Lösungen zum Aufgabenblatt 7 Syntax natürlicher Sprachen

Ähnliche Dokumente
Lösungen zum Aufgabenblatt 5 Syntax natürlicher Sprachen

Nominalphrasengrammatik

Nominalphrasengrammatik

Lösungen zum Aufgabenblatt 2 Syntax natürlicher Sprachen

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Syntax natürlicher Sprachen

Valenz: Komplemente vs. Argumente

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II

D A S N O M E N (Ü B U N G E N 2)

Syntax natürlicher Sprachen

Künstliche Intelligenz

Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML XLE I XLE. Nicolas Bellm. 3. April 2008

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

KAPITEL I EINLEITUNG

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Einführung in die Computerlinguistik

Tutorium Prolog für Linguisten 12

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein.

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Grammatikbingo Anleitung

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Konstituentenstrukturgrammatik

Karl Heinz Wagner

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt:

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Unterrichtseinheit Lektion 1

Syntax natürlicher Sprachen

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

LFG-basierter Transfer

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

13. Übungsblatt

Zur Struktur der Verbalphrase

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Einführung Syntaktische Funktionen

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten,

Funktionale-Grammatik

Lösungen zum Aufgabenblatt 3 Syntax natürlicher Sprachen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Algorithmen und Formale Sprachen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch


9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Transkript:

Lösungen zum Aufgabenblatt 7 Syntax natürlicher Sprachen Universität München, CIS, WS 2014/15 H.Leiß Abgabetermin: Mi, 3.12.2014 Aufgabe 7.1 Erstelle zum unten folgenden Beispieltext (a) ein Liste der Verben, Adjektive und Nomen, die ein Komplement erfordern, mit Angabe der Form des Komplements, (b) eine Aufstellung der syntaktischen Funktionen in den einzelnen Sätzen und Teilsätzen: (i) Welche Ausdrücke bilden das Prädikat, welche das Subjekt und die Objekte? (ii) Welche Ausdrücke erfüllen welche adverbialen Funktionen? (iii) Welche Ausdrücke sind Attribute zu welchen anderen? Beispieltext: Mittlerweile geht es um ganz andere Fristen. Seit 1995 besteht der gesetzliche Unterhaltsanspruch der nicht verheirateten Mutter drei Jahre lang nach der Geburt. Und seit 1998 kann er verlängert werden, wenn es insbesondere unter Berücksichtigung der Belange des Kindes grob unbillig wäre, einen Unterhaltsanspruch nach Ablauf dieser Frist zu versagen. So steht es im Paragrafen 1615 l des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Helmut Kerscher, SZ vom 13.6.2006 Lösung von Aufgabe 7.1 (D.Kaumanns, (a),(b) (i),(ii) nacheditiert HL) (a) Wenn man das Subjekt mit zu den Komplementen zählt und als erstes angibt, haben wir: Verben Adjektive Nomen gehen um(es,np akk ) unbillig(s infzu ) Berücksichtigung(NP gen ) bestehen(np nom ) Ablauf(NP gen ) kann(np nom,vpinf) Belange(NP gen ) versagen(np nom,np dat,np akk ) stehen(np nom,lokal) 1

(b) (i) Subjekt Prädikat Objekt (ii) es gehen um ganz andere Fristen der gesetzliche Unterhaltsanspruch der nicht verheirateten Mutter er einen Unterhaltsanspruch nach Ablauf dieser Frist zu versagen bestehen verlängert werden können unbillig sein es stehen im Paragraphen Bei Es ist unbillig,...zu tun ist der Infinitiv das Subjekt und Es ein Korrelat, das an der Stelle des verschobenen Subjekts steht; die Aussage kann zu...zu tun, ist unbillig verkürzt werden. Dagegen ist bei Es geht um die Fristen das Es das formale Subjekt und die Fristen das Akkusativ-Objekt. Im letzten Beispiel Es steht im Paragraphen... ist die Ortsangabe im Paragraphen... notwendig und daher eher ein Objekt (wie bei wohnen + Ort) als ein Lokaladverbial (wie bei Sie arbeitet in China). Art(Konditional) Zeit Konsekutiv wenn es...wäre, seit 1995/1998, unter Berücksichtigung der drei Jahre lang Belange des Kindes mittlerweile, nach Ablauf dieser Frist (?) (iii) AP-Attribute NP-Attribute ganz -> andere gesetzliche -> Unterhaltsanspruch grob -> unbillig nicht verheirateten -> Mutter bürgerlichen -> Gesetzbuchs (?) Aufgabe 7.2 (Rektion, Kongruenz) Versuche, die Verwendung von Zahladjektiven und Possessivpronomen innerhalb der Nominalphrasen im Deutschen durch Regeln zu beschreiben: die seine drei langweiligen Romane ein sein dritter langweiliger Roman drei langweilige Romane der dritte langweilige Roman drei der seiner langweiligen Romane der dritte der seiner langweiligen Romane Welche Formmerkmale haben das Zahladjektiv und das Possessivpronomen, und welche Formwerte muß man unterscheiden? Wo liegen Formkongruenz und wo Formrektion vor? Mache die Abhängigkeiten in den Regeln durch Parameter an den Kategorien klar (Formparameter als oberer Index, regierender Parameter als unterer Index). 2

Am besten schreibt man die Regeln gleich so, daß sie in die DCG np.pl aufgenommen werden und getestet werden können. Verwenden Sie (wie in der Beispielgrammatik np.pl) beim Adjektiv die Kategorie a([komplemente],[adekl,gen,num,kas]), mit Komplemente = [] für das Adjektiv langweilig, und den Werten st, sw, ge (stark, schwach, gemischt) bei der Adjektivdeklinationsart ADekl. Unterscheiden Sie Zahlwörter num([art],form) nach den Arten ord und kard für Ordinal- und Kardinalzahl, wie dritte und drei, und wählen Sie eine geeignete Liste Form für die Formmerkmale der Zahlwörter. Überlegen Sie sich Art- und Formmerkmale des Possessivpronomens poss(art,form) und erweitern Sie die Beispielgrammatik np.pl so, daß die oder einige der obigen Beispiele mit?- parse. analysiert werden können. Lösung von Aufgabe 7.2 Die Adjektivdeklination mit den Werten stark = ohne Artikel, schwach = nach bestimmtem Artikel, und gemischt = nach kein, ist ein Formmerkmal nicht nur der Adjektive, sondern auch der Ordinalzahlen: stark schwach gemischt Nomen [dritter] langweiliger der [dritte] langweilige kein [dritter] langweiliger Roman??[dritten] langweiligen des [dritten] langweiligen keines [dritten] langweiligen Romans??[drittem] langweiligem dem [dritten] langweiligen keinem [dritten] langweiligen Roman??[dritten] langweiligen den [dritten] langweiligen keinen [dritten] langweiligen Roman [dritte] [langweilige] die [dritten] langweiligen keine [dritten] langweiligen Romane [dritter] [langweiliger] der [dritten] langweiligen keiner [dritten] langweiligen Romane [dritten] [langweiligen] den [dritten] langweiligen keinen [dritten] langweiligen Romanen [dritte] [langweilige] die [dritten] langweiligen keine [dritten] langweiligen Romane Das legt nahe, für Ordinalzahlen dieselben Formmerkmale wie bei flektierten Adjektiven vorzusehen d.h. die Kategorie sollte num([ord], [ADekl,Gen,Num,Kas]) sein, wobei man vielleicht im Lexikon die starken (nicht existierenden?) Formen im Singular wegläßt. Bei den Kardinalzahlen fallen fast alle Formen bis auf den Genitiv ((wegen) der seiner drei Romane, (wegen) dreier Romane) zusammen; trotzdem nehmen wir die ADekl auch hier als Formmerkmal: num([kard], [ADekl,-,pl,Kas]) Wie die Beispiele andeuteten, kann man ein sein dritter der jeder dritte als determinierendes Element (ähnlich: des Autors) auffassen. Das legt eine Grammatikregel für komplexe Determinatoren nahe: % det -> (art poss)+(ordinal+[]) det([3,num,dekl],[gen,kas]) --> ( ( art([dekl,num],[gen,kas]) % der, ein ; qnt([dekl,num],[gen,kas]) % kein, jeder ; poss([_,_,_],[gen,num,kas]),{dekl=ge} % mein, dein % linksrekursiv: ; np([3,_gen,_num],[gen]),{dekl=ge} % des Bäckers ; [], {Dekl=st, Num=pl} ), 3

num([ord],[dekl,gen,num,kas]) ). % dritter Beachte, daß wir hier det = Determinator nicht als Wortart auffassen, sondern als Art von ggf. zusammengesetzten Ausdrücken. Da die Ordinalzahl nicht Teil der Adjektivphrase ist, könnten wir in die Adjektivphrase noch Gradpartikel wie sehr in (der dritte):det (sehr langweilige):ap Roman:N einfügen. Man braucht natürlich passende Lexikoneinträge:(lexikon np3.pl) a([[]],[st,mask,sg,nom]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,mask,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,mask,sg,dat]) --> [langweiligem]. a([[]],[st,mask,sg,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,fem,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[st,fem,sg,gen]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,fem,sg,dat]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,fem,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[st,neut,sg,nom]) --> [langweiliges]. a([[]],[st,neut,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,neut,sg,dat]) --> [langweiligem]. a([[]],[st,neut,sg,akk]) --> [langweiliges]. a([[]],[st,-,pl,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[st,-,pl,gen]) --> [langweiliger]. a([[]],[st,-,pl,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[st,-,pl,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,mask,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,mask,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,mask,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,mask,sg,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,fem,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,fem,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,fem,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,fem,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,neut,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,neut,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,neut,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,neut,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[sw,-,pl,nom]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,-,pl,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,-,pl,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[sw,-,pl,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,mask,sg,nom]) --> [langweiliger]. 4

a([[]],[ge,mask,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,mask,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,mask,sg,akk]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,fem,sg,nom]) --> [langweilige]. a([[]],[ge,fem,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,fem,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,fem,sg,akk]) --> [langweilige]. a([[]],[ge,neut,sg,nom]) --> [langweiliges]. a([[]],[ge,neut,sg,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,neut,sg,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,neut,sg,akk]) --> [langweiliges]. a([[]],[ge,-,pl,nom]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,-,pl,gen]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,-,pl,dat]) --> [langweiligen]. a([[]],[ge,-,pl,akk]) --> [langweiligen]. cn([mask],[sg,nom]) --> [ Roman ]. cn([mask],[sg,gen]) --> [ Romans ]. cn([mask],[sg,dat]) --> [ Roman ]. cn([mask],[sg,akk]) --> [ Roman ]. cn([mask],[pl,nom]) --> [ Romane ]. cn([mask],[pl,gen]) --> [ Romane ]. cn([mask],[pl,dat]) --> [ Romanen ]. cn([mask],[pl,akk]) --> [ Romane ]. % Ordinal Singular num([ord], [st,mask,sg,nom]) --> [dritter]. % existieren die num([ord], [st,mask,sg,gen]) --> [dritten]. % st,sg-formen? num([ord], [st,mask,sg,dat]) --> [drittem]. num([ord], [st,mask,sg,akk]) --> [dritten]. num([ord], [st,fem, sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [st,fem, sg,gen]) --> [dritter]. num([ord], [st,fem, sg,dat]) --> [dritter]. num([ord], [st,fem, sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [st,neut,sg,nom]) --> [drittes]. num([ord], [st,neut,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [st,neut,sg,dat]) --> [drittem]. num([ord], [st,neut,sg,akk]) --> [drittes]. 5

num([ord], [sw,mask,sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [sw,mask,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,mask,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,mask,sg,akk]) --> [dritten]. num([ord], [sw,fem, sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [sw,fem, sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,fem, sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,fem, sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [sw,neut,sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [sw,neut,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,neut,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,neut,sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [ge,mask,sg,nom]) --> [dritter]. num([ord], [ge,mask,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,mask,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,mask,sg,akk]) --> [dritten]. num([ord], [ge,fem, sg,nom]) --> [dritte]. num([ord], [ge,fem, sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,fem,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,fem, sg,akk]) --> [dritte]. num([ord], [ge,neut,sg,nom]) --> [drittes]. num([ord], [ge,neut,sg,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,neut,sg,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,neut,sg,akk]) --> [drittes]. % Ordinal Plural num([ord], [st,-,pl,nom]) --> [dritte]. num([ord], [st,-,pl,gen]) --> [dritter]. num([ord], [st,-,pl,dat]) --> [dritten]. num([ord], [st,-,pl,akk]) --> [dritte]. num([ord], [sw,-,pl,nom]) --> [dritten]. num([ord], [sw,-,pl,gen]) --> [dritten]. num([ord], [sw,-,pl,dat]) --> [dritten]. num([ord], [sw,-,pl,akk]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,nom]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,gen]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,dat]) --> [dritten]. num([ord], [ge,-,pl,akk]) --> [dritten]. % Kardinal 6

num([kard], [st,-,pl,nom]) --> [drei]. num([kard], [st,-,pl,gen]) --> [dreier]. num([kard], [st,-,pl,dat]) --> [drei]. num([kard], [st,-,pl,akk]) --> [drei]. num([kard], [sw,-,pl,nom]) --> [drei]. num([kard], [sw,-,pl,gen]) --> [dreier]. num([kard], [sw,-,pl,dat]) --> [drei]. num([kard], [sw,-,pl,akk]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,nom]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,gen]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,dat]) --> [drei]. num([kard], [ge,-,pl,akk]) --> [drei]. % Possessiv Singular poss([3,mask,sg], [mask,sg,nom]) --> [sein]. poss([3,mask,sg], [mask,sg,gen]) --> [seines]. poss([3,mask,sg], [mask,sg,dat]) --> [seinem]. poss([3,mask,sg], [mask,sg,akk]) --> [seinen]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,nom]) --> [seine]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,gen]) --> [seiner]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,dat]) --> [seiner]. poss([3,mask,sg], [fem,sg,akk]) --> [seine]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,nom]) --> [sein]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,gen]) --> [seines]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,dat]) --> [seinem]. poss([3,mask,sg], [neut,sg,akk]) --> [sein]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,nom]) --> [ihr]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,gen]) --> [ihres]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,dat]) --> [ihrem]. poss([3,fem, sg], [mask,sg,akk]) --> [ihren]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,nom]) --> [ihre]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,gen]) --> [ihrer]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,dat]) --> [ihrer]. poss([3,fem, sg], [fem,sg,akk]) --> [ihre]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,nom]) --> [ihr]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,gen]) --> [ihres]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,dat]) --> [ihrem]. poss([3,fem, sg], [neut,sg,akk]) --> [ihr]. 7

% Possessiv Plural poss([3,mask,sg], [-,pl,nom]) --> [seine]. poss([3,mask,sg], [-,pl,gen]) --> [seiner]. poss([3,mask,sg], [-,pl,dat]) --> [seinen]. poss([3,mask,sg], [-,pl,akk]) --> [seine]. poss([3,fem, sg], [-,pl,nom]) --> [ihre]. poss([3,fem, sg], [-,pl,gen]) --> [ihrer]. poss([3,fem, sg], [-,pl,dat]) --> [ihren]. poss([3,fem, sg], [-,pl,akk]) --> [ihre]. Wenn man das richtig zu der Grammatik np.pl ergänzt, kann man damit z.b. analysieren:?- parse. : der dritte langweilige Roman. Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [der, dritte, langweilige, Roman ], []). Baum: np([3, mask, sg], [nom]) det([3, sg, sw], [mask, nom]) art([sw, sg], [mask, nom]) der num([ord], [sw, mask, sg, nom]) dritte n1([mask], [sw, sg, nom]) ap([], [pos, sw, mask, sg, nom]) a([[]], [sw, mask, sg, nom]) langweilige n1([mask], [sw, sg, nom]) n([[], mask], [sg, nom]) cn([mask], [sg, nom]) Roman?- parse. ein dritter langweiliger Roman. Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [ein, dritter, langweiliger, Roman ], []). Baum: np([3, mask, sg], [nom]) det([3, sg, ge], [mask, nom]) art([ge, sg], [mask, nom]) ein num([ord], [ge, mask, sg, nom]) dritter n1([mask], [ge, sg, nom]) ap([], [pos, ge, mask, sg, nom]) a([[]], [ge, mask, sg, nom]) langweiliger n1([mask], [ge, sg, nom]) n([[], mask], [sg, nom]) cn([mask], [sg, nom]) Roman?- parse. : ihr dritter langweiliger Roman. 8

Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [ihr, dritter, langweiliger, Roman ], []). Baum: np([3, mask, sg], [nom]) det([3, sg, ge], [mask, nom]) poss([3, fem, sg], [mask, sg, nom]) ihr num([ord], [ge, mask, sg, nom]) dritter n1([mask], [ge, sg, nom]) ap([], [pos, ge, mask, sg, nom]) a([[]], [ge, mask, sg, nom]) langweiliger n1([mask], [ge, sg, nom]) n([[], mask], [sg, nom]) cn([mask], [sg, nom]) Roman Die entsprechende Regel kann man mit Kardinalzahlen formulieren: % det -> (art qnt poss [])+kardinal det([3,num,dekl],[gen,kas]) --> % ( ( art([dekl,num],[gen,kas]) % die ; qnt([dekl,num],[gen,kas]) % keine, alle ; poss([_,_,_],[gen,num,kas]),{dekl=ge} % meine, ihre % linksrekursiv: ; np([3,_gen,_num],[gen]),{dekl=ge} % des Bäckers ; [], {Dekl=st} ), num([kard],[dekl,gen,num,kas]) % drei (Num=pl! ). % aus dem Lexikon) Damit lassen sich Ausdrücke (im Plural!) wie der folgende erkennen:?- parse. : alle drei alten Romane. Aufruf: np([_, _, _], [_], _, [alle, drei, alten, Romane ], []). Baum: np([3, mask, pl], [nom]) det([3, pl, sw], [-, nom]) qnt([sw, pl], [-, nom]) alle num([kard], [sw, -, pl, nom]) drei n1([mask], [sw, pl, nom]) ap([], [pos, sw, -, pl, nom]) a([[]], [sw, -, pl, nom]) alten n1([mask], [sw, pl, nom]) n([[], mask], [pl, nom]) cn([mask], [pl, nom]) Romane Regeln für die verbliebenen Fälle wie der dritte seiner langweiligen Romane dürfen Sie selber nochmal versuchen. Man sollte wohl seiner langweiligen Romane als np(art,[pl,gen]) zusammenfassen und ein entfallenes Nomen annehmen: 9

der dritte (Roman) seiner langweiligen Romane. Das scheint sinnvoller (aber komplizierter) als der dritte seiner zu einem det mit schwacher Adjektivdeklination zusammenzufassen. % np -> (art qnt poss [])+kardinal+np(pl,gen) % alle drei seiner langweiligen Romane % der dritte seiner langweiligen Romane np([3,gen,num],[kas]) --> det([3,num,_dekl],[gend,kas]), % sollte in num kard enden! { GenD = Gen ; GenD = (-) }, np([3,gen,pl],[gen]). Damit geht z.b. auch alle drei der drei langweiligen Romane. Aufgabe 7.3 Der Tutor meldet, daß niemand mehr Übungsaufgaben löst und abgibt, und daß Sie Bedarf nach einer Fragestunde haben. Dazu kann ich nur wiederholen: Sie MÜSSEN die Hausaufgaben bearbeiten, das gehört zu Ihrem Arbeitspensum. Niemand verlangt, daß die Lösungen, die Sie dem Tutor zum Korrekturlesen geben, perfekt sind. Aber Sie müssen ernsthaft versuchen, die Aufgaben zu bearbeiten; selbstverständlich versteht man nicht immer auf Anhieb, was man tun soll, sondern muß sich in die Aufgabe erst hineindenken. Und je besser Sie im Vorlesungsteil aufpassen, desto leichter sollte das sein! Es gibt (bei jedem Dozenten) eine Mentorenstunde, wo Sie inhaltliche Fragen stellen können, und die hat noch niemand genutzt. Machen Sie eine Liste der offenen Fragen und Probleme, die Sie haben, und geben Sie die mit den Hausaufgaben ab! Dann können die wichtigsten Fragen in der Übung besprochen werden. Unser Plan war, Musterlösungen erst vor Weihnachten auszugeben, damit Sie sich gar nicht erst daran gewöhnen, daß Sie mit Lösungen gefüttert werden und selbst nichts tun müssen. Wir können für einige, nicht für alle Aufgaben Musterlösungen etwas früher ausgeben, aber dazu brauchen wir noch etwas Zeit. 10