Klasse:1. Unit 1: Hello Erfahrungsfeld: zu Hause hier und dort me and my family my friends. Kompetenzbereiche und. Wortschatz/Phrasen/Strukturen

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Arbeitsplan Englisch. 2. Schuljahr (In Anlehnung an das Lehrwerk Playway 2, Klett Verlag ) Sommer bis Herbst

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Englisch Stand: Jahrgangsstufe 3

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch:

At school. In my classroom. eraser. workbook. pencil case. book. desk. board. sharpener. chair. pencil. exercise book. schoolbag scissors

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

GGS Bruchfeld Arbeitsplan: Englisch Klasse:2. me and my family my friends

Jahrgangsübergreifender Englischunterricht mit Playway

Hello, this is me! Colours School things Numbers

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Word Search. Find out all the colour words! Tick off the words (x) and circle them in the grid!

In dieser Aufgabe geht es um das Thema Schule. Hör dir das Wort an und entscheide, welches Bild gemeint ist.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

1 On Monday no cornflakes Hörverstehen. Voraussetzungen Stage 1; Wochentage und Wörter zum Thema Frühstück

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

1 Saying hello and goodbye Hörverstehen Kompetenz: Aussagen verstehen

Stoffverteilung für jahrgangsübergreifendes Arbeiten mit Playway 1 und 2

Schuleigener fachbezogener Arbeitsplan

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Stoffverteilungsplan Sunshine 1, ISBN

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele:

English grammar BLOCK F:

Englisch-Grundwortschatz

Themenplan Englisch. Klasse 2. Bildungsplan. Unit 1 Hello again My family and my friends. Bildungsplan. Unit 2 Shopping.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

numbers 90 ninety 40 forty 12th twelfth 20th twentieth 30th thirtieth 40th fortieth 29th twenty-ninth 45th forty-fifth 98th ninety-eighth Aufgabe 1

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 8: Big break 2 Lösungsblätter

Kriminell gut Englisch 3 4: At the zoo

Arbeitspläne Englisch

jeans popcorn cornflakes lollipop Workbook Förderheft Suche für diese Packung das richtige englische Wort. Kreuze es an. I m fine.

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden.

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 12: Big break 3 Name: Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

a chair a teacher 1 schoolbag 1 pencil case 2 pen 3 pencil 1 pencil sharpener

a lot of, much und many

für 45 Minuten Nina Flottmann Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen

Lehrerteil Lehrerteil Lehrerteil... 64

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden.

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Sandy the Snail. 30 Finken Verlag

AT DELI S CODE 362. Schreibmaterial. Besondere Bemerkungen, Hinweise zur Durchführung --- Quelle ---

DOWNLOAD. At school in England. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Welcome to Notting Hill

- s-genitiv - Lara ist nicht hier. Wer ist das neue Mädchen in der Schule? Er ist auf dem Spielplatz. Ist das Mickis Ball? Hast du Kevins CD?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Englisch Stand: Jahrgangsstufe 4. Verbindliche sprachliche Strukturen

Übungsblatt 24. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Themenplan Englisch. Klasse 3

Klassenarbeit - Grammatik

Inhalt Step by Step English is easy that s it!

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann Wörter, die buchstabiert werden, sowie Zahlen und Mengenangaben, die diktiert werden, notieren.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

1a: Intro Welcome text. 1b: Prime Time 1234 words you know song. Prime Time 1234 for English for you. A fine time 1234 more fun things to do 1/11

Meine Lernlandkarte. für UNIT 1. andere sprechen. Ich kann etwas. verneinen. Ich kann über mich, meine Schule und. Stundenpläne sprechen.

345/Rules in the family. Essen und Trinken. Schreibmaterial

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. zur Vollversion. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. At home. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

forty-three Write the correct names in the boxes. nose neck foot head leg ear mouth body hair eye arm face hand

Simple present or Present progressive?

Grammar is / there are: positive

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new

Aufgabenformat Say it in English

I ve got (a).. I like that. His / her. is / are He lives in. He loves. Look, listen, point and copy. Look, speak, colour in and copy

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Arbeitsplan Englisch. 3. Schuljahr (in Anlehnung an das Lehrwerk Playway )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher ins Gymnasium Englisch 4. Klasse

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Schuleigener fachbezogener Arbeitsplan

Hör-/Hör- Sehverstehen

Flirt English Dialogue Transcript Episode Two : First Date

Best friends. Fertigkeit/en. Hören / Verstehen (HV) Lesen / Verstehen (LV) An Gesprächen teilnehmen (AGt) Relevante Grundkompetenz/en

ASKING THE WAY CODE 175

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Englisch-Selbsteinstufungstest

Offenes Lernen 2. Klasse Your Turn 2, Unit 4: Big break 1 Name:

Kriminell gut Englisch 3 4: At the farm

have got: to be: L I S T E N M A K E S A Y G O O N W R I T E L O O K A T B E S U R E B R I N G H E R E F I N D Schulhof, Spielplatz

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

AT JULIE S AUNTY S HOUSE

Lösung 13 Personalpronomen

Video zum I Don't Want To Know

Kriminell gut Englisch 3 4: At the shopping centre

Now you. Do it two times. Let s go. Look at the top of your body: what s there? Your top body part. It s your hair.

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

simple past Aussagesätze

Transkript:

GGS Bruchfeld Klasse:1 Schuleigenes Curriculum: Englisch Unit 1: Hello Erfahrungsfeld: zu Hause hier und dort me and my family my friends Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen Grammatik vollziehen die wesentlichen Handlungselemente von einfachen kurzen (auch authentischen) szenischen und narrativen Texten nach (Was geschieht wo, wer kommt vor?) benennen und beschreiben Personen, Gegenstände und Orte(in der 1. Und 3. Person: This is a dog; it s big.) I m Max (Cartoon Story) Einklebebilder (Listen and stick in the pictures.) Minidialoge Good morning; Hello, I m Max/ ; What s your name? S.2 1

Aussprache und Intonation erkennen und imitieren typische Klang- und Betonungsmuster (z.b. Fragen und Aussagen richtig intonieren) What s your name? (Song) Hello to you Hörverstehen erkennen einzelner sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z.b. Reime, Lieder) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) Wortschatzspiele one; two; three; four Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe erschließen Wörter aus dem Zusammenhang erschließen chunks und Textpassagen aus dem Zusammenhang Stand up (Action Story) Anweisungen imitieren und ausführen. Bilder nummerieren (Listen and point. Fill in the numbers.) Nur rezeptiv: Stand up; Stretch; Shout Hooray ; Sit down S.3 2

Hörverstehen an Gesprächen teilnehmen erkennen einzelner sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z.b. Reime, Lieder) erfassen wesentliche Inhalts-aspekte von authentischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch spielen kurze, geübte Dialoge nach sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z.b. Lieder, Reime) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) Give me red (Chant) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) Hörübung (Listen and point.) red; yellow; green; blue; black; white red; yellow; green; blue; black; white; Give me red/ ; Here you are; Yeah, all right; Yes; No Rezeptiv: What is it? five; six; brown Wortschatzholung: Farben S.4 3

Hörverstehen erkennen einzelner sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z.b. Reime, Lieder) spielen kurze, geübte Dialoge nach Wortschatzspiel in Partnerarbeit (Work in pairs. Look and speak.) Wortschatzeinführung und -holung (Picture Cards) Rhyme (Listen and colour. Speak.) bike; Wortschatzholung: Farben und Zahlen A red/ bike for Linda/ /me! S.5 S.6 an Gesprächen teilnehmen Aussprache und Intonation sprechen häufig geübte Wörter und Redewendungen verständlich aus erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von authentischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren Wortschatzeinführung (Picture Card) Rhyme selbst verfassen Step to creativity (Colour and speak.) boat S.7 4

Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien entsprechend gestisch und mimisch sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z.b. Lieder, Reime) nutzen unterschiedliche Behaltensstrategien nutzen sehr häufig gebrauchte Wendungen, um über sich selbst und Dinge aus dem unmittelbaren Umfeld zu sprechen (z.b. Aussagen über sich selbst und die eigenen Vorlieben und Befindlichkeiten machen: My name is Tom. I like dogs.) 5

Unit 2: School Erfahrungsfeld: lernen, arbeiten, freie Zeit at school Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen erkennen einzelne Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) pencil; book; glue; scissors; pencil case; schoolbag erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von authentischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch Baby face (Chant) Baby face! Sit down! S.8 sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z.b. Reime, Lieder) 6

Grammatik sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge benennen und beschreiben Personen, Gegenstände und Orte (in der 1. und 3. Person: This is a dog; it s big.) Close your eyes (Action Story) Anweisungen imitieren und ausführen. Bilder nummerieren (Listen and point. Fill in the numbers.) Rätsel (Colour and speak.) Nur rezeptiv: Stand up; Close your eyes; Touch your nose; Open your eyes and smile a book/ Nur rezeptiv: What has Benny/ got?; What have you got? S.9 S.10 Aussprache und Intonation erkennen einzelne sprechen häufig geübte Wörter und Redewendungen verständlich aus Hörübung (Listen and tick. Speak.) Partnerarbeit: Wortschatzspiel (Stick in the pictures. Work in pairs. Speak.) The pen and the glue/ Nur rezeptiv: Can I have...; Here you are; Thank you; That s OK; What does Benny/... want? S.11 S.11 7

8

Unit 3: Pets Erfahrungsfeld: zu Hause hier und dort me and my family Erfahrungsfeld: eine Welt für alle our environment Erfahrungsfeld: auf den Flügeln der Fantasie fantasy worlds Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen 9

erkennen einzelne Wo rter und Wortfolgen Hello! (Mr. Matt Sketch) Vorwiegend rezeptiv: This is my boy, Danny; Say hello; Hello!; Where are they?; I m Mr. Matt; Here we are, Dad! S.12 machen sich mit dem Tagesablauf von Kindern in englischsprachigen Ländern vertraut (z. B. Familie, Freizeit und Schule) Hörübung (Listen and fill in the numbers.) Grammatik erkennen und imitieren typische Klang- und Betonungsmuster (z. B. Fragen und Aussagen richtig intonieren) benennen und beschreiben Personen, Gegenstände und Orte (in der 1. und der 3. Person: This is a dog; it s big.) kennen regelmäßige Pluralformen der Nomen I m Danny! I m Daisy! (Song) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) Hörübung (Listen and point.) Wortschatzspiele, Ratespiel (Work in pairs.) I m Danny/Daisy; And I m Mr. Matt!; Oh, no! Stop saying that!; OK; You re Daisy/Danny; Hooray! cat; dog; hamster; mouse; duck; rabbit Is it a cat/?; No, sorry; Yes. S.13 verwenden formelhaft einfache Partnerarbeit: logische Reihen S.13 10

kontextbezogene Fragen (What s this?) (Think and draw.) zusammenhängendes erkennen einzelne vollziehen die wesentlichen Handlungselemente von einfachen kurzen (auch authentischen) szenischen und narrativen Texten nach (Was geschieht wo, wer kommt vor?) sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge The mouse (Cartoon Story) Einklebebilder (Listen and stick in the pictures.) Erzählen der Geschichte (Story Cards) Let s play; No, go away! Vorwiegend rezeptiv: The mouse is (very) sad; The mouse goes away; Let s go to the show; Wonderful; Abracadabra; Super! S.14-15 Methoden Lernstrategien und Arbeitstechniken nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe Minidialoge, Rollenspiel 11

Umgang mit Medien erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von authentischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch What s this? (Chant) What s this?; miaow; woof; squeak; quack S.16 zusammenhängendes Grammatik sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z. B. Reime, Lieder) Methoden Lernstrategien und Arbeitstechniken verwenden formelhaft einfache kontextbezogene Fragen (What s this?) 12

Umgang mit Medien Grammatik nutzen unterschiedliche Behaltensstrategien (z. B. imitieren, auswendig lernen, Verben mit Bewegung verbinden, Wörter im Kontext mit Liedern, Reimen lernen) erkennen einzelne kennen regelmäßige Pluralformen der Nomen Suchbild (Look and colour.) Hörübung (Listen and point.) Unit 4: Having fun Erfahrungsfeld: lernen, arbeiten, freie Zeit Leisure time Nur rezeptiv: How many cats/ are there?; There are Yes, it is; No, it isn t; one mouse; two dogs; three cats; four rabbits; two hamsters; three ducks S.17 S.17 Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen 13

erkennen einzelne Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) Wortschatzspiele ball; car; plane; train; star; pink Aussprache und Intonation sprechen häufig geübte Wörter und Redewendungen verständlich aus My blue train (Rhyme) Hörübung (Listen and colour.) S.18 erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von authentischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch Rhyme selbst verfassen Step to creativity (Colour and speak.) My blue/ train/ S.18 sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z. B. My cool pets (Song) I ve got a cool, cool duck/dog/mouse/cat on a super bike, ting, ting/ in a super car, vroom, vroom; in a super train, choo, choo; in a S.19 14

Reime, Lieder) super plane, woo, woo; wheeeeeee! erkennen einzelne vollziehen die wesentlichen Handlungselemente von einfachen kurzen (auch authentischen) szenischen und narrativen Texten nach (Was geschieht wo, wer kommt vor?) The greedy monster (Cartoon Story) Einklebebilder (Listen and stick in the pictures.) Erzählen der Geschichte (Story Cards) Minidialoge/Rollenspiel Grrrrrrr!; A monster!; Help!; I m thirsty!; Here you are; I m hungry; Give me more!; Just a moment! S.20-21 sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge Methoden Lernstrategien und nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe erschließen chunks und 15

Arbeitstechniken Umgang mit Medien Textpassagen aus dem Zusammenhang Methoden erkennen einzelne sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe Wortschatzerweiterung (Picture Card) The plum (Action Story) Anweisungen imitieren und ausführen. Bilder nummerieren (Listen and point. Fill in the numbers.) plum Vorwiegend rezeptiv: Say hello to your mum; You re hungry; Your mum shows you some plums; Open a plum; Show the plum to your mum; Your mum says Eek! S.22 Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien erschließen Wörter aus dem Zusammenhang Unit 1-4: Show what you can do 16

Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen erkennen einzelne Selbstevaluierung Hörübung (Listen, take a colour and number.) Sprechübung (Colour and speak.) Wortschatzholung zu den Themenbereichen: Hello, School, Pets, Having fun S.23 an Gesprächen teilnehmen antworten auf geläufige Fragen (mit Einwortsätzen, chunks und ggf. deutschen Wörtern) Aussprache und Intonation sprechen häufig geübte Wörter und Redewendungen verständlich aus 17

Unit 5: Health Erfahrungsfeld: jeden Tag und jedes Jahr My body and my clothes Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen Sprachmittlung erkennen einzelne sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge geben einzelne Teilaspekte von Gehörtem auf Deutsch (z. B. Zahlen, Adjektive, die besondere Eigenschaften beschreiben) Get out of bed (Action Story) Anweisungen imitieren und ausführen Bilder nummerieren (Listen and point. Fill in the numbers.) Vorwiegend rezeptiv: Get out of bed; Wash your face; Clean your teeth; Bend your knees 1,2,3; Jump 1,2,3; Have a glass of milk. S.24 erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von Get out of bed (Song) Get out of bed; Wash your face; Clean your teeth; Bend your knees; Jump; Let s keep S.25 18

authentischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch fit! sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z. B. Reime, Lieder) verstehen häufig kehrende classroom phrases (z. B. einfache Aufforderungen, Erklärungen verstehen und für das eigene Handeln nutzen) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) lemon; orange; apple; banana; chocolate; ice cream; mouth; tooth erkennen einzelne beteiligen sich an 19

an Gesprächen teilnehmen Interkulturelles Lernen Lebenswelten erschließen und vergleichen Methoden Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien Unterrichtsgesprächen (z. B. Nicht-Verstehen äußern, nachfragen, um Hilfe bitten, Bedürfnisse äußern) machen sich mit dem Tagesablauf von Kindern in englischsprachigen Ländern vertraut (z. B. Familie, Freizeit und Schule) erschließen chunks und Textpassagen aus dem Zusammenhang At the dentist (Mr. Matt Sketch) Hörübung (Listen and fill in the numbers.) Vorwiegend rezeptiv: I win, I think; No Dad; I win!; Have an apple/a banana, Dad; No thanks; I love chocolate/ice cream /lollies; Bananas, oranges, a lemon; Look! Mr Fruit Face; What?; I m hungry; Oh dear I know a good walk; A big ice cream please; Here you are; Thank you; I thank you; What s the matter, Dad?; My tooth hurts; Go to the dentist; The dentist No not the dentist; Don t worry; Come on; OK; Next; Come in; Goodbye; Take a seat; The other way; Oh Yes; Relax; Nice chair; Some music?; Yes please; Oh. Lovely; Where s the dentist?; It s me; Oh It s her; Open your mouth; Don t worry. Open your mouth; Come on, Dad; Not today. An apple for me! S.26 vollziehen die wesentlichen Handlungselemente von einfachen kurzen (auch Hörübung (Listen and point.) Vorwiegend rezeptiv: Three lollies, please; A big ice cream, please; Here you are; Thank you; Yummy; Tea s ready; No, S.27 20

Sprachmittlung Methoden Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien authentischen) szenischen und narrativen Texten nach (Was geschieht wo, wer kommt vor?) geben einzelne Teilaspekte von Gehörtem auf Deutsch (z. B. Zahlen, Adjektive, die besondere Eigenschaften beschreiben) nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe erschließen Wörter / chunks und Textpassagen aus dem Zusammenhang thank you, Dad; What s the matter?; I feel sick. 21

Unit 6: Food Erfahrungsfeld: jeden Tag und jedes Jahr Food and drink Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen verstehen häufig kehrende classroom phrases (z. B. einfache Aufforderungen, Erklärungen verstehen und für das eigene Handeln nutzen) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) Lots of spaghetti (Chant) spaghetti; chicken; plate; butter; cheese; chips Lots of spaghetti/chicken on a big, big plate; with butter and cheese/ketchup and chips; spaghetti/chicken is great S.28 erkennen einzelne sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z. B. Reime, Lieder) sprechen vertraute 22

Aussprache und Intonation Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z. B. Reime, Lieder) erkennen und imitieren typische Klang- und Beto- nungsmuster (z. B. Fragen und Aussagen richtig intonieren) erkennen einzelne Hör- und Sprechübung (Listen and draw. Speak.) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) cornflakes; milk; pizza; cake; pear/s; banana/s; apple/s Nur rezeptiv: What does Linda/Benny like? S.29 Aussprache und Intonation sprechen häufig geübte Wörter und Redewendungen verständlich aus Wortschatz und Redemittel machen Aussagen über sich selbst, zu häufig benannten Gegenständen, 23

Eigenschaften und Handlungen, indem sie Nomen, Adjektive und Verben verwenden Grammatik kennen regelmäßige Pluralformen der Nomen Methoden Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe erschließen Wörter aus dem Zusammenhang an Gesprächen teilnehmen erkennen einzelne beteiligen sich an Unterrichtsgesprächen (z. B. Nicht-Verstehen äußern, nachfragen, um Hilfe bitten, Bedürfnisse äußern) What s for breakfast? (Mr. Matt Sketch) Hörübung (Listen and fill in the numbers.) Orange or banana?; Sorry, no toast; We re hungry; What s for breakfast, Dad?; Watch this! Vorwiegend rezeptiv: We are hungry; What s for breakfast, Dad?; Tea and toast?; Where s our toast?; Just a minute; Sorry, no toast; But, Dad; A smoothie?; Yes. Yoghurt. Milk; Orange or banana?; Sorry, no smoothie; But, Dad, we re hungry!; Eggs? Hey; S.30 24

Interkulturelles Lernen Lebenswelten erschließen und vergleichen machen sich mit dem Tagesablauf von Kindern in englischsprachigen Ländern vertraut (z. B. Familie, Freizeit und Schule) Watch this!; Don t worry; There are two more eggs. Handeln in Begegnungssituationen kennen einfache Verhaltensweisen in Begegnungssituationen (u. a. Begrüßungsrituale, Anredekonvention, Glückwünsche) Grammatik verwenden formelhaft einfache kontextbezogene Fragen (What s this?) sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge The spider (Action Story) Anweisungen imitieren und auch durcheinander ausführen, Bilder nummerieren (Listen and point. Fill in the numbers.) Nur rezeptiv: You re hungry; Go into the kitchen; Take a plate of cheese; There s a big spider on the cheese; Drop the plate; Run out of the kitchen. S.31 25

Methoden Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien nutzen Gestik und Mimik als Verständigungshilfe erschließen Wörter aus dem Zusammenhan nutzen unterschiedliche Behaltensstrategien (z.b. imitieren, auswendig lernen, Verben mit Bewegung verbinden, Wörter im Kontext mit Liedern, Reimen lernen) 26

Unit 7: Animals Erfahrungsfeld: eine Welt für alle our nature Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen vollziehen die wesentlichen Handlungselemente von einfachen kurzen (auch authentischen) szenischen und narrativen Texten nach (Was geschieht wo, wer kommt vor?) Multisensorische Wortschatzarbeit (Picture Cards) Wortschatzspiele The lion is ill (Cartoon Story) Einklebebilder (Listen and stick in the pictures.) Erzählen der Geschichte (Story Cards) lion; elephant; monkey; snake; hippo Vorwiegend rezeptiv: The lion is ill; The elephant/ wants to help; Listen to my music; Stop it, please; Thank you for the wonderful music! S.32 sprechen mit vertrauten Sätzen zu einer bekannten Bilderfolge Rollenspiel erfassen wesentliche Inhaltsaspekte von Listen to the animals (Song) Listen to the animals; What a wonderful song; One, two, three!; S.34 27

authentischen Texten wie Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch Come on, sing and dance with me Aussprache und Intonation sprechen vertraute Wörter und Sätze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z. B. Reime, Lieder) erkennen und imitieren typische Klang- und Betonungsmuster (z. B. Fragen und Aussagen richtig intonieren) erkennen einzelne The thief (Mr. Matt Sketch) Hörübung (Listen and fill in the numbers) Dad, can I have an orange, please?; Come on, Danny! Let s go; It s empty; That s very strange. S.35 Interkulturelles Lernen Lebenswelten erschließen und machen sich mit dem Tagesablauf von Kindern in englischsprachigen 28

vergleichen Methoden Lernstrategien und Arbeitstechniken Umgang mit Medien Ländern vertraut (z. B. Familie, Freizeit und Schule) erschließen chunks und Textpassagen aus dem Zusammenhang nutzen unterschiedliche Behaltensstrategien (z.b. imitieren, auswendig lernen, Verben mit Bewegung verbinden, Wörter im Kontext mit Liedern, Reimen lernen) 29

Unit 5-7: Show what you can do Kompetenzbereiche und Aufgabenschwerpunkte Kompetenzerwartungen Unterrichtsgegenstände (Inhalte/Aktivitäten) Wortschatz/Phrasen/Strukturen Anmerkungen erkennen einzelne Selbstevaluierung Hörübung (Listen, take a colour and number.) Sprechübung (Colour and speak.) Wortschatzholung zu den Themenbereichen: Health, Food, Animals S.36 an Gesprächen teilnehmen antworten auf geläufige Fragen (mit Einwortsätzen, chunks und ggf. deutschen Wörtern) beteiligen sich an Unterrichtsgesprächen (z. B. Nicht-Verstehen äußern, nachfragen, um Hilfe bitten, Bedürfnisse äußern) sprechen häufig geübte Wörter und Redewendungen verständlich aus 30

Aussprache und Intonation 31