Der Eigenbedarf. mittlerer und grofier Kraftwerke

Ähnliche Dokumente
Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Die Elektrostahl{)fen

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Diagramme Einflu131inien und Momenle

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

Hafen anlagen ffir Stiickgutumschlag

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

Bibliographie der Veroffentlichungen fiber den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und ausuindischen Schrifttum

Diagramme. Einflufßlinien und Momenle. für Durchlaufträger und Rahmen. Dr. techno Wilhelm Valentin. Springer-Verlag Wien GmbH

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

HYGIENISCHES TASCHENBUCH

Die thermodynamische Berechnung der Dampfturbinen

ABHANDLUNGEN AlTS DEM GESAMTGEBIETE DER

Psychotechnik. Von. K. A.Tramm Betriebsingenieur in Berlin. Erster Band. Arbeitsuntersuchungen. Mit Fl9 Abbildungen. Berlin

DER PRIVATE LUFTVERKEHR

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

CHEMIE DER PHENOLHARZE

CA I )-Begriffe EinLexikon

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE

Ingenieur-Mathematik

Elektrische Messung mechanischer Größen

Das I(alt-Biegen von Rohren

Berechnung von I(analen Leitungen und Durchlassen des Wasserbaues

DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE

Der Eigenbedarf. mittlerer und grofier Kraftwerke

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge

Dietmar Lohr. Komplexe Produkte einfach steuem

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

in Schwangerschaft und Wochenbett

Vorrichtungen im Maschinenbau

fur Brucken Lastverteilungszahlen Erster Band Querverteilungszahlen der Lasten Springer-Ver lag Dr.-Ing. Hellmut Homberg Berlin I Heidelberg INew York

Die Theorie des Nebensprechens auf Leitungen

Rolf Wabner. Selbst -Management

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

Statik der Pfahlwerke

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

So schreiben Sie eine Steam-Bedienungsanleitung

DER MODELLBAU. die Modell- und Schablonenformerei. Richard Lower. Berlin. Verlag von Julius Springer Von. Mit 669 Abbildungen im Text

WAS 1ST STAHL? EINFOHRUNG IN DIE STAHLKUNDE FOR JEDERMANN VON LEOPOLD SCHEER FVNFTE ERGXNZTE AUFLAGE MIT 49 ABBILDUNGEN 1M TEXT UND EINER TAFEL

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Selbstkosten berechnung gemischter. 'Verke del' Grofseisenindustrie.

VERERBUNG EINPOHRUNG IN DIE PSYCHIATRISCHE VON

Festigkeitslehre fiir den Konstrukteur

Fertigullgs- und stoffgerechtes Gestalten in der Feinwerktechnik

Elektrische Kraftübertragung.

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

DIE LUFTVERKEH.RS-v\TIRTSCHAFT IN EUROPA UND IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA

KRYSTALLOMETRISCHES PRAKTIKUM

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Kristallisation. Grundlagen und Technik. Gunther Matz. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Von. Zweite, voilig neu bearbeitete Auflage

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

SCHOCK UNO PLASMAEXPANOER

Koch, Betriebliche Pluung

FLUGHAFEN RAUMLAGE, BETRIEB UND GESTALTUNG

Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen

Sprenger. Grundsiitze gewissenhafter und getreuer Remensmaft im Gesmiiftsberimt

Elektrische Kontakte und Schaltvorgange

Beleuchtungstechnik.

Die medikamentosen Seifen

Der Kondensator. in der Starkstromtechnik. Dipl.-Ing. Fr. Bauer. Berlin. Verlag von Julius Springer Von. Mit 234 Textabbildungen

Verbrennungskraftmaschine

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Die praktische Werkstoffabnahme

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

DIE DIGITALIS UND IHRE THERAPEUTISCHE ANWENDUNG 1M AUFTRAGE' DES NIEDERLANDISCHEN REICHSINST1TUTES FOR PHARMAKOTHERAPEUT1SCHE UNTERSUCHUNGEN

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

c. A. B J E R K N E S

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Alexander W. I<:.6hler COMPUTER ABC. fiir alle. zum Verstehen Mitreden Anwenden. Springer Basel AG

Energiewirtscbaft. Eine Studie fiber kalorische und hydraulische Energieerzeugung. Von. Mit 55 Textabbildungen. Wien nnd Berlin

Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete

Menschen in Figurationen Ein Norbert -Elias-Lesebuch

T ranscutane Sauerstoffmessung

Riebel Kosten und Preise

K 0 n s t ru l{ ti 0 n s b ü ehe r

Kurzschlussstromberechnung

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Die Steuerungen der Dampfmaschinen

Alfred Urlaub. Verbrennungsmotoren. Band 1 Grundlagen. Mit 110 Abbildungen

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Analyse. der Azofar bstoffe. Dr. sc. techno A. Brunner. Berlin Verlag yon Julius Springer Von. dipl. Ing.-Chem.

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Technik der. mikroskopischen Untersuchung des N ervensystems. von. Prof. Dr. W. Spielmeyer,

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens

TOPOGRAPHIE. Leitfaden fur das topographische Aufnehmen. von. Dr.-Ing. P. Werkmeister ord. Professor an dertechnischen Hochschule Dresden

VERSTKNDLICHE WISSENSCHAFT

Kreiselmaschinen. Einführung in Eigenart und Berechnung der rotierenden Kraft- und Arbeitsmaschinen. Dipl.-lug. Her1nmn1 Scbaefer

Blohm Organisation, Information und Oberwachung

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von

JUrgen HUther. Sozialisation durch Massenmedien

Transkript:

Der Eigenbedarf mittlerer und grofier Kraftwerke Von Dr.-Ing. Alexander Roggendorf Frankfurt aim. Mit 143 Abbildungen Springer-Verlag Berlin / Gottingen / Heidelberg 1952

ISBN-13: 978-3-642-92579-5 DOl: 10.1007/978-3-642-92578-8 e-isbn-13: 978-3-642-92578-8 Aile Rechte, Insbesondere das dcr ijbersetzung in (rcmde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1952 by Springer' Verlag OHG., BerlinjGiittingen/ Heidelberg. Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1952

Vorwort. Der Plan, das vorliegende Bueh zu schreiben, entstand wahrend des letzten Krieges, als ieh am Bau eines groben Dampfkraftwerkes und eines groben Hoehdruckwasserkraftwerkes beteiligt war. Auch die Mitarbeit an fruheren Projekten und langjahrige Betriebserfahrung gaben Voraussetzungen dafur. Einige Erfahrungen wurden in der nur einem kleinen Personenkreis zuganglich gemachten Schrift "Der Eigenbedarf von Warmekraftwerken" schon vor einigen Jahren niedergelegt. An der Abfassung dieser Schrift waren meine damaligen Mitarbeiter, die Herren Dipl.-lng. G. STARKE und lug. K. FISCHER beteiligt. 1m Herbst 1950 fand ich nun Zeit, das alte Vorhaben durehzufuhren. Die oben genannte kleine Ausarbeitung bildete zunachst den Ausgangspunkt. Nach kurzer Zeit der Bearbeitung sammelte sieh aber eine Fillle von weiterem Material an, dessen Umfang urn ein mehrfaehes uber jenes hinausging, das den Grundstock bildete. Es war mir in dieser Zeit Gelegenheit gegeben, mit zahlreiehen Faehkollegen, vor allem aus dem Hause Siemens, Probleme der Eigenbedarfsversorgung von Kraftwerken zu diskutieren, oft in Fortsetzung fruherer Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. In diesem Zusammenhang wurden mir zahlreiche Bilder und Zeichnungen uberlassen. Daraus ergaben sich naturgemiib viele Anregungen, die dem vorliegenden Buch zugute kamen. Auch die Abteilung "Kraftwerke und Kraftubertragung" der Allgemeinen Elektricitats-Gesellschaft uberlieb mir auberordentlieh umfangreiches und wertvolles Material. Unterlagen fur die Bearbeitung yon Teilaufgaben lieferten ferner die Rohren- und Gleiehrichterfabrik der AEG, die Firma Voith, Brown, Boveri & Cie und einige Unternehmen, die grobe Kraftwerke betreiben. Letztere legten aber Wert darauf, nicht namentlich erwiihnt zu werden. Allen genannten und nicht genannten Firmen und Kollegen bin ieh zu grobem Dank verpflichtet. Das von den Firmen erhaltene Bildmaterial habe ieh den obigen AusfUhrungen gemab in den Unterschriften gekennzeichnet. Wo ieh wesentliche Veriinderungen vornahm, ist dies besonders vermerkt. Dem Hause Siemens verdanke ich ferner, dab mir die Moglichkeit geboten war, seine Literatursammlungen und anderen Hilfsmittel zu benutzen, wodurch die Herstellung des Manuskriptes wesentlich gefordert wurde. Dem Springer-Verlag bin ich fur die wie ublich vorzugliehe Ausstattung und reibungslose Abwicklung der Herausgabe dankbar. Frankfurt/Main, im Dezemher 1951. Alexandel' Roggendorf.

A. Einleitung.... Inhaltsverzeichnis. B. GroBe der Eigenbedarfsleistung 4 C. Auswahl der Antriebe..... 6 1. Vergleich zwischen Dampf- und elelttrischcm Antrieb 6 2. Auswahl del' Art der Motoren in mechanischer und elektrischer Hinsicht. 18 3. Beispiele fiir die wichtigsten Motoren und Regelantriebe. 27 a) Gegenmomente von Kraftwerksantrieben. 27 b) Drehstrom-Asynchronmotoren....... 28 c) Drehstrom-Kollektormotoren....... 34 d) Drehzahlregclung durch Frequenzanderung. 35 e) Drehzahlregelung mittels Leonard-Steuerung 36 f) Drehzahlregelung durch PIV Gl'tripbe... 36 g) Anlauf und Regelkupplungen....... 37 4. Motorschutz und Spannungsriiekgangsauslosung 44 D. Allswahl der Spannungen..... 48 E. Auslegung des Eigenbedarfsnetzes 53 1. Stromquellen!tir die Eigenbl'darfsvprRorgung 53 a) Hausmaschinen............ 53 b) Speisung aus der Hauptsammelschiene tiber Drosseln 59 c) Speisung von den Generatorklemmen....... 61 d) Speisung aus del' Hauptsammelschiene iiber Transformatoren 72 e) Zusammenfassung....... 78 2. Hochspannungsnetz................ 79 a) Haupteigenbedarfs-Schaltanlagen........ flo b) Abzweige von del' Haupteigenbcdarfs.SC'haltanlage 84 c) Netze fiir Blockkraftwerke....... 86 d) Bauart del' Hochspannnngs.flC'haltanlagpn.... 88 3. Niederspannungsnetz............... 91 4. Raume flir die Hauptschaltanlagen des Eigenbedarfs 98 5. Auslegung von Transformatoren, Kabeln und Wandlern 99 6. Kabelverlegung.................. 101 F. Sicherung des Eigenbedarfs durch Umschaltung 104 G. Die elektrischen Einrichtungen in den verschiedenen Teilen des Kraftwerkes............ 1. Kohlenforderung........... 116 2. Aufbereitung und Verbrennung del' KohlI' 122 a) Zentralmahlanlagpn..... 122 b) Einzelmiihlen........ 122 e) Rostfeuerung llnd Entas!'hllng 124 d) Kesseltafel......... 125 e) Automatik und Verriegelung bei Miihlenfeuerungen 130 3. Kesselgeblase. 139 4. Kesselspeisung.................. 142 Sene 1 ll6

Inhaltsverzeichnis. 5. Turbinenhaus einschlieblich Kondensationsantriebe und 6. Zusatzwasseraufbereitung 7. Elektrofilter..... H. Betriebsiiberwachung 1. Kesseliiberwachung.. 2. Turbineniiberwachung. 3. Vberwachung von Rohrieitungen 4. MeB, Steuer. bzw. Regelwarte L Erregung der Hauptgeneratoren. K. Gemeinsame Steuerung elektrischer Welle.. zusammengehoriger L. Netzll fiir Gleich und Steuerdrehstrom. 1. Gleichstromnetz, Batterien und Gleichstromerzeugung 2. Auslegung der Batterie........ 3. Dauerladung............. 4. Vberwachung der GIeichstromversorgung 5. Steuerdrehstrom M. Signal anlagen 1. Telefonanlagen... 2. Lautsprecheranlagen 3. Alarmanlagen... 4. Personenrufanlagen 5. Gefahrenmeldung. 6. Blinklicht... N. Reservehal tung I. Eigenbedarfs Hochspannungsanlagen 2. Niederspannungsschaltanlagen... 3. Motoren............. O. Der Eigenbedarf von Wasserkraftwerken 1. GroBe des Eigenbedarfs.......... 2. Art der Antriebe.... 3. Auswahl der Spannungen, Eigenbedarfsquellen, Netzgestaltung 4. Erregung der Hauptgeneratoren Li teraturverzeichnis Saehverzeichnis... v Seite Kiihlwasserversorgung 147 153 154 Turbosatze mittels 157 158 160 165 167 171 174 178 179 184 187 187 189 192 192 193 193 197 199 200 201 203 203 204 210 213 218 221