Zukunft des Ehrenamtes. Heilbronn, am 4. Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Bericht zum aktuellen Stand

Malteser Integrationslotse

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Flüchtlingsbericht Stadtratssitzung Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

THEMA WAS? WER? (Vorschläge, Ideen) BIS WANN? Wohnen gegen Mithilfe Gemischte Wohnprojekte

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

WS: Koordination und Vernetzung

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Aufgaben der Sozialbetreuung in den Sammelunterkünften. Christina Elfeldt, Leonberg Tatjana Sklokina, Gäufelden/Bondorf

Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Probleme und Herausforderungen der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Organigramm Miteinander Esslingen

den 13. September 2016

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Aktuelle Situation in Pfungstadt

Übersicht zur Situation von Geflüchteten in Sindelfingen

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

Abhängigkeit von nachgelagerten Behörden. wenig Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen auf Seiten der Ehrenamtlichen

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Sprache/Arbeit finden. Anerkennung der Arbeit. Amtssprache. Behördenpapiere. Können Personen nicht erreichen in Behörde. bekommen

Informationsveranstaltung

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Input Everswinkel BAS Tagung Osnabrück 2017 Hand Out -1- Thomas Wetterkamp - Ehrenamtskoordinator Everswinkel. 1) Wie hat es angefangen?

HILFE FÜR GEFLÜCHTETE Engagement stärken Koordination verbessern Wirkung erhöhen

Niedersachsen packt an!

Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Flüchtlinge willkommen heißen im Amt Hohe Elbgeest 2. Helferkreis-Treffen 30. März 2015

Helferkreis Asyl Kirchheim b. München e.v.

U M A Steuern und Versorgen

Willkommenskultur Amt für Soziales und Familie Stefan Goller - Martin

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

TAFF Therapeutische Angebote für Flüchtlinge

Sozialbetreuung für Flüchtlinge. in Balingen GU Beckstraße 5 GU Auf Schmiden

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Unterbringung großer und unterschiedlicher Personengruppen. Erfahrungen aus der Unterbringung von Geflüchteten 2016

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Sport mit Geflüchteten

Auswertung Gemeindebefragung Juni 2016 (N = 14 Gemeinden)

Flüchtlinge in Radolfzell, Infoveranstaltung Geplante Aktionen zur Integration BM Laule. Dezernat II Kultur Bildung Soziales Sicherheit

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim,

Angelika Ribler. Sport und Flüchtlinge

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Informationsveranstaltung am in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Bonveno Wohnanlage für Flüchtlinge

Hinweise zur Wohnsitzauflage im Landkreis SHA,

Willkommenskultur für Flüchtlinge in Lohmar

Bürgerbeteiligung und Integration

Stützpunkte im Vogtlandkreis. Vermittlung (ehrenamtlicher) sozialer Betreuung von Asylbewerbern und unbegleiteter minderjährigen Ausländer ( uma )

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Unterbringen großer und unterschiedlicher Personengruppen Erfahrungen aus der Unterbringung von Geflüchteten 2016

Wie gelingt gutes Zusammenleben? Stuttgarter Flüchtlingsdialoge. Tagung Gesellschaft im Umbruch. Bürgerbeteiligung ist neu gefordert

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

6. Transferforum Willkommen bei Freunden

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluation Ihres Auslandspraktikums

Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand

Ausbildungscampus Stuttgart

Flüchtlingspakt. Willkommen in Schleswig-Holstein Integration vom ersten Tag an

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINER ERFOLGREICHEN INTEGRATION VON MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETEN

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013

Geflüchtete im Rhein-Neckar-Kreis und in Weinheim

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung

MedMobil Projekt MedMobil

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern

Sozialführerschein Crailsheim Flüchtlingsarbeit -

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn

Informationen zur Anschlussunterbringung im Landkreis Tuttlingen

Wir organisieren uns Selbst! Wir haben eine starke Stimme!

FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Transkript:

Zukunft des Ehrenamtes Heilbronn, am 4. Oktober 2017

Dialogveranstaltung in Heilbronn Von 17:30 bis 21:00 Uhr fand die Dialogveranstaltung zum Thema Neue Impulse für das Ehrenamt statt. Es nahmen 50 ehrenamtlich Engagierte aus dem Landkreis Heilbronn an dieser Veranstaltung teil. Dabei wurden 4 Fragen ausführlich diskutiert: Was macht Ihnen vor Ort bei Ihrer Arbeit immer wieder Schwierigkeiten? Wie bewerten Sie die Qualifizierungsangebote im Landkreis für Ihre Arbeit? Wie bewerten Sie das Förderungsprojekt Gemeinsam in Vielfalt und die daraus entstandenen Projekte? Was wäre bei zukünftigen Förderungsprojekten aus Ihrer Sicht noch wichtig und hilfreich? Was wünschen Sie sich vom Landratsamt für die Zukunft? Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Katharina Fischer (Integrationsbeauftragte) und Melina Tesche (Flüchtlingsbeauftragte). Konzipierte und moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Pfohl (Taten.Drang) und Danijel Paric (Polis-Institut).

Gemeinsam Ideen entwickeln

1. Häufige Schwierigkeiten vor Ort Amtsdeutsch! Hilfsbereitschaft notwendig? Ja / Nein Übernehmen keine Verantwortung à Motivation Jobcenter überlastet Arbeitspraktika stellen Adressen in der Anschlussunterbringung nicht bekannt Verzeichnis der Hilfs- + Auskunftstellen fehlt Willkürliche Umlagerung der Unterbringung Sprache Motivierung der Geflüchtete zu Sprachkursen besonders Frauen mit Kindern Immer weniger Ehrenamtliche Zu wenig Möglichkeiten zum Deutsch sprechen für Geflüchtete

1. Häufige Schwierigkeiten vor Ort Austausch unter allen Ehrenamtlichen Fehlende Dolmetscher Spendengelder verwalten / ausgeben Fehlende Namenslisten Klagen über mangelnden Deutschunterricht (Qualität: alle Zusammen mit unterschiedlicher Bildung) Ausfüllen von Formularen (Elterngeld / Kindegeld) Kaum Unterstützung der Gemeinde fehlende Infos über Flucht! Einschränkung der Kommunikation durch Datenschutz Finanzielle Probleme Fehlende Kindererziehung Zusammenhalt im Asylkreis fehlt Viele Termine Abgrenzung

2. Häufige Schwierigkeiten vor Ort Datenschutz Betreuung von Schwangeren (Hebammen) Aggressionen Wenig Helfer Infos von Arbeitsagentur Dolmetscher Sprache Mangelnde Bereitschaft der Vereine Integration Mieten & Wohnraum Wohnungssuche Unterkunft / Kein Wohnraum Wohnungsmangel Häufiger Wechsel Unterkunft Probleme mit Vermietern Höhe der Mieten Motivationsmangel Anspruchsdenken der Geflüchteten Vernetzung der Paten untereinander funktioniert nicht

2. Häufige Schwierigkeiten vor Ort Keine Info wegen Neubelegung Unzufriedenheit mit Maßnahmen Erreichbarkeit von Sozialarbeitern Zu hohe Erwartungen der Geflüchteten Missverständnisse wegen Sprache Begegnung auf Bevölkerung kommt nicht

3. Häufige Schwierigkeiten vor Ort Formulare Verhältnis der verschiedenen Ethnien Wasserverbrauch Offene Fenster mit laufender Heizung Termine werden nicht immer eingehalten Kein Einfluss bei entscheidenden Fragen Mietwucher der Kommunen Wohnungen Anzahl Ehrenamtliche ß à Anzahl Geflüchtete Rolle, Aufgabe, Auftrag als Ehrenamtliche Mangelnder Informationsfluss Abgrenzung & Zuständigkeit Koordination W-Lan & TV

3. Häufige Schwierigkeiten vor Ort Überlastung Zu wenig Paten / Patinen Hygiene Hygiene Küche / Bad Fehlendes Miteinander der Bewohner Sauberkeit Ort der Unterkunft (Industriegebiet) Umgang mit Strom und Wasser

4. Häufige Schwierigkeiten vor Ort Anträge sind schwierig Hausmeister sind in den Unterkünften selten anzutreffen Sprache Dolmetscher Arztbesuche Kulturdifferenzen Ansprechpartner finden Kommunikation / Sprache Klagen über zu wenig Geld Kaum Unterstützung durch Asylkreis und Gemeinde Fehlende Lernmotivation bei Jugendlichen Mangelnde Kindererziehung Kommunikation der Gruppen untereinander: Wer macht was? Kein Doppelgemoppel Schwund von Ehrenamtlichen Mehrere Gruppen am gleichen Thema à zu viel Patenschaft, Verständnis, Ansprechpartner

1. Qualifizierungsangebote Abgrenzung Verstehen / Erläutern des BAMF- Bescheids Interkulturelle Sensibilität: Fremdes besser Verstehen Fachtag Sprache nochmal (Sinsheim) Arabisch Kurs Trauma Schulung Bildungssystem in den Herkunftsländern Kenntnisse über religiöse Fragen Sprachkursfähigkeit Wie kann motiviert werden? (Sprache & Einhaltung von Terminen) Wie können die Geflüchteten mehr in die Verantwortung gebracht werden?

2. Qualifizierungsangebote Farsi / Arabisch Motivation: Was tun wenn die Luft raus ist? Familienzusammenführung Asylrecht: Einspruch Strukturen Gesetze Kulturelle Kompetenzen (Islam)

3. Qualifizierungsangebote Aktuelles im Asylrecht Familiennachzug Abschiebungen Sprachvermittlung (niederschwellig) Eigene Grenzen akzeptieren Wissen über Islam (Sunniten / Schiiten) Integration: Was ist das? Wie geht das? Qualität im Bezug auf Arbeitsmöglichkeiten Qual: aktuell kein Bedarf Learning by Doing Supervision für Ehrenamtliche Interkulturelles /Interreligiöses Begleitung Refugio Termine Wikipedia für Ehrenamtliche Schulungsangebote Mehr Austausch Fortbildung: Hintergründe der verschiedenen Kulturen & Religionen

4. Qualifizierungsangebote Anschlussunterkunft Regelung: Anschluss, Unterbringung, Miete Zitat: Bei uns ist die Beauftragte jederzeit ansprechbar und gibt Hilfestellung. Berufsqualifizierung: Wer macht was? Wer zahlt was? Infofluss von Ämtern Kostenloser Arabischkurs für Ehrenamtliche Begegnung, Austausch von Ehrenamtliche Leitfäden (im Internet) für ganz spezifische Probleme z.b. Wohnungssuche / Arbeitssuche Kürzere Kommunikationswege: Ehrenamtliche Kommune

1. Fördergelder Gemeinsam in Vielfalt Was könnte noch gefördert werden?

2. Fördergelder Gemeinsam in Vielfalt Was könnte noch gefördert werden Wissen über Fördergelder Info über Fördergelder Fördergelder Freizeit

3. Fördergelder Gemeinsam in Vielfalt Was könnte noch gefördert werden Fahrtkosten Ehrenamtspauschale Supervision Für Ehrenamtliche: welche sehr viel unterwegs sind keine Pauschale

4. Fördergelder Gemeinsam in Vielfalt Was könnte noch gefördert werden Asyl-Café Projekte um Flüchtlinge mit der normalen Bevölkerung in Kontakt zu bringen

1. Wünsche an das Landratsamt Bessere Kommunikation mit Ehrenamtlichen Bessere Container Zelte Ansprechpartner nach Spezialgebieten Verzeichnis der Arbeits- und Praktikastellen Traumaschulung Unterschätzung der Betriebe bei der Ausbildung Zitat: läuft gut bei uns!! Verzeichnis aller Hilfs- + Auskunftsstellen nach Themen Berufseinstiegsbegleitung Koordinatoren vor Ort Abendsprechstunde Wohnungsangebote Hilfe bei der Wohnungssuche Adressen der Flüchtlinge aus der VU à AU Lebens- & Erziehungshilfe Kurse Mehr Informationen über Flüchtlinge die in die Gemeinde kommen.

2. Wünsche an das Landratsamt Genaue stetige Ansprechpartner Notdienst am Wochenende Wissensdatenbank online Jobbörse Kein häufig wechselnder Sozialarbeiter Wohnort alle Stadt Bessere Info: Wann kommen neue Bewohner Austausch mit anderen Lehrkräften Alleinerziehende Mama Betreuung des Sohnes Aufwandsentschädigung Austausch unter den Arbeitskreisen Austausch unter den Ehrenamtlichen Hilfe für alleinerziehende Mama (Entlastung) Unterstützung von alleinerziehenden Müttern (Jugendamt?)

3. Wünsche an das Landratsamt Psychologische Betreuung Sozialarbeiter flexible Zeiten in der GU Sprachunterricht für Mütter mit Baby Freundliche Gestaltung der GU Supervision Infoplattform Tauschbörse Dolmetscher für Arztbesuche Dolmetscher für Rechtsanwälte Transparenz der Zuständigkeit Respektvoller Umgang mit Geflüchteten (Jobcenter) Termine für Ausweißerneuerung wird ständig geändert Sozialdienst & Ehrenamtliche: regelmäßige Treffen (1 x Monat) Zitat: bin mit LA sehr zufrieden. (Angebote & Sozialdienst)

4. Wünsche an das Landratsamt Bessere Jugendbetreuung Sprachunterricht für Frauen mit kleinen Kindern (keine Sprache = keine Integration) Laufzettel für alle anfallenden Aufgaben / Besorgungen Liste aller Ansprechpartner Hilfe Wohnungssuche Mehr Dolmetscher Tipps wie man Ehrenamtliche gewinnen kann Wunsch, dass Integrationsmanager so schnell wie möglich kommt- Bessere Infos von Ämtern zeitnah Ansprechpartner Liste: wer macht was? Positive Unterstützung durch Kommune und Kirchen. Nachwuchsförderung für Ehrenamtlichentätigkeit z.b. Ansprache von Vereinen etc.

Ihr Moderationsteam: Dr. Thomas Pfohl Taten.Drang Rohrbacher Str. 23 69115 Heidelberg 0176-21963613 pfohl@taten-drang.net www.taten-drang.net Danijel Paric, M.A. Polis-Institut Rötestr. 38b 70569 Stuttgart 01512-9185754 paric@polisinstitut.de