Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30



Ähnliche Dokumente
Semantik von Formeln und Sequenzen

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Logische Folgerung. Definition 2.11

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Logik für Informatiker

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Informationsblatt Induktionsbeweis

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Grundbegriffe der Informatik

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Klausur für Studiengänge INF und IST

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

1 Aussagenlogische Formeln

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Beweisbar sichere Verschlüsselung

2. Vorlesung. Slide 40

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Absolute Stetigkeit von Maßen

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Theorie der Informatik

Grundlagen der Informationverarbeitung

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis. Logische Kalküle. WeST Web Science & Technologies

Einführung in die Algebra

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineare Gleichungssysteme

1 Mathematische Grundlagen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

7 Rechnen mit Polynomen


Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Grundbegriffe der Informatik

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Grundbegriffe der Informatik

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Lösungshinweise zu Kapitel 4

Simplex-Umformung für Dummies

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Nichtmonotones Schließen

4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls

Grammatiken. Einführung

Charakteristikenmethode im Beispiel

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II Thomas Brox, Fabian Kuhn

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

1 topologisches Sortieren

Formale Logik - SoSe 2012

Programmiersprachen und Übersetzer

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Logik für Informatiker

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Seminar Analyse von Petrinetz-Modellen

Statuten in leichter Sprache

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Einführung in die Fuzzy Logic

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Transkript:

Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 8, 11. Juni 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30

Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion abhängt, kann die Belegungsfunktion weggelassen werden. Statt [ϕ] M g schreibt man also einfach [ϕ] M. [ xanimal(x)] M [ x(animal(x) Run(x))] M [ x(animal(x) Run(x))] M [ x(animal(x) Run(x))] M [ xscream(x)] M Formale Methoden II p.2/30

Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion abhängt, kann die Belegungsfunktion weggelassen werden. Statt [ϕ] M g schreibt man also einfach [ϕ] M. [ xanimal(x)] M = 1 [ x(animal(x) Run(x))] M = 1 [ x(animal(x) Run(x))] M = 1 [ x(animal(x) Run(x))] M = 0 [ xscream(x)] M = 0 Formale Methoden II p.2/30

Unentscheidbarkeit für endliche Modell lässt sich Wahrheitswert immer bestimmen in unendlichen Modellen Bestimmung des Wahrheitswerts nicht immer möglich Beispiel: Primzahlzwillinge Modell: System der natürlichen Zahlen Wahrheitswert der folgenden Formel (mit der intendierten Interpretation der Prädikate) ist unbekannt: x y z(x < y Primzahl(y) Primzahl(z) Plus(y, 2, z)) Formale Methoden II p.3/30

Folgerung wesentlich für Logik ist Begriff der Folgerung Wahrheit ist quasi ein Hilfsbegriff Wie lässt sich prädikatenlogische Folgerung definieren? Formale Methoden II p.4/30

Logische Folgerung Definition 1 (Logische Folgerung) Aus den Prämissen ϕ 1,...,ϕ n folgt die Konklusion ψ logisch formal notiert als ϕ 1...,ϕ n ψ genau dann wenn für alle Modelle M und alle Belegungsfunktionen g gilt: wenn [ϕ i ] M g = 1 für alle 1 i n, dann gilt auch [ψ] M g = 1. Formale Methoden II p.5/30

die aussagenlogischen Definitionen für die anderen logischen Eigenschaften/Relationen lassen sich analog auf die Prädikatenlogik übertragen: Formale Methoden II p.6/30

Tautologien Definition 2 (Tautologie) Eine Formel ϕ ist eine typentheoretische Tautologie, formal notiert als ϕ genau dann wenn für alle Modelle M und alle Belegungsfunktionen g gilt: [ϕ] M g = 1 Formale Methoden II p.7/30

Kontradiktionen Definition 3 (Kontradiktion) Eine Formel ϕ ist eine typentheoretische Kontradiktion genau dann wenn für alle Modelle M und alle Belegungsfunktionen g gilt: [ϕ] M g = 0 Formale Methoden II p.8/30

Logische Äquivalenz Definition 4 (Logische Äquivalenz) Zwei Formeln ϕ und ψ sind logisch äquivalent, formal notiert als ϕ ψ genau dann wenn für alle Modelle M und alle Belegungsfunktionen g gilt: [ϕ] M g = [ψ] M g Formale Methoden II p.9/30

die metalogischen Theoreme der Aussagenlogik (siehe Folien Teil 2 und Teil 3) gelten auch für die Prädikatenlogik wie zeigt man, dass z.b. eine Formel eine Tautologie ist? Beispiel:? x P(x) yp(y) zwei semantische Methoden: Umformung in eine mengentheoretische Aussage Versuch, ein Gegenmodell zu konstruieren Formale Methoden II p.10/30

Reduktion auf Mengentheorie zu beweisen ist: für alle M und g: [ x P(x) yp(y)] M g = 1 schrittweise Umformung (Anwendung der Definitionen) 1. für alle M und g: max([1 [ x P(x)] M g, [ yp(y)] M g ) = 1 2. für alle M und g: max([1 min a E ([ P(x)] M g[a/x] ), 1 [ yp(y)]m g ) = 1 3. für alle M und g: max([1 min a E (1 [P(x)] M g[a/x] ), 1 [max b E ([P(y)] M g[b/y] )) = 1 4. für alle M und g: max([max a E ([P(x)] M g[a/x] ), 1 [max b E([P(y)] M g[b/y] )) = 1 Formale Methoden II p.11/30

Reduktion auf Mengentheorie die letzte Zeile besagt praktisch: für eine bestimmten Wahrheitswert α: max(α, 1 α) = 1 das ist natürlich immer wahr damit ist die ursprüngliche Formel eine Tautologie Methode ist umständlich manchmal nicht sehr erhellend Formale Methoden II p.12/30

Gegenmodell-Methode alternative Methode: Konstruktion eines Gegenmodells Idee: indirekter Beweis angenommen, die Formel ist keine Tautologie das bedeutet, dass es ein Modell und eine Belegungsfunktion gibt, die die Formel falsch machen man versucht, ein solche Modell (samt zugehöriger Belegungsfunktion) zu konstruieren wenn dieser Versuch auf einen Widerspruch führt, muss die Formel eine Tautologie sein Formale Methoden II p.13/30

Gegenmodell-Methode Angenommen: es gibt M und g, so dass [ x P(x) yp(y)] M g = 0 Also: [ x P(x)] M g = 1 und yp(y)] M g = 0 Also: [ x P(x)] M g = 1 und [ yp(y)] M g = 1 Also: min a E ([ P(x)] M g[a/x] ) = 1 und max b E ([P(y)] M g[b/y] ) = 1 Also: min a E (1 [P(x)] M g[a/x] ) = 1 und max b E ([P(y)] M g[b/y] ) = 1 Also: max a E ([P(x)] M g[a/x] ) = 0 und max b E ([P(y)] M g[b/y] ) = 1: Widerspruch Formale Methoden II p.14/30

Gegenmodell-Methode Beispiel für Nicht-Tautologie: x yrxy Annahme: es gibt (Gegen-)Modell M und Belegung g so dass: [ x yrxy] M g = 0 also: min a E [ yrxy] M g[a/x] ] = 0 also: für ein a E: [ yrxy] M g[a/x] ] = 0 also: max b E [Rxy] M g[a/x][b/y] = 0 also: für alle b E: [Rxy] M g[a/x][b/y] = 0 also: für alle b E: a,b F(R) Formale Methoden II p.15/30

Gegenmodell-Methode einfachstes Modell, dass diese Bedingung erfüllt: M = E,F E = {a} F(R) = Gegenmodell-Methode kan bis zu gewissem Grad mechanisiert werden: Wahrheitsbaum-Methode für Prädikatenlogik Formale Methoden II p.16/30

Wahrheitsbaum-Kalkül für PL Alle Regeln des aussagenlogischen Wahrheitsbaum-Kalküls bleiben gültig es kommen vier neue Regeln hinzu, zwei pro Quantor Formale Methoden II p.17/30

Regeln Allquantor ( ) xϕ [c/x]ϕ wobei c eine beliebige Konstante ist, die im selben Ast vorkommt. Wenn in dem Ast noch keine Konstante vorkommt, kann c frei gewählt werden. Existenzquantor ( ) xϕ [c/x]ϕ wobei c eine beliebige Konstante ist, die im selben Ast nicht vorkommt. Formale Methoden II p.18/30

Regeln Negation + Allquantor (Neg + ) xϕ [c/x] ϕ wobei c eine Konstante ist, die weiter oben im selben Ast nicht vorkommt Negation + Existenzquantor (Neg + ) xϕ [c/x] ϕ wobei c eine beliebige Konstante ist, die im selben Ast vorkommt. Wenn in dem Ast noch keine Konstante vorkommt, kann c frei gewählt werden. Formale Methoden II p.19/30

Regeln Die Regeln ( ) sowie ( ) dürfen auf eine Formel nur einmal angewandt werden. Die Regeln ( ) sowie ( ) können für jede Konstante im jeweiligen Ast einmal angewandt werden Faustregel: wenn man die Wahl hat, immer zuerst ( ) und ( ) anwenden, erst dann ( ) bzw. ( ) Formale Methoden II p.20/30

Beispiele 1. ( x Px xpx) (A) 2. x P x (1) 3. xp x (1) 4. xp x (3) 5. Pa (4) 6. P a (2) 7. x (5, 6) Die Annahme, dass x P x xp x in einem Modell falsch, die Negation ( x Px xpx) also wahr ist, hat zu einem Widerspruch geführt. Also ist die erstgenannte Formel eine Tautologie. Formale Methoden II p.21/30

Beispiele 1. x yrxy (A) 2. yray (1) 3. Raa (2) Der Ast bleibt offen, obwohl keine Regeln mehr angewandt werden können. Die Formel x yrxy ist also keine Tautologie. Formale Methoden II p.22/30

Folgerungen und Wahrheitsbäume logische Folgerungen können ebenfalls im Wahrheitsbaum-Kalkül bewiesen werden analog zur Aussagenlogik muss für einen indirekten Beweis einer Folgerung angenommen werden, dass die Prämissen alle wahr sind, und die Konklusion falsch ist also beginnt ein Wahrheitsbaum für eine Folgerung mit den Prämissen sowie der Negation der Konklusion als Annahmen Formale Methoden II p.23/30

Beispiele xp(x) yp(y) 1. xp(x) (A) 2. yp(y) (A) 3. P(a) (2) 4. P(a) (1) 5. x (3, 4) Formale Methoden II p.24/30

Beispiele x(p(x) Q(x)) xp(x) xq(x) 1. x(p(x) Q(x)) (A) 2. ( xp(x) xq(x)) (A) 3. xp(x) (2) 4. xq(x) (2) 5. Q(a) (4) 6. P(a) (3) 7. P(a) Q(a) (1) 8. P(a) (7) x (6, 8) 9. Q(a) (7) x (5, 9) Formale Methoden II p.25/30

Beispiele xp(x) P(a) 1. xp(x) (A) 2. P(a) (A) 3. P(a) (1) x (2, 3) FALSCH!! Formale Methoden II p.26/30

Beispiele xp(x) P(a) 1. xp(x) (A) 2. P(a) (A) 3. P(b) (1) RICHTIG Formale Methoden II p.26/30

Beispiele x yr(x, y) y xr(x, y) 1. x yr(x, y) (A) 2. y xr(x, y) (A) 3. yr(a, y) (1) 4. xr(x, b) (2) 5. R(a, b) (3) 6. R(a, b) (4) x (5, 6) Formale Methoden II p.27/30

Unentscheidbarkeit? x yr(x, y) 1. x yr(x, y) (A) 2. yr(a, y) (1) 3. R(a, b) (2) 4. yr(b, y) (1) 5. R(b, c) (2) 6. yr(c, y) (1) 7. R(c, d) (2). Formale Methoden II p.28/30

Unentscheidbarkeit Ast ließe sich beliebig lange fortsetzen, ohne je auf einen Widerspruch zu stoßen generell gilt: nur logische Folgerungen lassen sich im Wahrheitsbaum-Verfahren beweisen (Korrektheit des Verfahrens) für jede logische Folgerung gibt es einen Beweis im Wahrheitsbaum-Verfahren (Vollständigkeit des Verfahrens es gibt aber keine Garantie, dass man eine Nicht-Folgerung als solche erkennt Verfahren kann im Prinzip unendlich lange ohne Ergebnis laufen Formale Methoden II p.29/30

Unentscheidbarkeit es gibt auch kein anderes mechanisches Verfahren, das es erlaubt, Folgerungen von Nicht-Folgerungen garantiert zu Unterscheiden (Unentscheidbarkeit der Prädikatenlogik) Formale Methoden II p.30/30