Automatisierung und Spezifität im Koordinationstraining des Nachwuchsleistungssports

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisierung und Spezifität im Koordinationstraining des Nachwuchsleistungssports"

Transkript

1 Automatisierung und Spezifität im Koordinationstraining des Nachwuchsleistungssports Agethen, M., Wünnemann, M., Krause, D., Neuhaus, D. & Olivier, N. Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Department Sport und Gesundheit Fakultät für Naturwissenschaften BSO Trainerfortbildung Schielleiten,

2 sportbild.bild.de redbulls.com/soccer/salzburg squashwm2011.de

3 Gliederung Automatisierung und Spezifität im Koordinationstraining des Nachwuchsleistungssports Spezifität Fertigkeitsspezifität Koordinationstraining unter konditioneller Belastung Dr. Martin Wünnemann Automatisierung Umlernen Instruktion Feedback M.A. Manfred Agethen

4 Spezifität Fertigkeitsspezifität Koordinationstraining ist immer Fertigkeitstraining

5 Spezifität Fertigkeitsspezifität Bsp.: Gleichgewichtstraining felix-neureuther.de

6 Spezifität Fertigkeitsspezifität Ski- und Snowboardfahrer erbringen gute Leistungen auf dem Stabilometer Für das Konditionstraining kann man Gleichgewichtsübungen auf dem Stabilometer oder dem Wipprollbrett im Ausmaß von etwa 3 Minuten pro Woche empfehlen. (Fetz & Hatzl, 1994) lafayettelifesciences.com Transfer vom Stabilometer auf das Skifahren?

7 Spezifität Fertigkeitsspezifität Spezifische Lerneffekte veränderte Federunterstützung andere freigegebene Achse veränderte visuelle Bedingungen (Wünnemann, 2012)

8 Spezifität Fertigkeitsspezifität Transfer bei Gleichgewichtsaufgaben ist abhängig von: Beteiligten posturalen Synergien Beteiligten sensorischen Teilsystemen (Olivier, 1997; Wünnemann, 2012) felix-neureuther.de

9 Spezifität Fertigkeitsspezifität Gilt die hohe Fertigkeitsspezifität nur für Gleichgewichtsaufgaben? Ballfähigkeit? (Büsch, 2004) Prellen lernt man durch Prellen. Werfen lernt man durch Werfen.

10 Spezifität Konditionelle Belastung Koordinationstraining unter hohen konditionellen Belastungen - schadet nicht - kann vorteilhaft sein

11 Spezifität Konditionelle Belastung getty reuters Wettkampf ohne hohe konditionelle Belastung Wettkampf mit hoher konditioneller Belastung

12 Spezifität Konditionelle Belastung Wettkampf ohne hohe konditionelle Belastung getty Laborexperimentelle Befunde (Olivier, 1996) Feldexperimentelle Befunde (Olivier & Dillinger, 1997) (z. B. Vertikalsprünge) (z. B. Sprintstart) Höchste konditionelle Belastungen bis 30 min Kraftanforderungen der Koordinationsaufgabe an gleiche Muskelgruppe wie konditionelle Belastung

13 Spezifität Konditionelle Belastung Wettkampf ohne hohe konditionelle Belastung getty Koordinationstraining unter hohen konditionellen Belastungen schadet nicht!

14 Spezifität Konditionelle Belastung reuters Wettkampf mit hohen konditionellen Belastungen Bsp.: 10. Hürde nach 360 m Autor Belastung Auswirkung Hirvonen et al. (1992) 400 m Lauf ATP 73%, KP 11% Costill et al. (1983) 400 m Lauf ph-wert 6,63 Komi & Tesch (1979) maximale Kontraktionen (Kniestreckung) Reduzierte EMG-Amplituden und -Frequenzen Olivier (1996) 1 min max. Radergometer Schnellkraftniveau bei 60-70%

15 Spezifität Konditionelle Belastung Wettkampf mit hohen konditionellen Belastungen reuters Sollte Koordinationstraining unter konditioneller Belastung durchgeführt werden? Laborexperimentelle Grundlagenuntersuchungen: Veränderte Innervationsmuster als Kompensationsstrategie (Schmalfeld, 2012)

16 Spezifität Konditionelle Belastung Wettkampf mit hohen konditionellen Belastungen reuters Laborexperimetelle Befunde (Vertikalsprünge) : Keine Vorteile von Training unter hohen konditionellen Belastungen (Olivier, 1996) Befundlage insgesamt unzureichend Forschungsbedarf

17 Spezifität Konditionelle Belastung Koordinationstraining ist immer Fertigkeitstraining Koordinationstraining unter hohen konditionellen Belastungen - schadet nicht - kann vorteilhaft sein reuters

18 Automatisierung Problemstellung Im Spitzensport werden entscheidende Leistungsreserven im Bereich der Optimierung sportlicher Techniken und neuer Sportgeräte vermutet Bundesarchiv, Bild / Quaschinsky, Hans- Günter / CC-BY-SA Bundesarchiv, Bild 183-M / Demme, Dieter / CC-BY-SA LSV OÖ, 2011

19 Automatisierung Problemstellung Im Spitzensport werden entscheidende Leistungsreserven im Bereich der Optimierung sportlicher Techniken und neuer Sportgeräte vermutet.

20 Automatisierung Problemstellung Im Spitzensport werden entscheidende Leistungsreserven im Bereich der Optimierung sportlicher Techniken und neuer Sportgeräte vermutet. Svl.ch

21 Automatisierung Umlernen Diese Optimierung der sportlichen Technik macht ein Umlernen erforderlich. Umlernen führt zu De-Automatisierung und macht Re-Automatisierung notwendig!

22 Automatisierung Lernphasen Modelle beschreiben im Laufe des Übungsprozesses eine Verschiebung von einer bewussten zu einer eher unbewussten Bewegungskontrolle. (Adams, 1971; 1976a; Fitts & Posner, 1967; Gentile, 1972; 2000)

23 Automatisierung 1. Phase Aufbau einer Bewegungsvorstellung 2. Phase Fixation/ Diversifikation 3. Phase Automatisierung Starke attentionale Kontrolle Teilweise nicht-attentionale Kontrolle Eher nicht-attentionale Kontrolle Re-Automatisierung Automatizität De-Automatisierung So bewusst wie nötig so unbewusst wie möglich! Instruktion und Feedback (in Anlehnung an: Masters & Maxwell, 2004, Müller & Blischke, 2008)

24 Automatisierung Einflussfaktoren Instruktionen Feedback PsiChi.org The International Honor Society in Psychology Übungsumfang wiemann-lehrmittel.de

25 Automatisierung Instruktion Aufmerksamkeitsfokus internaler Aufmerksamkeitsfokus: auf Bewegungen des Körpers externaler Aufmerksamkeitsfokus: auf die mit der Bewegung verbundenen Effekte außerhalb des Körpers (Wulf & Prinz, 2001) Constrained-Action-Hypothese: bei internalem Fokus schränkt bewusste Kontrolle die sonst automatischen Prozesse ein (Wulf, McNevin & Shea, 2001)

26 Automatisierung Feedback Kraft-Zeit-Verlauf (Abzug) Kurvenverlauf zum Plateau Plateau-Höhe Schwankung des KSP anterio-posterioral medio-lateral Ringzahl aktuell Variabilität Plateau-Variabilität Zielweg-Verlauf Punkt des Einfahrens Schwankungen bis zum Haltepunkt Position des Haltepunkts Schwankungen im Haltepunkt Schwankungen beim Nachhalten Das Projekt Effekte des Messplatztrainings im Sportschießen wird mit Mitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaft gefördert Projektpartner: Universität Paderborn (Krause & Olivier), Olympiastützpunkt Suhl (Erlmann), Deutscher Schützen Bund

27 Automatisierung Feedback Laborexperiment: Welchen Einfluss hat Fremdinformation auf Automatisierungsprozesse beim motorischen Neulernen. Lernen einer Armbewegungssequenz: Tests: Annahme: - mit 0 Bandwidth-Feedback - mit 10 Bandwidth-Feedback - Unter Single-Task und Dual-Task Bedingungen Häufiges und genaues Feedback Markiert Fehler Führt zu häufigen und bewussten Bewegungskorrekturen AP UP 1 UP 2 UP

28 Automatisierung Feedback Laborexperiment: Welchen Einfluss hat Fremdinformation auf Automatisierungsprozesse beim motorischen Neulernen. Ergebnisse: Reduktion der DT-Kosten: 10 Bandwidth Feedback 0 Bandwidth-Feedback AP UP 1 UP 2 UP

29 Automatisierung 1. Phase Aufbau einer Bewegungsvorstellung 2. Phase Fixation/ Diversifikation 3. Phase Automatisierung Starke attentionale Kontrolle Teilweise nicht-attentionale Kontrolle Eher nicht-attentionale Kontrolle Re-Automatisierung Automatizität De-Automatisierung So bewusst wie nötig so unbewusst wie möglich Instruktion und Feedback (in Anlehnung an: Masters & Maxwell, 2004, Müller & Blischke, 2008)

30 Automatisierung Zusammenfassung Ausreichend Übungsumfänge ohne Feedback (Krause & Olivier, 2009) Aber Bewegungsausführung kontrollieren und wenn nötig eingreifen gelungene Versuche zurückmelden Instruktionen, die eine nicht-attentionale Kontrolle provozieren: Externaler Aufmerksamkeitsfokus (Wulf, 2007) Analogien (Tielemann, Raab & Arnold, 2008) Ablenkende Zusatzaufgaben (Blischke, 2000; Puttemans et al., 2005)

31 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Manfred Agethen & Martin Wünnemann

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Grundlagen der Bewegungswissenschaft Update: 02.02.2016 Klausurvorbereitung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Bachelor of Education (Sport) in den Modulen GS B1 HRG B2 GG B2 BK B2 Dr. Daniel Krause Prof Dr. Jochen Baumeister Der Katalog

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Bewegungslernen Lernen mit Bildern Bewegungslernen Lernen mit Bildern Inhalt 1. Einstieg: Bezug zum pädagogischen Konzept 2. Lernen mit Bildern 3. Analyse mit Bildern 4. Feedback 5. Technologie 2 1 1. Bezug zum pädagogischen Konzept Der

Mehr

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen Institut für Sportwissenschaft Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen Veranstaltungsreihe Praxis trifft Sportwissenschaft Universität Landau, 25. November 2009 Ingo Keller Bewegungswissenschaft

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Trainierbarkeit in Bezug auf das Trainierbarkeit in Bezug auf das Alter im Skilanglauf Wachstum: speziell Früh- und Spätentwickler = Akzeleriert vs. Retardiert Unterschiedliches Ausmaß der Pubertätsentwicklung im selben kalendarischen

Mehr

Neue Ansätze und Erkenntnisse zum Gleichgewichtstraining im Alter

Neue Ansätze und Erkenntnisse zum Gleichgewichtstraining im Alter Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Abteilung für Trainings- und Bewegungswissenschaft Neue Ansätze und Erkenntnisse zum Gleichgewichtstraining

Mehr

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Sport Hans-Christian Landrock Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Studienarbeit Universität der Bundeswehr München Fakultät für Pädagogik Institut für Sportwissenschaft und Sport

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Trainieren wie die Weltmeister

Trainieren wie die Weltmeister Trainieren wie die Weltmeister Kraft-, Koordinations- und Gleichgewichtstraining mit Kleingeräten Klaus Baum Gewichtung der Inhalte im Kinder- und Jugendtraining Wurfvarianten Mannschaftstaktik Kleingruppentaktik

Mehr

Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!?

Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!? Dr. Sascha Härtel Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!? Pressekonferenz Komitee Forschung Naturmedizin e.v. (KFN), München, 20. März 2013, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Mehr

(C) Anna Kronsteiner

(C) Anna Kronsteiner (C) Anna Kronsteiner Für die Bewegungslehre als Teil der Sportwissenschaft wird Bewegung in seiner physikalisch-mechanistischen Bedeutung zur Beschreibung von Ortsänderungen des menschlichen Körpers oder

Mehr

Das Event im Darmstadtium

Das Event im Darmstadtium Das Event im Darmstadtium Traditionelle, feierliche Übergabe des Campus-Schampus Tagesabschluss im Jagdhofkeller Semesterbegleitende studentische Seminarprojekt-Zeitung Eindrücke und Erinnerungen Ein weiterer

Mehr

R Praxisorientierte Theorie

R Praxisorientierte Theorie Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort der Autoren 11 R Praxisorientierte Theorie 1 Die Sportart Schwimmen 14 1.1 Kennzeichnung der Sportart 14 1.2 Langfristiger Leistungsaufbau 15 1.2.1 Ziele und Inhalte

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Caja Schoepf Dipl.-Psych. Thomas Ritthaler Fortbildung Trainer C Alpin Tegernsee, 14.09.2012 Was ist Sportpsychologie in der Praxis? Was ist Sportpsychologie?

Mehr

Krafttraining im Hand- und Fußball

Krafttraining im Hand- und Fußball Krafttraining im Hand- und Fußball von Andreas Wagner M.A. Sportwissenschaftler iq athletik Institut zur Trainingsoptimierung Stand: 06/2011 Mehr Trainingstipps unter: www.iq-athletik.de Mehr zum Autor:

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen

Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen 225 Umstellung, Umlernen und Umstrukturierung von hochgeübten sportlichen Bewegungen R. Daugs 1 (Projektleiter), St. Panzer 2, A. Ehrig 3, A. Toews 1, K. Fieguth 1 1 Sportwissenschaftliches Institut der

Mehr

Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht / Kraft und Kognition

Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht / Kraft und Kognition Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften Abteilung für Trainings- und Bewegungswissenschaft Unfallprävention durch Sport: Einflussfaktoren Gleichgewicht

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) A. Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) Folie 1 6. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik,

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

Bewegungslehre - Sportmotorik

Bewegungslehre - Sportmotorik Kurt Meinel f * Günter Schnabel Bewegungslehre - Sportmotorik Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Gesamtredaktion: Günter Schnabel

Mehr

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de ballgewinn.de Spielerklientel Experten? Anfänger? Foto: Pfliegensdörfer 1 Basis I Trainingskontrolle Trainingsplanung Soll-Wert Trainingsauswertung Soll-Ist- Vergleich Stellglied Leistungsfähigkeit Messfühler

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Definition: Techniktraining

Definition: Techniktraining Definition: Techniktraining Referenten: Altin Bytyqi, Dominik Weirich Seminar: Trainingswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Techniktraining: Wer, Wie, Wann, Was, Wozu? 2. Begriffe:

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Feedbackprozesse im Techniktraining beim Skilauf

Feedbackprozesse im Techniktraining beim Skilauf 13.09.2014 Feedbackprozesse im Techniktraining beim Skilauf Referent: Mag. Norbert Meister Gliederung Grundsätzliches Lernverständnis Klassisches FB Wissen (Gruppendynamik, Sport) Sportpsychologische Befundlage

Mehr

Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit

Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit Claudia.pott.cp@gmail.com 1 Prinzipien Motorischen Lernens 1. Aufgaben-/zielorientiertes Üben 2. Repetition und Shaping 3. Bewegungsinstruktion

Mehr

Rudern trotz oder wegen Arthrose?

Rudern trotz oder wegen Arthrose? - Leistung, Gesundheit, Alter Rudern trotz oder wegen Arthrose? S. Krakor Gesundheitszentrum Hellersen in der Sportklinik e.v. Alltagsbelastungen Circulus vitiosus 1 Sport bei Arthrose Teufelskreis aus

Mehr

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Wissenschaftliche Grundlagen für die Wirksamkeit des visuellen Biofeedback Trainings mit dem Torticollis Trainer bei Patienten

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006 Erste Tendenzen aus den Seminaren Beinwil am See; 15. Mai 2006 Technikseminare Engelberg und Magglingen Zum zweiten Mal nach Morschach 2004 wurde durch die Abteilung Ausbildung von Swiss-Ski, die Seminare

Mehr

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches

Mehr

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme Sibylle Adam 1,2, Joachim Westenhoefer 1, Colin Martin

Mehr

6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen

6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen 6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen 1 Inhalt I. Rechtliche Hinweise... 3 II. Vorwort... 4 1. Tipp: Drei positive Dinge jeden Tag... 5 2. Tipp: Meine persönlichen Stärken kennen... 6 3. Tipp: Motivation

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3 Beweglichkeit Themen Konditionelle Faktoren Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen Geschlechtsspez. Unterschiede Beweglichkeit / Stabilität Allgemeine Thesen zu DEHNEN Dehnmethoden Effektivität

Mehr

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele MFT Trim & Sport Disc EIN FIXER BESTANDTEIL IN DER KONDITIONELLEN VORBEREITUNG ALLER SCHNEESPORTARTEN Die meisten Sportler absolvieren

Mehr

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Mike Rinck Behavioural Science Institute, Radboud Universität Nijmegen, Niederlande Theoretischer Hintergrund: "Dual Process" Modelle

Mehr

Aufmerksamkeitsfokussierung und sportliche Leistung in Drucksituationen

Aufmerksamkeitsfokussierung und sportliche Leistung in Drucksituationen 315 Aufmerksamkeitsfokussierung und sportliche Leistung in Drucksituationen Heiko Maurer & Jörn Munzert (Projektleiter) Universität Gießen Institut für Sportwissenschaft, AB Sportpsychologie/Bewegungswissenschaft

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Sport

Mehr

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Ökonomische Relevanz des Schlaganfalls Inzidenz in Deutschland: 200.000 Personen / Jahr

Mehr

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher

Sportkunde. Konstruktion von Wissen und Können aus sportwissenschaftlicher Fachdidaktikzentrum Bewegung und Sport der Universität Wien, Auf der Schmelz 6, A-1150 Wien Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung zentralen Anliegens und Theorie des Sports im Auftrag des Konstruktion von

Mehr

Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln

Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln Prof. Dr. Carolin Frank Bergische Universität Wuppertal 1 Aufgabenkultur Aufgaben variantenreiche Aufgabenmengen Anforderungsprofile Ordnungssystem

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Schneesport und Körper Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Schneesport-Einwärmübungen kennen, sowohl im Schnee als auch in der Halle. Ziel Die SuS erkennen die Wichtigkeit des Einwärmens und machen

Mehr

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen 08.06.2017 Prof. Dr. Monika Fikus Die Themen, über die ich sprechen möchte Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

SAMM Kongress, Interlaken November 2011 Behandelbare lumbale Rückenschmerzen nach WirbelsäulenoperaIonen

SAMM Kongress, Interlaken November 2011 Behandelbare lumbale Rückenschmerzen nach WirbelsäulenoperaIonen SAMM Kongress, Interlaken 24.- 26. November 2011 Behandelbare lumbale Rückenschmerzen nach WirbelsäulenoperaIonen Michael Gengenbacher Kliniken Rheumatologie & Rehabilita6on Bethesda- Spital AG Basel PräoperaIv

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportliche Bewegung und ihre Analyse Universität Wien - WS 2004/05 Sportliche Bewegung und ihre Analyse Hermann Schwameder 2 Wissenschaftliche Disziplin, die auf biologische Strukturen wirkende und innerhalb dieser Strukturen auftretende

Mehr

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes Gefördert im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SOEF) des BMBF http://www.zew.de/rebound Klaus

Mehr

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug Disputationsvortrag Dipl.-Psych. Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Technische Universität Berlin Überblick Ziele der Arbeit 1. Ableitung von

Mehr

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Vorlesung Sporttheorie 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Lernbereich Bewegungslernen 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 2 Inhalt 1. Sportliche Leistung 2. Bewegungslehre 3. Modell

Mehr

Motorisches Lernen verläuft prinzipiell in 3 Phasen:

Motorisches Lernen verläuft prinzipiell in 3 Phasen: Motorisches Lernen in der Golfpraxis Der Trainingserfolg hängt nicht nur von der Häufigkeit des Übens ab, sondern vor allem auch davon, WAS geübt wird, und WIE geübt wird. Falsches Üben kann sogar zu einem

Mehr

Techniktraining im Kindesalter. Riederer Philipp

Techniktraining im Kindesalter. Riederer Philipp Techniktraining im Kindesalter Riederer Philipp Riederer Philipp Lehramtstudium Bewegung und Sport und Haushaltsökonomie und Ernährung Bewegungserzieher an der HTL Krems, HLW/ HLM Krems UEFA B-Lizenz Zertifizierter

Mehr

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungslehre: begründet

Mehr

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Matthias Heesen, Anna Schieben, Frank Flemisch Unterschiedliche

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Exzessives Kaufen und Kaufsucht Hintergründe, Mechanismen und mögliche Interventionen

Exzessives Kaufen und Kaufsucht Hintergründe, Mechanismen und mögliche Interventionen Exzessives Kaufen und Kaufsucht Hintergründe, Mechanismen und mögliche Interventionen Dr. Oliver Büttner Angewandte Sozialpsychologie & Konsumentenverhaltensforschung Universität Wien Überblick 1. Problematisches

Mehr

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Magdalena 2. März 2016 Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Michael Brunner Herzgruppe Basel City Michael Brunner Herzgruppe Basel City Inhalte Koordination: Definition und Einflussfaktoren Benefit einer besseren Koordination Progression und Regression im Koordinationstraining Praktische Umsetzung

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

TU München Fakultät für Sportwissenschaft Prof. Dr. Peter Spitzenpfeil. Bewegungslernen zwischen Instruktion und Intuition

TU München Fakultät für Sportwissenschaft Prof. Dr. Peter Spitzenpfeil. Bewegungslernen zwischen Instruktion und Intuition TU München Fakultät für Sportwissenschaft Prof. Dr. Peter Spitzenpfeil Bewegungslernen zwischen Instruktion und Intuition Gliederung Bewegungslernen Instruktion oder Intuition? Grundlagen Wie wir Lernen!

Mehr

Gelenksmomente und Muskelkräfte. Gelenksmomente und Muskelkräfte. Isometrischer Maximalkrafttest - Kniestrecker. Datenerfassung

Gelenksmomente und Muskelkräfte. Gelenksmomente und Muskelkräfte. Isometrischer Maximalkrafttest - Kniestrecker. Datenerfassung Gelenksmomente und Muskelkräfte Gelenksmomente und Muskelkräfte Datenerfassung, Grundlagen, Anwendung Ziele Grundlagen der Berechnung von Gelenksmomenten (Knie, Hüfte, ) und Kräften in den einzelnen Muskeln

Mehr

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium-Oszillationen Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium im Organismus Quelle: J. Koolman, K.H. Röhm, Color Atlas of Biochemistry 2 Beispiel der Funktion Quelle: http://www.biologie.uni-regensburg.de/biochemie/

Mehr

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL Auswirkungen von Wettbewerbsdruck innerhalb verschiedener Gruppengrößen Nebel, Steve; Schneider, Sascha;

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Selektive visuelle Aufmerksamkeit Seminar Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie am 12. Mai 2014 bei Dr. Romy Müller Selektive visuelle Aufmerksamkeit Katrin Staab Gliederung 1. Selektive visuelle Aufmerksamkeit 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Problembetrachuntung. organisatorische Dimension Wer soll das machen? Also ich hab keine Zeit dafür.

Problembetrachuntung. organisatorische Dimension Wer soll das machen? Also ich hab keine Zeit dafür. Die Betreuung und Förderung von Jugendteams ist nicht erst seit der Einführung der DGL ein zentraler Arbeitsbereich eines PGA Professionals. In diesem Seminar werden Sie mit den Arbeitstechniken eines

Mehr

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Dr. Thorsten Schmidt Berlin, 04.04.2017 Agenda Folgen einer Inaktivität Primär und tertiärpräventive Aspekte einer körperlichen Aktivität Leistungsfähigkeit

Mehr

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Aktivitas Pflege Konzept Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt Das Aktivitas Pflege Konzept ist ein therapeutisches Konzept welches die verbale und non verbale Interaktion zwischen den Betroffenen und den

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportliche Bewegung und ihre Analyse Universität Wien - WS 004/05 4. Strukturierung sportlicher Bewegungen (Meinel und Schnabel, 1989) Sportliche Bewegung und ihre Analyse Hermann Schwameder (Schnabel 1998). sphasengliederung nach Göhner

Mehr

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ IM FOKUS: MENSCHEN MIT DEMENZ 18. APRIL 2013 NELE CHRISTIN LEMKE SPORTWISSENSCHAFTLERIN M.A. WAS ERWARTET SIE HEUTE? Warum ist körperliches Training bei Menschen mit Demenz

Mehr

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen Gliederung Koordinative Fähigkeiten einordnen Koordinative Fähigkeiten auf den Schwimmsport bezogen Koordinative Fähigkeiten_Vertieft und erweitert Hintergrundwissen

Mehr