Vaterscha)*zwischen* Jugendhilfeerfahrung*und* väterlicher*kompetenz* * * * * * Prof.*Dr.*Katja*Nowacki*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vaterscha)*zwischen* Jugendhilfeerfahrung*und* väterlicher*kompetenz* * * * * * Prof.*Dr.*Katja*Nowacki*"

Transkript

1 Vaterscha)zwischen Jugendhilfeerfahrungund väterlicherkompetenz Prof.Dr.KatjaNowacki

2 TheoreVscherHintergrund! DerFokusistimAllgemeinennochwenigerstarkaufdenVäternals aufdenmüherninunserergesellscha).! InsbesondereimBereichderJugendhilfewerdenVäternoch wenigeralsressourcefürihrekindergesehenundzumteilsogar alsgefahrfürdaskindeswohlwahrgenommen.! DerEinbezugderVäterinstaatlicheHilfemaßnahmenundeine FörderungderVaterCKindBeziehungauch(bzw.gerade)in RisikofamilienkanneinwichVgerSchutzfaktorfürdieFamiliesein. e.g.zanoni,warburton,bussey&mcmaugh,2013;coady,hoy&cameron,2013; O Donnelletal.,2005;SeiffgeCKrenke,2001;Eickhorst,Lamm&Borke,2003; Taylor&Daniel,2000;Lupton&Barclay,1997.

3 ZielederStudie! ImRahmenderCENOFStudieuntersuchenwirinunseremProjektVäter,die selberinihrerkindheitunterstützungimrahmenvonhilfenzurerziehung erhaltenhaben.! Heimunterbringung( 34SGBVIII)! Pflegefamilie( 33SGBVIII)! AmbulanteHilfenwiez.B.SozialpädagogischeFamilienhilfe,Tagesgruppeno.ä.! Wirinteressierenunsu.a.fürfolgendeFragen:! Wie$sieht$die$aktuelle$Familiensitua0on$der$Väter$aus?! Wie$ist$das$Verhältnis$zu$ihren$Kindern$und$wie$beschreiben$sie$ihre$elterlichen$ Fähigkeiten?! Wie$ist$ihr$aktuell$erlebter$psychologischer$Stress?! Wie$sieht$es$im$Vergleich$mit$einer$Kontrollgruppe$aus,$die$in$ihrer$Kindheit$keine$ Hilfen$zur$Erziehung$erhalten$haben?$

4 Familientypen TradiVonelleFamilie(TradiVonalFamily) (e.g.ball,2002;stephens,2013) DefiniVon: MuHerundVatersindverheiratetundhabenbiologischeKinderdiebeiihnenlebenoder biszurvolljährigkeitgelebthaben,keineweiterenkindervorhanden.

5 Familientypen Moderne,nichtCtradiVonelleFamilieI(NontradiVonalFamilyI:SingleC/ PartCVmeFamily Einelternfamilie(SingleFamily)(e.g.Stephens,2013) DefiniVon: (MuHeroder)VaterlebtalleinemitdembiologischenKind. Teilzeiqamilie(PartCVmeFamilyorSeparatedFamily( SeparaVon,McLanahan,Tach& Schneider,2013) DefiniVon: MuHerundVaterlebengetrennt,aberdasbiologischeKindlebtabwechselndbeider MuHerundbeimVater.

6 Familientypen Moderne,nichtCtradiVonelleFamilieII(NontradiVonalfamilyII:Blended Family(e.g.Hofferth,2006) NeueFamilie DefiniVon: MuHeroderVaterlebenmitbiologischenKindernzusammen.EinerderbeidenhaHeaber bereitseinefamilievordieseraktuellenfamilie,aberkeinenwirklichenkontaktmehrzuden KindernausderfrüherenPartnerscha). PatchworkFamilie(BlendedFamily) DefiniVon: KinderausanderenBeziehungenundKinderausderaktuellenBeziehunglebenimHaushalt. SVefamilie(StepFamily) DefiniVon: MindestenseinKindauseinerfrüherenBeziehunglebt(mindestensteilweise)imHaushalt. KeineweiterenneuenKinder.

7 Familientypen VerlasseneFamilie(DesertedFamily Fatherabsence (McLanahan,Tach&Schneider,2006) DefiniVon: VäterhabenkeinenodernurganzseltenenKontaktzuihremKindzumZeitpunktunserer ErhebungundsindindenmeistenFällennichtmehrmitderMuHerdesKindes zusammen. DreiverschiedeneGründe: 1. VaterhatdieFamilieverlassen. 2. MuHerhatdieFamiliemitdemKindverlassenundessindkeineBesuchskontaktezum Vaterzugelassen. 3. DasKindwurdefremdplaziertdurchdasJugendamtundbestehenkeineodernurganz sporadischebesuchskontakte.

8 HauptsVchprobe(vorläufig!) TradiVonelle Familie Moderne/NichtC tradivonelle FamilieI: Moderne/NichtC tradivonelle FamilieII: Verlassene Familie N=112 n=24 n=15 n=16 n=57 Alterdes Vaters (Jahren) M=33.9 (SD9.6) M=34.1 (SD7.8) M=37.9 (SD7.1) M=35.2 (SD10.8) Alterdes Kindes (Jahren) M=3.8 (SD3.8) M=6.7 (SD4.5) M=5.6 (SD3.8) M=8.1 (SD8.2) Geschlecht desprojektc kindes

9 HauptCundKontrollsVchprobe (vorläufig) HauptsVchprobe (VätermitJugendhilfeerfahrung) KontrollsVchprobe N$=208 n=112 n=96 AlterdesVaters (Jahren) AlterdesKindes (Jahren) GeschlechtdesProjektC kindes M=35.1(SD9.7) M=6.6(SD6.7) M=38.1(SD7.9) M=4.0(SD3.0) 52 44

10 MethodeFAST FamilienSystemTest(FAST) (Gehring,1988,1996;Feldman,Wenzel&Gehring,1989)! VisualisierungderFamilienstrukturmitHilfe vonfigurenaufeinemholzbreh! DieVäterwerdengebetendieFigurenaufdem BreHsoaufzustellen,wieeineaktuelle typischefamilienkonstellavonausihrersicht aussieht. " DieAbstände(Distanzen)zwischendenFiguren sollendieemovonalenähezwischenden FamilienmitgliedernrepräsenVeren. " DieAbstände(Distanzen)werdenberechnetmit HilfederEuklidischenDistanzmitWertenzwischen 1.4bis11.3.

11 MethodePBI ElterlichesVerhaltensCInventar(ParentalBehaviorInventoryPBI) (Lovejoyetal.,1999)! MethodezurErfassungdesselbsteingeschätztenelterlichen VerhaltensvonElternmitVorschulCoderSchulkindern.! Zweiunabhängige5CPunkteSkalen: # UnterstützendesElternverhalten(SupporVve/Engaged) # IchlachemitmeinemKindüberDinge,diewirlusVgfinden. # IchfühlemichmitmeinemKindwohl. # MeinKindundich,wirumarmenunsoderschmusenmiteinander. # FeindseligesElternverhalten(HosVle/coercive) # IchverlieremeineGeduld,wennmeinKindnichtdastut,wasichsage. # IchbestrafemeinKindauchmalkörperlich. # IchdrohemeinemKindauchmal.

12 MethodeBSIC18 BriefSymptomInventoryC18(DerogaVs,GermanversionbyFranke, 2000)! KurzversionderBriefSymptomInventory,misstpsychologischenStress! 3unabhängige5CstufigeSkalen: # Angst # SomaVsierung # Depression.! GSICWert:DurchschniHlicheMiHelwertfüralledreiSkalenzusammen

13 Ergebnisse! Die Ergebnisse sind nur vorläufig und werden deshalb an dieser Stelle noch nicht veröffentlicht.! Wir bitten um Ihr Verständnis!

14 Diskussion! VätermitJugendhilfeerfahrungbeschreibeneinehöhere$Distanz$zu ihremkindimvergleichzueinerkontrollgruppe. # DiesistaberimWesentlichenaufdieGruppenderVäterausden verlassenenenfamilien unddiederteilzeitväterzurückzuführen. " DasindiesemZusammenhangbenannteGefühldergrößerenDistanzpasstzu einembefundz.b.voncatleh&mckenry(2004)diebeschriebenhaben,dass dasengagementvonväternnachtrennung/scheidungüberdiezeitnachlässt.! VätermitJugendhilfeerfahrungbeschreibenmehr$psychologischen$ StressalseineKontrollgruppe. # VäterausderGruppeder verlassenenfamilie zeigenhöherenpsychologischen StressalsdieVäter,diedenanderenFamilientypenzugeordnetwerdenkönnen. # Väter,dieinihrerKindheitverschiedeneFremdplatzierungenerlebthabenund damiteinhöheresmaßanbeziehungsabbrüchenunddiskonvnuitäterlebt habenzeigenauchstärkerenstress. " DaspasstzuanderenBefunden,dassinsbesondereehemaligeHeimkinder höherenpsychologischenstressberichtethaben(nowacki&schölmerich, 2010).

15 Diskussion! VätermitJugendhilfeerfahrungbeschreibenniedrigere$Werte$in$ Bezug$auf$unterstützendes$Elternverhalten,aberkeine$signifikant$ erhöhten$werte$in$bezug$auf$feindseligkeitimvergleichzueiner Kontrollgruppe.! DieniedrigerenWertebezüglich Unterstützung könnteaufihreeigenen ungünsvgenfamiliärenerfahrungenzurückzuführensein,weshalb unterstützendesverhaltenschwererfällt(zanoni,warburton,bussey& McMaugh,2013).! Bzgl.DerFeindseligkeitfälltauf,dassdieVäterausderGruppeder verlassenenfamilie besondersniedrigewerteberichten=>dieskönnte eineidealisierungseinaufgrunddertrennungvomkind.! DieVäterdieinihrereigenenKindheitambulanteHilfeerhaltenhabenoder ineinerpflegefamilieuntergebrachtwarenberichtenhöherewertebzgl. unterstützendemelternverhalten=>evtl.warhierdaseigeneerlebenvon familiärenstrukturenhilfreichoderaberdieartderjugendhilfemaßnahme warauchbedingtdurchdasausmaßanschwierigkeitenderfamiliebzw.des Kindes.

16 VielenDankfürIhre Aufmerksamkeit! Vaterscha)zwischenJugendhilfeerfahrungund väterlicherkompetenz Prof.Dr.KatjaNowacki Projekt des Central European Network on Fatherhood

davon nach dem Herkunftsland Niederlande Frankreich Schweiz

davon nach dem Herkunftsland Niederlande Frankreich Schweiz Juli 1) 2013 27.414 15.041 4.345 1.332 303 184 762 561 308 353 193 167 226 89 310 3.240 2014 29.559 17.138 3.631 1.395 202 197 765 674 474 403 30 77 162 96 479 3.836 2015 35.019 20.988 4.277 1.375 198

Mehr

GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems

GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November 2014 Thomas Müller, Krems Begleituntersuchungen durch Studierende Besonders interessante Ergebnisse Über den

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Bilden'wir'heute'die' rich.gen'fachkrä4e'aus?'

Bilden'wir'heute'die' rich.gen'fachkrä4e'aus?' Bilden'wir'heute'die' rich.gen'fachkrä4e'aus?' StefanC.Wolter ForschungsstellefürBildungsökonomie ' ' ' ' ' Fragen'Sie'mich'in'40'Jahren'wieder' 2 Die'Schweiz'ist'in'einer'beneidenswerten' Situa.on' Zwei'DriAel'allerJugendlichenwähleneinenBerufnicht

Mehr

Begabung(erkennen(und( verstehen. Dr.$Tanja$Gabriele$Baudson Vertretungsprofessur,Pädagogisch4psychologische,Diagnos8k Universität,Duisburg4Essen

Begabung(erkennen(und( verstehen. Dr.$Tanja$Gabriele$Baudson Vertretungsprofessur,Pädagogisch4psychologische,Diagnos8k Universität,Duisburg4Essen Begabung(erkennen(und( verstehen Dr.$Tanja$Gabriele$Baudson Vertretungsprofessur,Pädagogisch4psychologische,Diagnos8k Universität,Duisburg4Essen Intelligenz(und(Hochbegabung Implizite,Theorien Explizite,Theorien

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus Ergebnisse der Befragung 2012 für Stuttgart und Stuttgart Ost Sabrina Pott, Sozialamt, LHS Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Sabrina Pott 09.02.2016

Mehr

Flucht und Integration Herausforderungen und Chancen

Flucht und Integration Herausforderungen und Chancen Querfeldein angesprochen Dienstag, 9. Mai 2017 Unterolberndorf, Kulturhaus Flucht und Integration Herausforderungen und Chancen Vortrag: Ingeborg Gredler Dipl. Erwachsenenbildnerin, eingetragene Mediatorin,

Mehr

Kleinräumige Auswertungen auf Basis von regionalstatistischen Rastern in AT und Europa (GEOSTAT) Ingrid Kaminger

Kleinräumige Auswertungen auf Basis von regionalstatistischen Rastern in AT und Europa (GEOSTAT) Ingrid Kaminger Kleinräumige Auswertungen auf Basis von regionalstatistischen Rastern in AT und Europa (GEOSTAT) Ingrid Kaminger Die Europäische Rasterkarte 2010 Aggregation Bottom up method Disaggregation Top down method

Mehr

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene Interdisziplinäres Zentrum Psycho-Onkologie Medizinische Klinik III CAMPUS GROSSHADERN 8. Patientenforum CCC München, 16.05.2017 Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene Pia Heußner Angehörige...können

Mehr

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder Die Wuppertaler Initiative für Wünsche an Sie Warum werden neue Pflegestellen gesucht Pflegeformen Voraussetzungen Rechtliches und Finanzielles Angebot der Fachdienste Bewerberverfahren Fragen?? Wir wünschen

Mehr

Wert & Wirkung der VIACOM-Sender. Zusammenfassung der Werbewirkungsstudie der Facit Research GmbH

Wert & Wirkung der VIACOM-Sender. Zusammenfassung der Werbewirkungsstudie der Facit Research GmbH Wert & Wirkung der VIACOM-Sender Zusammenfassung der Werbewirkungsstudie der Facit Research GmbH Studiendesign 4.465 befragte Personen Alter: 14-49 3 Kampagnen (rotierend) Weiblich bis männliche Marken

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Definition Demenz Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit

Mehr

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem Christian Kloß Gru nder der Selbsthilfegruppe Rhein-Neckar Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem Erfahrungen und Eindrücke von erwachsenen Kindern mit psychisch kranken Eltern Kleine Held(Inn)en

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe Grundlagen Erfahrungen aus einem Projekt zur Qualitätsentwicklung 1/17 Ziele und Chancen von Partizipation Verwirklichung des Rechts auf Mitsprache

Mehr

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE Bettina Bärtsch Psychiatrische Universitätsklinik Zentrum für Psychiatrische Rehabilitation Inhalt Studie EQOLISE Inhalt und Ablauf Resultate

Mehr

Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden

Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden 1 Global burden of Disease Study 21 Theo Vos 1465 x zitiert (bis 2.9.216) 2 Years lived with disability Männer Frauen 3 Rentenzugänge

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld?

Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld? Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld? Wunschliste.. Patienten 17 Patienten aus dem Universitätsklinikum Tübingen 11 weiblich, 6 männlich Durchschnittliches Alter: 37,8 Jahre (Männer

Mehr

Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly. Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl

Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly. Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl Spitex Projekt CASE Coordinated APN Support for the Elderly Dr. Devrim Yetergil Kiefer Geschäftsleiterin Spitex Zürich Sihl Agenda Wer ist Spitex Zürich? Hintergrund Versorgungsstudie ZHAW für SZS Projekt

Mehr

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Vortragende: Dr. phil. Dipl.-Psych. E.-M. Greiner (MASPTVT Unibe) (Valerie A. Siegrist, BA) Agenda 1) Hintergrund und

Mehr

Smartphone & Seele: Haben wir das Gerät im Griff oder das Gerät uns?

Smartphone & Seele: Haben wir das Gerät im Griff oder das Gerät uns? Smartphone & Seele: Haben wir das Gerät im Griff oder das Gerät uns? Dr. Catarina Katzer, Köln Prof. Dr. Christian Montag, Universität Ulm Dr. Holger Sievert, Hochschule Macromedia Köln Moderation Frank

Mehr

Sackgasse. Erwerbsminderungsrentner. Ergebnisse aus der BERATER Studie. Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke

Sackgasse. Erwerbsminderungsrentner. Ergebnisse aus der BERATER Studie. Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke Sackgasse Erwerbsminderungsrente? Ergebnisse aus der BERATER Studie Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke schwer krank Simulanten schlecht gebildet, kaum vermittelbar Erwerbsminderungsrentner hoffnungslose

Mehr

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) 1. Depression und Gedächtnis: Der freie Abruf von deklarativen Gedächtnisinhalten im Vergleich zwischen Depressiven und Gesunden Beschreibung: In wissenschaftlichen

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Ernährungsverhalten!Jugendlicher! " welche!chance!bietet!

Ernährungsverhalten!Jugendlicher!  welche!chance!bietet! Ernährungsverhalten!Jugendlicher! " welche!chance!bietet! lh h GUT!DRAUF? Prof.!Dr.!Barbara!Methfessel,!Pädagogische!Hochschule!Heidelberg GUT!DRAUF Jahrestagung!2009 Workshop!W2,!Mittwoch!18.3.09 18.!

Mehr

Offshore*Wind* für institutionelle Investoren

Offshore*Wind* für institutionelle Investoren Cambridge*Judge*Business*School Offshore*Wind* für institutionelle Investoren Gunnar*Herzig Strommarkttreffen,*Berlin,*10.*März 2017 Wie*stehen*institutionelle*Anleger*zu*Offshore*Wind*Investments? Bis%2010

Mehr

Internationale Umfrage: Wie sauber sind öffentliche Toiletten?

Internationale Umfrage: Wie sauber sind öffentliche Toiletten? Internationale Umfrage: Wie sauber sind öffentliche Toiletten? Internationale Umfrage: Wie sauber sind öffentliche Toiletten? Im Januar 17 führte das Marktforschungsinstitut net-request im Auftrag von

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 01/16 MEHR GLÜCK: STARKE PSYCHE GEGEN BURNOUT, ANGST & STRESS

FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 01/16 MEHR GLÜCK: STARKE PSYCHE GEGEN BURNOUT, ANGST & STRESS FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 01/16 MEHR GLÜCK: STARKE PSYCHE GEGEN BURNOUT, ANGST & STRESS FOCUS-GESUNDHEIT MEHR GLÜCK ERSCHEINT AM 16. FEBRUAR AS: 28. DEZEMBER 15 Das Streben nach Glück ist so alt wie die

Mehr

WIR ERLEICHTERN DEN WIEDEREINSTIEG DIENSTLEISTUNGEN.

WIR ERLEICHTERN DEN WIEDEREINSTIEG DIENSTLEISTUNGEN. WIR ERLEICHTERN DEN WIEDEREINSTIEG ins berufsleben UND BIETEN ATTRAKTIVE DIENSTLEISTUNGEN. Willkommen in der Welt von SPRUNGBRETT Geschätzte Leserinnen und Leser Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente

Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente Resilienz-Modell und Diagnoseinstrumente Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Was ist Resilienz? Der Begriff Resilienz Lat. resilire = zurückspringen, abprallen Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit/-kraft

Mehr

Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse

Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse : Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse Dr. Norbert Beck, ÜBBZ Würzburg Hamburg, 12.02.2014 Demographische - und Bedarfsentwicklung KJPP Tausend Mio. 15,5 Bevölkerung unter 18 Jahre 60 StaGonär

Mehr

Die Ehe eine Herausforderung

Die Ehe eine Herausforderung RUDOLF DREIKURS Die Ehe eine Herausforderung ERNST KLETT VERLAG STUTTGART I INHALT Einleitung 9 Vorwort zur neuen Ausgabe 11 I Was ist Liebe?. 15 Die Funktion der Gefühle 16 Liebe als ein Gefühl 18 Die

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken www.netpapa.de Deine Vater-Kind- Beziehung stärken Dieser kleine Ratgeber zum Thema "Vater-Kind-Beziehung stärken" gibt Dir Tipps an die Hand mit denen Du es schaffst eine enge vertrauensvolle Beziehung

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Lernen aus Hilfeverläufen auf Spurensuche in der Statistik

Lernen aus Hilfeverläufen auf Spurensuche in der Statistik Lernen aus Hilfeverläufen auf Spurensuche in der Statistik Forum 6 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7. Juni 2016 in Gelsenkirchen,

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Stundenlanges Üben. und dennoch keine Fortschritte

Stundenlanges Üben. und dennoch keine Fortschritte Stundenlanges Üben und dennoch keine Fortschritte im Unterricht? Einfühlsam unterstützt unser lerntherapeutisches Team Kinder und Jugendliche beim Nachholen des Lesen-, Schreiben-, Rechnenlernens und der

Mehr

Lehrer- und Selbsteinschätzung von Motivation und Kreativität von hochleistenden Schülern

Lehrer- und Selbsteinschätzung von Motivation und Kreativität von hochleistenden Schülern Lehrer- und Selbsteinschätzung von Motivation und Kreativität von en Schülern Detlef Urhahne Psychology of Excellence in Business and Education Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung Theoretischer

Mehr

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten Carolin Nössler, Melanie Schneider, Anja Carlsohn, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften Abteilung Ernährung, Konsum

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Rebecca Brown, Paul Plener, Georg Grön, Martina Bonenberger,

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick Mag. Petra Schneider MMag. Dr. Andrea Grafendorfer Überblick über die Präsentationsinhalte Ergebnisse von TIMSS 2007 Mathematik und Naturwissenschaft im Vergleich:

Mehr

Die Ehe. Ein Echo des Himmels

Die Ehe. Ein Echo des Himmels Die Ehe Ein Echo des Himmels 2 Habt ihr nicht gelesen, dass der, welcher sie schuf, 3sie von Anfang an als Mann und Frau schuf und sprach: "Darum wird ein Mensch Vater und Mutter verlassen und seiner Frau

Mehr

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen Name Datum Ausgangspunkt Etabliertes Behandlungsformat (v.a. stationär) Geringe Verbreitung von Gruppentherapien

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Daniela Holle, MScN Forschungsteam DZNE Martin, Dichter, MScN Olga Dortmann (Statistikerin) Dr. Margareta Halek In Kooperation

Mehr

Der Angehörige. Störfaktor oder erwünschter Partner auf der Intensivstation. Wendelin Herbrand

Der Angehörige. Störfaktor oder erwünschter Partner auf der Intensivstation. Wendelin Herbrand Der Angehörige Störfaktor oder erwünschter Partner auf der Intensivstation Wendelin Herbrand Wendelin Herbrand Jahrgang 1958 Schulausbildung Theologiestudium Gesundheits- und Krankenpfleger Fachweiterbildung

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Lehrstuhl Präventive Pädiatrie 09.05.2015 Multiple Sklerose und Bewegung Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Dr. Claudia Kern Bewegung? Der größte Feind des bewegungsbehinderten MS-Kranken

Mehr

Das Konzept psychosozialer Beratung im Projekt LOTSE Ein ganzheitliches Angebot für ältere Menschen mit Sehbehinderung

Das Konzept psychosozialer Beratung im Projekt LOTSE Ein ganzheitliches Angebot für ältere Menschen mit Sehbehinderung Das Konzept psychosozialer im Projekt LOTSE Ein ganzheitliches Angebot für ältere Menschen mit Sehbehinderung Ines Himmelsbach, Frank Oswald & Franz-Josef Esch Versorgungsforschung bei AMD: Notwendigkeit

Mehr

Der Kampf mit dem Gewicht

Der Kampf mit dem Gewicht Der Kampf mit dem Gewicht - Cognitive Bias Modification bei Übergewichtigen J. Lindenmeyer 1,2, M. Rinck 3, H. Ferentzi 3, H. Scheibner 4, S. Beisel 1, R. Wiers 4, E. Becker 3 1 salus klinik 2 TU Chemnitz

Mehr

Werbewirkungsstudie 2013/2014 im Golf- und Formel 1-Umfeld

Werbewirkungsstudie 2013/2014 im Golf- und Formel 1-Umfeld Werbewirkungsstudie 2013/2014 im Golf- und Formel 1-Umfeld Ziel und Methodik Ziel der Studie Hypothese: Sonderwerbeformen in den Sky Umfeldern Golf und Formel 1 erhöhen die Werbewirkung von Premium-Uhren

Mehr

TRANSISTOR Netzwerksicherheit Uni Zürich

TRANSISTOR Netzwerksicherheit Uni Zürich TRANSISTOR Netzwerksicherheit Uni Zürich Koordinatoren-Meeting vom 20. März 2002 Universität Zürich-Irchel, Hörsaal 40 Daniel Sutter Motivation Problem: zunehmend Eindringlinge vom Internet Schutz notwendig

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

1.11 Stimmabgabe nach Beruf und Konfession (Zweitstimme)

1.11 Stimmabgabe nach Beruf und Konfession (Zweitstimme) 1.11 Stimmabgabe nach Beruf und Konfession (Zweitstimme) Stand: 16.5.2018 Während die Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht durch die amtliche Repräsentativstatistik mit Hilfe entsprechend gekennzeichneter

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

»Wie es weiter geht«

»Wie es weiter geht« hilfe Perspektiven der Erziehungsberatung von Silke Naudiet, Geschäftsführerin der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. Wissenschaftliche Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung

Mehr

Kinder kennen und verstehen

Kinder kennen und verstehen Kinder kennen und verstehen 2 Lektionsziele Die Tn wissen warum Sport mit Kindern wichtig ist Die Tn kennen die wichtigsten Bedürfnisse und Merkmale der physischen (Kraft und Körper kennen) und psychischen

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Vorstellung der I&O-Studie Intentionsverstehen und Objektkategorisierung Intentionsverstehen oder Aufmerksamkeitslenkung? Was fördert die Kategorienbildung

Mehr

Gelingendes Leben mit Pflege?

Gelingendes Leben mit Pflege? Gelingendes Leben mit Pflege? Fallstudien aus dem PFLEGEBUDGET Projekt Birgit Schuhmacher, AGP Freiburg 16.- 17.10.2008 Methodik der Fallstudien Fall 1: Sicherheit und Entlastung für Menschen mit Demenz

Mehr

KINDERSCHUTZSTATISTIK 2016

KINDERSCHUTZSTATISTIK 2016 www.barnim.de KINDERSCHUTZSTATISTIK 2016 Jugendhilfeausschuss 12. Juli 2017 Eberswalde, 12. Juli 2017 Seite 1 ANZAHL DER ERFASSTEN MELDUNGEN 2016 2015 + 49 Eberswalde, 12. Juli 2017 Seite 2 ANZAHL DER

Mehr

Lieferantenselbstregistrierung (LSR)

Lieferantenselbstregistrierung (LSR) (LSR) Schulungsunterlage Login-Seite Schritt 1: Geben Sie im Browser folgenden Link ein: https://wocogroup.synertrade.com Schritt 2 : Die Login-Seite wird erscheinen und Sie können die Systemsprache auswählen,

Mehr

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. anlässlich der 50-Jahrfeier der Volksschule Windischeschenbach erstellt von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Katholischen Religionsunterrichtes

Mehr

Modul 1 Weg mit der Brille

Modul 1 Weg mit der Brille Modul 1 Weg mit der Brille 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors zusammengestellt.

Mehr

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Johanna Nordheim, Charité-Universitätsmedizin Berlin 4. Brandenburger Pflegefachtag, 7. November 2017 1 Hintergründe Bis zu 70 % aller

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Psychische Erkrankungen im Wochenbett: Stillen? Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

Psychische Erkrankungen im Wochenbett: Stillen? Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor Psychische Erkrankungen im Wochenbett: Stillen? Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor dr.scheele@t-online.de B. Sauer 2005 B. Sauer 2005 B. Sauer 2005 B. Sauer 2005

Mehr

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen»

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» Praxistagung Olten 2016 Interkulturelle Beratung in der Sozialen Arbeit Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch Heute geht es grundsätzlich

Mehr

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht! Familienzentrum Integrative Kindertagesstätte Alpsray Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht! In unserer Einrichtung ist die Beteiligung der Eltern am Eingewöhnungsprozess von sehr großer

Mehr

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit Prof. Dr. Myriam Bechtoldt FÄHIGKEIT OHNE MITGEFÜHL IST NICHTS Wahrnehmungsfähigkeit, Empathie und Kundenzufriedenheit F r a n k f u r t S

Mehr

28 HOSPIZ Leverkusen..................................... Es ist meine Achtsamkeit, die es mir ermöglicht wahrzunehmen, was mir gut tut, was mich erfüllt oder aber was mir Energie nimmt und wovor ich mich

Mehr

Experimentelle Kompetenz diagnostizieren und fördern

Experimentelle Kompetenz diagnostizieren und fördern Experimentelle Kompetenz diagnostizieren und fördern Veronika Maiseyenka Dennis Nawrath Horst Schecker Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abt. Physikdidaktik

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung... http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-85862-7 Inhalt Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma... 12 Vorwort... 15 1. Kapitel: Was ist Demenz?... 18 Symptome der

Mehr

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer psychischen Diagnose Wolfram Kawohl Privatdozent an der Med. Fak. der UZH Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg Agenda

Mehr

Befragung zu Beteiligungsmöglichkeiten in den Jugendverbänden

Befragung zu Beteiligungsmöglichkeiten in den Jugendverbänden Befragung Beteiligungsmöglichkeiten in den Jugendverbänden Liebe verantwortlich Aktive, der Verband möchte Kindern und Jugendlichen mit seinen Angeboten möglichst viele und möglichst breite Beteiligungsmöglichkeiten

Mehr

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt Teil 1: Quantitative Aspekte Maria Trosse, Fritz Mattejat, Helmut Remschmidt Inhalt Rahmenbedingungen und Datenerhebung Symptomatik und ihre Veränderung

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Die Rolle der Psychotherapie und Psychiatrie in der Begleitung von Menschen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen Dr. med.

Mehr

Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit

Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit Dipl.-Psych. Katrin Befort (geb. Höller), Dipl.-Psych. Frank Gottschalk Sex auf Kokain ist großartig. Toll. Das beste Aphrodisiakum, das ich je ausprobiert haben

Mehr

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Wolfgang Pretzer Diplom-Sozialpädagoge(FH) Einrichtungsleiter Salberghaus (www.salberghaus.de) Bad Salzschlirf, 14.03.2012 Aktuelle Zahlen

Mehr

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Prof. Dr. med. Veit Rößner Dresden, 24. April 2013 Der

Mehr

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Psychologie, Professur Diagnostik und Intervention Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten Carmen Hagemeister,

Mehr

Wege der UMA in Deutschland

Wege der UMA in Deutschland Überschrift Überschrift Arial 24 Wege der UMA in Deutschland Merseburg, 06.03.2017, Diana Richter Landesjugendamt, Fachbereich Landesverteilstelle und Kostenerstattung Überschrift Wege Überschrift Arial

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Konzentration trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Konzentration trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einführung Arbeitsblätter

Mehr

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit Yoga-Vidya Kongress 15.11.09 Vortrag von Theodor Dierk Petzold Alles Leben ist Problemlösen Karl Popper These: Gesundheit entsteht in Resonanz. Saluto

Mehr