Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Monographien und Herausgeberwerke

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Grundlagen Investition und Finanzierung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Überlegungen zu einer vereinfachten Doppik für Kommunen in Thüringen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Kommunale Geschäftsberichte

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Theoriemodule und Lehrveranstaltungen (Fächer) Studiengang Verwaltung/Studienschwerpunkt Allgemeine Verwaltung Stand: 08/2015

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (schriftl. Fächer)

Kommunalpolitik und Verwaltungsmanagement

Vorwort zur 2. Auflage

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

6 Was sind die Anlagen zum Haushaltsplan?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management

Vom 20. August Artikel I

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Vom 14. Januar Artikel I

International Accounting


Angebot für Kämmerei und Kasse

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Neues Kommunales Finanzmanagement NKF

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Grundfragen der Medienwirtschaft

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auf läge Inhaltsverzeichnis

Duales Studienangebot Stadtinspektoranwärterin/ Stadtinspektoranwärter

Informationssysteme für Hochschulen

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 27. April 2016 in München / 28. April 2016 in Frankfurt

Wirtschaftsführung in Kommunen und ihren Unternehmen

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH

Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement und Externen Rechnungswesen NRW

Tourismus-Management

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Aufstellung des Jahresabschlusses zum

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Die Jahresabschlussprüfung in der öffentlichen Finanzwirtschaft

Erfahrungen mit der Einführung der Doppik in Bitterfeld

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.: Öffentliche Betriebswirtschaft. Ein Fallbeispiel zur inhaltlichen Gestaltung von betriebswirtschaftlichen Klausuren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NW, in: Der Verwaltungswirt, 10.1993, H. 5, S. 29-33 Betriebswirtschaftliche Aspekte in der öffentlichen Verwaltung, in: Schriftenreihe der Polizei - Führungsakademie, Heft 1996, Münster 1996, S. 47-72 Hufnagel, W. / Dacho, A.: Aufbau- und Ablauforganisation der bundesdeutschen Zollverwaltung, in: Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Bundes, Fachbereich Finanzen, Münster 1998 3 (Herausgeber: Bundesministerium der Finanzen, 70 Seiten) Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, Organisation und Personal, in: Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Bundes, Fachbereich Finanzen, Münster 1998 5 (Herausgeber: Bundesministerium der Finanzen, 146 Seiten) Budgetierung im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells, in : Hessische Städte- und Gemeindezeitung, 47. Jg., H. 9, Mühlheim/M. 1997, S. 307-313

- 2 - Personalentwicklung als Modul eines Personalmarketing, in: Der Deutsche Zollbeamte, 12. 1997, S. 78-80 (Fachteil) und 1. 1998, S. 2 (Fachteil) Hufnagel, W. / Engel, H.-W.: Finanzierungsbedarf der Folgejahre exakter ermitteln. Hat die Verpflichtungsermächtigung ihre Zielsetzung bisher verfehlt?, in: VOP, Verwaltung, Organisation, Personal, H. 1-2.1998, S. 21-23 Stadtmarketing und Bürgernähe, in: Die Neue Verwaltung, H. 2/1998, S. 14-17 Mobilien-Leasing als Finanzierungsalternative für die Verwaltung, in: Der Gemeindehaushalt, H. 9/1998, S. 199-203 Stadtmarketing als Ansatz einer zeitgerechten Stadtentwicklung, in: H. 12/1998, S. 415 418 Neue Steuerung am Beispiel der Organisationsstruktur einer Volkshochschule, in: H. 10/1999, S. 343-351 Hufnagel, W. / Dahlhoff, M.: Leasing: Sonderform der kommunalen Außenfinanzierung, in: H. 02/2002, S. 50-54 Hufnagel, W. / Meßmann, A.: Der vollständige Finanzplan im Kontext der Methoden der Investitionsrechnung, in: H. 03/2002, S. 80 85

- 3-2002 Hufnagel, W. / Jürgens, A.: Projekt NKF Die Organisation des betrieblichen Rechnungswesens im Neuen Kommunalen Finanzmanagement, in: Der Gemeindehaushalt, H. 06/2003, S. 138 140 Jahresabschlusses und Überblick über die Jahresabschlussanalyse, 2. Auflage, Herne/ Berlin 2004 Hufnagel, W. / Teutemacher, T.: 2004 Hufnagel, W. / Schoofs, H.: Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) in NRW, Einführungsvorbereitung und Einführung bei der Stadt Straelen, in: Der Gemeindehaushalt, H. 9/2004, S. 193 197 Hufnagel, W. / Dahlhoff, M. / Jürgens, A.: Entwicklung und Anpassung der Verwaltungsstrukturen bei der Umstellung auf die Doppik, in: Meurer/Stephan: Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, H. 1/2005, Gruppe 2, S. 569 590 Hufnagel, W. / Schoofs, H.: Die Ermittlung der Sonderposten bei der Einführung des NKF dargestellt am Beispiel der Stadt Straelen in NRW -, in:

- 4 - Der Gemeindehaushalt, H. 11/2005, S. 246 249 Jahresabschlusses und Überblick über die Jahresabschlussanalyse, 3. Auflage, Herne / Berlin 2006 Hufnagel, W. / Jürgens, A. / Sudmann, S.: Die Abgrenzung von Instandhaltungsaufwendungen und aktivierungspflichtigen Herstellungskosten im neuen Haushaltsund Rechnungswesen, in: Der Gemeindehaushalt, H. 05/2007, S. 109 111 Hufnagel, W. / Rüth, D.: Internes Rechnungswesen, LE 1-5; 2007 Hufnagel,W. / Teutemacher,T.: 2007 Hufnagel, W. / Scheipers, Ch.: Entwicklung eines Managementsystems zur Planung von Erhaltungsmaßnahmen kommunaler Straßen für eine mittelgroße Gemeinde unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, in: Der Gemeindehaushalt, H. 12/2007, S. 269 278 Hufnagel,W. / Burgfeld-Schächer, B.: Investitions- und Finanzierungsmodelle, LE 1-4; Lernbriefe des Verbundstudienganges Technische Betriebswirtschaft, Hagen 2008 Jahresabschluss nach deutschem Recht, in: Häberle, S. G. (Hrsg.): Das neue

- 5 - Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, München 2008, S. 641 644 Hufnagel, W. / Kruse, A.: NKF in NRW Ermittlung des Sonderpostens Beiträge am Beispiel der Gemeinde Hille, in: Der Gemeindehaushalt, H. 07/2008, S. 153 157 Hufnagel, W. / Jürgens, A.: Rechnungslegung und Haushaltsüberwachung - Ergebnisrechnung und Finanzrechnung, in: Henneke, H.-G. / Strobl, H. / Diemert D. (Hrsg.): Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft, München 2008, S. 282-318 Jahresabschlusses, Überblick über die Jahresabschlussanalyse und IFRS, 4. Auflage, Herne / Berlin 2009 Hufnagel,W.: Managementsysteme, LE 1, Lernbriefe des Verbundstudienganges Technische Betriebswirtschaft, Hagen 2009 Hufnagel, W. / Zeidler, St.: Die Gebäudebewertung im Rahmen der Erstbilanzierung in Niedersachsen zur Umsetzung des NKR, in: Der Gemeindehaushalt, H. 01/2010, S. 11 14