Protokoll vom

Ähnliche Dokumente
Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom

Beschlussprotokoll vom

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

Protokoll vom

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Konzept OBA-Beirat Passau

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Protokoll vom

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

UV SITZUNG

Beschluß-Protokoll. Tagesordnung

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

2. ordentlichen Sitzung

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

PROTOKOLL. 1) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 2) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit.

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014

Protokoll der 3. außerordentlichen UV- Sitzung im Wintersemester 2015/16. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2017/18

1. ordentlichen Sitzung

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Beschlussprotokoll vom

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

- Schilddrüsenunterfunktion - Histaminintoleranz - Fructoseintoleranz - Lactoseintoleranz - vegan - Wassereinlagerungen - Depressionen

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

Neuer Vorsitz an der ÖH JKU IMAS-Studie: Studiengebühren und Studienbedingungen. (über Teilnehmer - Rekord)

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Arbeitsmarktbedingungen und Tätigkeitsfelder von Absolventen von umweltorientierten Studienrichtungen aus österreichischer Sicht

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Bitte schicken Sie Ihre Antwort spätestens am

Protokoll. der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2016

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Protokoll vom

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Wenger Fenster AG, Wimmis //

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Protokoll des Plenums vom

Protokoll vom

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien. Mitbestimmungsrecht der Studierenden heute

Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium)

Protokoll. Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlußfähigkeit

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

2. Sprecher_innenkollegiumssitzung vom Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Was ist wichtig bei der Moderation?

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Protokoll der Vorstandssitzung am

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( )

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Ohne Papiere steht man immer blöd da

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg

Beschlussprotokoll 1. ordentliche Hochschulvertretungssitzung Wintersemester 2016/2017 der Universität Graz

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Fachhochschule Salzburg

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

Master Telematik Curriculum 2006 in der Version 2011

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Transkript:

Protokoll vom 05.12.2016 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien in der Funktionsperiode 2015-17 SchriftführerIn: Kathrin Zwölfer Beschlossen in der UV vom: Unterschrift Vorsitz:

Datum: Montag, 5. Dezember 2016 Beginn: 09:00 Uhr Ort: Augasse, Festsaal Katja, Vorsitzende der HochschülerInnenschaft an der BOKU, eröffnet die Sitzung um 09:09 Uhr. TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Ich stelle fest, dass die Einladung ordnungsgemäß erfolgt ist. Feststellung der Anwesenheit der Mitglieder Unabhängige Fachschaftsliste BOKU Vor- und Nachname der Mandatarin/ des Mandatars Anwesenheit MandatarIn Anwesenheit ErsatzmandatarIn Katja KRISMER Lukas Gustav ZWÖLFER Kathrin ERLACH Lena nicht Stimmübertragung an Paul MEYER Sebastian Aktionsgemeinschaft BOKU Vor- und Nachname der Mandatarin/ des Mandatars Anwesenheit MandatarIn Anwesenheit ErsatzmandatarIn USCHNIG Sandra GITTERLE Michael RICHTER Franziska Stimmübertragung an Felix REISENHOFER Andreas HUBER Sandra Stimmübertragung an Daniel GLANZER 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 1

Basisgruppe Grüner alternativer Studierender BOKU Vor- und Nachname der Mandatarin/ des Mandatars Anwesenheit MandatarIn Anwesenheit ErsatzmandatarIn WORSCHISCHEK Philip MOSER Denise Anwesende ReferentInnen/SachbearbeiterInnen Referat Anwesenheit AusländerInnenreferat Referat für Bildung und Politik Frauenreferat Referat für Entwicklungspolitik Referat für individuelle Studien Referat für Internationales Kulturreferat Queer-Referat Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Referat für 'ÖH-Bibliothek und ÖH-BOKU-Archiv' Referat für Organisation und interne Kommunikation Sozialreferat Sportreferat Referat für Umwelt und Nachhaltigkeit Wirtschaftsreferat 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 2

Anwesenheit der Studienvertretungen Studienvertretung (StV) Anwesenheit StV Agrarwissenschaften StV Kulturtechnik und Wasserwirtschaft StV Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur StV Lebensmittel-und Biotechnologie StV Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft StV Forst- und Holzwirtschaft StV Umwelt- und Bioressourcenmanagement StV Doktorat Weitere Anwesende lt. Anwesenheitsliste Funktion Name ÖH BOKU Administrator Protokoll Benedikt HOFMANN Anna SONNLEITNER Ich stelle fest, dass wir beschlussfähig sind und schließe TOP 1. 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 3

TOP 2 ZWÖLFER Wahl der Schriftführerin / Wahl des Schriftführers Wer möchte die Schriftführung übernehmen? Die FL ist an der Reihe. Ich übernehme die Schriftführung. Antrag Nr. 1: Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien möge beschließen: dass die Schriftführung für die 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung am 05.12.2016 Kathrin ZWÖLFER übernimmt. Abstimmungsergebnis Prostimmen 13 Gegenstimmen 0 Enthaltungen 0 Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Noch Wortmeldungen? Ich schließe TOP 2. 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 4

TOP 3 Genehmigung der Tagesordnung Die aktuelle Tagesordnung findet ihr auf BOKUlearn und als Tischvorlage. Gibt es Änderungswünsche? Ich schlage vor, die Punkte 4, 6 und 7 zu streichen. Gibt es dazu Wortmeldungen? Vorläufige Tagesordnung 05.12.2016 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Wahl der_des Schriftführer_in 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung der ausstehenden Protokolle 5. Bericht der Vorsitzenden 6. Bericht der Studienvertretungen 7. Bericht der Referate 8. Beauftragung ÖH BOKU Webseite 9. Zuteilung der Studien zu Studienvertretungen für die Periode 2017-2019 10. Anträge im allgemeinen Interesse der Studierenden 11. Allfälliges Antrag Nr. 2: Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien möge beschließen: dass die Tagesordnung in folgender Form angenommen wird: Tagesordnung 5.12.2016 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Wahl der_des Schriftführer_in 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht der Vorsitzenden 5. Beauftragung ÖH BOKU Webseite 6. Zuteilung der Studien zu Studienvertretungen für die Periode 2017--2019 7. Anträge im allgemeinen Interesse der Studierenden 8. Allfälliges Abstimmungsergebnis Prostimmen 13 Gegenstimmen 0 Enthaltungen 0 Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Gibt es noch Wortmeldungen? Ich schließe TOP 3. 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 5

TOP 4 KRISMER KRISMER Bericht der Vorsitzenden Ich fange mit meinem Bericht an. Seit der letzten UV-Sitzung gab es u.a. mehrere Termine mit dem Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Das Team ist jetzt breiter aufgestellt, es gibt mehrere SachbearbeiterInnen. Es gab auch mehrere Folgeterrmine mit der Öffentlichkeitsarbeit-Abteilung des Referats. Die haben einen Plan für die zukünftige Öffentlichkeitswirkung der ÖH BOKU erstellt. Die Kickoffveranstaltung war die offene und gemeinsame ÖH BOKU, um die ÖH BOKU bekannter zu machen. Der Ballkartenvorverkauf startet und die Vorbereitungen gehen weiter VVK, Ehrengäste, Programmpunkte wurden beschlossen. Die Werkverträge mit den MusikerInnen stehen fest. Wir waren beim Rektorat wg. Bokuball bzgl. Eröffnung. Wir waren auch beim Rektorat bzgl. FSI-Topf und mögliche Themenschwerpunkte. Unter anderem hatten wir mit der BIG Kontakt in Bezug auf die Augasse-Aula sie werden es prüfen, aber schaut schlecht aus wegen Gründen des Brandschutzes. Danach hatten wir mit dem Rektorat ein Gespräch und haben nun vier neue Räume für ÖH bekommen. Das sind die Räume neben dem Vorsitzbüro und da sind wir an einer Ausarbeitung, um unterschiedliche Interessen von Studierenden und ÖH-Menschen zu vereinen bzw. zu ordnen. Es gab wieder einen Projekte-Jour Fixe. Ich war bei Frau Staudacher und hab mit ihr bzgl. Kommunikation gesprochen. Die Jahresbilanz ist kurz vor Abschluss, der Steuerberater Zmatlo war da, der Wirtschaftsprüfer Herr Rech ebenso. Es schaut positiv aus, d.h. wir haben eine gute Bilanz und übers letzte Jahr gut und nicht zu viel Geld ausgegeben. Ich war bei Prof. BIFFL, Uniratsvorsitzender, in Vorbereitung für die morgige Uniratsitzung. Ich habe mich mit der Studienvertretungsliste, die als Anhang der Satzung beigefügt ist, auseinandergesetzt. In BOKUOnline die Studien geprüft und geschaut, wie die Liste zustande gekommen ist. Am Wochenende war das ÖH-alle-Seminar. Ich schließe beim ÖH-alle-Seminar an. Es waren viele neue Leute dabei, die alle sehr motiviert waren. Ich denke es hat allen gefallen. Zum Thema Studierendenvernetzung gab es auch noch die Veranstaltung offene ÖH im Schwackhöferhaus. Das war auch cool und es gab einige zusätzliche Interessierte. Danach wurde mit der StV UBRM gemeinsam Glühwein und Bier ausgeschenkt eiskalt und schön. Beim ÖH-talk gibt es auffallend viele neue Interessierte es hat lange gedauert, die ganzen Leute auf die Liste zu setzen. Internationales Gremium fand auch in der Zwischenzeit statt. Das ist im Zuge der Internationalisierungsstrategie der BOKU einerseits geht es um Kooperationen mit anderen Unis im Ausland andererseits hat es für kommende Leistungsvereinbarungen Wünsche zusammengefasst. Dabei sind immer Frau Hinterstoisser, Glößl, jemand von ZIB und ÖH. Es ist relativ wenig dabei herausgekommen. Vor kurzem war auch Senatsstuko dazu eine Information die wichtig ist zu verbreiten: bezüglich StEOP werden Lehrveranstaltungen bis zur Woche vor den Weihnachtsferien stattfinden. Danach müssen alle StEOP-relevanten LV fertig sein und direkt nach Weihnachtsferien ist dann eine Woche prüfungsfrei. In dieser Woche ist Prüfungswoche für die Erstsemestrigen. Das ist auch der Termin für LV mit immanenten Prüfungscharakter. Diese müssen jedes Semester abgehalten werden bzw. jedes Semester absolvierbar sein. Ist das verpflichtend, dass in dieser Woche alle StEOP Prüfungen sein müssen? Es ist Pflicht dadurch, dass es der 1. Antritt ist. Es geht auch früher, wenn man eine VO hat. Wenn eine LV immanenten Prüfungscharakter hat, muss dafür 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 6

spätestens in der Woche einen Termin anbieten. Ich schließe mit Treffen und Sitzungen an. Wir hatten einen Jour Fixe mit der Studienabteilung. Die wesentlichen Punkte waren die Einstiegsberatung im Sommersemester. Dazu wird heute oder morgen ein Mail an alle StVen gehen. Auch Gespräche mit Hanni Schopfhauser, BOKU4you fanden statt, alles was in dieses Gebiet fällt. Im Großen und Ganzen wird es keine großen Änderungen geben. Die Einstiegsberatung findet wieder vor den Studienservices im Gang statt, 4 Wochen lang in diesem Semester fürs kommende Semester. Weiters gab es einen Projekte-Jour Fixe. Zu den Zugangsbeschräkungen LBT gab es ein Treffen zur Evaluierung bzw. des Aufnahmeverfahrens wie könnte man es besser machen, dass StudienwerberInnen früher erkennen, dass es Zugangsbeschränkungen gibt also an die breitere Masse publik machen. Es war ein großes Thema damals, dass es sehr schnell konzipiert werden musste gibt es nun auch inhaltliche Adaptionen? Es gibt eine Teilarbeitsgruppe dazu meinst du mit inhaltlich das Online-Self- Assessment? Den Test hat es ja im Endeffekt nicht gegeben, aber es kann sein, dass er das nächste Mal sehr wohl stattfindet. Es wird beides noch einmal angeschaut im Hinblick darauf, was verbessert werden könnte sowohl das online self-assessment und der Test. Es muss mit 1.3.2017 wieder freigeschaltet werden ab da können sich die ersten melden. Zur Veranstaltung Offene und gemeinsame ÖH BOKU hat KRISMER schon einiges gesagt. Ergänzend dazu: es gab einen Feedbackbogen und Bewerbungsbogen für Interessierte. Es gab einiges an Feedback, ich hatte leider noch keine Zeit für die Auswertung. Beim ersten Durchschauen waren es durchaus positive Rückmeldungen. Der Sinn dahinter war, dass Studis sich melden können, wenn sie Ideen haben, aber es aus verschiedensten Gründen es nicht direkt an die ÖH BOKU bringen können, dass sie es anonym reinschreiben können. Das war wichtig. Es haben sich einige gemeldet, die gerne irgendwo in der ÖH mitarbeiten/mithelfen möchten fand ich sehr positiv. Anscheinend hat es das gebracht, was es bringen sollte dass die ÖH wieder in der Öffentlichkeit steht. Dazu geht noch Mail an alle Referate und StVen. Die ÖH Weihnachtsfeier findet am 15.12. statt. Wo, wird noch mit der BIG ausverhandelt. Schön wäre es hier (Augasse). Es fand auch noch die Tüwi-Generalversammlung statt, wir waren natürlich auch dort als ÖH. Die Webseite ist eigener Tagesordnungspunkt. Gibt es noch Wortmeldungen oder Fragen zu unseren Berichten? Ich schließe TOP 4. 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 7

TOP 5 GLANZER HOFMANN GLANZER HOFMANN USCHNIG HOFMANN USCHNIG GLANZER WORSCHISCHEK HOFMANN MOSER HOFMANN Beauftragung ÖH BOKU Webseite Ich hoffe, alle haben sich die hochgeladenen Unterlagen angesehen. Es gibt drei Angebote. Das lange ÖH-BOKU-Projekt geht bald dem Ende bzw. Neustart zu. Es sind drei Angebote hochgeladen. Es gab Gespräche mit allen Firmen sie sind alle gut im Großen und Ganzen. Ich würde sagen, wir gehen gleich zu zu klärenden Fragen über. Benedikt HOFMANN, unser ÖH-Admin, ist gekommen und wird die Fragen bestmöglich beantworten. Gibt es einen Unterschied zwischen den Angeboten bzgl. Programmierung? Es gibt keine Unterschiede. Es basiert alles auf Typo3, es ist alles die gleiche Oberfläche. Nur die Auslegung, wie sie es programmieren, ist unterschiedlich. Also gibt es keinen Unterschied, was man nimmt? Es sollte im Prinzip dasselbe rauskommen. Ich würde das empfehlen, das am nächsten liegt eines ist in Wien. Da kommt man leichter hin, man kann persönlich mit ihnen reden. Man kann persönlichere Connections machen. Die anderen sind irgendwo in Österreich. Wodurch ist es begründet, dass ein Angebot ca. 9.000 Euro teurer ist als das andere? Das ist Willkür und liegt am individuellen Stundensatz.. Die eine Anbindung an die Owncloud, die wir haben möchten, kostet bei den einen ca. 8.000 Euro die anderen sagen, sie haben schon Erfahrung, das geht schneller, und veranschlagen es mit 1000 Euro. Ist das günstigste zufällig das in Wien, oder falls nicht, ist es das wert ein anderes zu nehmen, nur weil es das in Wien ist? Das günstigste ist in Wien. Ja. Die mit 19.000 sind in Wien. Für weitere Tätigkeiten wie Grafikdesign werden 120 /Stunde verrechnet. Aber die Angebote sind in der Form bindend, d.h. wenn wir darüber hinaus nichts bestellen bleibt es bei dem Angebotspreis? Ja, das müssen sie dazuschreiben. Falls wir zb in der Entwicklungsphase draufkommen, dass uns das Design nicht passt. Dann müssen sie umschrieben und das muss mehr gezahlt werden. So ist die Kalkulation zu verstehen. Dazu wird es Treffen und Rücksprachen mit dem entsprechenden Unternehmen geben, um das ganze zu dokumentieren und zu besprechen ob es passt. Das Projektmanagement ist ganz wichtig. Ich persönlich kenne mich damit nicht sehr aus. Benedikt/Sebastian, ihr meintet ihr hättet eine Präferenz? Gibt es Gründe für eine Bevorzugung? Ja, es gibt eine Präferenz dahingehend, weil sie darauf achten, dass sie grün arbeiten, dass sie die Barrierefreiheit der Seite zu 80% hinbekommen. Sie möchten kein Zertifikat machen, dass sie zu 100% barrierefrei sind wie beim 1. Angebot, weil es sehr kompliziert ist zu programmieren, da geht der Preis stark nach oben. Sie sind bei der Barrierefreiheit vom Anteil am größten. Sie sind sehr offen Was heißt Barrierefreiheit bei Webseiten? Es betrifft sehr viel, dazu wurde uns eine lange Liste gezeigt und gesagt was davon von ihm umsetzbar ist. Barrierefreiheit geht bis zu dem Punkt, dass es für sehbehinderte Menschen ein Tool gibt, damit sie sich auf der Homepage zurechtfinden. Allein der Aufbau usw. sind da berücksichtigt. Bestes Beispiel für Barrierefreiheit ist : wenn du auf eine Homepage kommst und ein Bild kann nicht angezeigt werden, dann sollte ein Text stattdessen dastehen. Leute, die das nicht sehen können, sollen vorgelesen bekommen können, was dort steht, also in diesem Bild sehen Sie xyz. Das ist 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 8

Barrierefreiheit. Das kann man groß auslegen oder gar nicht. Gar nicht ist heutzutage sehr schlecht. USCHNIG GLANZER Das gehört schon. Das habe ich sehr gut gefunden denn sie sind damit an uns herangetreten, meinten es ist wichtig die HP barrierefrei zu gestalten und sich darüber Gedanken zu machen. Das war mir persönlich sehr sympathisch es sind viele Dinge aufgekommen, an die wir nicht gedacht haben, weil wir es nicht kannten. Nicht nur auf Barrierefreiheit bezogen. Welches Angebot war das dann? Angebot 1 aus Wien. Transponder. Ich bin prinzipiell fürs günstigste. Gibt es etwas, das gegen das günstigste spricht? Es passt ins Budget. Für mich ist die Frage, wenn sie vergleichbar sind, ob noch etwas dazu kommt also ob das jetzt nur der Grundstock ist und dann noch etwas dazukommt, zb eine Erweiterung für Tool XY. MOSER HOFMANN ZWÖLFER Ganz ausschließen kann man es nie. Ich würde sowieso noch einen 5000 Euro- Puffer einrechnen. Wir möchten eventuell beim Rektorat um einen Zuschuss anfragen die geben gerne Geld für so etwas her. Mein Plan wäre, um ca. 5000 Euro beim Rektorat zu fragen als Pufffer, falls wir es brauchen. Kann noch nicht sagen, ob es funktioniert. Gibt es laufende und zukünftige Kosten, falls man etwas verändern will? Der Grundgedanke der neuen HP ist auf meinen Wunsch hin dass es eone Extension gibt namens Mask. Das große Positive darin ist, dass wir selber programmieren können. Designänderungen sind dann leichter möglich. Es geht jetzt darum, die Erstprogrammierung zu machen und dann die Wartung der Extensions. Das wird dann die Owncloud Extension sein und eine weitere Anbindung. Normalerweise kümmern sie sich drum. Die Extension wird einmal programmiert und ist dann frei verfügbar. Sie dokumentieren alles zukünftige ÖHlis kennen sich dadurch viel schneller aus und können selbst etwas verändern. Und Sissi. Gibt es noch Wortmeldungen? Ansonsten höre ich raus, dass Transponder den meisten Zuspruch hat. Das habe ich auch so rausgehört. Ja. Antrag Nr. 3: Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien möge beschließen: Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien beauftragt die Vorsitzende Katja und den Wirtschaftsreferenten Michael SETHI die Firma TRANSPONDER branding design & strategy GmbH mit der Erstellung einer ÖH BOKU Webseite zu betrauen. Abstimmungsergebnis Prostimmen 13 Gegenstimmen 0 Enthaltungen 0 Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Gibt es noch Wortmeldungen? Ich schließe TOP 5. 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 9

TOP 6 KRISMER Zuteilung der Studien zu Studienvertretungen für die Periode 2017 2019 Das Dokument haben wir an die neue Satzung angehängt. Ich habe es mir durchgeschaut, um zu prüfen ob die ganzen Studienkennzahlen noch die gleichen sind und mir sind keine Änderungen aufgefallen. Der Senat hat kein neues Studium erfunden oder ein anderes abgeschafft. Es sind auch noch die auslaufenden Studien drinnen bei den Doktoratsstudien. Sonst sind mir keine Veränderungen aufgefallen. Die Frage ist nun will die UV eine Studienvertretung abschaffen oder neu erschaffen? Ich bitte um eine Diskussion. Zum Ablauf ich habe mit Herrn Wallisch und anderen Universitätsvertretungen geredet. Wir müssen nicht jedes Studium einer StV zuordnen. Das war bei der letzten Periode notwendig, weil das HSG 2014 neu war. Mir war der Tagesordnungspunkt trotzdem wichtig, damit die ÖH-Menschen in 2 Jahren wissen, dass es Aufgabe der UV ist und es unser Recht und unsere Pflicht ist, das bis zu vier Monate vor der Wahl zu machen. Wir können dann auch sagen, die UV hat sich damit beschäftigt und sich die Zuteilung angeschaut. Gibt es dazu Wortmeldungen? Die Frage wird sein, wie man mit Weinbau weiter verfährt. Ich habe mit Elena, Katja, und Lea gesprochen. Momentan sind laut Bokuonline noch mehr inskribiert im Bachelorstudium, das ausläuft ab 1.10.2018. Im Masterstudium gibt es aktuell um die 20 Studierenden. Ich persönlich sehe mehrere Gründe, wieso es sinnvoll wäre, dass die StV WÖW weiterbesteht. Andererseits wird es schwierig sein, drei Leute zu finden, die kandidieren. Es sind sehr wenige Studierende und es fällt in die die Periode rein, wo das Bachelorstudium wirklich ausläuft. Oder ordnet man es der StV AW zu? Dann muss man sich weiterführende Gedanken machen was man zb mit dem BOKUWein macht, wo die StV extrem aktiv ist:. Darüber muss man sich Gedanken machen, das sind ein paar grundsätzliche Überlegungen. Es macht durchaus Sinn die StV WÖW beizubehalten. Gerade wenn ein Studium erlischt, entstehen sehr viele Probleme am Ende des Studiums so etwas wie angebotene Prüfungen; da immer weniger Studierende sind, schenken die LV-LeiterInnen dem solange es notwendig ist Aufmerksamkeit. Man hört aber schon jetzt von steigenden Probleme. Da formal das Studium bis 2018 läuft, finde ich es für diese Zeit sehr sinnvoll, die StV beizubehalten, zumindest für diese Zeit. So sehr es weh tut, ich stimme eher Andi zu, was die Fortführung der StV Weinbau betrifft. KRISMER, du hast Recht wir kennen es aus anderen Fällen, dass zum Ende hin in der Regel die Probleme zunehmen. Ich sehe es nur so, dass durch den Anteil der Studierenden es gar nicht möglich ist, dass sie so viele Probleme haben wie andere StVen sie regulär haben. Ich fürchte schon auch aus Ressourcengründen, dass es nicht sinnvoll ist, gleich drei Leute zu haben wobei sich die Frage stellt, ob es überhaupt so viele geben wird, die sich aufstellen können quasi zu beauftragen. Ich glaube, es ist eher sinnvoll, sich etwas zu überlegen in Richtung Wissens-/Knowhowtransfer in die AW- Studienvertretung zu schauen, Erfahrungen und Problemsammlungen geordnet zu überführen in eine spätere StV AW und dass die dann diese Leute mitbetreuen. Wir reden nicht von vielen. Es ist auch nicht davon auszugehen, dass der Weinbau-Master groß explodieren wird. Daher bin ich eher für die Variante Zusammenführen. Ich habe eine Frage glaubst du wirklich, dass dieser Wissenstransfer stattfinden wird? Man kann es anlegen und es fördern. Es geht um einen Austausch in der Übergabephase. Ich denke, wenn es ein Studium wäre, das in inhaltlicher Verbindung mit einem 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 10

KRISMER REISENHOFER anderen Studium als AW stünde, würde ich mir weniger Gedanken machen, aber AW hat schon so viele Master. Die StV AW hat die meisten Fächer, die wirklich Arbeit machen. Der Donaumaster macht der StV LBT nicht viel Arbeit. Ich bin mir unsicher, ob es eine gute Übergabe ist, wenn die nächste Studienvertretung mit dem Großaufkommen von WOW in ihre Periode reinstartet. Ich möchte nicht die nächste StV AW sein, die sich monatelang um WOW kümmern muss. Für mich ist es auch so: wenn das Studium am 1.12.2017 auslaufen würde, würde ich sagen ok die nächste StV beschäftigt sich die ersten Monate bis November mit WÖW-Angelegenheiten und kann sich dann auf AW konzentrieren. Aber da die Auslauffrist 30.11.2018 ist, und damit ein halbes Jahr vor der nächster Wahl, ist es zu rechtfertigen, dass die gewählten StVen von WÖW einen Haufen Arbeit haben. Ob man jemanden findet, lässt sich für mich nicht darauf zurückführen, wie viele in einem Studium inskribiert sind. In LAP sind es auch nur drei. Ich habe am Weg hierher darüber nachgedacht, habe darüber schon mit der jetzigen StV WÖW gesprochen. Probleme waren schon da, als das Studium geschlossen wurde. Ich bin inhaltlich als StV AW nicht informiert bzgl. Master und Bachelor Problematiken. Der Bokuwein liegt der StV WÖW sehr am Herzen v.a. Elena hat Bedenken, dass es das Projekt in Zukunft nicht mehr geben wird. Gleichzeitig gibt es das, was gesagt hat: im Endeffekt sind es vielleicht 70 Leute oder noch weniger. Bei AW haben wir aber momentan 8 Master plus einen auslaufenden. Das ist allein schon ein Wahnsinn für die Fachstuko. Es wäre geschickt, wenn jemand von Weinbau da wäre, aber es ist schwierig. Leute, die unter AW subsumierbar sind, sind ca. 2500 Studierende. Davon machen 150 die WÖW-Leute aus, wovon ca. 20 im Master sind, und der Rest im Bachelor. Wir wissen, dass WÖW den geringsten Anteil an prüfungsaktiven Studierenden hat. Wir wissen auch, dass im WÖW Bereich der Anteil derer, die aufgrund von Interesse an diversen LV mit dabei sind, am größten ist. Wir reden aber nicht von getrennten Sphären wenn ich mir die Überlappungen mit AW im Bachelor anschaue, gibt es Ähnlichkeiten in vielen Thematiken. Es ist nicht wie ein Vergleich Kulturtechnik und AW, sondern wir reden hier von einer Form der Landwirtschaft, die sich unter Weinbau/WOW versteckt, das ist das eine. Das zweite ist: ich weiß nicht ob das Argument mit dem BOKUWein bei allem nötigen Respekt, und ich schätze wirklich die Arbeit, weil es ein tolles Projekt ist und ein Vorzeigeprojekt ist, v.a. für BOKU auch wenn wir wissen, wer die meiste Arbeit damit hat ein kräftiges Argument für eine rationale Entscheidung für den Fortbestand einer StV WOW ja oder nein ist. Einerseits tu ich mir mit dem Argument wenige Personen schwer. Die StV DOK muss auch nicht unendlich viele Personen betreuen. Der größter Vorteil in der Beibehaltung ist rational gesehen: wenn sie wegfällt, ist es schwierig eine rollende Übergabe zur StV AW zu machen. Das ist einer der größten Vorteile, da man weiß, das Studium läuft aus, ist eine Zusammenarbeit StV AW und WOW deutlich forcierbar und eine geordnete Übergabe Richtung AW möglich. Wenn es ad hoc von heute auf in 1-2 Monaten passiert, wird einerseits gegen Ende des Semester deutlich mehr Arbeit für die StVen sein mit Prüfungen und LVen dann hätten wir auch Zeit für einen Wissenstransfer. Dadurch macht es Sinn. Wie viele Leute dürfen in einer StV sein? Es kommt darauf an. Bis 400 Wahlberechtigte sind 3 in einer StV, darüber 5. REISENHOFER REISENHOFER Kann AW nicht mehr bekommen, wenn sie so viel Arbeit haben? Das ist im HSG festgelegt. Das ist schlecht. Kann man beantragen, das zu ändern? Wir können schwer einen Antrag bzgl. HSG stellen. Aber die Anregung das ist schon länger Thema. Wird auf Bundesebene auch regelmäßig diskutiert. Es ist 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 11

REISENHOFER REISENHOFER eine absurde Abstufung. Ab 400 Studierenden sind es bis unendlich 5 StudienvertreterInnen. Auch wenn 2000 Studierende zu vertreten sind. Und dass zumindest 1 Weinbauer drinnen sitzt? Ich wäre auch dafür, dass man die StV bis 2018 beibehält und in der nächsten Periode zumindest einen Weinbauern hineinzuwählen versucht. Es ist allerdings eine Personenwahl es ist nicht beeinflussbar wer sich aufstellen lässt und wer nicht. Man kann sich überlegen, was man macht, wenn das Studium wirklich ausläuft? Wenn es drei Leute sind und davon eine Person zurücktritt, fällt es an die UV und die kann es dann weiterdelegieren. Die Aufgaben der StV können von der UV weiter anvertraut werden zb dass von 2018-19 die StV AW die Aufgaben hat. Das ist auch eine Entscheidung der StV WOW Leute, ob sie zurücktreten. Das wäre übergangsmäßig eine Möglichkeit. Können sie als Beirat für AW sein auf freiwilliger Basis? Ja das kann funktionieren, aber wenn du offiziell gewählt bist, bist du der direke Ansprechpartner. Ich habe Bedenken, denn die Probleme sind von vornherein gekommen dass Lehrende Lehrveranstaltungen nicht mehr anbieten, keine Prüfungen anbieten.. gerade zum Ende hin wird es noch mehr auftreten ich bin dem ambivalent gegenüber eingestellt, aber für einen sauberen Übergang wäre es besser für Studenten, wenn es eine eigene StV Weinbau gibt. Zwei würden auch reichen. Das ist jetzt etwas anderes, aber es gibt auch diese Problematik, dass man vielleicht auch über Dinge reden sollte, ob man nicht Bachelor und Master entflechtet. Bei AW wäre das gerechtfertigt. Generell könnte man über andere Strukturierungen nachdenken. Bei der speziellen Frage WOW bin ich skeptisch, ob es sinnvoll ist, aus ökonomischen Gründen. Wir haben auf der BOKU halt nicht die Fakultäten und Fakultätsvertretungen. Da gäbe es eine Fakultätsvertretung AW und zb eine StV pflanzliche Agenden und eine StV tierische Agenden. Wenn man sagt man spaltet entlang Bachelor-Master, ist ein Vorteil: wir haben in den letzten Perioden in den StVen darunter gelitten, dass zb nur Bachelorleute in einer StV sind. Ich spreche nicht nur von der Einstiegsberatung sondern alltäglicher Beratung. Wenn man entlang dieser Linie spaltet, ist gewährleistet, dass in die StV eben nur Bachelor- oder nur Masterleute kommen. Ich weiß natürlich, wenn ich zb 10 Masterstudien habe, kann ich nie alle abdecken, aber die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass die Beratung besser funktioniert. Das ist ein interessanter Gedanke. Aber rein praktisch-pragmatisch; weil Masterprogramme auf 2 Jahre ausgelegt sind, so wie Funktionsperiode, wird es schwierig sein, dafür Leute zu finden. Die Struktur ist gut, alles von einem Fachbereich in einer StV zusammenzufassen, aber momentan ist eher die Tendenz aufzuhören neue Masterprogramme zu konstruieren. Gerade bei AW in der letzten Fachstukositzung kamen 25 Anträge zu 8-9 Studienrichtungen. Das ist nicht ohne. Weitere Wortmeldungen? Zusammenfassend: die Liste muss in 2 Jahren unbedingt nochmal diskutiert werden. In den nächsten zwei Jahren sollte man sich Gedanken darüber machen, wie die Entwicklung weitergeht, wie viele Master noch dazukommen, ob man es irgendwann aufdröselt. Jetzt gibt es eher die Meinung, dass man die Liste so beibehält. Liege ich damit richtig? Ich würde sagen, dass wir den Beschluss fassen, den Anhang nochmal zu beschließen, einfach um einen Beschluss zu haben, auf den wir zurückgreifen können. Du hast es kontrolliert mit den Kennzahlen? 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 12

Ich habe es auf BOKUOnline gecheckt. Manchmal steht auf der BOKUseite etwas anderes. Ist nicht doch vielleicht etwas in der Pipeline, was neue Studien betrifft? Nächste Woche im Senat ist nichts..? Nicht dass ich wüsste. Sonst müsste man eine neue Aufteilung machen in einer außerordentlichen Sitzung vor 16. Jänner. Man muss die auslaufenden Studien auch in der Liste haben? Genau. Sonst müsste man ja den Bachelor WOW streichen. Wortmeldungen? Korrigiere mich, aber sind die Studien, die letzte Woche ausgelaufen sind, noch in dieser Liste? Nein, die sind nicht mehr drinnen. Mir ist kein Studium aufgefallen, das endgültig ausgelaufen ist und nicht einfach ein neuer Studienplan da war. Phytomedizin ist ausgelaufen, hat aber einen neuen Studienplan und heißt auch Phytomedizin. Aber Agrarbiologie ist definitiv Ende? Kommen andere noch dazu, die mit 30.11. betroffen waren? Darüber mache ich mir auch erst gerade Gedanken. USCHNIG USCHNIG GLANZER GLANZER 63. USCHNIG USCHNIG Nein, stimmt, Agrarbiologie gehört gestrichen. Für UBRM passt es. Ich war mir nicht sicher mit European Forestry Joint oder Double Degree? Das steht überall anders. Wieso gibt es 2x Wildtierökologie? Weil es 2 Studienkennzahlen gibt. Das ist mit der VetMed zusammen, die brauchen eine andere Kennzahl. Ökologische Landwirtschaft müssen wir auch streichen. 11/2016 ausgelaufen. Die beiden sind überführt worden. Sonstige Anmerkungen? Bitte bei European Forestry schauen ob DDP oder JDP. Die meisten Quellen sagen DDP. Das hätte ich auch gesagt. Sonstige Wortmeldungen? Eine Diskussion gibt es immer wieder ob es ein eigene StV fürs Bachelorstudium HNT geben soll. Sie sind die einzigen, die als Bachelor keine eigene StV haben. Sie haben etwas andere Zielsetzungen. Gibt es dazu Wortmeldungen? In dem Semester sind es bei HNT 196 Personen. Es ist die Frage, ob man dafür eine eigene StV braucht. Bei Forstwirtschaft sind es 573. Wie viele sind da im Master? Es ist auch die Frage mit Studien wie NAWARO, wohin man die dann gibt. Ich habe auch gesehen, dass bei Applied Limnology mehr aus dem Bachelor LAP sind als von KTWW das ist aber bei der StV KTWW dabei. Aber das ist anders begründet. Das kannst du nicht sagen, dass es von der Fachrichtung nicht zu KTWW passt. Es sind halt viele gewechselt, die unzufrieden waren oder einen Richtungswechsel machen. Viele Studierende sehen es anders gerade die, die aus KTWW kommen. Meines Wissens ist die Fachstuko stark dafür, es behalten zu wollen. Die letzten Jahre gab es intensive Diskussionen. Inhaltlich ist das Curriculum sehr nahe zu LAP aufgrund der landschaftlichen und ökologische Komponenten. Das haben 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 13

wir aber aus div. Gründen fallen gelassen, der Widerstand war zu groß. Sonst noch Wortmeldungen? Noch zu NAWARO es ist schon öfter aufgekommen, es anders zuordnen. Ich kenne das Studium nicht so. Wo sind mehr Bereiche bei HNT/FW oder bei UBRM? USCHNIG Bei UBRM. Es ist das gleiche wie bei Applied Limnology. Geschätzte 90% haben UBRM im Bakk gemacht. Ich kenne auch eine von der WU, die den NAWARO Master macht. Von der Fachrichtung her würde ich den Master aber schon bei Forst lassen. USCHNIG Welche Fachstuko hat NAWARO? Forst. Gehört dort hin. Ein paar Fächer überschneiden sich im Bereich Energie mit UBRM, Aber ganz viele Fächer mit HNT und FW. Noch Wortmeldungen? Mein Vorschlag ist, die Anlage vorbehaltlich der Streichung Die Doktorate? Die sind zusammengefasst. Auf BOKUOnline einzeln, hier sind sie zusammengefasst mit den ersten drei Ziffern. Es ist ein Beschluss, den wir mit 2/3-Mehrheit fällen müssen. Ich würde den Antrag so zur Abstimmung bringen, dass wir die Liste beibehalten vorbehaltlich der Streichung von 066458 Ökolandbau und 066459 Agrarbiologie. Antrag Nr. 4: Die Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien möge beschließen: dass die Anlage 2 Zuteilung der Studien zu Studienvertretungen in der vorliegenden Form beschlossen wird. 066458 Masterstudium Ökologische Landwirtschaft und 066459 Masterstudium Agrarbiologie werden gestrichen. Abstimmungsergebnis Prostimmen 13 Gegenstimmen 0 Enthaltungen 0 Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Gibt es noch Wortmeldungen? Ich schließe TOP 6. 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 14

TOP 7 Anträge im allgemeinen Interesse der Studierenden Gibt es Wortmeldungen? Wenn nicht, schließe ich TOP 7. 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 15

TOP 8 KRISMER ZWÖLFER MOSER MOSER MOSER KRISMER Allfälliges Gibt es dieses Semester noch einen UV Termin? Wenn ja, wäre es gut einen Termin abzusichern. Vielleicht. Wenn ja, dann kann es nur spät im Jänner sein, damit die Einladungsfrist nach den Winterferien startet. Vor Weihnachten die Sitzungsvorbereitung für Mitte-Ende Jänner geht sich nicht aus. Das war letztes Jahr ein Chaos. Es müsste spät im Jänner sein, und da ist dann die Frage, ob es nicht zu knapp am BOKUBall liegt und stressig wird. Ich glaube nächstes Semester macht es mehr Sinn. Die letzte UV ist drei Wochen her. Die nächste UV wäre abzüglich LV-freie Zeit in zwei Wochen. Das wäre ein sehr häufiges Intervall es wäre besser länger zu warten damit wir wieder mehr zu sagen haben. Es macht mehr Sinn Anfang März. Heute ist es eine formal ordentliche, aber sonst außerordentliche Sitzung. Dementsprechend sind die StVen, Referate nicht zu Wort gekommen. Formal ist es nicht blöd am Semesterende eine abschließende Sitzung zu machen. Für mich wäre es dann eine sehr lange Zeit ab von Mitte November bis März, wenn man bedenkt, dass das UV Protokoll für die Ewigkeit ist, wo auch die meisten Dinge drinnenstehen. Ich bin für eine Sitzung vor Semesterende, wer weiß was kommt. Ich denke auch an die Wahl. Es ist schwer abzuschätzen, ob irgendwelche dringlichen Tagesordnungspunkte auftauchen. Bin aber auch eher für einen Termin im März. Wenn die StVen im Jänner alle ihre Tätigkeitsberichte schreiben, kann man das ans Protokoll hängen, wenn es gewünscht ist. Mit dem BOKUBall und generell sind wir ja im Jänner mehr beschäftigt. Ich würde März begrüßen, außer es gibt dringende und wichtige Punkte. Ein Punkt, der sicher kommt, ist die Bilanz; wir müssen Bilanz bis 31.12. an die Kontrollkomm ission schicken. Dafür brauchen wir in dem Sinne keinen UV- Beschluss, es ist nur auf BOKU üblich, dass die Bilanz auch in der UV beschlossen wird, damit alle sicher informiert worden sind. Es ist aber ein Formalbeschluss, den man auch im März machen kann. Ich würde sowieso die Bilanz allen MandatarInnen schicken, egal ob wir eine Sitzung haben oder nicht. Die zweite Sache ist es sind noch Änderungen im Jahresvoranschlag möglich, wenn uns etwas in der Bilanz auffällt. Das geht sich im März auch noch aus. Sonst kann es sicher noch dringende Fälle geben, auch wenn ich nicht hoffe, dass etwas passiert. Ich stimme Andi zu. Gibt es zu dem Thema noch etwas? Sonst ein anderes Thema: wie schaut es wegen Tischen in der Augasse aus? Brandschutz. Wir haben der BIG mehrmals geschrieben und mehrmals die Antwort bekommen, es ist Herr X bzw. Frau Y zuständig. Wir werden es weiter probieren. Sehe wenig Chancen für eine Änderung. Gibt es keine Form von Tisch, die die BIG akzeptiert? Die Gespräche laufen schon seit Monaten seit wir alle in der Augasse sind. Wir versuchen es immer wieder mit Vorschlägen zur Lösung. Wir haben schon den Vorschlag gemacht, am Boden Markierungen anzubringen, wo Tische stehen dürfen, und wo die Fluchtwege sind, damit die Studierenden wissen, dass sie nur innerhalb dieser Striche die Stühle aufstellen dürfen. Bis jetzt gibt es kein Entgegenkommen. Es gibt kein Typ von Tisch, der geht? Sie müssten die Tische anschrauben. Ad hoc es ist wegen dem Fluchtwegmanagement. Wenn ein Tisch im 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 16

REISENHOFER REISENHOFER GLANZER KRISMER REISENHOFER Fluchtweg steht, ist es brandschutztechnisch ein Horror, wenn 1000 Studierende auf eine Wand aus Tischen zurennen. Es ist brandschutztechnisch unglaublich schwer. Wir versuchen ein Lösungskonzept zu finden, bei dem die Sicherheit gewährleistet ist und auf der anderen Seite Tische da sind. Nur Brandschutz zu sagen ist komisch. Gibt es kein Argument? So wie du gesagt hast sie stehen im Weg. Wieso spreizen sich so wie viele Studenten von uns sind jetzt hier? Es sind jetzt mehrere Universitäten da. Nicht nur wir von der BOKU. Das kann ich nicht abschätzen. Realistischerweise sind es relativ wenig. Im Notfall wird es ja nicht gestürmt. Es sind sehr viel mehr als die letzten Jahre, wo nur BOKU da war. TU Wien und Uni Wien haben viele Menschen da. Das ist sicher auch ein Grund wieso sie es verstärkt haben. Was sagen die anderen Unis, dass da nix herumsteht? Habt ihr euch kurzgeschlossen mit den anderen, um gemeinsam aufzutreten? Das war auch der Plan. Da Problem ist: die Uni Wien weicht sehr aus ins UZA1. Für viele BOKU Studierende ist das kein Fokus hinüberzugehen die Hemmschwelle für Uni Wien Studierende ist da niedriger. Mit TU sind wir im Gespräch, die oben die Raumplanung haben. Aber es sind alles kleine Grüppchen an Studierenden. Die Uni Wien und TU haben viele Verwaltungssachen hier. Die Uni Wien hat hauptsächlich Bürotätigkeiten von MitarbeiterInnen. Die brauchen nicht in der Aula zu sitzen. Ich bin auch gespannt, wie es in der Wahlzeit wird, wenn Uni Wien, TU und BOKU in der Augasse Wahlkampf machen. Wir sind dran, eine Kommunikationsbasis zu finden, wo alle miteinander reden können es gibt nicht einmal einen E-Mail- Verteiler für NutzerInnen der Augasse. Können wir es so subsumieren es ist schlecht wie es zur Zeit ist, und wir sind jedenfalls dran. Das Problem ist, wir können nicht einfach Tische hinstellen wir brauchen ein OK vom Gebäudemanagement. Wir sind dran Lösungen zu finden. Wir sind für Lösungsvorschläge dankbar. Hier eine Diskussion zu führen, die sich im Kreis dreht, wo es an externen Personen scheitert, ist nicht zielführend. Wie im Bericht vorhin angesprochen, müssen wir noch mehr schauen, dass man Räume bekommt. Die muss man so publik machen, dass alle wissen, dass es die Räume gibt und sie nutzbar sind. Viele wissen nicht über die Räume Bescheid. Sie sind nicht immer belegt. Die Schwierigkeit ist es unseren Studierenden mitzuteilen. Der Brandschutz ist ein Kampf gegen Windmühlen. Mir ist aufgefallen, dass die Couch im Eck vor den Referaten/StVen genützt wird zum Lernen. Es gab eine Aufforderung und Bitte an die StVen LAP, UBRM, WOW/AW, dass wir aus einem der Räume eine Art Lounge machen, wo man sich aufhalten und lernen kann, aber es nicht mucksmäuschenstill sein muss. Wir werden ein Mail schicken an alle die Interesse haben mitzugestalten freuen uns über Input, wie er gestaltet sein soll. War einer der Brandschutzbeauftragten schon mal hier? Die sind einmal pro Woche hier. Das Verständnis für die Situation und rechtliche Regeln gehen auseinander. Viel macht die Kommunikation aus. Es würde schon helfen, wenn alle den gleichen Wissensstand haben. Das ist der Hauptpunkt. Gibt es noch etwas zum TOP? Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit. Ich beende die Sitzung um 10:15 Uhr. 10:15 Uhr Sitzungsende 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung der ÖH BOKU in der Funktionsperiode 2015-17 17