Sushi- Reis Zutaten für ca. 4 Portionen Sushi 350 g Ketan- Reis 3 El Reisessig 2 El Zucker 1 Tl Salz

Ähnliche Dokumente
Sushi- Reis Zutaten für ca. 4 Portionen Sushi 350 g Ketan- Reis 3 El Reisessig 2 El Zucker 1 Tl Salz

Sushi-Reis Zutaten für ca. 4 Portionen Sushi 350 g Ketan-Reis 3 El Reisessig 2 El Zucker 1 Tl Salz

Suppen. Salate. Wakame- Seetang-Salat mit japanischer Spezial-Sojasauce. Gemischter Salat nach Saison mit exotischem Dressing.

Suppen. Salate. Wakame- Seetang-Salat mit japanischer Spezial-Sojasauce. Gemischter Salat nach Saison mit exotischem Dressing.

NIGIRI Sofern nicht anders angegeben, glutenfrei

war ursprünglich eine Methode in Japan, um Fisch haltbar zu machen. Gepökelter Fisch wurde in eine Art Essigreis gelegt, um ihn zu konservieren.

Manchmal kommt der Heißhunger auf richtig leckeres und frisches Sushi und bei der benötigten Menge lohnt es sich dann schon es selbst zu machen.

VORSPEISEN. 01 EDAMAME Junge gekochte Soyabohnen. Fr Fr WAKAME SALAT Wakame (Algen), Rettich und Gurke mit Essig Dressing. Fr. 12.

Hausgemachtes japanisches Omelett aus glücklichen Eiern. Gekochte Garnele aus nachhaltiger Aquakultur

Sushi. Vegetarische Maki ( jeweils 6 Stück ) 100 Tamgo maki 3,00 EUR. 101 Shitakee maki 3,00 EUR. 102 Kanpyo maki 3,00 EUR. 103 Asupara maki 3,00 EUR

VORSPEISEN. Edamame (01) Junge gekochte Soyabohnen. Wakame Salat (02) Wakame (Algen), Rettich und Gurke mit Essig Dressing

Öffnungszeiten: Friedrich-Ebert-Str Kassel. Tel.: 0561 / / Fax.: 0561 /

Sushi-Karte. Spezialitäten des Hauses. Küche erleben und genießen. Guten Appetit.

Mittagskarte. (Mo.-Sa. 12:00 bis 14:30 Uhr) M1 Mittags Sushi 10,00 Nigiri Sushi 8x (Lachs 4x, Ebi 2x, Ika 1x, Tako 1x)

Im Rausch der Frische

Weitere Informationen/Rezepte: RILA Feinkost-Importe Spezialist für Ländersortimente 1. Auflage Stemwede-Levern

Unsere Spezial-Menü-Empfehlung

Mittagsgerichte. Montag bis Freitag bis 14:30 Uhr - ausser an Feiertagen! M1. Miso Suppe 2,50. Sojabohnenpaste, Lauchzwiebeln, Tofu, Seetang

Hokkaido Asia Restaurant

Menü zur Feier des Tages

MITTAGS MENÜ Montag bis Samstag

Karaage knusprig gebackene Hühnchenstücke in Ingwer, Knoblauch und Joja nach japanischer Art, 4 Stk.

Mittagsgerichte. Montag bis Freitag bis 14:30 Uhr - ausser an Feiertagen! M1. Miso Suppe 2,50 Sojabohnenpaste, Lauchzwiebeln, Tofu, Seetang

Jeden Freitag Mittag Sushi à discrétion!

Nigiri (jeweils 1 Stück) Maki (jeweils 6 Stück) 22 Kappa Gurke 2,60 Euro. 29 Tamago Omelett. 15 Tai Steinbutt. 8 Sake Lachs 1,80 Euro.

Suppen und Vorspeisen

Mazza Salat 6,50 gemischter Salat der Saison mit Tomaten und Gurken Senfdressing und gerösteten Sonnenblumenkernen

Unsere Spezial-Menü-Empfehlung

Suppen. Vorspeisen. 10. Krupuk (Krabbenchips) b Vegetarische Frühlingsrolle a 1.50 Mit Süß-Sauer-Soße (6Stk) 12. Gebackene Wan-Tan a, b 2.

Speisekarte. Brasserie Hashimoto. Unsere Mittagsangebote: Brasserie Hashimoto

morethanfish Nippon das Land der naturbelassenen Kochkunst Vom apéro bis spät in die nacht geniessen sie bei uns fastfood für ästheten - domo arigato

ÄÅÇÉÑÖ SUSHI - KOCHKURS. Japan Feinkost Fukue Shoten Grindelberg 41, Hamburg. Tel.: Fax:

JAMJAM. Wandsbeker Marktstraße Hamburg Telefon: 040 /

Wie man Kimchi bei Ramen Kimchee isst

REI. Japanisches Restaurant. À la carte

Yume Sushi Bar Restaurant

Maki (in Seetang gerollt)

Renkon Hasamiage (mit Hackfleisch beschichtete und frittiert Lotoswurzel)

Herzlich willkommen!

Buffet. Frühstücks-Buffet. Mittags-Buffet. Großes Chin.& Mongolisches Mittagsbuffet. Abend-Buffet. Großes Chin.& Mongolisches Abendbuffet.

Irasshaimase! HERZLICH WILLKOMMEN IM RESTAURANT NIPPON SUN

**************************************************************** *******************************************************

Vorspeisen. gebackene Teigtaschen gefüllt mit Garnelen 6,90. Wan Tan gefüllt mit Hühnerfleisch in Erdnuss Sauce 5,80

Japanisches Restaurant! Sushi & Grill

SPEZIALITÄTEN AUS ASIEN

I VORSPEISEN & BEILAGEN 5 II YAKI 9 III SUSHI 19 IV DESSERT 27

HERZLICH WILLKOMMEN BEI C.O ASIA

Starters LET S SHARE KOREAN CRÊPES VARIOUS SOUPS 071 HAEMUL PAJEON 해물파전 6,90 MIT MEERESFRÜCHTEN UND LAUCH

Irasshaimase! HERZLICH WILLKOMMEN IM RESTAURANT NIPPON SUN

Akiko Menü. Tee ist nur bei Menü gratis! 6,00 6,00 5,50. Menü 2 (vegetarisch) Menü 1 6,00. Menü 4. Menü 3 8,00 8,00. Menü 5.

Japanische Küche zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt Sojasauce ist wichtiger Bestandteil der traditionellen japanischen Küche

Irasshaimase. Dozo goyukkuri, nehmen Sie sich Ihre Zeit. Lorenz Muster und Team Sala of Tokyo

Vorspeisen 3,00. Frühlingsrolle 3,00. Mini Frühlingsrollen 5 Stück 3,00. Hummer Chips 3,00. Gebackene Wan Tan 4,50. Gebackene Shrimps 4,50.

Mittagsmenü. SushiSho

Sunomono Gurken. Sesam. Reisessig. CHF 5.- Edamame Sojabohnen. Meersalz. CHF 6.- Spicy Edamame Sojabohnen. Meersalz. Chili. Knoblauch. CHF 8.

Vorspeisen. gebackene Teigtaschen gefüllt mit Garnelen 6,90. Wan Tan gefüllt mit Hühnerfleisch in Erdnuss Sauce 5,80

Gehackte Garnelen gemischt mit Kräutersalat 10,90 eingerollt in Reispapier. Gegrillte Garnelen auf gemischtem Salat 10,90 mit Balsamicoingwerdressing

Te l. : ASIA-RESTAURANT2 &2 SUSHI-BAR Im Werkes Diez. Die Preise in dieser. Karte gelten nur. au ßer Haus!


Glasnudeln, Champignons, Gemüse 4,20. Champignons, Gemüse, Fisch 4,40. 3 Tom Kha Tofu Kokosnuss-Suppe [v] [ms]

如意轩 YAN-RUYI ASIATISCHES RESTAURANT MENÜ. Albisstrasse Zürich Telefon

ViChin-Gourmet Im Blechen - Carre Karl-Liebknecht Str Cottbus. Bestellung unter: Tel: Fax:

Willkommen. Im Asia-Restaurant

Hung Asia-Spezialitäten Inhaber: Viet Hung Nguyen Fuhlsbüttlerstr. 192c Hamburg Tel Fax

vorspeisen 1. frühlingsrolle 5, 6, 8 gefüllt mit gemüse und schweinefleisch 4,00

Vorwort und Widmung. Herzlichsten Dank an. Lieni & Thao

Ototo sushi dining. Speisekarte. Algensalat AF. Gemüse und Pouletfeisch AEF. Lachsstreifen mit scharfer Sesamsauce ADFN

salate zum mischen 5,90

Vorspeisen. 1. Edamame 7.50 Fr. Gekochte Sojabohnen mit salz. 2. Hiya Shi Wakame 9.50 Fr. Goma Wakame Algensalat mit Tobiko paniert

Traditionell auf Fischfondbasis, enthält unsere Misosuppe nur Konbu-Dashi, eine Brühe, gewürzt mit Konbu-Algen, sowie Misopaste

Gedanken zu misaki misaki: schöne Blüte

INKL. EIN TEE NACH WAHL

Speisekarte Getränkekarte

SUSHI MAKI. (8 Stk.) 100 Sake Maki Frischer Lachs 3, Hot Spicy Ebi Maki. Frische Garnelen, Rucola, Soße (scharf) & Lauch 3,8

Eho Maki 恵方巻き. Eho-Maki finden Sie in unserer Speisekarte im "Japan Menü".

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen

AsiA Lounge RestAuRAnt

WEEKLY MENUS scharf vegetarisch vegan

NIGIRI SUSHI MAKI GUNKAN MAKI 2 STK. 5,50 6 STK. 5,10 2 STK. 5,90. UNAGI gegrillter Flussaal SAKE MAGURO. SALMON- SKIN gegrillte zarte Lachshaut

Öffnungszeiten. Mo 11:30-15:00 Uhr Di - Fr 11:30-15:00 Uhr und 17:30-22:00 Uhr. Sa. So und Feiertage 11:30-22:00 Uhr

RESTAURANT INTUU À-LA-CARTE-KARTE

nigiri eierstich lachs thunfisch thunfisch avocado nigiri avocado nigiri eierstich avocado weißrettich

RESTAURANT INTUU À-LA-CARTE-KARTE

WEEKLY MENUS scharf vegetarisch vegan

Knusprige Frühlingsrollen mit. Schweinefleisch, Limetten Chili Sauce. FRIED MANTOU A1,F,K Brötchen mit Dip Sauce

前 菜 STARTERS TO SHARE

Menu ************************************************* - Nigiri Lachs - Nigiri Crevette gekocht - Thun Rolle - Lachs Rolle - Gurken Rolle

SUPPEN SUSHI SETS. / Abendkarte. Scharfe Nudelsuppe, klein. Scharfe Nudelsuppe, groß. Udonsuppe. Battera Set Deluxe. Battera Set.

touch of Nishiki inspiration of japanese market food in Kyoto

PRODUKTLISTE FINGERFOOD

RESTAURANT INTUU À-LA-CARTE-KARTE

Speisekarte Ozean Sushi Powered by Pizza-Taxi.de

JEULGEOM DEUTSCH: [ GENUSS, FREUDE]

Speisekarte Pho Co Restaurant Powered by Pizza-Taxi.de

Yanyou Gerichte. Alle Yanyou Gerichte und Spezialitäten mit Reis und Gemüse. 1. Hühnerfleisch Fischfilet Rindfleisch 8.

APPETIZERS WARM TREATS COLD TAPAS SOUPS. Mini Frühlingsrollen 3,00 gefüllt mit Gemüse, Sweet Chili Soße, 6 Stk. (V)

Transkript:

Sushi- Reis Zutaten für ca. 4 Portionen Sushi 350 g Ketan- Reis 3 El Reisessig 2 El Zucker 1 Tl Salz Zubereitung Ketan- Reis in einem Sieb unter fließend kaltem Wasser waschen, bis das Wasser klar bleibt, Reis anschließend ca. 30-60 Min. stehen und quellen lassen. Dann mit 450 ml Wasser, Reisessig, Zucker, Salz langsam zum Kochen bringen, ca. 2 Min. köcheln lassen, dann auf kleinster Stufe zugedeckt 15 Min. quellen lassen. Anschließend vom Herd nehmen, Deckel entfernen, mit Küchenhandtuch abdecken, weitere 10 Min. quellen und gleichzeitig ausdampfen lassen. Dann zum Abkühlen in eine Schüssel geben, dabei mehrfach mit Stäbchen durchmischen und mit einem Fächer oder einem stabilen Stück Pappe Luft zufächern.

Nigiri Nigiri ist die traditionellste Sushi- Form: Ein kleines Stück roher Fisch oder Gemüse wird auf einem Bissen Reis dekorativ angerichtet und mit einem Streifen Nori umwickelt. Nigiri heißt wörtlich übersetzt drücken. Genau das ist das Prinzip dieser Variante. Mit Händen und Daumen wird ein sanfter Druck auf Reis und Belag ausgeübt, um die leckeren Häppchen in eine mundgerechte Form zu bringen. Zubereitung 1. Für den Belag das Fischfilet quer zur Faser und leicht schräg in dünne, sehr exakte Scheiben (circa 3 mal 6 Zentimeter) schneiden. 2. Die Fischscheiben auf einer Seite mit etwas Wasabi bestreichen. 3. Hände gut in Essigwasser anfeuchten. Aus dem Sushi- Reis rechteckige Portionen formen. Dabei wird der Reis zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmt und mit der anderen Hand zurechtgedrückt. 4. Eine Fischscheibe mit der Wasabi- Seite nach oben in die Hand legen (Rechtshänder die Linke, Linkshänder die Rechte). 5. Ein Reishäppchen auf den Fisch setzten. 6. Reis mit dem Daumen gegen den Belag drücken, so dass eine Mulde entsteht. Die Finger der unteren Hand dienen dabei als Auflage. 7. Sushi danach umdrehen, so dass der Belag nach oben zeigt. Gleichzeitig das Fischhäppchen nochmals etwas zusammendrücken. Belag und Reis sollten jetzt fest aneinander haften und eine Einheit bilden. 8. Mit dem Daumen und Zeigefinger die Längsseiten des Reishappens nochmals so zusammendrücken, dass die typische gleichmäßige Form entsteht. Den Vorgang ein bis zwei Mal wiederholen, um das Aussehen zu vollenden.

Temaki Ein guter Einstieg für Anfänger: Nori- oder Salatblätter werden mit Füllung belegt und anschließend mit der Hand gerollt. Geht ganz einfach und ist nicht nur für eine Party oder ein Buffet ein optischer Leckerbissen. Die so genannten Handrollen werden ohne Bambusmatte zubereitet. Das Typische ist ihre Form: Durch die spezielle Wickeltechnik sehen sie aus wie kleine Schultüten. Als Füllung eignen sich knackiges Gemüse, Fisch, Meeresfrüchte, Hühnchen- oder Rindfleisch. Zubereitung 1. Das Nori- Blatt liegt mit der glatten Seite nach unten auf einer sauberen Arbeitsplatte. 2. Den Sushi- Reis mit angefeuchteten Händen auf der Hälfte des Nori- Blatts verteilen. 3. Wasabi darauf verstreichen, den Reis jedoch nicht (wie bei Nigiri oder anderen Maki) festdrücken. 4. Beliebige Füllung, wie etwa Avocado, Garnelen, Pilze oder Kräuter, auf den Reis legen. 5. Nori- Blatt zu einer Mini- Schultüte aufrollen, die unten spitz zuläuft, so dass die Füllung am anderen Ende zu sehen ist. 6. Die Naht mit feuchten Händen gut andrücken, damit sich die Tüte nicht wieder öffnet.

Sushi & Co. ein kleines Lexikon Age- Dashi: Gebratener Tofu mit Seetang, Rettich und Ingwer bestreut. Als Vorspeise, Zuspeise oder zwischendurch. Age- Mono: Frittieren von Lebensmitteln. Akami: Dunkles Fischfleisch aus der Mitte. Anago: Seeaal, Conger. Awabi: Abalonemuschel. Buri: Kingfisch (große Brasse). California- Maki: Zum Beispiel mit Gurke, Ei, Surimi, Avocado und Lachs gefüllte Maki- Art, mit Seetangstreusel oder Sesam verziert. Chiai: Äußere dunkelfleischige Schicht eines Fischs. Cho: Länglich aufgeschnittene Seitenfilets vom Fisch. Daikon: Japanischer Rettich, auch weißer Riesenrettich genannt. Ebi: Garnele. Futomaki: Große Sushi- Rolle. Gari: In Essig und Gewürze eingelegter Ingwer, gewonnen aus der Shoga- Wurzel. Ideal zum säubern des Gaumens während des Sushi- Genusses. Goma: Sesam. Gunkanmaki: Sushi- Schiffchen. Horenso: Spinat. Hosomaki: Kleine Sushi- Röllchen. Ikura: Roter Kaviar.

Itame: Das Wort steht für gebraten. Dazu zählen beispielsweise Yasai- Itame (Variationen mit Gemüse), Tori- Itame (Hühnerfleisch) oder Ika- Itame (Tintenfisch). Kani: Krabbe, Krabbenfleisch als Krebsersatz. Maguro: Thunfisch (groß, rot). Maki: Seetang, gefüllt mit Reis sowie rohem Fisch oder Gemüse. Maki werden zunächst in einer Bambusmatte gerollt und anschließend in Scheiben geschnitten. Makisu: Bambusrollmatte. Mirin: Süßer Reiswein zum Kochen. Miso- Shiru: Die traditionelle japanische Suppe, aus fermentierter Sojabohnenpaste mit kleinen Tofu- Würfeln. Nigiri: Finger- Sushi, Reisbällchen mit Fischscheiben, die bei uns populärste Sushi- Variante, die hierzulande kaum unter seinem spezifischen Namen bekannt ist, sondern meistens einfach Sushi genannt wird. Nori: Getrocknete Algenblätter, Seetangblätter in grün oder pink. Ocha: Grüner Tee. O- Hashi: Ess- Stäbchen. Ramen: Scharfer Suppentopf mit chinesischer Eiernudel, Meeresfrüchten und/oder Gemüse. Sake: Traditioneller japanischer Wein, aus Reis oder anderen Getreidesorten. Sake wird warm oder kalt getrunken, wobei dem jeweiligen Tischpartner eingeschenkt wird. Sich selbst einzuschenken, gilt in Japan als unhöflich. Sake: Lachs. Sashimi: Scheiben von rohem Fisch ohne Reis, meist mit weißem, in Fäden geschnittenem Rettich.

Sencha: Die bekannteste Sorte des grünen Tees. Der Begriff bedeutet gedämpfter Tee seine Blätter werden nach dem Pflücken leicht gedämpft. Shoga: Ersatz für Gari (Eingelegter Ingwer). Shoyu: Sojasauce aus fermentierten Sojabohnen, ersetzt das Salz in der japanischen Küche. Sushi werden vor dem Verzehr in Sojasauce getunkt, die durch das Beifügen von Wasabi (grüner Meerrettich) eine pikante Note bekommt. Su: Reisessig. Sunomono- Salat: Aus Oktopus, mit Surimi (Krebsersatz), Seetang, etc. Surimi: Krebsersatz. Sushi: Überbegriff für in Scheiben geschnittenen rohen Fisch. In deutschen Restaurants versteht man (wie generell im Westen) unter Sushi die beliebte Variante des geschnittenen rohen Fisches auf Bällchen von mit Zucker und Reisessig gewürztem Klebreis (Nigiri). Tai: Meerbarsch. Tamago: Omelett. Temaki: Per Hand zu Tüten gerollter und gefüllter Seetang. Tempura: In leichtem Teig frittierte Garnelen, Kartoffeln, Auberginen, Zwiebeln, Karotten etc. Tempura wurde im 16. Jh. von portugiesischen Seefahrern in Japan bekannt gemacht. Zu Tempura wird eine eigene Sauce mit geriebenem Weißrettich gereicht. Teppan: Japanische Grillgerichte mit Fleisch, Fisch oder Gemüse, zubereitet auf einer Stahlplatte. Tofu: Sojabohnenquark. Toro: Besonders fetter Thunfisch. Udon: Suppentopf mit dicken weißen Weizennudeln, Meeresfrüchten und/oder Gemüse. Beispielsweise werden bei Tempura- Udon frittierte Garnelen serviert.

Uminosatchi- Salat: Salat aus Meeresfrüchten und Seetang. Uni: Seegurke. Wagame: Seetangart. Wasabi: Typische Sushibeilage eine grüne Paste aus scharfem japanischem Meerrettich, gewonnen aus den Wurzeln einer Meerespflanze, wird auch japanischer Senf genannt. Yasai- Sushi: Gemüse- Sushi mit Brokkoli, Zucchini, Avocado, Austernpilzen etc. belegte Reisbällchen.