Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Ähnliche Dokumente
Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. BK B8 und GG B8 Fachwissenschaftliche Vertiefung. für den Prüfungsteil zum Seminar

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Inhalt. 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. Regulation der Bewegungstätigkeit... 3 Allgemeine. Inhaltsverzeichnis

Bewegungswissenschaft

Betrachtungsweisen von Bewegungen

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Bewegungslehre - Sportmotorik

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Kraft - Sprungkraft. Bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik

Automatisierung und Spezifität im Koordinationstraining des Nachwuchsleistungssports

INHALT Techniktraining Entwicklung der Tennistechnik...73

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

R Praxisorientierte Theorie

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Motorik und Vorstellung

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Thema: Die biomechanische Betrachtungsweise

Bewegungswissenschaft

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining

Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates

1. Klausur im Kurshalbjahr 13/I Sport, Leistungskurs

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Bewegungsanalyse im Sport

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre I. Einführung in die Bewegungslehre... 15

Sport- und Bewegungswissenschaften

Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs

Mecklenburg-Vorpommern

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Datenauswertung. Inhalt der Übung. Durchführung (eigentliche Messungen) Übungen Biomechanik WS 15/16. Datenerfassung

Lehrplan Sportkunde neu. Arbeitsgruppe: Apflauer, Stadler, Kleiner, Macher-Meyenburg, Molecz, Angermann, Apolin, Kopecky, Glantschnig,Sadovnik

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Sport- und Bewegungswissenschaften

Biomechanik. Läuferspezifisch

Grundlagen der Biomechanik des Sports

Einführung in die Biomechanik

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Versuchsprotokoll. Squat Jump. 1. November Hedda Scheer, B.A. WS 2012/13 Biomechanisches Praktikum Dr. Martin Hillebrecht

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Wilfried Alt. Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Biomechanik und Kompetenzfeld Bewegungswissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Sport- und Bewegungswissenschaften

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Bewegung und Gesundheit

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Materialien zum Download im Internet

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtstudiengänge Fach Sport

Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion

Fragestellung Themenbereich: 13) Organisation des Sports im nationalen und internationalen Kontext

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik)

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Sport- und Bewegungswissenschaften

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre. 2.1 Charakterisierung und Systematisierung. Bewegung. 2.2 Bewegungsanalysen. 2.3 Bewegungssteuerung

ÜBUNGSKLAUSUR M 1 M 2 M 3

Studie. Scien. Traini. Universität Bern, beschliesst: sundheitlich rungsgrupper schaftlichen. ce: Motor. Learning & gsfelder der.

Allgemeine Grundstruktur sportmotorischer Bewegungen. Die Bewegungsphasen gehen meist ineinander über, die Übergänge der Phasen sind fließend.

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Grundlagen - Positionen - Tendenzen. Knut Dietrich Gerhard Landau SPORT PÄDAGOGIK. AFRA Sport Buch Theorie

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung:

Sport- und Bewegungswissenschaften

Vorläufige Studieninfomation Lehramt an Gymnasien: Bachelor of Education (B.Ed.)

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

Diagnostik im Krafttraining

Bewegungsanalyse vom Salto vorwärts

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Transkript:

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I zur Vorlesung und zum Onlinekurs Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre im Bachelor of Education (Sport) Der Katalog enthält Aufgaben, die so in der Prüfung gestellt werden können. Weitere ähnlich gestellte Aufgaben sind möglich.

2 Aufgaben zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre Bewegung, Bewegungswissenschaft/-lehre 1. Erläutern Sie den Begriff Bewegung! 2. Erläutern Sie den Begriff Motorik! Bewegungsanalyse 3. Erläutern Sie die Untersuchungsziele der Biomechanik des Sports! 4. Nennen Sie ein biomechanisches Merkmal Ihrer Wahl und erläutern Sie eine entsprechende Messmethode unter Anwendung eines Beispiels! 5. Skizzieren Sie für einen allgemeinen Fall den Weg-Zeit-Verlauf sowie die dazugehörenden Geschwindigkeits-Zeit- und Beschleunigungs-Zeit-Verläufe und erläutern Sie Ihre Skizze! 6. Erläutern Sie den Begriff Kraftstoß! 7. Skizzieren Sie den vertikalen Kraft-Zeit-Verlauf eines squat jumps und erläutern Sie Ihre Skizze! 8. Ergänzen Sie die untenstehende Abbildung durch den dazugehörenden Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf und erläutern Sie diesen! 0 Fz [N]

3 9. Erläutern Sie ein Verfahren zur Bestimmung der Lage des Körperschwerpunktes! 10. Erläutern Sie das biomechanische Prinzip der Anfangskraft, ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch eine zeichnerische Skizze und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 11. Erläutern Sie das biomechanische Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 12. Erläutern Sie das biomechanische Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 13. Erläutern Sie die Zielstellung biomechanischer Prinzipien und erörtern Sie ihre Bedeutung für die Unterrichts- bzw. Trainingspraxis im Sport! 14. Erläutern Sie den Begriff biomechanische Einflussgröße! 15. Erläutern Sie das Vorgehen zur Schätzung der Einflusshöhe einer biomechanischen Einflussgröße! 16. Erläutern Sie das Vorgehen zur biomechanischen Diagnose von bewegungstechnischen Mängeln! 17. Erläutern Sie die Zielstellung der biomechanischen Technikanalyse und erörtern Sie ihre Bedeutung für die Unterrichts- bzw. Trainingspraxis im Sport! 18. Erläutern Sie mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen morphologischer und funktionaler Bewegungsanalyse! 19. Erläutern Sie das allgemeine Bewegungsmerkmal a) Struktur sportlicher Bewegungsakte b) Bewegungsrhythmus c) Bewegungskopplung (a c alternativ) und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 20. Nennen und erläutern Sie die ablaufrelevanten Bezugsgrundlagen sportlicher Bewegungen! 21. Erläutern Sie die allgemeine Funktionsstruktur sportlicher Bewegungen und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein praktisches Beispiel! 22. Erläutern Sie die aus der Funktionalen Bewegungsanalyse ableitbaren praktischen Konsequenzen! Motorische Kontrolle 22. 23. Erläutern Sie den Begriff Fixation! 24. Erläutern Sie den Begriff Folgebewegung! 25. Erläutern Sie den Unterschied zwischen afferenter und efferent-kontrollierter visueller Bewegungswahrnehmung!

4 26. Erläutern Sie Aufbau und Funktion a) des Auges, b) des Vestibularapparates, c) der Muskelspindel! (a-c alternativ) 27. Erläutern Sie die Begriffe Frequenzierung und Rekrutierung! 28. Erläutern Sie die Funktionsweise des Dehnungsreflexes! 29. Erläutern Sie den Begriff Alpha-gamma-Koaktivierung! 30. Erläutern Sie die Funktionen reaktiver und antizipatorischer posturaler Synergien für die Gleichgewichtsregulation! 31. Erläutern Sie die Begriffe open-loop und closed-loop im Zusammenhang mit der motorischen Kontrolle! 32. Skizzieren und erläutern Sie ein closed-loop -Modell der motorischen Kontrolle! 33. Erläutern Sie im Kontext eines open-loop -Verständnisses der motorischen Kontrolle den Begriff Motorisches Prorgramm! 34. Erläutern Sie den Begriff Generalisiertes motorisches Programm! 35. Erläutern Sie den Unterschied zwischen koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten! 36. Erörtern Sie die Tragfähigkeit des Ansatzes koordinativer Fähigkeiten! Motorisches Lernen 37. Erläutern Sie den Begriff Motorisches Lernen! 38. Erläutern Sie Speicherumfang und dauer des Kurzzeitgedächtnisses und des Langzeitgedächtnisses! 39. Erläutern Sie Unterschiede des impliziten und des expliziten Gedächtnisses! 40. Skizzieren und erläutern Sie die Grundstruktur motorischer Lernprozesse! 41. Erläutern Sie den grundsätzlichen Ablauf a) der klassischen Konditionierung b) der operanten Konditionierung! (a-b alternativ) 42. Erläutern Sie ADAMS closed-loop -Theorie zum motorischen Lernen! 43. Erläutern Sie SCHMIDTs schema -Theorie zum motorischen Lernen! 44. Erläutern Sie die Begriffe unimodale Kodierung bzw. multimodale Kodierung und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch jeweils ein Beispiel! 45. Erläutern Sie die anzustrebende Länge des Prä- und des Post- Fremdinformations-Intervalls und begründen Sie Ihre Ansicht! 46. Erläutern Sie variables Üben im Kontext der schema-theorie von SCHMIDT. 47. Erläutern Sie variables Üben im Zusammenhang mit der Kontext- Interferenz-Hypothese!

5 48. Erläutern Sie das Programm-Lernen nach der Schalthebel-Analogie und ergänzen Sie Ihre Ausführungen durch ein sportpraktisches Beispiel! 49. Erläutern Sie die Begriffe verteiltes Üben und massiertes Üben! 50. Erläutern Sie die a) neuromuskuläre oder ideomotorische Hypothese b) kognitive Hypothese c) Programmierungshypothese des mentalen Übens! (a-c alternativ)