, sondern Lebensausgang. Wer alt war, starb auch bald. Und bis man alt war, trug man für sich selbst und andere Verantwortung. Innerhalb eines Jahrhunderts ist nun aus jenem Lebensausgang ein längerer Lebensabschnitt geworden, der häufig 20, aber auch 25 oder sogar 30 Jahre dauert. Die Folge: 1987 bezahlte die Rentenversicherung Männern im Durchschnitt dreizehn und Frauen fünfzehn Jahre lang Rente - ein Zeitraum, der ständig größer wird. Dagegen bekamen Ende des 19. Jahrhunderts Rentner im Durchschnitt nur einige Monate Rente. Im Vergleich zu früher werden die Menschen aber nicht nur immer älter, sondern bleiben auch gesünder und leistungsfähiger. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass viele dieser Rentenempfänger keineswegs auf finanzielle Hilfe angewiesen sind. Nicht wenige könnten durchaus noch ihren Lebensunterhalt selbst verdienen - ganz oder doch zum Teil. Sie tun dies jedoch nicht, weil sie aufgrund ihres Alters eine Rente beziehen. Das Ergebnis: Unsere Gesellschaft bezahlt mehr oder weniger bereitwillig für Millionen von Menschen, die zumindest teilweise noch in der Lage wären, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Eine vergleichbare Entwicklung ist am anderen Ende des Lebens zu beobachten. Noch vor wenigen Generationen waren Kindheit und Jugend kurz, und nur in dieser Zeit wurden junge Menschen von anderen finanziell versorgt. Selbst in gesellschaftlichen Schichten, die es sich leisten konnten, verdienten die Menschen schon früh ihren eigenen Lebensunterhalt. Ganz anders heute. Da wird auch von einem 25-Jährigen noch nicht erwartet, dass er auf eigenen Beinen steht, solange er sich noch in einer Ausbildung befindet. Die eigene Erwerbstätigkeit droht heutzutage in den Hintergrund zu treten. In einem achtzigjährigen Leben dürfte es in Zukunft leicht möglich sein, mindestens die Hälfte der Zeit ausschließlich von finanziellen Unterstützungen zu leben und nur in der verbleibenden Hälfte für sich selbst zu sorgen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Erwerbsarbeit darf im Alter keine Notwendigkeit sein. Wer nicht mehr arbeiten kann - also arbeitsunfähig ist -, muss auch in Zukunft finanziell unterstützt werden. Und wie die Statistik zeigt, ist das bei jedem zweiten schon vor Erreichen des sechzigsten Lebensjahres der Fall. Doch die allgemeine Annahme, auch alle anderen seien spätestens Mitte sechzig nicht mehr in

- 2 - TB der Lage, noch irgendeinen Beitrag zum eigenen Lebensunterhalt zu leisten, ist heutzutage nicht mehr aufrechtzuerhalten. Entsprechendes gilt für das erste Lebensdrittel. Es gibt keinen Grund, warum 17- oder 18jährige Schüler oder 25jährige Studenten nicht einen Beitrag zu ihrem Lebensunterhalt leisten sollten. Wenn man darüber nachdenkt, die Lebensarbeitszeit neu zu ordnen, geht es also weder um die Wiedereinführung von Kinder- noch von Altenarbeit. Worum es geht, ist die sinnvollere und das heißt gleichmäßigere Verteilung von Ausbildung, Arbeit und Arbeitsruhe. Alle drei Abschnitte sind heute auf die streng geteilten Lebensphasen der Kindheit und Jugend, des Erwachsenenalters und des Alters konzentriert. Diese Aufteilung wird aber der Wirklichkeit nicht mehr gerecht, denn die Berufstätigkeit beschränkt sich auf einen zu kurzen Lebensabschnitt. Es wäre stattdessen sinnvoller, Erwerbsarbeit und schulische Bildung schon bei Schülern und Hochschülern früh miteinander zu verbinden. Zugleich kann und soll die bislang für das Alter aufgesparte Arbeitsruhe wenigstens teilweise in mittlere Lebensphasen vorgezogen werden. Human ist nicht eine immer frühere Arbeitsruhe, sondern eine durch mehr Pausen unterbrochene Berufstätigkeit. Was spricht dagegen, dass Menschen in einem 45- oder 50jährigen Berufsleben einige Male für längere Zeit eine Pause einlegen, um das Leben zu genießen, sich um die Kinder zu kümmern oder sich weiterzubilden? Zwanzig Jahre der ununterbrochenen Arbeitsruhe ab 60 bzw. 65 sind nämlich häufig weder nötig noch genussreich. Wer in mittleren Jahren etwas öfter eine Pause im Erwerbsleben einlegt, wird in späteren Jahren nicht nur länger arbeiten können sondern auch wollen. So einfach der Grundgedanke dieser Neuordnung unseres lang gewordenen Lebens ist, so schwierig ist seine Verwirklichung. Die Widerstände sind groß. Sie erwachsen vor allem aus dem Schulsystem, dem Wirtschaftssystem und dem Sozialsystem. So halten die Schulen viele Menschen bis weit ins Erwachsenenalter fest. Für eine Neuordnung unseres Lebens wäre es notwendig, Schulzeiten zu kürzen oder die Schule - wenigstens bei jungen Erwachsenen - auf eine Teilzeitveranstaltung zu reduzieren. Doch solche Ideen stoßen auf heftige Kritik der Ausbilder. Auch unsere Wirtschaft ist nur schlecht darauf vorbereitet, dass Menschen ihre Berufstätigkeit im Laufe ihres Lebens wiederholt unterbrechen oder Teilzeit arbeiten. Außerdem haben die Betriebe nur wenig Erfahrung damit, ältere Menschen wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Bleiben noch die Alterssicherungssysteme. Sie wurden geschaffen für Menschen, die wegen ihres Alters arbeitsunfähig waren. Heute jedoch bekommen Menschen bereits zu einer Zeit eine Rente, in der von Arbeitsunfähigkeit noch nicht die Rede sein kann. Eine junge Mutter oder ein junger Vater hätte aber zum Beispiel mehr von einer vorübergehenden finanziellen Unterstützung als ein arbeitsfähiger 65-Jähriger, der aufgrund festgesetzter Altersgrenzen vom Erwerbsleben ausgeschlossen wird.

- 3 - TB Deutsche Sprachprüfung Mustertextbearbeitung Name: Datum: Klasse: Punkte / Note: / Spät am Start, früh am Ziel 1. "Damit war Altsein noch vor wenigen Generationen kein lang anhaltender Zustand..." (Z.6-7) Formen Sie um! Damit war Altsein noch vor wenigen Generationen kein Zustand, 1,5 2. Was hat sich für die Rentenversicherung im Laufe des letzten Jahrhunderts geändert? 2,5 3. Warum könnten heutzutage viele Rentner ihren Lebensunterhalt selbst verdienen? 2,5.../6,5

- 4 - TB 4. Was ist nach Ansicht des Verfassers der Grund dafür, daß Frauen über 60 und Männer über 65 in unserer Gesellschaft Rente beziehen? a) Alte Menschen sind für das Erwerbsleben nicht mehr geeignet, weil sie im Vergleich zu Jüngeren für die Wirtschaft nicht mehr leistungsfähig sind. ( ) b) Sie sind aufgrund ihres Alters nicht mehr in der Lage, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. ( ) c) Menschen in diesem Alter haben den Wunsch, ihren Lebensabend zu genießen. ( ) d) Es ist eine gesellschaftliche Festlegung, dass Menschen in diesem Alter nicht mehr berufstätig sein sollten. ( ) 2 5. Der Autor stellt fest, daß Jugend und Alter heutzutage zwei Gemeinsamkeiten haben. Welche? (Geben Sie Stichworte an!) 2 2 6. Erläutern Sie mit eigenen Worten den Ausdruck: "auf eigenen Beinen stehen"! (Z.25) 2,5.../8,5

- 5 - TB 7. "In einem achtzigjährigen Leben dürfte es in Zukunft leicht möglich sein, mindestens die Hälfte der Zeit ausschließlich von finanziellen Unterstützungen zu leben." (Z.27-29) Welche der folgenden Formulierungen drückt das gleiche aus? a) In einem achtzigjährigen Leben ist es auf jeden Fall in Zukunft leicht möglich, mindestens die Hälfte der Zeit... ( ) b) In einem achtzigjährigen Leben ist es wahrscheinlich in Zukunft leicht möglich, mindestens die Hälfte der Zeit... ( ) c) In einem achtzigjährigen Leben ist es in Zukunft erlaubt, mindestens die Hälfte der Zeit... ( ) d) In einem achtzigjährigen Leben ist es in Zukunft mit Sicherheit leicht möglich, mindestens die Hälfte der Zeit... ( ) 2 8. "Und wie die Statistik zeigt, ist das bei jedem zweiten schon vor Erreichen des sechzigsten Lebensjahres der Fall." (Z.33-36) Worauf bezieht sich "das"? 2,5 9. "Doch die allgemeine Annahme... ist nicht mehr aufrechtzuerhalten." (Z.34-36) Welche der folgenden Möglichkeiten entspricht dieser Textstelle? a) Bei dieser Annahme kann man nicht mehr bleiben. ( ) b) Bei dieser Annahme müßte man nicht mehr bleiben. ( ) c) Bei dieser Annahme will man nicht mehr bleiben. ( ) d) Bei dieser Annahme muß man nicht mehr bleiben. ( ) 2 10. Eine Neuordnung der Lebensarbeitszeit sollte laut Text folgende Gesichtspunkte enthalten: ja nein a) Unterbrechung des Arbeitslebens ( ) ( ) 2 b) Verkürzung der Lebensarbeitszeit ( ) ( ) 2 c) gesetzliche Einführung von Kinder- und Altenarbeit ( ) ( ) 2.../6,5

- 6 - TB 11. "Human ist nicht eine immer frühere Arbeitsruhe, sondern eine durch mehr Pausen unterbrochene Berufstätigkeit." (Z.49-50) Formen Sie um! Human ist nicht eine immer frühere Arbeitsruhe, sondern eine Berufstätigkeit, 1,5 12. Wie könnten die Erwerbstätigen die Pausen im Berufsleben nutzen? (2 Informationen in Stichworten) 2 2 13. "Doch solche Ideen stoßen auf heftige Kritik der Ausbilder." (Z. 60-61) Worauf bezieht sich "solche"? 2,5 14. "Eine junge Mutter oder ein junger Vater hätte... mehr von einer... Unterstützung als ein arbeitsfähiger 65-Jähriger, der aufgrund festgesetzter Altersgrenzen vom Erwerbsleben ausgeschlossen wird." (Z. 67-70) Formen Sie um! Eine junge Mutter oder ein junger Vater hätte... mehr von einer... Unterstützung als ein arbeitsfähiger 65-Jähriger, der vom Erwerbsleben ausgeschlossen wird, 1,5.../14 Gesamtpunktzahl: 37