Niedersächsische Mobilitätstechnologien

Ähnliche Dokumente
Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität*

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität

Presseinformation Nr. 1/2017

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie. Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität für Kommunen

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster

Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Vorteile im Netzwerk. Thomas Krause - Wolfsburg AG

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke

4. NoAE Projekttag. Information für potenzielle Marktplatzteilnehmer. Network of Automotive Excellence

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Pressemitteilung. 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

Automechanika 2016: Johnson Controls präsentiert VARTA Servicelösungen für die Überprüfung und den Austausch von Autobatterien

Schaufenster Elektromobilität Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird vernetzt

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

AVENTON. Talent for technology solutions

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität in Baden-Württemberg

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

D R U C K A U S G L E I C H S - E L E M E N T E Z E L L - G E H Ä U S E Z E L L - G E H Ä U S E

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

KOMPETENZ IN SOFTWARE

Elektromobilität aus politischer Sicht

Presseinformation Nr. 13/2014

Der VDMA in Hannover. We Connect & Collaborate

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 6. Sitzung am , Halle (Saale)

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

P R E S S E M I T T E I L U N G

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Wasserstoff-Infrastruktur

Presseinformation Nr. 01/2013

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG.

Schaeffler E-Wheel Drive

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

Presseinformation Nr. 03/2016

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

Accelerator as a Service

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Elektromobilität - Statista-Dossier

Ihr Netzwerk für Innovation

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

Ressourcenplanung mittels Local Zero

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

INFORMATIONEN ZUM GEMEINSCHAFTSSTAND

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Presseinformation Nr. 06/2015

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG.

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

#fruitlog Februar Berlin TO CHANGE

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

E-Mobilität bei Volkswagen

CHARGING TOMORROW s CITIES VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Transkript:

Niedersächsische Mobilitätstechnologien Gemeinschaftsstand 2013 HANNOVER MESSE 08. - 12. April 2013 Halle/Hall 25, Stand/Booth H 25 Sie kennen unsere Pferde. Erleben Sie unsere Stärken.

Inhaltsverzeichnis 4 Sat Nav-Forum 5 Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH 6 Johnson Controls GmbH 7 Semcon Wolfsburg GmbH 8 Nordsys GmbH Norddeutsche Systemtechnik 9 c4c Engineering GmbH 10 WiTech Engineering GmbH 11 Allianz für die Region 12 k+t-trading Im- und Export GmbH 13 Automotive Cluster 14 Landesinitiative Mobilität Niedersachsen 15 Impressum 2

Vorwort Die MobiliTec ist die internationale Leitmesse für hybride & elektrische Antriebskonzepte und innovative Mobilitätstechnologien auf der HANNOVER MESSE. Hier werden die neuesten Trends aus dem gesamtem Bereich der Elektromobilität sowie innovative ITS-Dienste, -Services und -Lösungen präsentiert. Das Land Niedersachsen organisiert in Kooperation mit der Allianz für die Region GmbH in diesem Jahr erstmals einen Gemeinschaftsstand in diesem stark wachsenden Umfeld auf der MobiliTec. 11 Unternehmen und Netzwerke präsentieren vom 04. bis zum 08. April 2013 in der Halle 25, Stand H 25, ihre Kompetenzen anhand innovativer Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Elektromobilität und intelligente Mobilitätstechnologien. Die Aussteller aus Wirtschaft und Wissenschaft repräsentieren mit ihren Technologien den international führenden Mobilitätsstandort Niedersachsen. Dabei steht insbesondere auch das niedersächsische Schaufenster Elektromobilität im Fokus des Interesses, das sich als eines von vier Schaufenstern der Bundesregierung in Niedersachsen platzieren konnte. Diese erfolgreiche Entwicklung ist das Ergebnis einer seit vielen Jahren laufenden innovationsorientierten Standort- und Technologiepolitik des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums. Wir laden Sie ganz herzlich ein, die neuesten Trends und Entwicklungen auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand zu entdecken und freuen uns über Ihren Besuch. Olaf Lies Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 3

Innovative Navigationslösungen aus Deutschland Bundesweites Netzwerk von Innovationsclustern und GALILEO Testumgebungen Gemeinsame Plattform für den deutschen Mittelstand rund um Navigationstechnologie und unterstützt von Die Navigationskonferenz Orientierung in der intelligenten Welt 03./04. Juni 2013 München im Rahmen Messe Transport Logistic Eine Veranstaltung des BMVBS in Zusammenarbeit mit BITKOM e.v. Sat Nav-Forum c/o DLR e. V. Kontakt: Hendrik Osenberg Telefon: +49 228 447-351 Fax: +49 228 447-703 Mail: hendrik.osenberg@dlr.de www.satnav-forum.de 4

Schaufenster Elektromobilität Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Führende Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zeichnen die Metropolregion als Top-Standort der Mobilitätswirtschaft aus. Gemeinsam mit rund 200 Partnern aus Wirtschaft, Kommunen, Hochschulen und dem Land Niedersachsen wollen wir die Chancen der emobilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette nutzen. Wir setzen auf zukunftsfähige, intermodale Mobilitätskonzepte moderne und intelligente Ladekonzepte und IKT-Services die zusätzliche Produktion erneuerbarer Energie neue Aus- und Weiterbildungsangebote Entwicklung und Produktion von efahrzeugen und Komponenten internationale Messen und Kooperationen Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH Projektleitstelle Schaufenster Elektromobilität Herrenstraße 6, 30159 Hannover Telefon: +49 511 898586-14, Fax: +49 511 898586-29 Mail: emobil@metropolregion.de www.metropolregion.de/emobil 5

Batterien für die Zukunft Johnson Controls Power Solutions ist der weltweit führende Anbieter von Bleibatterien für Automobile und Batterien für Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Es ist das erste Unternehmen, das Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Serie herstellt. Batteries for the future Johnson Controls Power Solutions is the global leader in leadacid automotive batteries and advanced batteries for Start- Stop, hybrid and electric vehicles. Johnson Controls was the first company in the world to produce lithium-ion batteries for mass-production hybrid vehicles. Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co.KGaA Kontakt: Christian Riedel Am Leineufer 51, 30419 Hannover Telefon: +49 511 975 1094, Fax: +49 511 975 2168 Mail: Christian.M.Riedel@jci.com www.johnsoncontrols.com 6

Wir gestalten Zukunft Semcon ist ein globaler Entwicklungspartner der Automobilindustrie und bietet Komplettlösungen entlang des gesamten Entwicklungsprozesses. Das Unternehmen beschäftigt ca. 3.000 Mitarbeiter an 45 Standorten auf 3 Kontinenten. Umfassendes Know-how besitzt Semcon in den Bereichen: Gesamtfahrzeug-/Derivatentwicklung Design Berechnung/Simulation Karosserieentwicklung Motor/Antrieb/Fahrwerk Elektrik/Elektronik Muster-/Prototypenbau Erprobung Qualitätsconsulting/Technische Dokumentation. Semcon Wolfsburg GmbH Kontakt: Thorsten Falldorf Wolfsburger Landstraße 22, 38442 Wolfsburg Telefon: +49 5362 17-268 Mail: thorsten.falldorf@semcon.com www.semcon.com/automotive 7

More than Apps Hard- & Software: Mobile Fahrzeugplattformen Car2X Kommunikation IBIS - Gateway CAN / FMS Logging ITS Roadside Stations Entwicklungstools Individualentwicklung Als langjähriger Entwicklungspartner der Automobilindustrie und Großforschungseinrichtungen bietet die NORDSYS GmbH Beratungsleistungen sowie Entwicklung und Implementierung von Hard- & Softwarelösungen z.b. für Car2X, Intelligente Transport Systeme (ITS) und Mehrwert für den Fahrgast im ÖPNV. Nordsys GmbH Norddeutsche Systemtechnik Altewiekring 20 A, 38102 Braunschweig Telefon: +49 531 296988-0, Fax: +49 531 296988-99 Mail: info@nordsys.de www.nordsys.de 8

Engineering für die Mobilität von Morgen Elektronik und Software im Fahrzeug sind die größten Innovationsfelder der Fahrzeugentwicklung. Elektrische Antriebskonzepte und die Vernetzung von Fahrzeugen mit Infrastruktur sind weitere Motoren zukünftiger Entwicklungen. Als Spezialist im Bereich Automotive Software-Engineering sind wir im Bereich der Steuergeräteentwicklung, Bussysteme und AUTOSAR tätig. Darüber hinaus entwickeln unsere hochqualifi zierten Ingenieure und Informatiker: Fahrzeugnahe Apps (ios, Android, Windows 8 und Windows Phone) Fahrinformations- und Fahrerassistenzsysteme Mobile-Online-Dienste und Telematiklösungen c4c Engineering GmbH Kontakt: Sascha Hummel Hildesheimer Straße 27, 38114 Braunschweig Telefon: +49 531 224355-0 Mail: info@c4cengineering.de www.c4cengineering.de 9

E³-Trail (Electric powered Energy-Efficient Trailer) Energie zurückgewinnen Im Forschungsprojekt Electric powered Energy-Efficient Trailer (E³-Trail) wird ein Fahrzeug entwickelt, das Bremsenergie in elektrische Energie umwandelt (rekuperiert). Diese versorgt Verbraucher im Fahrzeug in diesem Fall das Kühlaggregat für einen Kühlsattelauflieger. Wichtigste Vorteile Verringerung der Abgas- und Lärmemissionen Kraftstoffeinsparung (Kühlaggregat) Kürzere Betriebszeit des Dieselmotors (Kühlaggregat) Verminderter Verschleiß der Radbremsen WINNER CATEGORY ENVIRONMENT WiTech Engineering GmbH Kontakt: Prof. Ulrich Seiffert Herrmann-Blenk-Straße 22 38108 Braunschweig Mail: u.seiffert@tu-bs.de www.witech-engineering.de 10

Allianz für die Region Die Allianz für die Region positioniert und vermarktet den Automobilstandort der Region Braunschweig-Wolfsburg national und international. Sie bündelt effizient das regionale Wissen und die vorhandenen Kompetenzen im Rahmen innovativer Projekte und nachhaltiger Kooperationen. Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur eine Region wird vernetzt 1. Aufbau einer einheitlichen Ladeinfrastruktur nach der Combined Charging Systems (CCS) Norm 2. Integration einer einheitlichen Informations- und Kommunikationstechnik 3. Koordinierter Aufbau der CCS-Ladetechnik in der Metropolregion Allianz für die Region Kontakt: Hinrich Weis Mittelweg 7, 38106 Braunschweig Telefon: + 49 531 1218-165, Fax: +49 531 1218-123 Mail: hinrich.weis@allianz-fuer-die-region.de www.allianz-fuer-die-region.de 11

1 2 Basic position 1st extension 4 AND LIFT UP! 3 2nd extension k+t-trading Im- und Export GmbH Mitnahme-Hochhubwagen Der PORSO TM ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung in der Transport & Logistikbranche. Die patentierte, mobile Version unseres Hochhubwagens ermöglicht es nun jedem Spediteur und Handwerker, seinen PORSO TM auch in kleinen Transportern mitzunehmen! Und das ohne Laderampe! Takeaway Pallet Jack The PORSO is the result of our long standing experience in the transport & logistics industry. Our patented, mobile pallet jack version enables now every freight forwarder and craftsmen to fl exibly take his PORSO TM on a tour, even in small trucks! And, without the need of a loading ramp! PORSO c/o k+t-trading Im- und Export GmbH Am Esch 17, 26349 Jade Telefon: +49 4454 9797-30 Fax: +49 4454 9797-35 www.porso.com 12

Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Unser Antrieb - Ihr Erfolg Das Automotive Cluster bietet eine themen- und branchenübergreifende Plattform für die Automobilwirtschaft. Wir führen unternehmerisches Know-how zusammen und fördern die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Herstellern und Zulieferbetrieben. Unsere Unternehmen unterstützen wir gezielt in den Bereichen: Kommunikation Projektarbeit Nachwuchsförderung Wettbewerbe Internationalisierung Nutzen Sie Ihre Chance zum Erfahrungsaustausch und gewinnen Sie mit uns neue Kontakte. Automotive Cluster Verein Wirtschaft in der Metropolregion e.v. Schiffgraben 36, 30175 Hannover Telefon: +49 511 8505-248 Mail: info@automotivecluster.com www.automotivecluster.com 13

Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Themenschwerpunkte Neue Antriebssysteme / Elektromobilität Intelligentes Fahrzeug / Kooperative Systeme im Fahrzeug Intelligente Infrastrukturen / Verkehrsmanagement Intelligente Mobilität / Verkehrsinformationsdienste Intermodalität und Logistik Ziel und Aufgaben Die Landesinitiative Mobilität Niedersachsen stärkt den Mobilitäts- und Technologiestandort Niedersachsen durch: Projektinitiierung Fachveranstaltungen Netzwerkmanagement Wissenstransfer Standortmarketing Landesinitiative Mobilität Niedersachsen c/o ITS Niedersachsen GmbH Kontakt: Michael Nitsche Herrmann-Blenk-Straße 17, 38108 Braunschweig Telefon +49 531 35630-86 Mail: michael.nitsche@its-nds.de www.its-nds.de 14

Impressum Allianz für die Region GmbH Mittelweg 7, 38106 Braunschweig, Germany Telefon +49 531 1218-165 Fax: +49 531 1218-123 hinrich.weis@allianz-fuer-die-region.de www.allianz-fuer-die-region.de 15