ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG

Ähnliche Dokumente
MUSTER MUSTER. 2. Zeitliche Organisation. Liebe Studierende,

Mehr Männer in und was ist mit den Frauen?

KOMPÄDENZ POTENZIAL. »

Nachwuchs beim akademischen Nachwuchs - ein kultureller und struktureller Balanceakt

Teilprojekt KupS Erste Ergebnisse der Online-Befragung von Pflegeakademiker/-innen

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Image und Bekanntheit der Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Technische Betriebswirtschaft (MBA)

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Leuphana Professional School

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Meinungen zum Ehrenamt

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann

Inhaltsverzeichnis. HsH /ZSW - Studium und Lehre: Absolventenbefragung WiSe 2013/14

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation

EVALUATION 2011 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ

Prof. Dr. Rolf Sternberg

Bitte mit Familie! Studieren mit Kind in Karlsruhe

Berufsbegleitend studieren an der Hochschule Hannover

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

EU.KITA Befragung Methode, Ergebnisse, Fazit

Befragung zur Verbesserung der Chancen potenzieller Fachhochschul- Professorinnen

Wer studiert dual und warum?

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin

Assistierte Ausbildung (AsA)

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Akademische Ausbildung

1. Angaben zur Umfrage

Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind.

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

Ergebnis der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2009

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Amtliche Bekanntmachung

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

Arbeitsbedingungen und Belastungen am Arbeitsplatz. Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern im November 2016

Berufliche Situation von Absolventen. informationswissenschaftlicher Studiengänge. der Hochschule Darmstadt

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Lehrendenbefragung Sommersemester 2016

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet)

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung

KULTURVERMITTLUNG Eine Studie zur Bedeutung und zum Umfang kulturvermittelnder Initiativen in Vorarlberg

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

Der Start ins Fernstudium

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Studienqualitätsmonitor SQM 2017

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Prof. Dr. jur. Axel Benning

Profilbogen für Mentees

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

Studienabschlussbefragung

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Ergebnisse Befragung MigrantInnen. Teilprojekt 5.2 MBA Internationales Management

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Informationsveranstaltung für das Bewerbungsverfahren Master Psychologie

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Studiengang Executive Master of Arts in Family Entrepreneurship

Absolvent_innenbefragung 2014

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

Ergebnisse der Studierendenbefragung 2008 Studienbedingungen an der FHVR Berlin

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

D-A-CH Kooperation im Bereich Eisenbahnwesen Internationaler Weiterbildungsmaster Europäische Bahnsysteme

Profilbogen Professional Mentee

Vertiefung 3: Gender und Familie

Wünsche und Bedürfnisse von Studierenden hinsichtlich hochschulischer Bildungsangebote

Kurzpräsentation der Ergebnisse der Studierendenbefragung 2012 (Die Ergebnisse werden anonymisiert dargestellt)

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Transkript:

ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG SCHWERPUNKTE: HETEROGENITÄT UND UNTERSTÜTZUNGSBEDARFE KOMPÄDENZ POTENZIAL» www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial

Übersicht 1. Zielgruppen der quantitativen Erhebung zu Heterogenität in den Zielstudiengängen 2. Informationen zu den Teilnehmenden und dem Rücklauf 3. Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen der n in den Studiengängen 4. Zeitliche Organisation des berufsbegleitenden Studiums 5. Unterstützungsbedarfe der n im Studium 6. Praktische Beispiele für Datenvergleiche: Baustelle Moodle-Vorabbefragung Lehr-Lern-Situation Kommunikation und Kooperation Anmerkung: Im Rahmen der heutigen Kurzpräsentation kann nur ein kleiner Einblick gegeben werden. Die Befragungsergebnisse können nach Abschluss der Gesamtauswertung auf der Webseite www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial heruntergeladen werden. Diese Präsentation können Sie ebenfalls zeitnah dort herunterladen.

Zielgruppen der quantitativen Befragung zur Heterogenität in den Studiengängen Berufsbegleitende Zielstudiengänge des Projektes KomPädenZ Potenzial Master Sozialmanagement Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher KomPädenZ Potenzial 18.06.2016

2. Zur quantitativen Fragebogenerhebung zu Heterogenität in den Studiengängen Wie heterogen sind die n in den Studiengängen? Welche Heterogenitätsdimensionen werden von den n in den Studiengängen abgebildet? Welche Unterschiede/Zusammenhänge gibt es zwischen Studienerfahrungen und den entsprechenden Heterogenitätsdimensionen (Geschlecht, Alter, Bildungssituation der Familie, Migrationserfahrung, Wohnort vs. Studienort, usw..) der n? Zeitraum: Oktober 2015 Januar 2016 Master Sozialmanagement 41 : 75,61% w und 24,39% m 27 : 25,93% w und 74,07% m Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher 166 : 81,33% w und 18,67% m 23 : 34,78% w und 65,22% m 15 Teilnehmende (3w, 10m, 2f) Rücklauf = 55,6% 38,9% w und 61,1% m 33 Teilnehmende (24w, 8m, 1f) Rücklauf = 80,49% 75% w und 25% m 18 Teilnehmende (7w, 11m) Rücklauf = 78,76% 38,9% w und 61,1% m 107 Teilnehmende (79w, 23m, 5f) Rücklauf = 64,46% 77,5% w und 22,5% m

3. Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen von n in den Studiengängen Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher Master Sozialmanagement Alter N Gültig 101 Fehlend 6 Mittelwert 37,3663 Median 37,0000 Modus 27,00 Minimum 26,00 Maximum 55,00 N Gültig 31 Fehlend 2 Mittelwert 34,1935 Median 31,0000 Modus 29,00 Minimum 24,00 Maximum 50,00 Studiensituation in der Familie Chronische/körperliche Beeinträchtigung Sprachbezug 61% geben an, dass weder Eltern noch Geschwister studiert haben 13,6% geben an, eine chronische/körperliche Beeinträchtigung/Krankheit zu haben 4,9% geben an, nicht mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufgewachsen zu sein 39,4% geben an, dass weder Eltern noch Geschwister studiert haben 0% geben an, eine chronische/körperliche Beeinträchtigung/Krankheit zu haben 3,2% geben an, nicht mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufgewachsen zu sein

4. Zeitliche Organisation des berufsbegleitenden Studiums Für längere Bildungsangebote und bei Interesse am Erwerb eines weiteren akademischen Grades, liegt die zeitliche und finanzielle Last überwiegend bei den Teilnehmenden. Arbeitszeit: Über die Hälfte der Teilnehmenden der Erhebung geben an, mehr als 31 Stunden pro Woche zu arbeiten: Bachelor: 31-40 h/woche = 49,5% - 41 und mehr h/woche=16,2% Master: 31-40 h/woche = 48,5% - 41 und mehr h/woche=27,3% Personensorge für Kinder: Bachelor: 42,9%, davon 18,2% Alleinerziehende Master: 15,6%, davon 0,0% Alleinerziehende Der regelmäßige Zeitaufwand für die Personensorge umfasst für die meisten Teilnehmenden (60% im Master und 75% im Bachelor ) über 40 h/woche. Insgesamt gelingt den Teilnehmenden die zeitliche Vereinbarkeit von Familie/Privatleben, Beruf und Studium im Master besser als im Bachelor.

4. Zeitliche Organisation des berufsbegleitenden Studiums - Viele der Stichproben (82,5% im Bachelor und 75,8% im Master) geben an, Bildungsurlaub für die Blockwoche zu erhalten. - Urlaub und Zeitausgleich sind die beliebtesten Vereinbarkeitsmodelle im berufsbegleitenden Studium. - Freistellung für die gesamten Präsenztage trifft auf wenige Teilnehmende (7,8% Bachelor, 15,2% Master) zu. Es gibt hinsichtlich der Freistellung sehr individuelle Modelle. - Insgesamt gelingt den n aus dem Master die Vereinbarkeit von Familie/Privatleben, Studium und Beruf besser als jenen aus dem Bachelor. Zudem gibt es im Master geschlechtsbezogene Unterschiede: Während es bei Frauen wie Männern im BA eine breite Streuung gibt, geben im Master die Männer überwiegend an, die Vereinbarkeit gelinge ihnen gut.

5. Unterstützungsbedarfe im Studium Unterstützungswünsche 1 (n = 105) Beratungsbedarfe 2 (n = 106) Bibliothekspostdienst (50,5%) Prüfungen/Prüfungsorganisation (73,6%) Schreibberatungskurse (39%) Räumlichkeiten, die nach den Veranstaltungen flexibel genutzt werden können (37,1%) Allgemeine Informationen über den Studiengang (58,5%) Berufspraktikum/staatl. Anerkennung (58,5%) Individuelle Schreibberatung (36,2%) Wissenschaftliches Arbeiten (48,1%) Bessere Raumsituation (30,5%) Finanzierung des Studiums/Fördermöglichkeiten (43,4%) 1 Angegeben sind die 5 am häufigsten angegeben Unterstützungsideen aus einer 14 Punkte umfassenden Liste (Mehrfachnennung möglich) 2 Angegeben sind die 5 am häufigsten angegeben Beratungsthemen (aus einer 15 Themen umfassenden Liste) unabhängig davon, ob bisher dazu eine Beratung in Anspruch genommen wurde (Mehrfachnennung möglich)

5. Unterstützungsbedarfe im Studium Unterstützungswünsche 1 (n = 33) Beratungsbedarfe 2 (n = 33) Räumlichkeiten, die nach den Veranstaltungen flexibel genutzt werden können (33,3%) Prüfungen/Prüfungsorganisation (51,5%) Schreibberatungskurse (33,3%) Abschlussarbeit (Masterarbeit) (51,5%) Analyse/Coaching zu Lernstrategien (33,3%) Karriereoptionen nach Studienabschluss (45,5%) Bibliothekspostdienst (27,3%) Regionale Lern-/Transfergruppen (18,2%) Allgemeine Informationen zum Studiengang (36,4%) Fragen zur zeitlichen Belastung während des Studiums (36,4%) 1 Angegeben sind die 5 am häufigsten angegeben Unterstützungsideen aus einer 14 Punkte umfassenden Liste (Mehrfachnennung möglich) 2 Angegeben sind die 5 am häufigsten angegeben Beratungsthemen (aus einer 15 Themen umfassenden Liste) unabhängig davon, ob bisher dazu eine Beratung in Anspruch genommen wurde (Mehrfachnennung möglich)

5. Unterstützungsbedarfe im Studium Achtung: Gegenläufige Pole

5. Unterstützungsbedarfe im Studium

6. Praktisches Beispiel für Datenvergleich: Baustelle Moodle-Vorabbefragung

6. Praktisches Beispiel für Datenvergleich: Baustelle Moodle-Vorabbefragung

6. Praktisches Beispiel für Datenvergleich: Lehr-Lernsituation

6. Praktisches Beispiel für Datenvergleich: Lehr-Lernsituation

6. Praktisches Beispiel für Datenvergleich: Kommunikation/Kooperation

6. Praktisches Beispiel für Datenvergleich: Kommunikation/Kooperation

Ihre Meinung ist gefragt Welche Fragen, Anregungen, Ergänzungen haben Sie? Ergänzende Dialogwände zum Thema finden Sie im Flur im 1. Stock

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz Kontakt: Leuphana Universität Lüneburg FuE-Projekt "KomPädenZ Potenzial" Scharnhorststraße 1, Haus 1 21335 Lüneburg Tel.:04131/677-2371 E-Mail: eylert@uni.leuphana.de http://www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial