Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: Erscheinungsweise: 25x jährlich. Wie wirtschaftlich. sind Ammensauen?

Ähnliche Dokumente
GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Möglichst viel Kolostrum

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel?

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

WEDA: Ein Familienunternehmen!

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Dein Name.

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Fruchtbarkeit nicht isoliert betrachten

Die Wurfleistungen haben sich

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Baulehrschausondertag

CulinaCup & CulinaFlexpro

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Mit welchen Ausgaben muss eine Familie rechnen?

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie.

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle.

Management großer Würfe

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Resultate der Umfrage zur Qualität des KidsTreff im Schuljahr 2009/2010

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert

Bodensysteme. für vitale Sauen und gesunde Ferkel

CCPs Saugferkel im Ampelsystem

Fixe und variable Kosten

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

KfW bietet wieder Fördermittel für Batteriespeicher an

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

6. Zunahme, Abnahme, Vergleiche

Zeitmanagement: 5. Organisation von Meetings, Mails & Telefonaten

Maßnahmen im Abferkelbereich

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Sauenplanerdaten mit Hilfe der Referenzwertanalyse systematisch auswerten

Digitalisierung der Arbeitswelt

Ausstattung und Anforderungen an Abferkelbuchten aus tierärztlicher Sicht

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Kühl- und Gefriergeräte

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Brouwer. Luxus. Der. der Familie. Und vieles mehr... Erfolge mit den RescueCups. Wo sind die Unterschiede? Sonderausgabe für Ferkelerzeuger

MEHR SICHERHEIT IN DER ERZIEHUNG DEINER KINDER ERLANGEN

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Kniffel-Agenten. Von Alexander Holtkamp

Produktneuheit. Saugferkelfütterung Nutrix+

Von wegen Hasenstall: Wie groß und teuer Hartz-IV-Wohnungen sein dürfen

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

effektweit VertriebsKlima

B. & C. Tönnies Forschung. Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste bei hochfruchtbaren Sauen

Ferkelverluste reduzieren durch den Einsatz einer Ferkelamme

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Das unterschätzte Problem

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr Ruhe für Hochleistende

Transkript:

Wie wirtschaftlich sind ensal sind Ammensauen? Ammensauen können onnen dazu beitragen, dass die Saugferkelverluste,' gesenkt werden können. Andererseits kann so auch die qualität erhöht werden. Aus wirtschaftlicher 5 Sicht lohnen sich Ammensauen, wenn die Verluste um mindestens 2,4 Prozent gesenkt werden können. Ausschnitt Seite: /6

Entscheidung für Ammeneinsatz Sau im laufenden Prozess Schlachtsau Extraplatz vorhanden braucht Extraplatz um Nachzügler aufzufüttern für überzählige lohnt sich ab 3 geretteten lohnt sich ab 5 geretteten lohnt sich ab gerettetem nicht generell zu empfehlen Je nachdem wie viele gerettet werden können eignet sich eine zur Schlachtung bestimmte Sau oder eine Sau im laufenden Prozess für einen Ammeneinsatz. Steigende zahlen bringen die Sau an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Die Folge davon sind Einbussen im Absetzgewicht oder sogar erhöhte Verluste, da gewisse kümmern und eingehen sowie stark abgesäugte Sauen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, hier Gegensteuer zu geben. Standardmässig wird heute Wurfausgleich gemacht. Ebenfalls verbreitet ist das «Splitsuckling» der neugeborenen. Das heisst, dass die erstgeborenen, sobald sie den Magen voll haben, ins nest gesperrt werden, damit die letztgeborenen ebenfalls genügend Kolostrum aufnehmen können. Im Verlauf der Säugezeit kommen weitere Massnahmen wie das Anfüttern der oder das Absetzen der grössten hinzu, um die Sau zu entlasten und den kleinen n zu helfen. Doch auch wenn all diese Massnahmen umgesetzt werden kann es vorkommen, dass «zu viele» vorhanden sind. An diesem Punkt kommen die Ammen ins Spiel. Natürliche Ammen sind einfacher zu bedienen Einerseits gibt es seit geraumer Zeit technische Ammen auf dem Markt, die eine mutterlose Aufzucht ab dem zweiten Lebenstag ermöglichen. Allerdings sind diese Systeme teuer und erfordern ein hohes Mass an Hygiene, damit sie funktionieren. Insbesondere die tägliche Reinigung darf nicht vernachlässigt werden, da die ansonsten sehr schnell Durchfall kriegen. Die selbstreinigende Amme ist erst in Entwicklung. Ausschnitt Seite: 2/6

Zu beachten ist auch, dass die mutterlose Aufzucht zu Verhaltensstörungen bei den n führen kann und daher aus tierethischer Sicht fragwürdig ist. Einiges einfacher gestaltet sich die Handhabung von natürlichen Ammen. Eine Muttersau, die nach ihrem eigenen Wurf noch einen zweiten aufzieht, ist relativ einfach zu betreuen. Die Milch ist immer frisch, und jeder Schweinezüchter weiss, wie die Sau «zu bedienen» ist. Wirtschaftlichkeit ins Zentrum stellen Man darf aber neben der Freude an zusätzlich aufgezogenen n die Wirtschaftlichkeit nicht ausser Acht lassen. Lohnt sich eine natürliche Amme überhaupt? Wie viele muss sie aufziehen, damit die Kosten gedeckt sind. Was kostet die zusätzliche Abferkelbucht, die mit der Amme belegt ist? Die Kosten einer Ammensau setzen sich aus dem Stallplatz, der zusätzlichen Arbeit, dem Futter und den Verlusten in den Umtrieben zusammen. Denn eine Sau, die einen Ammenwurf aufzieht, ferkelt im Jahr statt 2,4-mal nur noch 2,2-mal ab. Um die wirtschaftlichen Auswirkungen festlegen zu können, wurde am Strickhof eine Modellrechnung entwickelt. So können die Folgen möglichst genau beziffert werden. Parameter Lebend geborene 4 4 4,5 4 Verluste in % 3 2 2 8 Ammenanteil in % 0 6 2 2 Würfe pro Sau und Jahr 2,36 2,34 2,32 2,32 Arbeitsstunden je Sau 23,3 23,7 24,9 25, Abgesetzte pro Sau und Jahr 28,78 28,77 29,72 29,95 Stundenlohn 32.- 3.- 33.50 34.30 Wenn die lebend geborenen gesteigert oder die Verluste gesenkt werden können, ist die Amme wirtschaftlich. Bei zu geringer Senkung der Verluste gibt es mehr Arbeit, aber nicht mehr Lohn dafür. Ausschnitt Seite: 3/6

400 350 300 250 200 Gewinn mit Amme Gewinn ohne Amme 50 00 50 0 3,5 4 4,5 5 5,5 6 lebend geborene Je mehr lebend geborene, desto grösser der Gewinn, wenn eine Amme eingesetzt wird. Bei weniger als 4,4 lebend geborenen n lohnt sich eine Amme nicht mehr. Ausgangspunkt der Modellrechnung sind die lebend geborenen pro Muttersau sowie die Verluste. Mehr als zwölf schöne pro Muttersau aufzuziehen ist schwierig. Daher wurde für das Modell angenommen, dass an den Sauen nur zwölf gelassen und die restlichen an eine Amme platziert werden. Die werden am zweiten oder dritten Tag an die Amme versetzt. Das bedeutet, dass ein Teil der Verluste bereits passiert ist. Die dann vorhandenen werden ausgeglichen und überzählige an eine Amme platziert. Die Arbeit pro Ammenwurf wurde mit fünf Stunden gerechnet. Darin eingeschlossen sind das Einrichten, die tägliche Stallarbeit sowie die Reinigung der Bucht am Ende des Durchgangs. Die Säugezeit der Ammensau erhöht sich deutlich, da sie zwei Würfe nacheinander säugt, dadurch verliert der Betrieb an Würfen pro Sau und Jahr. Ohne Amme läge das Modell bei 2,36 Umtrieben, mit 20 Prozent Ammen sinkt die Wurffolge auf 2,3 Umtriebe. Ein Beispiel: Ein Betrieb hat 4 lebend geborene und 4 Prozent verluste. Die Hälfte der Verluste geschehen innerhalb des ersten Tages, also stehen ihm rund 3 zur Verfügung. Nun reduziert er bei allen Würfen auf zwölf und platziert das überzählige bei einer Amme. Die Amme bekommt maximal zwölf. Rechnet man alle Kosten, muss eine Amme mindestens fünf aufziehen, damit sie ihre Kosten gedeckt hat. Kommt eine Metzgsau als Amme zum Zug, kann die Anzahl sogar bei drei n liegen. verluste um mindestens 2,4 Prozent senken Wird eine Amme eingesetzt, müssen die Verluste sinken. Gelingt es dem Betrieb durch den Einsatz der Amme die gesamten verluste um 2,4 oder mehr Prozent zu senken, so ist der Ammeneinsatz wirtschaftlich interessant. Das heisst, die Arbeit, der Stallplatz, das Futter und der Produktionsausfall sind abgedeckt. Falls man die Kosten für die Abferkelbucht nicht rechnet, reicht es sogar, wenn die verluste um,6 Prozent gesenkt werden können. Wenn also der Beispielbetrieb seine verluste durch den Einsatz von Ammensauen von 4 auf,6 Prozent senken kann, dann lohnt sich das für ihn. Metzgsauen sind nicht unbedingt eine gute Wahl Eine andere Strategie ist Sauen als Amme zu verwenden, die zur Schlachtung sollen. Um ein paar, die Ausschnitt Seite: 4/6

in der Entwicklung hinterherhinken, auf ein akzeptables Startgewicht für die Aufzucht zu bringen, mag dies eine praktikable Lösung sein. Aber um standardmässig als Amme eingesetzt zu werden, taugt dies nicht. Eine Sau geht in der Regel nicht ohne Grund zur Schlachtung. Wenn sie eine fantastische Mutter mit überdurchschnittlicher Milchleistung wäre, würde sie wohl im Bestand verbleiben. Aber sie geht zur Schlachtung, weil sie schlecht auf den Beinen ist, eine schwache Milchleistung hat, das Gesäuge nicht mehr in Ordnung ist usw. Diese Merzungsgründe machen sie gleichzeitig auch zu einer ungeeigneten Amme. Falls man nun trotzdem diesen Weg einschlagen will, belaufen sich die Kosten für die Amme pro Tag auf knapp Fr. 6.- für Futter und Stallarbeit. Wenn ich eine Sau eine Woche länger behalte vor der Schlachtung, kostet mich das rund Fr. 40.-. Wenn die Sau also nur einem das Überleben sicherte, hat sich der Einsatz bereits gelohnt. Soll nun aber eine zur Schlachtung bestimmte Sau als Amme für überzählige dienen, muss sie diese während rund dreier Wochen aufziehen. Das lässt sich nicht einfach in den Umtriebsplan integrieren, und die Sau besetzt eine Bucht, die für eine andere Sau nicht mehr zur Verfügung steht. Daher müssen auch für den Stallplatz Kosten berechnet werden. Die Ammenkosten belaufen sich für diese drei Wochen auf rund Fr. 80.- für Futter, Arbeit und Stallplatz. Einsatz von Ammen empfiehlt sich bei sehr grossen Würfen In Dänemark liegen die Betriebe im Durchschnitt mittlerweile bei 30 abgesetzten n pro Sau und Jahr. Dabei ist der Einsatz von Ammen Standard und zeigt, dass die Verluste an den Ammen sehr klein sind. Allerdings werden konsequent die besten Sauen als Amme gewählt. Der Ammenanteil liegt in der Regel zwischen 5 und 20 Prozent. Dadurch liegen die Würfe pro Sau und Jahr lediglich um 2,3. Deshalb wurde in unserem Modell auch berechnet, wie sich der Einsatz der Ammen bei steigenden zahlen verhält. Arbeits- und Futteraufwand steigen bei grösser werdenden Würfen. Es wurde angenommen, dass ohne den Einsatz von Ammen die Verluste bei grösseren Würfen steigen. So lägen sie bei 5 lebend geborenen n bei 6 Prozent. Trotzdem bleibt es für den Betrieb wirtschaftlicher, wenn mehr auf die Welt kommen, und der Einsatz von Ammen ist gerade bei sehr grossen Würfen sehr zu empfehlen. Lukas Schuithess Der Autor ist Lehrer und Berater im Bereich Schweinehaltung am Strickhof In Kürze nza erkel, die pro Muttersau verkauft werden können, bleibt der wichtigste Faktor für die Wirtschaftlichkeit eines produzenten. Trotzdem lohnt sich eine Ammensau nicht in jedem Fall. Bei Betrieben, die sich an der Grenze befinden, ab der eine Amme nötig wird, kann es sich kurzzeitig sogar negativ auswirken, wenn eine Amme eingesetzt werden muss. Falls eine Aufzucht ohne Amme möglich ist, wird dies bei gleichen Leistungen immer besser sein als ein System mit Amme. Bei steigenden Leistungen schneidet das Ammensystem jedoch besser ab. Ausschnitt Seite: 5/6

Serie ammen In einer dreiteiligen Serie thematisieren wie die Aufzucht von uberzahligen n Nicht immer ist eine zur Schlachtung bestimmte Sau für den Ammeneinsatz geeignet. Sollen Nachzügler aufgefüttert werden, dann lohnt sie sich ab einem geretteten. 4. Teil (Nr. 6/206 vom 24. März 206): Wie wirtschaftlich sind natürliche Ammen? +2. Teil (Nr. 7/206 vom 7. April 206): Wann lohnen sich technische Ammen und wie funktionieren sie? 43. Teil (Nr. 8/206 vom 2. April 206): Die Rescue- Cups, ein technisches Ammensystem, im Praxiseinsatz. Ausschnitt Seite: 6/6