Selbstbewusst und klar

Ähnliche Dokumente
Tabak selbstbewusst und klar

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung

Selbstbewusst und klar

Cannabis selbstbewusst und klar

Alkohol Motive und Rituale

Eigene Rausch- und/oder Risikoerfahrungen analysieren. «Take a break» (Reflexionsmethode)

Alkohol selbstbewusst und klar

Cannabis Motive und Rituale

Sucht allgemein Rausch und Risiko

Wirkung und Folgen. Wirkung und Folgen des Tabakkonsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 2 Lektion

Lösungsorientiert unterstützen in Peergroups 1. Lektion: Erarbeitung auf theoretischer Ebene 2. und 3. Lektion: Erarbeitung auf praktischer Ebene

Cybergrooming. Thema. Cybergrooming Gefährliche Manipulation. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz bei folgenden Themen. 2 Lektion à 45, bzw.

Umgang mit Druck, Gruppendruck, Selbstsicherheit. 2 bis 3 Lektionen (evtl. kleine Hausaufgabe)

Wirkung und Folgen. Wirkung von Alkohol und Folgen des Konsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Cybermobbing 2. Thema

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Alkohol, Cannabis Rausch und Risiko

Gamen 2. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

3.2 Polittalk light. Inhalt

Abschluss. Thema. Jahresabschluss > Erhebung des Wissenstandes > Praxistransfer mit Vorsatzbildung > Rückmeldung > Würdigung > Abschlussapéro

Alkohol Rausch und Risiko

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Der Aufbau einer Lernspirale

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Social Media und Datenschutz

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Entscheidungen treffen

EINHEIT 4 OFFENE UND VERDECKTE KOMMUNIKATION EINHEIT 4

Arbeitsblatt gestalten mit

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

Studienseminar Koblenz

Kultursimulation Fromms und Frells

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Rätsel und Quizfragen

Thema: Kinder und ihre Rechte

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Social Media und Datenschutz. Teil 1. Thema. Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz.

Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

1) BRAINSTORMING. 20 Min. oder mehr (wenn Kleingruppen, dann müssen die Ergebnisse noch im Plenum präsentiert werden --also etwa 20 Min zusätzlich)

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Unterrichtseinheit 1.2

-Unterrichtsmodule Tabak Übersicht und Planungsgrundlage

E-Zigaretten, Shisha, Snus & Co.

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe

Sophie Scholl Die letzten Tage

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Schritt 1: Welche Glaubenssätze beeinflussen dich?

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Tobias Linnemann. Stundenbild zum Material Bilder des Holocaust

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Reglement Partizipation der Schulkinder

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

1. Offene Fragen Will ich möglichst viel erfahren, stelle ich Fragen, die eine ausführliche Antwort ermöglichen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Welche Glaubensätze steuern Sie? im Leben und im Miteinander mit anderen

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Dein Reich komme! AUFTRAG ENTDECKEN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Arten der Kommunikation nach Mehrabian

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Social Media 3. Persönliche Identität im Internet. Thema Zeitbedarf Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 3 Lektionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Diese PDF-Datei enthält nur Auszü aus dem Buch zu Ansicht. Ulla Raaf. Entwaffnend. 200 Beispiele, um humorvoll und empathisch zu reagieren

auf den Körper auf die Umwelt/das Umfeld...

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Transkript:

Selbstbewusst und klar Thema Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material Auf Überredungsversuche reagieren 2 Lektionen > Natur und Technik > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Spontanes Interaktionsspiel > Ich-Botschaften trainieren > Diskussion als Kompetenzsicherung > Fachspezifischer Unterricht > Altersdurchmischtes Lernen > Bestandteil von Projekttagen > Planung 2 > Auftrag, Zusatzinformationen 3 4 > Arbeitsblatt Überredungsversuche 5 > Merkblatt Was ist eine Ich-Botschaft? 6 www.be-freelance.net

Selbstbewusst und klar Planung Einführung Überredungsversuchen und Aufforderungen entgegenzutreten, fällt vielen Jugendlichen schwer. Oft spielt der Gruppendruck eine entscheidende Rolle. Aus dem Moment heraus richtig zu antworten, ohne dass nachträglich der Entscheid bereut wird, bedarf einer klaren und selbstbewussten Haltung. In Form eines Interaktionsspiels versetzen sich die Schülerinnen und Schüler zuerst in Überredungssituationen. Danach reflektieren sie die Interaktion. Anhand von konkreten Beispielen trainieren sie in einer zweiten Phase den Praxistransfer unter Anwendung von Ich-Botschaften. Kompetenzen > Die Schülerinnen und Schüler können Überredungsversuchen und Aufforderungen klar entgegentreten. > Sie erkennen die Interaktionsmechanismen bei Überredungsversuchen. > Sie können Ich-Botschaften anwenden. > Fachliche Kompetenzen nach Lehrplan 21: ERG.5.1.c, ERG.5.4.a d, ERG.5.6.d, WAH.4.1.b, NMG.1.2.f, NT.7.4.b Vorbereitung > Auftrag, Zusatzinformationen (Seite 3 4) studieren > Klassensatz Arbeitsblatt Überredungsversuche (Seite 5) > Merkblatt Was ist eine Ich-Botschaft? (Seite 6) kopieren Ablauf/Module Input Gruppenarbeit Klassenverband Zeit Themen/Aufträge Methode/Form Material/Hinweise 5 Kurze Einführung in Thema und Kompetenzen Input 10 > > > > > Improvisation mit Überredungsversuchen Interaktionsmechanismen analysieren Auf das Rauchen übertragen: Gründe aufzählen, die für das Ablehnen sprechen und Beweggründe der auffordernden Person beleuchten Praxistransferübung anhand von Ich-Botschaften Interaktionsspiel Reflexion Zusammentragen Frage Antwort > S. 3 > S. 3 > S. 3 > S. 4 6 Lernüberprüfung und Reflexion zur Praxistransferübung Lernzielsicherung > S. 4 2

Selbstbewusst und klar Auftrag Zusatzinformationen Arbeitsauftrag Interaktionsspiel Die Aufgabe an die Wandtafel oder auf den Flipchart schreiben: «Überlegt euch eine Frage, mit der ihr jemanden überreden wollt. Notiert diese Frage auf einen Zettel.» Danach stellen sich alle in einem Kreis auf. Eine Schülerin oder ein Schüler stellt einer Person im Kreis ihre beziehungsweise seine Frage. Die angesprochene Person muss sofort mit Ja oder Nein antworten und ihrerseits die nächste Frage stellen. Es wird solange gespielt, bis alle ihre Fragen gestellt und auf Fragen geantwortet haben. Hinweis: Die Fragen sollen überzeugend wirken und allenfalls bereits Pro-Argumente beinhalten. Überredungsversuche haben oft einen auffordernden Unterton und sind mit einer Erwartungshaltung verbunden. Sie können aber auch versteckte Drohungen, Wenn- Dann-Aussagen oder die Androhung des Freundschaftsentzugs beinhalten. Also keine Fragen formulieren, die einfach beantwortet werden können wie «Möchtest du ein Eis?» oder Ähnliches. Beispiele: «Bist du auch dabei, wenn wir uns Samstagnacht heimlich in die Badeanstalt schleichen?», «Gehst du mit mir ins Kino? Der Film ist zwar erst ab 18, aber da kommen wir schon rein.», «Wenn du mir dein Mofa für eine Runde ausleihst, gehörst du auch zu unserer Clique.», «Bist du mutig genug, um...», usw. Reflexionsrunde Folgende Fragen sollen erörtert werden: > Wie empfanden diejenigen ihre Rolle, die überreden mussten? Zuerst möglichst viele Adjektive an die Wandtafel schreiben und anschliessend darüber diskutieren. Ergänzungsfrage dazu: Was bedeutet dieses Verhalten für die Person, die sich wehren muss? > Mit welchen Mitteln und in welcher Art und Weise versuchten die Schülerinnen und Schüler zu überreden? (mit aufforderndem Ton, mit Drohungen wie «wenn-dann» oder Ausschluss aus einer Gemeinschaft, mit Entzug von Zuneigung und Wertschätzung, mit einer starken Erwartungshaltung verbunden, durch Erpressungsversuche, Mobbingandrohung usw.) Inwiefern beziehen sich die Erkenntnisse aus dem Interaktionsspiel auf den Zigarettenkonsum? > Was können Gründe sein, eine Zigarette abzulehnen? Möglichst viele Argumente aufzählen. Stichworte an die Tafel schreiben. > Was könnten die Beweggründe der Person sein, die einem eine Zigarette anbietet? 3

Selbstbewusst und klar Auftrag Zusatzinformationen Praxistransferübung zur Lernzielsicherung > Die auf der Wandtafel gesammelten Adjektive dienen als Ausgangslage für die Praxistransferübung. Es sollen klare Ich-Botschaften entwickelt werden, um auf die Überredungsversuche zu reagieren. Das Merkblatt Was ist eine Ich-Botschaft? (Seite 6) soll helfen, die Botschaften zu formulieren. Lernüberprüfung und Reflexion zur Praxistransferübung > Die Schülerinnen und Schüler füllen das Aufgabenblatt Überredungsversuche (Seite 5) aus. Anschliessend lesen Sie die Überredungsversuche im Klassenverband vor und bitten jeweils 3 bis 4 Schülerinnen und Schüler, ihre Antworten vorzulesen. Fragen Sie in der Klasse nach, welche Antworten am besten angekommen sind und geben Sie eine kurze Rückmeldung aus Ihrer Sicht. Analysieren Sie ergänzend dazu die Überredungsversuche: Wie wird zu überreden versucht? (schmackhaft machen, blossstellen, Gruppendruck ausüben, drohen, Zuwendung entziehen, zur Solidarisierung auffordern usw.) > Im Sinne einer Lernüberprüfung steht es Ihnen frei, die Aufgabenblätter einzusammeln, um in der nächsten Lektion eine individuelle Rückmeldung in schriftlicher oder mündlicher Form zu geben. 4

Selbstbewusst und klar Überredungsversuche Kopiervorlage Gib mit stichhaltigen Gegenargumenten und klaren Ich-Botschaften Antworten auf die 4 Überredungsversuche. Lies aber zuerst auf dem Beiblatt, was eine Ich-Botschaft ist und was sie bewirken soll. Sie hilft dir, treffende Antworten zu finden. Überredungsversuch 1: «Schau, ich habe diese neue Zigarettenmarke aus meinen Ferien mitgebracht. Trotz des extrem tiefen Nikotingehalts hat sie einen so würzigen Tabakgeschmack, wie ich ihn noch nie erlebt habe. Hier, nimm, die musst du unbedingt probieren!» Überredungsversuch 2 «Schaut mal, was mit unserer Spassbremse los ist. Du bist ja der einzige, der an meiner Party keine Zigarette raucht. Komm, stell dich nicht so an und nimm eine Zigarette.» Überredungsversuch 3 «Ich habe heute, genau wie du, eine ungenügende Arbeit geschrieben. So ein Frust, da muss ich mir gleich eine Zigarette anzünden. Komm, wir rauchen eine!» Überredungsversuch 4 «Seit wann rauchst du nicht mehr? Haben dich deine Eltern überredet? Du passt so gar nicht mehr zu mir! Nimm eine Zigarette, oder wir sind nicht mehr befreundet!» Vorname/Name (Arbeitsblatt aufbewahren) 5

Selbstbewusst und klar Merkblatt Kopiervorlage Was ist eine Ich-Botschaft? Ich-Botschaften sind Äusserungen, die die eigene Meinung und die eigenen Gefühle mitteilen. Sie ermöglichen ein Gespräch mit gegenseitiger Achtung zu führen und Klarheit zu schaffen. Woraus besteht eine Ich-Botschaft? Eine Ich-Botschaft besteht aus einem Gefühls- und einem Tatsachenanteil. Die eigenen Gefühle werden in der Ich-Form zum Ausdruck gebracht. Was hingegen die Gefühle verursacht hat, wird im sachlichen Informationsteil der Botschaft mitgeteilt. Beispiel: «Als ich bemerkte, dass du hinter meinem Rücken Unwahrheiten über mich verbreitet hast, war ich sehr enttäuscht!» Das ist eine klare Aussage. Das Gegenteil wäre: «Du warst wieder so gemein und hinterhältig zu mir und erzählst immer Unwahrheiten über mich. Du bist so eine Lügnerin!» Das ist eine Anklage. Sie schafft bestimmt eine Gegenreaktion, die keinen guten Gesprächsverlauf ermöglicht. Beim ersten Beispiel mit der Ich-Botschaft ist eine Klärung möglich. Hingegen wird das Gegenüber bei der Vorwurfshaltung hinter der Du-Botschaft Mühe haben, klärend zu reagieren. Was soll in einer Ich-Botschaft vermieden werden? Formulierungen mit «man» oder «wir» sollen vermieden werden. Sie beziehen andere ungefragt mit ein und bauen damit Blockaden auf. Ebenfalls gilt es, Wörter wie «wieder» oder «immer» in einer Ich-Botschaft zu vermeiden. Hier handelt es sich um sogenannte «Killerwörter». Sie greifen das Gegenüber an und provozieren eine unfruchtbare Konfrontationssituation. Was vermeidet eine Ich-Botschaft? In der Ich-Form vorgebracht, werden Äusserungen nicht zur verletzenden Kritik an der anderen Person, wie es oft bei Du-Botschaften (z. B. «Du lügst immer!») der Fall ist. Die Ich-Botschaft vermeidet eine destruktive Konfrontationssituation und trägt der Tatsache Rechnung, dass in erster Linie die Sprecherin oder der Sprecher ein Problem hat, nicht die beziehungsweise der Angesprochene. Was nützen Ich-Botschaften? Ich-Botschaften sind eine wichtige Methode, eine Konfliktsituation zu entschärfen oder auf einen Überredungsversuch klar zu reagieren. Sie erleichtern dem Gegenüber das Akzeptieren sowie das Nachgeben und Einlenken. Eigene Ich-Botschaften fördern Ich-Botschaften des anderen. Dadurch entsteht eine Atmosphäre der Offenheit. Zu beachten Manche Ich-Botschaft ist eigentlich ein Vorwurf, eine Beschuldigung, ein Urteil oder eine Du-Botschaft. Beispiel: «Ich finde, du bist faul» bedeutet «Du bist faul». (Merkblatt aufbewahren > Lernüberprüfung) 6