Wünsche und Bedürfnisse von Studierenden hinsichtlich hochschulischer Bildungsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wünsche und Bedürfnisse von Studierenden hinsichtlich hochschulischer Bildungsangebote"

Transkript

1 1 Wünsche und Bedürfnisse von Studierenden hinsichtlich hochschulischer Bildungsangebote Ergebnisse einer Online-Umfrage in pflegebezogenen Studiengängen in Rheinland-Pfalz Veranstaltung Erweiterte Pflegepraxis in der Westpfalz , Ludwigshafen am Rhein Anna Katharina Helbig, Tatjana Steuerwald

2 Inhalte 1. Einführung 2. Methodik 3. Ergebnisse 3.1 Studienpopulation 3.2 Einflüsse Studienaufnahme 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen 4. Zusammenfassung 5. Quellen 2

3 Einführung 3

4 1. Einführung Hintergrund Im Zuge des verstärkten Ausbaus wissenschaftlicher Weiterbildung: Hochschulen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsangeboten systematisch an Bedarfen und Zielgruppen zu orientieren Studierende wurden in der Rolle der aktiv Lernenden befragt Studierende können Aussagen zum Lernen und Lehren an Hochschulen machen Quellen: Banscherus, Pickert & Neumerkel, 2016, Seitter, 2014, Schwikal, Helbig & Steuerwald,

5 Methodik 5

6 2. Methodik Studiendesign: Querschnittstudie (Online) Zeitraum: Fragestellungen: Population: Wie heterogen ist die Studierendenschaft zusammengesetzt? Welche inhaltlichen, didaktischen und organisatorischen Gestaltungsmerkmale hochschulischer Bildungsangebote entsprechen den Präferenzen der Studierenden? Studierende pflegebezogener Studiengänge an Hochschulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz 6

7 2. Methodik Standorte der teilnehmenden Institutionen Grafik: eigene Darstellung von Stepper (2016). 7

8 2. Methodik Standorte der teilnehmenden Institutionen Rücklauf ca. 25% Quelle: Helbig, Steuerwald & Arnold,

9 Beschreibung der Studienpopulation 9

10 3.1 Studienpopulation Geschlecht Weiblich: 171 (89%) Männlich: 22 (11%) Alter 24 Jahre und jünger: 73 (37%) 25 Jahre bis 39 Jahre: 98 (50%) 40 Jahre und älter: 26 (13%) Alle Angaben in gültigen Prozent. 10

11 3.1 Studienpopulation Abgeschlossene pflegerische Ausbildung Ja: 157 (76%)* Nein: 51 (25%) Berufserfahrung in der Pflege Keine Erfahrung/ kein Abschluss: 53 (27%) Unter einem Jahr: 29 (15%) 1 Jahr bis unter 5 Jahren : 59 (30%) 5 Jahre und mehr: 59 (30%) Ungenauigkeiten sind auf Rundung zurückzuführen (auch im Folgenden). 11

12 3.1 Studienpopulation Derzeit eingeschrieben in: Bachelorstudium: 172 (83%) Masterstudium: 29 (14%) Promotionsstudium: 7 (3%) Bereits vorhandene Studienabschlüsse Bachelor: 25 (12%) Master: 7 (3%) Diplom/Magister: 7 (3%) 12

13 Einflüsse Studienaufnahme 13

14 3.2 Einflüsse Studienaufnahme Einfluss auf die Entscheidung, das jetzige Studium aufzunehmen Personengruppen Partner_in (n=176) 39,8% 11,4% 8,0% 15,9% 25,0% Kolleg_innen (n=184) 64,1% 12,5% 10,9% 8,2% 4,3% Arbeitgeber (n=185) 57,3% 13,0% 10,3% 11,4% 8,1% Freunde (n=193) 46,6% 20,2% 14,5% 11,4% 7,3% Verwandte (n=194) 30,9% 10,8% 21,6% 20,6% 16,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 0 "Keinen Einfluss" "Großen Einfluss" 14

15 3.2 Einflüsse Studienaufnahme Gründe für Studienaufnahme (%) Grund AUTONOMES ARBEITEN (N=194) NEUE AUFGABENGEBIETE (N=199) INTERESSE QUALIFIKATION (N=197) KLARE VORSTELLUNG (N=186) GEFÜHL "NOCH NICHT ALLES" (N=197) BEGABUNG OPTIMIEREN (N=196) SPEZIELLES FACHWISSEN (N=196) 13% 11% 7% 5% 5% 6% 13% 14% 14% 14% 21% 22% 20% 33% 46% 57% 75% 73% 81% 80% 89% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozent Sehr/eher wichtig (3-4) 2 Sehr/eher unwichtig (0-1) 15

16 Gestaltungsbezogene Präferenzen 16

17 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Zukünftige Weiterbildung Interesse an weiterem Studium/ hochschulischer Weiterbildung Nein: 36 (17,6%) Ja: 83 (40,7%) Ich weiß noch nicht genau: 85 (41,7%) Welchen Abschluss würden Sie anstreben wollen? * Bachelor: 16 (9,5%) Master: 134 (79,8%) Promotion: 36 (21,4%) Zertifikat: 9 (5,4%) *Filterfrage (auch im Folgenden); Mehrfachnennung möglich. 17

18 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Präferenzen nach Studienformat 69% FLEXIBLER WECHSEL (N=150, Ø 2,94) 19% 12% 74% TEILZEIT (N=153, Ø 3,12) 18% 9% 31% VOLLZEIT (N=144, Ø 1,73) 23% 47% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Sicher/eher ja (3-4) 2 Sicher/eher nicht (0-1) 18

19 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Präferenzen nach Studienformat und Alter Vollzeit Teilzeit Flexibler Wechsel Vollzeit/ Teilzeit Sicher nicht (0) (1) (2) (3) Sicher ja (4) Jüngere 17,0% 25,5% 25,5% 14,9% 17,0% Ältere 35,4% 12,7% 21,5% 11,4% 19,0% Jüngere 2,0% 3,9% 27,5% 29,4% 37,3% Ältere 6,8% 3,4% 12,5% 18,2% 59,1% Jüngere 14,0% 2,0% 18,0% 28,0% 38,0% Ältere 4,2% 5,6% 21,1% 19,7% 49,3% Vollzeit Teilzeit Flexibler Wechsel Vollzeit / Teilzeit 1,66 1,89 2,74 2,96 3,19 3, Sicher nicht Sicher ja 24 Jahre und jünger 25 Jahre und älter Quelle: Schwikal, Helbig & Bächle,

20 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Präferenzen für Studienzeiten Wahlmöglichkeiten Wöchentliche Präsenztage unter der Woche (Montag-Freitag) (n=155) Wöchentliche Präsenztage am Wochenende (Samstag-Sonntag) (n=151) Angebote in den Abendstunden (18-22 Uhr) unter der Woche (n= 154) Ganztätige Blockveranstaltungen unter der Woche (n=154) Ganztätige Blockveranstaltungen am Wochenende (n=154) Mittelwert 2,76 1,15 1,35 2,60 1,42 Skala: Sicher nicht (0) Sicher ja (4) 20

21 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Präferierte Inhalte (nach Tätigkeiten, alle) Tätigkeit ERWEITERTE PFLEGE (N=192, Ø 2,82) 15% 21% 65% PRÄVENTION (N=190, Ø 2,92) 10% 21% 70% AMBULANTE PFLEGE (N=191, Ø 2,21) 28% 30% 42% HEILKUNDL. ARBEITEN (N=190, Ø 2,36) 20% 30% 51% BERATUNG (N=191, Ø 2,86) 19% 15% 67% CASE-MANAGEMENT (N=182, Ø 2,58) 22% 19% 59% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Prozent Sehr/eher interessiert (3-4) 2 Gar/eher nicht interessiert (0-1) 21

22 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Präferierte Inhalte (nach Gesundheitsproblemen, alle) Indikation DEMENZ (N=190, Ø 2,38) 17% 29% 54% CHRON. WUNDEN (N=190, Ø 2,40) 21% 26% 53% DIABETES (N=191, Ø 2,15) 25% 34% 41% HYPERTONIE (N=190, Ø 1,81) 25% 31% 44% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Sehr/eher interessiert (3-4) 2 Gar/eher nicht interessiert (0-1) 22

23 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Erfahrung mit E-Learning (alle) Aspekt 7% ERFAHRUNG MIT E-LEARNING (N=199) 68% 25% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Prozent Ich weiß nicht Nein Ja Gewünschter Anteil Präsenz/E-Learning (alle, n=180)* Präsenz (Mittelwert): 67,5 E-Learning (Mittelwert): 32,5 Die Frage ist entnommen aus Buß, Müller & Husemann,

24 3.3 Gestaltungsbezogene Präferenzen Nach Form (alle)* Aspekt ONLINETESTS (N=191) 13% 18% 69% VIRTUELLE PRAXISFÄLLE (N=190) 15% 15% 71% FEEDBACK (N=192) 15% 25% 60% VIDEO-CHAT (N=189) 20% 39% 41% ONLINE LEHRMATERIALEN (N=193) 9% 22% 69% VIDEOS/PODCASTS (N=187) 26% 39% 36% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Prozent Sehr häufig (3-4) 2 Gar/eher nicht (0-1) Die Frage ist entnommen aus Buß, Müller & Husemann,

25 Schlussbetrachtung 25

26 4. Zusammenfassung Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung (v.a. Master) Präferenz von Teilzeit bzw. einem flexiblen Wechsel Präferenz von Präsenzangeboten unter der Woche Aufgeschlossenheit gegenüber E-Learning Größte inhaltliche Präferenzen im Rahmen der abgefragten Aspekte: Prävention/Gesundheitsförderung, erweiterte Pflege, Beratung, Demenz, chronische Wunden 26

27 5. Quellen Banscherus, U., Pickert, A. & Neumerkel, J. (2016). Bildungsmarketing in der Hochschulwei-terbildung. Bedarfsermittlung und Zielgruppenanalysen im Spannungsfeld zwischen Ad-ressaten- und Marktorientierung. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Ziel-gruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Be-gleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (S ). Münster: Waxmann. Schwikal, A., Helbig, A. K. & Steuerwald, T. (2017). Erfassung von Anforderungen zur zielgruppenorientierter Gestaltung hochschulischer Bildungsangebote. Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt EB Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung. Herausgegeben von: Schmidt, H.-J.; Rohs, M.; Arnold, D. Technische Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern. Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwick-lung. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik, Bd. 15, S ). Wiesbaden: Imprint: Springer VS. Helbig, A. K.; Steuerwald, T.; Arnold, D. (2017): Bedarfsorientierte Gestaltung hochschulischer Bildungsangebote für eine erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis. Erste Ergebnisse der quantitativen Studien des Teilprojekts Pflege und Gesundheit. Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt EB - Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung. Herausgegeben von: Schmidt, H.-J.; Rohs, M.; Arnold, D. Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Ludwigshafen am Rhein. Schwikal, A.; Helbig, A. K.; Bächle, M. (2017). Unterschiedliche Lebenssituationen als Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten - Herausforderungen von jüngeren und älteren Studierenden im Kontrast. Workshop "Offene Hochschulen: Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten", , Ludwigshafen am Rhein. Buß, I., Müller, R. & Husemann, B. (2016). Fragebogen zur Messung struktureller Studier-barkeit und studienstruktureller Präferenzen. Fokus auf berufstätige Studierende und Studierende mit Kind (Arbeitspapier der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Nr. 3). Verfüg-bar unter 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Kommentare? 28

Bedarfsorientierte Entwicklung eines Bildungsangebotes zu interprofessioneller Kommunikation in der ambulanten Gesundheitsversorgung

Bedarfsorientierte Entwicklung eines Bildungsangebotes zu interprofessioneller Kommunikation in der ambulanten Gesundheitsversorgung Bedarfsorientierte Entwicklung eines Bildungsangebotes zu interprofessioneller Kommunikation in der ambulanten Gesundheitsversorgung St. Gallen, den 19.04.2018 Anna Katharina Helbig, Maike Scheipers, Dr.

Mehr

Vom Bedarf aus der Praxis zum Zertifikat an der Hochschule Vier Zertifikatsangebote E B

Vom Bedarf aus der Praxis zum Zertifikat an der Hochschule Vier Zertifikatsangebote E B Vom Bedarf aus der Praxis zum Zertifikat an der Hochschule Vier Zertifikatsangebote E B Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 24.11.2017 Anna Katharina Helbig, Maike Scheipers, Dorit Dürrschmidt, Clara Römer,

Mehr

Pflegestudierende und ihre Präferenzen hinsichtlich wissenschaftlicher Weiterbildung

Pflegestudierende und ihre Präferenzen hinsichtlich wissenschaftlicher Weiterbildung Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 16 Pflegestudierende und ihre Präferenzen hinsichtlich wissenschaftlicher Weiterbildung

Mehr

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung Andreas W. Gold Clara Römer, Dr. Doris Arnold Lernwelten 2018 Basel, den 31.08.2018 Agenda

Mehr

Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit

Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit Fragebogen zur Studie unter Studierenden aus pflegebezogenen Studiengängen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit

Mehr

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Veranstaltung Erweiterte Pflegepraxis in der Westpfalz 31.03.2017, Ludwigshafen am Rhein

Mehr

Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung

Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit 2017 Hinweis: Publikationen

Mehr

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit Maike Scheipers, Alexandra Feiks, Doris Arnold 2017 Hinweis:

Mehr

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Katharina Lenz (Volkswagen AG, HU Berlin), Caroline Kamm (HU Berlin) AG BFN-Forum Verzahnung beruflicher

Mehr

Fragebogen zur Studie unter Pflegedienstleitungen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung

Fragebogen zur Studie unter Pflegedienstleitungen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Fragebogen zur Studie unter Pflegedienstleitungen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit 2017 Hinweis: Publikationen

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Projekt E B Pflege und Gesundheit 2014 bis 2020

Projekt E B Pflege und Gesundheit 2014 bis 2020 1 Projekt E B Pflege und Gesundheit 2014 bis 2020 Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 24.11.2017 Dr. Doris Arnold Team E B Pflege und Gesundheit (November 2017) Doris Arnold Projektleitung Anna Katharina

Mehr

Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung

Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung Bastian Steinmüller, Matthias Rohs DGWF Jahrestagung Magdeburg, den 14.09.2017 Agenda 1. Hochschulregion Wie konstituiert

Mehr

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten Anabela Mendes Passos und Luba Rewin 1. Bestandsaufnahme auf einen Blick Ziele Systematische Erfassung von (Weiter-)Bildungsangeboten in der Region Westpfalz

Mehr

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA) Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA) Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Zielgruppenanalyse: VWA Untersuchungsdesign

Mehr

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Magdeburg, 28. September 2017 HET-LSA QPL-Regionalworkshop Gliederung 1.

Mehr

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Isabella Fackler, Msc, MEd Die Autorin hat knapp 10 Jahre als gruppenführende Kindergartenpädagogin gearbeitet. Nach einem

Mehr

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis Zertifikatsmodule BMBF-Projekt PuG SS16 Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift.

Mehr

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg Dr. Katja Weidtmann & PD Dr. Astrid Wonneberger DGWF Jahrestagung 2014 Hintergrund

Mehr

1. Evaluationsbericht

1. Evaluationsbericht 1. Evaluationsbericht Auswertung der 1. Befragung der flexibel Studierenden im Studiengang Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Daniela Kutzner und Dirk Bißbort Das diesem Bericht

Mehr

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Am Beispiel berufsbegleitender Studiengänge an der Hochschule Kaiserslautern Nicht traditionelle Studierende als neue Zielgruppe gewinnen und fördern

Mehr

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc. Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc. Weiterbildungsangebote im Blended Learning Form für nicht-traditionelle

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Kurzreferat im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 10. 11. 2017 Professor Dr., Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Überblick

Mehr

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung Primärqualifizierende Bachelor- Studiengänge für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie u. Logopädie) Prof. Dr. Jutta Räbiger und Christine

Mehr

1 Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen. 1.1 Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? 1.2 Welche Produkte bzw. Dienstleistungen bieten Sie an?

1 Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen. 1.1 Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? 1.2 Welche Produkte bzw. Dienstleistungen bieten Sie an? Fragebogen zur Erhebung des Personal- und Weiterbildungsbedarfs Dieser Fragebogen ist Ausgangspunkt zur Erhebung des Fachkräfte- und Weiterbildungsbedarf von Unternehmen im Rahmen des Projekts E B - Entwicklung

Mehr

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen 11. Gesundheitspflegekongress, 15. bis 16. 11. 2013 in Hamburg Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen Studiengangentwicklung

Mehr

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln,

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Forst, Holz, Naturgefahren und Wild (FHNW) Rückfragehinweis:

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg HommerichForschung 1/72 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für

Mehr

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich DGWF Jahrestagung 2016 Wien, 15. September 2016 Jutta Haubenreich I Bildungsreferentin I Fraunhofer Academy Gefördert vom

Mehr

Teilprojekt KupS Erste Ergebnisse der Online-Befragung von Pflegeakademiker/-innen

Teilprojekt KupS Erste Ergebnisse der Online-Befragung von Pflegeakademiker/-innen Teilprojekt KupS Erste Ergebnisse der Online-Befragung von Pflegeakademiker/-innen Dr. Tobias Hucker / Dr. Tobias Sander, 4. März 2016 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel

Mehr

Öffnung der Hochschulen Ansätze und Herausforderungen einer evidenzbasierten Entwicklung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Zielgruppen

Öffnung der Hochschulen Ansätze und Herausforderungen einer evidenzbasierten Entwicklung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Zielgruppen Öffnung der Hochschulen Ansätze und Herausforderungen einer evidenzbasierten Entwicklung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Zielgruppen Svenja Marks M.A. & Anita Schwikal M.A. TU Kaiserslautern,

Mehr

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN 1 Befragung zum Thema Arbeitgeberattraktivität Kriterien bei der Arbeitgeberwahl

Mehr

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit Teilprojekt Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung & Management Im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes Fit Weiter Fit für soziale Netzwerke

Mehr

Ziele und Ergebnisse der ersten Projektphase

Ziele und Ergebnisse der ersten Projektphase E B - Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Evidenzbasierte Bedarfserschließung und vernetzte Kompetenzentwicklung Ziele und Ergebnisse der ersten Projektphase Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN 1 Befragung zum Thema Arbeitgeberattraktivität Kriterien bei der Arbeitgeberwahl

Mehr

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche. Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche. Referentinnen: Dr. des. Ramona Kahl (Philipps-Universität Marburg) Sarah Präßler (Technische Hochschule Mittelhessen)

Mehr

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Wir arbeiten aktuell in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das die Entwicklung und Einrichtung berufsbegleitender Studiengänge

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen

Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen Sehr geehrte Damen und Herren, an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe findet derzeit im Rahmen der BMBF-Initiative Aufstieg durch Bildung - Offene

Mehr

MUSTER. 1.3 Berufserfahrung 1-2 Jahre 3-4 Jahre 5 Jahre oder mehr

MUSTER. 1.3 Berufserfahrung 1-2 Jahre 3-4 Jahre 5 Jahre oder mehr Hochschule Heilbronn Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Berlin, 2. März 2018 BAG

Mehr

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Oldenburg, Deutschland Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Liebe/r Teilnehmende/r der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Veränderte Versorgungsbedarfe in der Pflege Veränderte Qualifikationsanforderungen in Pflegeberufen

Veränderte Versorgungsbedarfe in der Pflege Veränderte Qualifikationsanforderungen in Pflegeberufen Ausgangslage Veränderte Versorgungsbedarfe in der Pflege Veränderte Qualifikationsanforderungen in Pflegeberufen Fragestellung und Methodik Berufseinmündung und Berufsverbleib aus unterschiedlichen Perspektiven

Mehr

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Zielgruppenanalyse: Beruflich Qualifizierte Beruflich Qualifizierte:

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Liebe Kolleg*innen, wir möchten Ihnen die Informationen zu den Zertifikatsmodulen weiterleiten,

Mehr

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER, Folie 1 Dipl.-Soz. Ursula Müller, MBA 31.03.2017 DIGITALISIERUNG UND STRUKTURENTWICKLUNGSPROZESSE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER, HEMMNISSE UND BEDÜRFNISSE

Mehr

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann Ergebnisse der Masterverbleibsstudie Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann Fragen 1. Geschlecht 2. Geburtsjahr 3. Wann haben Sie das MA-Studium aufgenommen? 4. Wie lautet der Titel bzw. welchen

Mehr

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Akademische Bildungsangebote für die Zielgruppe der MigrantInnen Prof. Dr. Stefan Rappenglück Dr. Lena Thurau Das Projekt Offene Hochschule Oberbayern

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

Konsequente Digitalisierung

Konsequente Digitalisierung Konsequente Digitalisierung Screenshots auch unter https://www.fernstudiumcheck.de/fernhochschulen/tu-kl Berufsbegleitendes Masterstudium am DISC der TU Kaiserslautern, CHE-Forum, 14. November 2017 Dr.

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe. bedarfsorientiert Hochschulen wissenschaftlich Weiterbildung Gesundheitsberufe praxisnah Erhebungsinstrumente Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen Sarah Dangendorf,

Mehr

Studieren vom Sofa aus HoGe Tagung 2018 Dr. Eva-Maria Beck https://openclipart.org/image/2400px/svg_to_png/245463/sofa-coloured.png https://openclipart.org/image/2400px/svg_to_png/129931/laptop-2.png Virtual

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Professor Dr. Claudia Schacke Soziale Gerontologie an der KHSB 1. Die Vorgeschichte / die Idee 2. Das Konzept 3. Die Umsetzung: Erste Erfahrungen

Mehr

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 1 Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

Durchlässige Studienangebote

Durchlässige Studienangebote Durchlässige Studienangebote im Bereich der Pflegewissenschaften Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an der Universität

Mehr

Studierendenbefragung

Studierendenbefragung Studierendenbefragung Für die Entwicklung eines berufsbegleitenden Bachelorstudienganges im Bereich der Agrarwissenschaften an der Hochschule Osnabrück wurde zu Beginn eine Bedarfsanalyse durchgeführt.

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

LLLLu Lebenslang Lernen an der HS-Lu Berufsbegleitende Masterstudiengänge

LLLLu Lebenslang Lernen an der HS-Lu Berufsbegleitende Masterstudiengänge LLLLu Lebenslang Lernen an der HS-Lu Berufsbegleitende Masterstudiengänge Quelle: Ziegele - Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium, Einführung in das CHE-Forum, Berlin, 14.11.2017 Berufsbegleitende

Mehr

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14. Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14. November 2017 CHE Foren sollen ein Ort des Austauschs und Peer Learnings sein

Mehr

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr Auswertung der DZE-Online-Umfrage 2018 für Arbeitgeber Angaben zur beruflichen Qualifikation: Zum Dienstzeitende Master / Diplom Univ. 6,72 Bachelor

Mehr

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de Universität

Mehr

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen? Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen? ERGEBNISSE EINER VERGLEICHENDEN EMPIRISCHEN ERHEBUNG Prof. Dr. Anke Simon; Caroline Hahn (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Studium im Praxisverbund

Studium im Praxisverbund 1 Perspektiven Traditionell: Wissenschaftliche Ausbildung im Fokus der Universität. Bringschuld gegenüber der Wirtschaft in der Kritik. Spannungsfeld Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen universitärer Ausbildung

Mehr

Erfassung von Anforderungen zur zielgruppenorientierten Gestaltung hochschulischer Bildungsangebote

Erfassung von Anforderungen zur zielgruppenorientierten Gestaltung hochschulischer Bildungsangebote Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 8 Erfassung von Anforderungen zur zielgruppenorientierten Gestaltung Erhebungsinstrumente

Mehr

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg annika.maschwitz@uni-oldenburg.de Christine Vajna Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement

Mehr

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem berufsbegleitenden Modellstudiengang LBSflex der Universität Osnabrück Dr. Wilhelm Trampe Daniel Kalbreyer 19.

Mehr

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 10.-12. März 2016, STATION-Berlin Ergebnisbericht 1 1 Studiendesign 3 2 Teilnehmerstruktur der Befragten am DPT 2016 5 3 Die Bewertung des DPT

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot Jens Urschel, Luba Rewin & Alina Elsner (HS Kaiserslautern) Arbeitstreffen 2018 Netzwerk Offene Hochschulen Prozess der bedarfsorientierten Angebotsentwicklung

Mehr

Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation

Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation T0 N=24 Kategorie Hauptaussage Anmerkung Geschlecht n=20 Alter Bereits an früheren Zertifikatsmod. Teilgenommen Kinder im Haushalt Anzahl Kinder n=9 Weitere

Mehr

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2 INNOFACT AG Neuer Zollhof 3 40 Düsseldorf phone: +49 (0) 86 29 0 fax: +49 (0) 86 29 0 mail: info@innofact.com web: www.innofact.de

Mehr

-Zielgruppenanalyse-

-Zielgruppenanalyse- Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften Upgrade-Angewandte Pflegewissenschaften, B.Sc. Umfrage von potentiell Studierenden per Limesurvey -Zielgruppenanalyse- 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Umfrage des Hartmannbundes unter Assistenzärzten Berlin, 24. März 2017 1.027 Teilnehmer / Laufzeit: Dezember 2016 bis Januar 2017 Agenda Fragen

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann PuG-Projekt Projekt: BMBF-Verbundprojekt»Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in

Mehr

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen ForschungsWelten 2017 2.-3. März, Universität Trier Innovationen in der Pflege(-forschung) Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Blended-Learning in Pflege und Logopädie Praxisbeispiel für die Unterstützung der Lehre durch die Lernumgebung

Mehr

Bedarfsorientierte Gestaltung hochschulischer. erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis

Bedarfsorientierte Gestaltung hochschulischer. erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 10 Bedarfsorientierte Gestaltung hochschulischer Bildungsangebote für eine erweiterte

Mehr

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015 AbsolventInnenbefragung 2015 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012/13 Spezialauswertung Studienbedingungen im Studienbereich Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) Rückfragehinweis:

Mehr

ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG

ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG ERSTE ERGEBNISSE AUS DER STUDIENGANGSBEFRAGUNG SCHWERPUNKTE: HETEROGENITÄT UND UNTERSTÜTZUNGSBEDARFE KOMPÄDENZ POTENZIAL» www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial Übersicht 1. Zielgruppen der quantitativen

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester 2010/11 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung

Mehr

Ein polyvalentes Hochschulangebot für nicht-traditionell Studierende.

Ein polyvalentes Hochschulangebot für nicht-traditionell Studierende. Ein polyvalentes Hochschulangebot für nicht-traditionell Studierende VERBUNDPROJEKT Rahmen des Verbundprojekts Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Ein Projekt des Bund-Länder-Wettbewerbs

Mehr

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Dr. Christian Vogel Kim-Maureen Wiesner 19. Hochschultage

Mehr

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola Hidden Champions 3 Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen Technische Hochschule Georg Agricola Impressum Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Georg Agricola Redaktion, Konzeption und Gestaltung

Mehr

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung Prof. Dr. M. Klumpp Prof. Dr. B. Hermeier Dr. R. Peisert DGWF Jahrestagung 2009 TU Berlin,

Mehr

Einstellungen zum Thema Anwesenheitspflicht in universitären Lehrveranstaltungen von Studierenden und Lehrenden der WWU

Einstellungen zum Thema Anwesenheitspflicht in universitären Lehrveranstaltungen von Studierenden und Lehrenden der WWU AG Forschungsmethoden/ Empirische Bildungsforschung Einstellungen zum Thema Anwesenheitspflicht in universitären Lehrveranstaltungen von Studierenden und Lehrenden der WWU Ergebnisse der Online-Befragung

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2011 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben

Mehr

Fach- und Führungskräfte fallen nicht vom Himmel

Fach- und Führungskräfte fallen nicht vom Himmel Fach- und Führungskräfte fallen nicht vom Himmel So bereiten Sie Ihre Mitarbeiter auf die Zukunft Ihres Unternehmens vor Impuls Akademische Weiterbildung Braunschweig, 20.02.2018 21.02.2018 2 Themen 1.

Mehr

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Isabel Roessler Bachelor-Karriere: Übergangsprobleme zum Master oder in den Beruf Bielefeld www.che.de Generelle Problematik anhand von Beispielen:

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36 Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL Global Logistics & Supply Chain Management (WS /) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr