Quo Vadis Privatisierung?!

Ähnliche Dokumente
Quo Vadis Privatisierung?!

Thomas J. Mager / Dieter Wahlen (Hrsg.)

Thomas. J. Mager (Hrsg.) Zukunftschancen der Elektromobilität

Thomas. J. Mager (Hrsg.)

Thomas. J. Mager (Hrsg.)

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Thomas. J. Mager. Nachhaltige Mobilität. (Hrsg.) vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität

Thomas J. Mager (Hrsg.) Mobilität für die Stadt der Zukunft. Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende?

Tobias Brauer. Erfolgreich privat finanzierte ÖPNV-Infrastruktur. Das Beispiel KVB Stadtbahnlinie 5 in Köln

MAGLEV 2016 Volume 2 of 2. The International Maglev Board (editor) Maglev Solutions for People, Cities, and Regions?

Thomas. J. Mager. Nachhaltige Mobilität. (Hrsg.) vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität

Bundesverband CarSharing e.v. (Hrsg.)

Mobilitätsmanagement

Rainer Bretschneider

Thomas J. Mager (Hrsg.)

Jürgen Burmeister. Renaissance der Straßenbahn

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Thomas J. Mager (Hrsg.) Mobilität für die Stadt der Zukunft. Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende?

Vorwort des Herausgebers

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Bundesverband CarSharing e.v. (Hrsg.) CarSharing in Deutschland. von den Anfängen bis heute

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? -

Energetischer Umbau im Quartier

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.]

Deutscher Eisenbahnrechtstag und Stammtisch Eisenbahnbetriebsleiter am und am in Leipzig

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Verbesserte Organisation des stadtregionalen öffentlichen Verkehrs: internationale Erfahrungen

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

ÖPNV Angebote mittels IT-gestützter Anwendungen einfacher planen - Toolbox-Schulung

Energiewende auch im Verkehr?!

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Mobilitätsketten & Elektromobilität

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Einladung. Urbane Mobilität. Konferenz. Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen. am 30. November 2012 im Wiener Rathaus - Wappensaal

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Gedanken zur Urban Logistics 4.0

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach

Pilot ecarsharing

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Gemeinsam mehr erreichen?

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

- 1 - Öffentlich KT 10. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

VERGABE AN DRITTE im wettbewerblichen Verfahren VERGABE ALS ÖFFENTLICHER AUFTRAG ALLGEMEINES VERGABERECHT RL 2004/17(EG) RL 2004/18(EG)

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

Bosch Kabelbaum Reparatur Koffer

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

Tel. (069) Fax (069) Fax.: UM rheinmain.

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Rhenus Veniro Welche Vorteile bieten private Verkehrsunternehmen der öffentlichen Hand?

Neue Mobilität und Wohnungswirtschaft

Langfristige Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland, Europa und der Welt Konsequenzen für die Verkehrspolitik

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Transkript:

Thomas. J. Mager (Hrsg.) Quo Vadis Privatisierung?! Rekommunalisierung kommunaler Leistungen Königsweg oder Sackgasse?! Beiträge zur Verkehrspraxis

2010 Herstellung und Verlag: ksv kölner stadt- und verkehrs-verlag www.ksv-verlag.de ISBN 9 783940 685971 Umschlag: Foto: Bernd Kröger Gestaltung und Umsetzung mr-productions, Friedrichstraße32, 50321 Brühl, www.mr-productions.de

Dr. Oliver Schwedes vom Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung beim Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin gibt einen wissenschaftlichen Input zum Thema Quo Vadis Privatisierung. Schwedes kommt zu dem Ergebnis, dass sich anhand der Bahnreform gut aufzeigen lässt, welche negativen Konsequenzen die einseitige Durchsetzung von Wirtschaftsinteressen hat, und zwar sowohl aus ökonomischer wie auch aus sozialer und ökologischer Sicht. Jens Gröger, Landesbezirksfachbereichsleiter, Fachbereich Verkehr der Gewerkschaft ver.di Berlin- Brandenburg belegt an mehreren Beispielen, dass es im ver.di Betreuungsbereich positiv zu nennende Privatisierungen gibt. Die überwiegende Mehrheit der Privatisierungen führt aber zu Einschränkungen bei den Arbeits- und Lebensbedingungen der überwiegenden Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, wobei durch eine Rekommunalisierung die Arbeits- und Lebensbedingungen eindeutig verbessert werden können. Vorwort des Herausgebers Der vorliegende Band basiert auf den Ergebnissen der Fachtagung Quo Vadis Privatisierung?! Rekommunalisierung kommunaler Leistungen Königsweg oder Sackgasse?!, die von der Kölner Verkehrsunternehmensberatungsgesellschaft tjm-consulting mobilitätsmanagement im Oktober 2009 in Berlin durchgeführt wurde. Jobst-Hinrich Ubbelohde vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg widmet seinen Beitrag dem neuen Rechtsrahmen und inwieweit Chancen für den ÖPNV bestehen. Die neue Verordnung VO (EG) Nr. 1370/2007 räumt den Aufgabenträgern (AT) das Wahlrecht ein, ob sie öffentliche Personenverkehrsdienste selbst erbringen, einen internen Betreiber beauftragen oder im wettbewerblichen Verfahren an einen Dritten vergeben wollen. Ubbelohde beleuchtet an verschiedenen Beispielen die Zielsetzung des Landes Brandenburg die hoheitliche Gestaltungsverantwortung möglichst nah am Geschehen sprich die Zuständigkeit bei den Landkreisen und kreisfreien Städten anzusiedeln und eine Zusammenführung von Aufgaben- und Ausgabenverantwortung herzustellen. Ein weiteres Anliegen ist die Entflechtung des Förderdschungels zur Ermöglichung eines flexibleren Mitteleinsatzes. Wolfgang Schwenk vom VDV-Hauptstadtbüro in Berlin stellt die Sichtweise des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum Thema Quo Vadis Privatisierung dar. Gemäß Schwenk werden die Rahmenbedingungen des ÖPNV in Deutschland durch das Eindringen der Wettbewerber in den ÖPNV Markt und dem Interesse der kommunalen Aufgabenträger am Preisvergleich gekennzeichnet, wobei die Gesellschaft steigende Qualität bei sinkendem Preis erwartet. Seit rund 15 Jahren sind unterschiedliche Restrukturierungsmodelle bei deutschen Verkehrsunternehmen (VU) realisiert worden. Dr. Markus Pennekamp, Leiter Verkehrspolitik Deutschland der Deutschen Bahn AG widmet sich dem Thema Bahnreform, Wettbewerb und Privatisierung - Erfahrungen aus Sicht der DB. Die Bahnreform war ein haushaltspolitischer Erfolg, bei dem die Belastung des Bundeshaushalts zwischen 1994 und heute fast halbiert werden konnte. Aufgrund der globalen Finanzkrise wurde der Börsengang der DB ML AG für Oktober 2008 abgebrochen, da die Verkehrsleistung im Personenverkehr leicht und im Güterverkehr deutlich zurückging. Peter Paffhausen, Geschäftsführer der Stadtwerke Potsdam GmbH und der Energie und Wasser Potsdam stellt in seinem Beitrag die Gründe vor, die aus Sicht der Landeshauptstadt Potsdam für eine Teilveräußerung der Wasserbetrieb Potsdam GmbH sprachen. Im Vordergrund stand neben der Unterstützung zur Sanierung des städtischen Haushalts die in Aussicht gestellte langfristige Gebührenstabilität für die Bürger. Am 19. Juni 2000 wurde der Wasserbe-

trieb wieder zu 100 % zurück in die Landeshauptstadt Potsdam geholt und die Public Private Partnership vorzeitig beendet. Der freie Journalist Peter Kolakowski vom Journalistenrat Köln greift in seinem abschließenden Beitrag das Thema ÖPNV und Medienarbeit auf. An Hand der einzelnen zielgruppenspezifischen Bausteine demonstriert Kolakowski damit auch die Bedeutung einer guten internen und externen Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Wettbewerbs. Köln im September 2010 Thomas J. Mager

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite Jobst-Hinrich Ubbelohde Neuer Rechtsrahmen, Chancen für den ÖPNV? 9 Dr. Oliver Schwedes Privatisierung im Verkehrssektor Eine Bestandsaufnahme im europäischen Wohlfahrtsstaatsvergleich 37 Jens Gröger Quo Vadis Privatisierung?! Rekommunalisierung kommunaler Leistungen Königsweg oder Sackgasse? 57 Wolfgang Schwenk Eine Bewertung aus Sicht des Öffentlichen Personennahverkehrs 67 Dr. Markus Pennekamp Bahnreform, Wettbewerb und Privatisierung: Erfahrungen aus Sicht der Deutschen Bahn 75 Peter Paffhausen Rekommunalisierung der Wasserversorgung - das Beispiel Potsdam 87 Peter Kolakowski Professionelle Public Relations für öffentliche Verkehrsunternehmen Strategien Konzepte Maßnahmen 97 Autorenverzeichnis 105

Neuerscheinung 2013 Liegt die Zukunft der Elektromobilität im ländlichen Raum?! ISBN 9 783940 685841 34,00 Euro Neuerscheinung 2013 Mobilität für die Stadt der Zukunft Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende? ISBN 9 783940 685049 34,00 Euro Zukunftschancen der Elektromobilität ISBN 9 783940 685223 29,00 Euro / 132 Seiten Nachhaltige Mobilität vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität ISBN 9 783940 685087 34,00 Euro / 200 Seiten Renaissance der Straßenbahn Jürgen Burmeister ISBN 9 783940 685209 39,00 Euro / 240 Seiten Car-Sharing und ÖPNV Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote W. Loose, M. Glotz-Richter (Hrsg.) ISBN 9 783940 685186 34,00 Euro / 180 Seiten ÖPNV in Klein- und Mittelstädten Perspektiven für einen wirtschaftlichen ÖPNV?! ISBN 9 783940 685964 29,00 Euro / 140 Seiten Quo Vadis Privatisierung?! Rekommunalisierung kommunaler Leistungen Königsweg oder Sackgasse?! ISBN 9 783940 685971 29,00 Euro / 112 Seiten

Neue Finanzierungsinstrumente für die ÖPNV-Infrastruktur (deutsch/englisch) Oliver Mietzsch ISBN 9 783940 685995 29,00 Euro / 120 Seiten Mobilitätsmanagement ISBN 9 783940 685940 34,00 Euro / 172 Seiten Urbane Seilbahnen Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten H. Monheim, Ch. Muschwitz, W. Auer, M. Philippi ISBN 9 783940 685988 39,00 Euro / 124 Seiten ÖPNV-Finanzierung im Umbruch/ Das neue ÖPNV-Gesetz in NRW ISBN 9 783940 685056 44,00 Euro / 148 Seiten Fahrradverleihsysteme in Deutschland Relevanz, Potenziale und Zukunft öffentlicher Leihfahrräder, H. Monheim, Chr. Muschwitz, Joh. Reimann, M. Streng; ISBN 9 783940 685933 39,00 Euro / 260 Seiten Einführungsstrategien für Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr Christopher Kleinheitz ISBN 9 783940 685070 34,00 Euro / 188 Seiten Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung II ISBN 9 783940 685957 29,00 Euro / 132 Seiten Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung I Th. J. Mager, D. Wahlen (Hrsg.) ISBN 9 783940 685018 49,00 Euro / 184 Seiten Sie planen Ihr Buch zu veröffentlichen oder die Herstellung von Broschüren, Flyern etc. Wir unterstützen Sie bei Gestaltung, Umsetzung und Vertrieb Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne! info@ksv-verlag.de

Fax: 0 22 32 / 950-726 Verlagsreihe Verkehrspraxis Anzahl der Exemplare Liegt die Zukunft der Elektromobilität im ländlichen Raum?! ISBN 9 783940 685841 Euro 34,00 Mobilität für die Stadt der Zukunft Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende? ISBN 9 783940 685049 Euro 34,00 Zukunftschancen der Elektromobilität ISBN 9 783940 685223 29,00 Euro Nachhaltige Mobilität vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität ISBN 9 783940 685087 Euro 34,00 Renaissance der Straßenbahn Jürgen Burmeister ISBN 9 783940 685209 Euro 39,00 Car-Sharing und ÖPNV Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote W. Loose, M. Glotz-Richter (Hrsg.) ISBN 9 783940 685186 Euro 34,00 ÖPNV in Klein- und Mittelstädten Perspektiven für einen wirtschaftlichen ÖPNV?! ISBN 9 783940 685964 Euro 29,00 Quo Vadis Privatisierung?! Rekommunalisierung kommunaler Leistungen - Königsweg oder Sackgasse?! Th. J. Mager (Hrsg.) ISBN 9 783940 685971 Euro 29,00 Neue Finanzierungsinstrumente für die ÖPNV-Infrastruktur Oliver Mietzsch ISBN 9 783940 685995 Euro 29,00 Mobilitätsmanagement ISBN 9 783940 685940 Euro 34,00 Urbane Seilbahnen Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten H. Monheim, Chr. Muschwitz, W. Auer, M. Philippi ISBN 9 783940 685988 Euro 39,00 ÖPNV-Finanzierung im Umbruch/Das neue ÖPNV-Gesetz in NRW ISBN 9 783940 685056 Euro 44,00 Verlagsreihe Verkehrsforschung Fahrradverleihsysteme in Deutschland Relevanz, Potenziale und Zukunft öffentlicher Leihfahrräder H. Monheim, Chr. Muschwitz, Joh. Reimann, M. Streng ISBN 9 783940 685933 Euro 39,00 Einführungsstrategien für Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr Christopher Kleinheitz ISBN 9 783940 685070 Euro 34,00 Verlagsreihe Stadt- und Regionalforschung Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung II Thomas J. Mager ISBN 9 783940 685957 Euro 29,00 Beispiele der Stadt- und Regionalentwicklung I Thomas J. Mager, Dieter Wahlen (Hrsg.) ISBN 9 783940 685018 Euro 49,00 Institution / Firma Name Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon E.Mail internationale USt-Identifikationsnummer (nur bei Bestellungen aus dem Ausland) Datum / Unterschrift Alle Preise enthalten die gesetzlichen MwSt., zzgl. Versand kölner stadt- und verkehrs-verlag Friesenstraße 57 D-50670 Köln info@ksv-verlag.de www.ksv-verlag.de