GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems

Ähnliche Dokumente
GeodiKon. 34. Geometrietagung Strobl, Nov 2013

Was hat Raumvorstellung mit dem Geschlecht, den Schulnoten, der Orientierungsfähigkeit im Sportunterricht und der Mitarbeit im Unterricht zu tun?

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

Wie kann das Raumvorstellungsvermögen strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon. Klagenfurt,

Das war GeodiKon Der Versuch einer kompakten Zusammenfassung

GeodiKon. Wie kann die Raumvorstellung strukturiert gefördert werden? Ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

Das war GeodiKon Der Versuch einer kompakten Zusammenfassung

Find the Copperhead. Raumintelligenz und Mathematikunterricht, AG-Tagung AHS Math NÖ

Wodurch wird das Raumvorstellungsvermögen gefördert? SketchUp, Skateboard oder Skulpturen?

1. Ziehen einer Stichprobe. 3. Rückschluss auf die Grundgesamtheit (induktive Statistik)

Find the Copperhead. Mathematikunterricht und Raumvorstellung ein freier RV-Test. Intelligenz Raumvorstellung Faktoren Wahrnehmung RIF-3D

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Kalibrierung eines Tests zur Angewandten Raumvorstellung (TARV): Ergebnisse aus fünf Schulen

Einsatz digitaler Globen im Geographieunterricht

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

2. Deskriptive Datenanalyse

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Dr. Erich Rothschedl Befragung AHS 4.Klasse - Gründe Schulwechsel/Schulverbleib

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

GÖD-Belastungsstudie Pflichtschullehrer/innen 2016 Auszählung Tirol. Arge Burnout / Erich HoBer, MSc

Wie kann die Raumintelligenz gefördert werden? Faktoren, Strategien und geschlechtsspezifische Befunde

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen

Die Förderung. schwächerer Auszubildender

Find the Copperhead. Raumintelligenz und Mathematikunterricht, Tag der Mathematik, Graz

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Taschengeld und finanzielle Bildung

1182/AB. vom zu 1208/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0468-II/8/2018 Wien, am 22. August 2018

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Forschungswerkstatt Empirische Schulforschung

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Wirtschaftspädagogik-Kongress 2018 Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Frankfurt, 20. März 2014

Die Neue Mittelschule

Die ökonomische Bildung der österreichischen Jugendlichen in der achten Schulstufe

Lehrer- und Selbsteinschätzung von Motivation und Kreativität von hochleistenden Schülern

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Regressionsanalysen mit den Stellwerkdaten zur Klassenzusammensetzung und Klassengrösse

Technische Hilfsmittel im Sport

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Wirtschaftspädagogik Ausbildungsziele

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I

Herzlich willkommen. zum Pressegespräch. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler So beurteilen die steirischen Jugendlichen die Schule und das Lernen

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Statistik. Jan Müller

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

FINALTAG. Donnerstag, :

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Anhang A.1 Dropout-Analysen

1

Self-Assessment-Test Mathematik (SAM) für Studierende der Physik an der Universität Wien

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen. Prof. Dr. Manuela Paechter & Prof. Dr. Jörg Zumbach. Karl-Franzens-Universität Graz

Aufgaben zu Kapitel 4

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

ENDERGEBNIS. NMS H NÖ BG / BRG Schwechat (NÖ) 5. BRG Wörgl (T) BG/BRG Villach Peraustraße (K) NMS Mariazell (ST)

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze

PISA 2015 Allgemeine Informationen

meinungsraum.at Oktober Radio Wien Online Dating Studiennummer: MR_0300

Räumliches Vorstellungsvermögen Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1

Veranstaltungstitel : Didaktik der Geometrie im Wintersemester 2008/2009 Dozent : Prof. Dr. Thomas Bauer

Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen

Vaterscha)*zwischen* Jugendhilfeerfahrung*und* väterlicher*kompetenz* * * * * * Prof.*Dr.*Katja*Nowacki*

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt.

10 bis bis 75 ohne HA mit HA

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Dissoziale junge Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe zentrale Ergebnisse aus mehreren aktuellen Wirkungsstudien

Vorrunde Gruppe I Schüler

Transkript:

Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November 2014 Thomas Müller, Krems

Begleituntersuchungen durch Studierende Besonders interessante Ergebnisse Über den Lerneffekt nach John HATTIE

Begleituntersuchungen durch Studierende Raumvorstellung eine Frage des Geschlechts Räumliche Intelligenz und Schulnoten Testergebnisse und Orientierungsfähigkeit (Mitarbeit und Prognose von Ergebnissen)

Begleituntersuchungen durch Studierende Raumvorstellung eine Frage des Geschlechts Ana JUKIC, Pretestergebnisse, 2013/14 Gibt es beim Raumvorstellungsvermögen geschlechterspezifische Unterschiede zwischen Buben und Mädchen der Sekundarstufe 1? Motivation: PISA 2009, DINTER 1989 Ausgangslage (altersabhg.): Gesamtintelligenz ( 0) Wortflüssigkeit (M ) RV, bes. Mentale Rot. (B )

Begleituntersuchungen durch Studierende Raumvorstellung eine Frage des Geschlechts Ana JUKIC, Pretestergebnisse, 2013/14 DAT Pretest, NÖ

Begleituntersuchungen durch Studierende Raumvorstellung eine Frage des Geschlechts Ana JUKIC, Pretestergebnisse, 2013/14 3DW Pretest, NÖ

Begleituntersuchungen durch Studierende Raumvorstellung eine Frage des Geschlechts Ana JUKIC, Pretestergebnisse, 2013/14 MRT Pretest, NÖ

Begleituntersuchungen durch Studierende Räumliche Intelligenz und Schulnoten Jacqueline FISCHER, Pretestergebnisse, 2013/14 Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Schulnoten und räumlicher Intelligenz? Korrelation zwischen Noten (ordinalskaliert) und den Testergebnissen (intervallskaliert) SPEARMANscher Rangkorrelationskoeffizient [-1, +1]

Begleituntersuchungen durch Studierende Räumliche Intelligenz und Schulnoten Jacqueline FISCHER, Pretestergebnisse, 2013/14 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der den Schulnoten und räumlicher Intelligenz? Gesamt 378 Mathematik, alle Deutsch Englisch Mathematik, nur Mädchen 3DW -0,252-0,098-0,172 DAT -0,256-0,120-0,167 MRT -0,239-0,004-0,150 SOT 0,300 0,140 0,190-0,276-0,284-0,333 0,347 SPEARMANscher Rangkorrelationskoeffizient [-1, +1]

Begleituntersuchungen durch Studierende Testergebnisse und Orientierungsfähigkeit Johannes LECHNER, Pretestergebnisse, 2013/14 Gibt es einen Zusammenhang zwischen den koordinativen Fähigkeiten und Raumvorstellung? Koordinative Fähigkeiten? Zentralnervensystem gezielter Bewegungsablauf Medizinnummerlauftest mit 63 Buben und 29 Mädchen Vermutung: Es gibt einen Zusammenhang.

Begleituntersuchungen durch Studierende Testergebnisse und Orientierungsfähigkeit Aus: HIRTZ, HOTZ & LUDWIG: Orientierung Bewegungskompetenz, Schorndorf: Hofmann, 2010,S. 27

Begleituntersuchungen durch Studierende Testergebnisse und Orientierungsfähigkeit Aus: HIRTZ, HOTZ & LUDWIG: Orientierung Bewegungskompetenz, Schorndorf: Hofmann, 2010,S. 151

Begleituntersuchungen durch Studierende Testergebnisse und Orientierungsfähigkeit Johannes LECHNER, Pretestergebnisse, 2013/14 Gibt es einen Zusammenhang zwischen den koordinativen Fähigkeiten und Raumvorstellung?. Allerdings gibt es sehr wohl signifikante Zusammenhänge zwischen den Einzeltestergebnissen des MRT-Tests und des SOTTests und dem Ergebnis beim Medizinballnummernlauf. Diese haben auf Grund der geringen Stichprobenzahl von 92 Probandinnen und Probanden aus einer Klumpenstichprobe streng gesehen zu wenig Aussagekraft für die Grundgesamtheit.

Besonders interessante Ergebnisse

Besonders interessante Ergebnisse Wie verändern sich die Ergebnisse vom Pre- zum Posttest?

Besonders interessante Ergebnisse Wie verändern sich die Ergebnisse vom Pre- zum Posttest? Ges1 MW = 46,05 Ges1 SA = 15,64 Ges2 MW = 56,05 Ges2 SA = 18,64

Besonders interessante Ergebnisse Wie verändern sich die Ergebnisse vom Pre- zum Posttest?

Besonders interessante Ergebnisse Wie wirkt GEODIKON alleine? Berechnung der Effektstärke

Besonders interessante Ergebnisse Wie entwickeln sich die Guten des Pretests?

Besonders interessante Ergebnisse Wie entwickeln sich die Guten des Pretests?

Besonders interessante Ergebnisse Wie schneiden die Mädchen beim Posttest ab?? DAT

Besonders interessante Ergebnisse Wie schneiden die Mädchen beim Posttest ab?? MRT

Besonders interessante Ergebnisse Wie wirkt GZ / wie GEODIKON auf Mädchen beim Posttest? Berechnung der Effektstärke

Über den Lerneffekt nach John HATTIE

Über den Lerneffekt nach John HATTIE

Über den Lerneffekt nach John HATTIE MW (Posttest) MW (Pretest) Effektstärke = Mittelwert der SA bei beiden Tests Beispiel: 59-48 = 0,61 Effektstärke = (21 + 15)/2 HATTIE: Effektstärke = Maß für den Einfluss des Unterrichts

Profitieren Mädchen mehr vom Training als Buben? Vergleich der HATTIE-Lerneffekte bei MRT Kontrollgruppe D Geodikongruppe A+B M HATTIE-Effektstärke (MRT) = 0,5 W HATTIE-Effektstärke (MRT) = 0,7 M HATTIE-Effektstärke (MRT) = 0,7 W HATTIE-Effektstärke (MRT) = 1,0

Lerneffekt bei Schülerinnen und Schülern, die beim Pretest recht gut abgeschnitten haben GEODIKON hat undlerneffekt Lerneffektzeigt zeigen bei gutem 1. Test eine hohe Wirkung. Auch der Lerneffekt beim 1. Test zeigt bei den Recht Guten hohe Wirkung.

Einstellbare Parameter Bundesländer N (Niederösterreich), S (Steiermark), Z (Salzburg) Geschlecht 1 (Männlich), 2 (Weiblich) Schultyp 1 (HS), 2 (NMS), 3 (RG), 4 (BG) Gruppe A (Geod+Strat), B (Geod-Strat), C (nur GZ), D (kein GZ) Abs1 und Abs2 Abschneiden bei Pro bzw. Posttest G (Gut > MW + SD), S (Schlecht < MW SD)

Einstellbare Parameter Bundesländer N (Niederösterreich), S (Steiermark), Z (Salzburg) Geschlecht 1 (Männlich), 2 (Weiblich) Schultyp 1 (HS), 2 (NMS), 3 (RG), 4 (BG) Gruppe A (Geod+Strat), B (Geod-Strat), C (nur GZ), D (kein GZ) Abs1 und Abs2 Abschneiden bei Pro bzw. Posttest G (Gut > MW + SD), S (Schlecht < MW SD)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Rückfragen an thomas.mueller@schule.at