Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2013

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht 2015

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2008

B-[13] Fachabteilung Radiologie

für das Berichtsjahr 2006

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 AMEOS Klinikum Oldenburg

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

für das Berichtsjahr 2015

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Haßberg-Kliniken Haus Hofheim

Qualitätsbericht strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 abs.3 satz 1 nr 4 sgb V

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Orthopädie Bad Hersfeld GmbH

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Vincentius Krankenhaus

Anleitung zur Datenaggregation im Gesamtbericht

Flüggenhofseeklinik Munster

B-[1500] Facharztqualifikation... 5 B-[1500] Zusatzweiterbildung... 5 B-[1500].12.2 Pflegepersonal... 5 B-[1500].12.

Qualitätsbericht (gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V) Johannesbad Fachklinik Bad Füssing

Anleitung zur Datenaggregation im Gesamtbericht

Referenzbericht Tagesklinik Pionierstraße

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Krankenhaus Bad Kötzting

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbh

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken GmbH, Klinikum Melsungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2014

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 2017 BRK TAGESKLINIK SÜD

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Wolgast

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Tragende Gründe. zur. Neufassung

Referenzbericht Psychiatrisches Krankenhaus Rickling

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Fachkrankenhaus Bethel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Evangelisches Krankenhaus Bethanien ggmbh, TK Gfw

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Strukturierter Qualitätsbericht 2016 Psychiatrische Tagesklinik der PRAXISKLINIK MÜMMELMANNSBERG

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2012

qualitätsbericht 2014

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Dr. Winkler

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

Referenzbericht Psychiatrisches Krankenhaus Rickling

426 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Kran

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Strukturierter Qualitätsbericht

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2017 Änderungen gegenüber 2016

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Ökumenische Hainich Klinikum ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Lutrina Klinik Kaiserslautern Dieser Qualitätsbericht wurde am 09. Dezember 2014 erstellt. Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 1 von 27

Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 6 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 7 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 7 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 7 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 7 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 8 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 9 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 9 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 9 A-10 Gesamtfallzahlen... 9 A-11 Personal des Krankenhauses... 9 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements...11 A-13 Besondere apparative Ausstattung...11 A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement...11 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen... 13 B-1 Allgemeine Chirurgie...13 B-2 Urologie...17 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V...20 C-1.1.[1] Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für 0:...20 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V...23 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V...23 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung.23 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V...23 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V...23 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V...23 D-1 Qualitätspolitik...24 D-2 Qualitätsziele...24 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements...25 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements...25 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte...26 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements...27 Weiterführende Informationen...27 Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 2 von 27

A Einleitung Ansicht: Lutrina Klinik Kaiserslautern Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts Position: Verwaltungsleiter Titel, Vorname, Name: Herr Michael Sibbe Telefon: 0631/3635-135 Fax: 0631/3635-284 controlling@lutrinaklinik.de Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Qualitätsberichts Position: Ärztlicher Direktor Titel, Vorname, Name: Dr. med. Wolfgang Franz Telefon: 0631/3635-0 Fax: 0631/3635-131 franz@lutrinaklinik.de Weiterführende Links Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.lutrinaklinik.de Links zu weiterführenden Informationen: http://www.lutrinaklinik.de : http://www.krankenhaus.de/klinikum/ kaiserslautern-rp/lutrina-klinikkaiserslautern.html http://www.jameda.de Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 3 von 27

QUALITÄTSBERICHT DER LUTRINA KLINIK KAISERSLAUTERN Vorwort Mit dem Qualitätsbericht 2013 stellen wir uns erneut der Vergleichbarkeit mit anderen Krankenhäusern. Ein Jahr ist seit unserem letzten Qualitätsbericht vergangen, was uns die Möglichkeit gibt, die Entwicklung der Lutrina Klinik im Gesundheitswesen zu bewerten. Mitten im Herzen von Kaiserslautern gelegen ist die Lutrina Klinik ein kleines und überschaubares Krankenhaus, welches seine Aufgabe und Stärken in der individuellen und fortschrittlichen Betreuung und Behandlung sieht. Wir verstehen uns als Dienstleister am Patienten. Das bedeutet, dass wir ständig versuchen unsere Patienten nach dem neuesten Stand der Medizin zu behandeln und Ihnen einen möglichst kurzen und angenehmen Aufenthalt zu bieten. Unsere Stärken liegen in den speziellen Gebieten die wir behandeln, sowie operieren und in der Erfahrung, die sich daraus ergibt, dass wir nur wenige Diagnosen, diese aber in sehr hohen Fallzahlen erbringen. In den vergangenen Jahren haben wir unser Spektrum sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich ausgebaut und die Versorgungsqualität umfassend weiter entwickelt. Das Qualitätsmanagement ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir haben im Zuge eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sowohl besonders an unseren internen Abläufen, als auch an den Schnittstellen zu den externen Unternehmen und Institutionen, mit denen wir zusammen wirken, gearbeitet. Die Lutrina Klinik ist ein Haus in privater Trägerschaft in der Pfalz und wird von Dr. med. Wolfgang Franz und Dr. med. Gunther Burgard geleitet. Als reines Belegkrankenhaus verfügt die Klinik über die Abteilungen Chirurgie, Augenheilkunde und Urologie. Abteilung Chirurgie Die operativen Schwerpunkte der chirurgischen Abteilung liegen unter anderem in der arthroskopischen Kniechirurgie bei Meniskusschäden Arthrose, Knorpelschäden (Knorpelglättung, Knorpeltransplantation, Knorpelzellzüchtung) Kreuzbandverletzungen Kniescheibenschäden Sonstigen Schäden im Kniebinnenraum Knie Endoprothetik Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 4 von 27

Weiterhin wird Allgemein- und Unfallchirurgie angeboten. Hier sind die operativen Schwerpunkte unter anderem Hämorrhoidenoperationen (weltweit neues und minimal invasives Verfahren) Umstellungsoperationen bei Hallux valgus/ -rigidus, Vorfusschirurgie Hernienchirurgie (Leisten-, Nabel-, Schenkel- und Narbenhernien) Operationen an der sogenannten "Sportlerleiste" oder auch "weiche Leiste" Krampfadernchirurgie Handchirurgie ("schnellender Finger", Morbus Dupuytren, Karpaltunnelsyndrom) sonstige Unfall- und Allgemeinchirurgie Abteilung Augenheilkunde Neben der chirurgischen Belegabteilung werden außerdem hochspezialisierte Leistungen im Fachgebiet der Augenheilkunde angeboten. Diese umfassen schwerpunktmäßig Mikrochirurgische Operationen am gesamten Auge, Schwerpunkt Katarakt (grauer Star) Da die Abteilung Augenheilkunde im Jahr 2013 über kein Belegarzt verfügte, konnten keine operativen Leistungen erbracht werden. Abteilung Urologie Die spezialisierten Leistungen im Bereich der Urologie umfassen Operationen an Harnblase und Harnröhre Operationen an Blasenhals und Prostata Alle Operationen am männlichen Geschlechtsorgan Glossar SGB V Das Fünfte Sozialgesetzbuch regelt die gesetzliche Krankenversicherung. EBM Der Einheitliche Bewertungsmaßstab ist ein Verzeichnis, nach dem ambulante Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden. Die gesetzliche Grundlage bildet das SGB V. GOÄ Gebührenordnung für Ärzte. ICD International Classifikation of Diseases. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. OPS Operations- und Prozedurenschlüssel. Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 5 von 27

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Krankenhausname: Lutrina Klinik Kaiserslautern Hausanschrift: Karl-Marx-Str. 33 67655 Kaiserslautern Institutionskennzeichen: 260730058 Standortnummer: 00 Telefon: 0631/3635-0 Fax: 0631/3635-131 URL: info@lutrinaklinik.de http://www.lutrinaklinik.de Ärztliche Leitung Position: Ärztlicher Direktor Titel, Vorname, Name: Dr. Wolfgang Franz Telefon: 0631/3635-0 Fax: 0631/3635-131 franz@lutrinaklinik.de Position: Ärztlicher Direktor Titel, Vorname, Name: Dr. Gunther Burgard Telefon: 0361/3635-0 Fax: 0631/3635-131 burgard@lutrinaklinik.de Pflegedienstleitung Position: PDL Titel, Vorname, Name: Sr. Isolde Strauch Telefon: 0631/3635-199 Fax: 0631/3635-138 strauch@lutrinaklinik.de Verwaltungsleitung Position: Verwaltungsleiter Titel, Vorname, Name: Michael Sibbe Telefon: 0631/3635-135 Fax: 0631/3635-284 sibbe@lutrinaklinik.de Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 6 von 27

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Art: Lutrina Klinik - Dr. Wolfgang Franz, Dr. Gunther Burgard Privat A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Psychiatrisches Krankenhaus: Regionale Versorgungsverpflichtung: Nein Nein A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Siehe medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Abteilungen Chirurgie und Urologie. Nr. MP14 MP15 MP37 MP46 MP47 MP52 MP17 MP64 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Schmerztherapie/-management Traditionelle Chinesische Medizin Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 7 von 27

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Siehe nicht-medizinische Serviceangebote der Abteilungen Chirurgie und Urologie. Nr. Leistungsangebot Zusatzangaben Kommentar NM14 Fernsehgerät am Bett / im Zimmer NM15 NM17 Internetanschluss am Bett / im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Kosten pro Tag: 0,00 Kosten pro Tag: 0,00 Kosten pro Tag: 0,00 NM18 Telefon am Bett Kosten pro Tag: 0,00 Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz: 0,00 Kosten pro Minute bei eintreffenden Anrufen: 0,00 NM60 NM02 NM09 NM49 NM66 NM10 Ein-Bett-Zimmer Unterbringung Begleitperson (grundsätzl. möglich) Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Zwei-Bett-Zimmer Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Möglichkeit der individuellen Ernährung kostenlos WLAN kostenlos kostenlos kostenlos in dt. Festnetz Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 8 von 27

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. BF11 BF24 BF26 BF22 BF18 BF20 BF04 Aspekt der Barrierefreiheit Besondere personelle Unterstützung Diätetische Angebote Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Nr. FL03 Forschung und akademische Lehre Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten Studentenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen Die Lutrina Klinik bietet keine Ausbildung in Heilberufen an. A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Betten: 32 A-10 Gesamtfallzahlen Vollstationäre Fallzahl: 1.030 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 0 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Vollkräfte Die Lutrina Klinik beschäftigt als reine Belegklinik keine angestellten Ärztinnen / Ärzte. 0 Vollkräfte Die Lutrina Klinik beschäftigt als reine Belegklinik keine angestellten Ärztinnen / Ärzte. 9 Personen Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 9 von 27

A-11.2 Pflegepersonal Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheitsund Krankenpflegerinnen 12,0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 2,0 Vollkräfte Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen 1,0 Vollkräfte 3 Jahre 1 Jahr 3 Jahre A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl (Vollkräfte) SP02 SP56 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinischtechnische-Radiologieassistentin (MTRA) 3,0 1,0 A-11.4 Hygienepersonal Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention Hygienefachkräfte (HFK) Anzahl (Personen) Kommentar 1 Sicherstellung der krankenhaushygienischen Betreuung durch Beratungsvertrag mit dem dt. Beratungszentrum für Hygiene, Freiburg 1 Dr. med. Gunther Burgard Hygienebeauftragte in der Pflege 1 Sicherstellung durch Pflegedienstleitung Hygienekommission eingerichtet: Ja Vorsitzender: Dr. med. Gunther Burgard 0 Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 10 von 27

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Position: Verwaltungsleiter Titel, Vorname, Name: Michael Sibbe Telefon: 0631/3635-135 Fax: 0631/3635-284 controlling@lutrinaklinik.de Straße, Nr.: Karl-Marx-Str. 33 PLZ, Ort: 67655 Kaiserslautern A-13 Besondere apparative Ausstattung Die Klinik verfügt über keine besondere apparative Ausstattung. A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Lob- und Beschwerdemanagement Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lobund Beschwerdemanagement eingeführt Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement(Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Kommentar / Erläuterungen Ja Ja Ja Ja Ja Ansprechperson für das Beschwerdemanagement Position: Verwaltung Titel, Vorname, Name: Dagmar Vatter Telefon: 0631/3635-150 Fax: 0631/3635-131 verwaltung@lutrinaklinik.de Straße, Nr.: Karl-Marx-Str. 33 PLZ, Ort: 67655 Kaiserslautern Zusatzinformationen Ansprechpersonen Beschwerdemanagement Im etablierten Lob- und Beschwerdemanagement ist vorgesehen, daß Anregungen und Kritik jedem Mitarbeiter der Klinik gegenüber mündlich, oder schriftlich, sowohl unter Nennung des Beschwerdeführers, als auch anonym geäußert / dokumentiert werden können. Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 11 von 27

Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin Position: Patientenfürsprecherin / zentrale Beschwerdestelle Titel, Vorname, Name: Gabriele Zubiller Telefon: 0631/3635-0 Fax: 0631/3635-131 info@lutrinaklinik.de Straße, Nr.: Karl-Marx-Str. 33 PLZ, Ort: 67655 Kaiserslautern Zusatzinformationen Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin Keine Anonyme Eingabemöglichkeit von Beschwerden Position: Verwaltung Titel, Vorname, Name: Dagmar Vatter Telefon: 0631/3635-150 Fax: 0631/3635-131 verwaltung@lutrinaklinik.de Zusatzinformationen Anonyme Eingabemöglichkeit von Beschwerden Kommentar: Kontakt über Patientenfürsprecher, bzw. Beschwerdemanagement Telefon: 0631/3635-150 verwaltung@lutrinaklinik.de Patientenbefragungen Durchgeführt: Ja Kommentar: Siehe Punkt D4, Instrumente des Qualitätsmanagements Einweiserbefragungen Durchgeführt: Ja Kommentar: Siehe Punkt D4, Instrumente des Qualitätsmanagements Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 12 von 27

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemeine Chirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Allgemeine Chirurgie Fachabteilungsschlüssel: 1500 Art: Chefärzte/Chefärztinnen: Ansprechpartner: Belegabteilung Dr. med. Wolfgang Franz Dr. med. Gunther Burgard Frau Dagmar Vatter Hausanschrift: Karl-Marx-Str. 33 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631/3635-0 Fax: 0631/3635-131 URL: info@lutrinaklinik.de http://www.lutrinaklinik.de B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Zielvereinbarung gemäß DKG: Kommentar: Keine Vereinbarung geschlossen Die Lutrina Klinik unterhält als reine Belegklinik keine Zielvereinbarungen mit Ärzten. Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 13 von 27

B-1.3 Nr. VC27 VC28 VC30 VC31 VC36 VC37 VC38 VC40 VC41 VC42 VC56 VC58 VC66 VC26 VO15 VO16 VO19 VO20 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote Bandrekonstruktionen/Plastiken Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Spezialsprechstunde Arthroskopische Operationen Metall-/Fremdkörperentfernungen Fußchirurgie Handchirurgie Schulterchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie B-1.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung Siehe hierzu: Punkt A-7; Aspekte der Barrierefreiheit. B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.028 Teilstationäre Fallzahl: 0 Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 14 von 27

B-1.6 B-1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD- 10 Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 S83 248 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes 2 M23 180 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] 3 M17 123 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] 4 M94 116 Sonstige Knorpelkrankheiten 5 K64 52 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose 6 M22 48 Krankheiten der Patella 7 M25 45 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert 8 K60 40 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion 9 M24 32 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen 10 K40 30 Hernia inguinalis B-1.6.2 Keine B-1.7 B-1.7.1 Weitere Kompetenzdiagnosen Durchgeführte Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 5-812 1061 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 2 5-810 263 Arthroskopische Gelenkrevision 3 5-813 225 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes 4 5-986 128 Minimalinvasive Technik 5 5-493 103 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 6 5-788 103 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 7 5-983 98 Reoperation 8 1-697 95 Diagnostische Arthroskopie 9 5-822 88 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk 10 5-811 78 Arthroskopische Operation an der Synovialis Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 15 von 27

B-1.7.2 Keine Weitere Kompetenzprozeduren B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Die Lutrina Klinik führt als reine Belegklinik keine ambulanten Operationen durch. B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Die Lutrina Klinik führt als reine Belegklinik keine ambulanten Operationen nach 115b SGB V durch. B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Nein B-1.11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je Vollkraft Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Kommentar 0 Vollkräfte 0,00000 Die Lutrina Klinik beschäftigt als reine Belegklinik keine angestellten Ärztinnen/Ärzte. 0 Vollkräfte 0,00000 Die Lutrina Klinik beschäftigt als reine Belegklinik keine angestellten Ärztinnen/Ärzte. 3 Personen 342,66666 Dr. med. Wolfgang Franz Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin Dr. med. Gunther Burgard Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie Dr. med. Martin Heth Facharzt für Orthopädie Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen Keine Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen Keine Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 16 von 27

B-1.11.2 Pflegepersonal Pflegepersonal Anzahl Fälle je Vollkraft Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen 11,0 Vollkräfte 2,0 Vollkräfte 1,0 Vollkräfte Ausbildungsdauer 93,45454 3 Jahre 514,00000 1 Jahr 1028,0000 0 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse Keine Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation Keine B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Fachabteilung: Nein B-2 Urologie B-2.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Urologie Fachabteilungsschlüssel: 2200 Art: Chefärzte/Chefärztinnen: Ansprechpartner: Belegabteilung Dr. med. Rüdiger Hartmann Dr. med. Thomas Zaubitzer Jeweilige Arztpraxis Hausanschrift: Karl-Marx-Str. 33 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631/3635-0 Fax: 0631/3635-131 URL: info@lutrinaklinik.de http://www.lutrinaklinik.de Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 17 von 27

B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Zielvereinbarung gemäß DKG: Kommentar: Keine Vereinbarung geschlossen Die Lutrina Klinik unterhält als reine Belegklinik keine Zielvereinbarungen mit Ärzten. B-2.3 Nr. VU03 VU06 VU05 VU07 VU10 VU12 VU14 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote Diagnostik und Therapie von Urolithiasis Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase Minimalinvasive endoskopische Operationen Spezialsprechstunde B-2.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung Siehe hierzu: Punkt A-7; Aspekte der Barrierefreiheit. B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 B-2.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 C61 < 4 Bösartige Neubildung der Prostata 2 N40 < 4 Prostatahyperplasie B-2.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen Keine B-2.7 B-2.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 1-464 < 4 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen 2 1-661 < 4 Diagnostische Urethrozystoskopie 3 8-132 < 4 Manipulationen an der Harnblase Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 18 von 27

B-2.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Keine B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Die Lutrina Klinik führt als reine Belegklinik keine ambulanten Operationen durch. B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Die Lutrina Klinik führt als reine Belegklinik keine ambulanten Operationen nach 115b SGB V durch. B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Nein Nein B-2.11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je Vollkraft Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Kommentar 0 Vollkräfte 0,00000 Die Lutrina Klinik beschäftigt als reine Belegklinik keine angestellten Ärztinnen/Ärzte. 0 Vollkräfte 0,00000 Die Lutrina Klinik beschäftigt als reine Belegklinik keine angestellten Ärztinnen/Ärzte. 2 Personen 1,00000 Dr. med. Rüdiger Hartmann Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie und Andrologie Herr Dr. med. Thomas Zaubitzer Facharzt für Urologie Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen Keine Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen Keine Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 19 von 27

B-2.11.2 Pflegepersonal Pflegepersonal Anzahl Fälle je Vollkraft Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen Ausbildungsdauer 1,0 Vollkräfte 2,00000 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse Keine Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation Keine B-2.11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Fachabteilung: Nein C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1.[1] Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für 0: Leistungsbereich Fallzahl Dokumentationsrate Knie-Endoprothesenwechsel und komponentenwechsel (17/7) 5 100,00 C-1.2.[1] Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem QS-Verfahren für 0: C-1.2.[1] A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren. Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 20 von 27

C-1.2.[1] A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt Leistungsbereich (LB) Knie-Endoprothesenwechsel und komponentenwechsel Qualitätsindikator (QI) Kennzahlbezeichnung Zähler / Nenner 5 / 5 Ergebnis (Einheit) 100,0% Referenzbereich (bundesweit) >= 77,6% Vertrauensbereich 92,5-93,3% Bewertung durch den Strukturierten Dialog Knie-Endoprothesenwechsel bei erfüllten Indikationskriterien Entscheidung zum Wechsel eines künstlichen Kniegelenks anhand bestimmter Kriterien R10 Leistungsbereich (LB) Knie-Endoprothesenwechsel und komponentenwechsel Qualitätsindikator (QI) Kennzahlbezeichnung Zähler / Nenner 5 / 5 Ergebnis (Einheit) 100,0% Referenzbereich (bundesweit) >= 95,0% Vertrauensbereich 99,7-99,8% Bewertung durch den Strukturierten Dialog Perioperative Antibiotikaprophylaxe Vorbeugende Gabe von Antibiotika während der Operation R10 Leistungsbereich (LB) Knie-Endoprothesenwechsel und komponentenwechsel Qualitätsindikator (QI) Kennzahlbezeichnung Zähler / Nenner 0 / 5 Ergebnis (Einheit) 0,0% Referenzbereich (bundesweit) Reoperation aufgrund von Komplikationen Erneute Operation wegen Komplikationen nicht festgelegt Vertrauensbereich 3,3-3,9% Bewertung durch den Strukturierten Dialog N02 Leistungsbereich (LB) Knie-Endoprothesenwechsel und komponentenwechsel Qualitätsindikator (QI) Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an Reoperationen aufgrund von Komplikationen Kennzahlbezeichnung Zähler / Nenner Ergebnis (Einheit) 0,0 Erneute Operation wegen Komplikationen unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle im Vergleich zum Bundesdurchschnitt entfällt Referenzbereich (bundesweit) <= 3,2 Vertrauensbereich 0,9-1,0 Bewertung durch den Strukturierten Dialog R10 Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 21 von 27

Leistungsbereich (LB) Knie-Endoprothesenwechsel und komponentenwechsel Qualitätsindikator (QI) Kennzahlbezeichnung Zähler / Nenner 0 / 5 Ergebnis (Einheit) 0,0% Referenzbereich (bundesweit) <= 0,0% Vertrauensbereich 0,3-0,5% Bewertung durch den Strukturierten Dialog Sterblichkeit im Krankenhaus Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts R10 Leistungsbereich (LB) Knie-Endoprothesenwechsel und komponentenwechsel Qualitätsindikator (QI) Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) an Todesfällen Kennzahlbezeichnung Sterblichkeit während des Krankenhausaufenthalts unter Berücksichtigung der Schwere aller Krankheitsfälle im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Zähler / Nenner Ergebnis (Einheit) 0,0 Referenzbereich (bundesweit) entfällt nicht festgelegt Vertrauensbereich 0,8-1,3 Bewertung durch den Strukturierten Dialog N02 C-1.2.[1] A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind Legende - Bewertung durch den Strukturierten Dialog A41 = Hinweise auf Struktur- oder Prozessmängel A42 = Keine (ausreichend erklärenden) Gründe für die rechnerische Auffälligkeit benannt A99 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) D50 = Unvollzählige oder falsche Dokumentation D51 = Softwareprobleme haben eine falsche Dokumentation verursacht D99 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) H20 = Aufforderung an das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement der Einrichtung zur Analyse der rechnerischen Auffälligkeit H99 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) N01 = Qualitätsindikator ohne Ergebnis, da entsprechende Fälle nicht aufgetreten sind N02 = Referenzbereich ist für diesen Indikator nicht definiert N99 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) R10 = Ergebnis rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog erforderlich S90 = Verzicht auf Maßnahmen im Strukturierten Dialog S91 = Strukturierter Dialog noch nicht abgeschlossen S99 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) U31 = Besondere klinische Situation U32 = Das abweichende Ergebnis erklärt sich durch Einzelfälle U99 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 22 von 27

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V Die Lutrina Klinik nimmt an keinen DMP-Programmen teil. C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Die Lutrina Klinik nimmt an keinen sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung teil. C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V Das derzeitige Indikationsspektrum der Lutrina Klinik fällt nicht unter die Mindestmengenvereinbarung. C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V Nr. CQ10 Vereinbarung bzw. Richtlinie Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei matrixassoziierter autologer Chondrozytenimplantation (ACI-M) am Kniegelenk C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V Nr. Fortbildungsverpflichteter Personenkreis Anzahl (Personen) 1 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutinnen und - psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht unterliegen 1.1 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3] 1.1.1 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben [Zähler von Nr. 2] 0 0 0 Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 23 von 27

D-1 Qualitätspolitik Einer der obersten Grundsätze ist die bestmögliche Versorgung der Klinik-Patienten und somit auch die wirtschaftliche Sicherung der Lutrina Klinik heute und in der Zukunft. Damit dieses gewährleistet werden kann, gilt neben dem Aufbau und der Aufrechterhaltung einer hohen medizinischen Qualifikation, der Erfüllung wirtschaftlicher Notwendigkeiten, auch die ständige Einbeziehung der Mitarbeiter. Die Basis der Qualitätspolitik und die zu erreichenden Ziele sind im folgenden Leitbild der Lutrina Klinik, welches die Grundlage unserer Arbeit ist, enthalten: Jeder Patient und jeder Kunde steht für uns als Persönlichkeit im Mittelpunkt. Wir behandeln andere so, wie wir auch selbst behandelt werden möchten. Maßstab für die Qualität unserer Arbeit ist die Zufriedenheit unserer Patienten und Kunden. Wir bieten unseren Patienten und Kunden eine hervorragende Leistung zu einem angemessenen Preis. Mit Kritik gehen wir professionell um und begreifen sie als Herausforderung und Chance zur Verbesserung. Durch Fortbildung und Vergleich untereinander und mit ähnlichen Einrichtungen streben wir nach kontinuierlicher Verbesserung. Wir gehen untereinander in einer respektvollen, fairen und kollegialen Art um. Wir sichern unsere Existenz durch wirtschaftlichen Erfolg indem wir kreativ, innovativ und um ständige Verbesserung bemüht sind. Wir wollen unseren Patienten und Kunden ein Vorbild sein, indem wir selbst auf einen gesunden Lebensstil achten. Wir befolgen bei allem was wir tun die bestehenden Gesetze und Vorschriften. Wir sind bereit, uns jederzeit an den Ansprüchen dieses Leitbildes messen zu lassen. D-2 Qualitätsziele Das etablierte Qualitätsmanagementsystem ist darauf ausgerichtet: die Qualität der Patientenversorgung ständig zu verbessern, um eine größtmögliche Kundenzufriedenheit zu erzielen. das Denken und Handeln eines jeden Mitarbeiters auf die Anforderungen und Wünsche der internen und externen Kunden auszurichten. die Fehlervermeidung in den Vordergrund zu stellen, Fehler zu analysieren und sie abzustellen. die wirtschaftlichen und ökonomischen Aspekte zu berücksichtigen. die gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten. Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 24 von 27

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Das Erfüllen von Qualitätsanforderungen ist die Aufgabe aller Mitarbeiter. Um dieses in den Arbeitsalltag zu implementieren, wurden entsprechende Strukturen geschaffen. Die Aufgaben des Qualitätsmanagements sind: Leitung des Qualitätsmanagements durch die Geschäftsführung (Beauftragte der obersten Leitung). Erstellung des Qualitätsberichtes. Vorbereitung, Koordination und Begleitung von Zertifizierungen. Koordination und Begleitung der externen Qualitätssicherung. Überwachung und Analyse der Entwicklung von Qualitätsindikatoren gegenüber den Krankenhausbereichen. Unterstützung bei der Erstellung von Qualitätsmanagement-Handbüchern für die einzelnen Krankenhausbereiche. In diesem Sinne zeichnet sich die Klinikleitung für die Entwicklung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems verantwortlich. Das Qualitätsmanagement ist als Stabstelle der Klinikleitung ausgebildet. In enger Abstimmung mit der Klinikleitung ist das Qualitätsmanagement mit zwei Personen eigenverantwortlich tätig. Durch das Qualitätsmanagement werden qualitätssichernde sowie verbessernde Maßnahmen koordiniert und überprüft. Im Rahmen der Zertifizierungen sind weitere Arbeitsgruppen im Bereich des Qualitätsmanagements entstanden. In letzter Ausbaustufe ist eine Zertifizierung nach Joint Commission angestrebt. Hierzu existiert eine Lenkungsgruppe, die berufs- und hierarchieübergreifend besetzt ist. D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements Wir setzen im Qualitätsmanagement folgende unterschiedliche bewährte Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung ein: Qualitätszirkel Berufsgruppenübergreifend werden in den Qualitätszirkeln Prozesse weiterentwickelt. Patientenrückmeldungen bieten eine der Grundlagen für die Weiterentwicklung. Audits Audits haben für uns die Aufgabe, die geleistete Arbeit einzuschätzen, Verbesserungspotentiale zu identifizieren, Unwirtschaftlichkeit aufzudecken und letztlich auf individueller Ebene Verhalten zu modifizieren. Regelmäßig durchgeführte Audits sichern unsere Qualitätsstandards und werden zu verschiedenen Themen bzw. durch unterschiedliche Sachverständige durchgeführt. Kennzahlen Die im Rahmen der Qualitätssicherung erfassten Qualitätsindikatoren werden von uns laufend ausgewertet und mit den betroffenen Abteilungen kommuniziert. Hierdurch wird es möglich, zeitnah Problembereiche zu identifizieren und zu bearbeiten. Patientenbefragung Um zu erfahren, wie wir unsere Patienten noch zufriedener machen können, führen wir in unregelmäßigen Abständen eigene anonymisierte Patientenbefragung mit standardisierten Befragungsbögen durch. Ergänzt werden diese Auswertungen durch permanente Auswertung des größten unabhängigen internetbasierten Diensteanbieters. Jeder Patient erhält von uns nach Behandlung sowohl in der Ambulanz, als auch nach ambulanter, oder stationärer Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 25 von 27

Versorgung die Möglichkeit, in unmittelbarer zeitlicher Folge der medizinischen Leistung seine Bewertung abzugeben. Alle Befragungsergebnisse werden veröffentlicht. Durch die Befragung können unsere Abteilungen Verbesserungspotenziale entdecken, entsprechende Maßnahmen ergreifen und die Effizienz, sowie die Patientenzufriedenheit steigern. Befragung niedergelassener einweisender Ärzte Wir befragen niedergelassene einweisende Ärzte und führen Ärzte-Fortbildungen zu versorgungsrelevanten Fachthemen durch, um herauszufinden, wie wir die Zusammenarbeit verbessern können. Mit Hilfe der so gewonnenen Informationen können wir konkrete Schwachstellen in den Abläufen erkennen und die aufgedeckten Probleme lösen. Beschwerdemanagement Wir haben ein zentrales Beschwerdemanagement für Patienten, Angehörige, Besucher und sonstige Kunden etabliert. Nach einem strukturierten und vertraulichen System wird jeder Hinweis zeitnah bearbeitet. Mit den betroffenen Krankenhausbereichen wird auf Basis der Kritik im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungskonzeptes eine konstruktive Lösung gesucht, um Schwachstellen abzubauen und künftige Fehler zu vermeiden. Behandlungspfade, Leitlinien, Standards Behandlungspfade bieten Therapiesicherheit und sichern die leitliniengerechte Behandlung unserer Patienten. Qualitätsmanagement-Handbücher Um standardisierte Abläufe zu gewährleisten, neuen Mitarbeitern die Einarbeitung zu erleichtern und bei Unsicherheiten als "Nachschlagewerk" zu dienen, haben wir in vielen Bereichen Qualitätssicherungshandbücher erstellt. Hierin sind von den Verantwortlichen die einzelnen Abläufe und Vorgehensweisen festgeschrieben, so dass die betreffenden Mitarbeiter sich genau informieren können. Dokumentenlenkung Um den Zugriff für alle Mitarbeiter und die Aktualität unserer Standards sicherzustellen, werden alle qualitätssicherungsrelevanten Dokumente zentral in der internen EDV zur Verfügung gestellt. Hygienemanagement Intern ist eine Arbeitsgruppe (Hygienekommission) mit beauftragten Ärzten und Mitarbeitern aus allen Krankenhausbereichen mit der Umsetzung und Aktualisierung des Hygienemanagements tätig. Teils wird diese Arbeit noch durch externe Experten ergänzt und durch unabhängige Stellen die Einhaltung der Standards in regelmäßigen Abständen geprüft. D-5 Qualitätsmanagement-Projekte Die Lutrina Klinik führte in der Vergangenheit viele Projekte durch, welche durch ein Vorgehen mit Bezug auf den Qualitätssicherungsgedanken bearbeitet wurden. Besonders hervorzuheben ist hier die Teilnahme am AGA-standardisierten Dokumentationsprogramm JSDS der SFA. Hier werden chirurgisch-orthopädische Leistungen qualitätsgesichert weltweit verglichen, um eine Verbesserung der Versorgung durch Vergleichbarkeit z. B. der Operationsmethoden zu erreichen. Hier ist die Lutrina Klinik im Rahmen der Spezialisierung einer der größten Lieferanten von Daten, welche wir nicht nur zu Zwecken des Vergleiches mit anderen Zentren, sondern auch zur Optimierung der eigenen Abläufe nutzen. Durch die weitergehende Einbindung von niedergelassenen Ärzten in die Ablauforganisation, sowie durch ärztliche und nichtärztliche Fortbildungsveranstaltungen etc. konnte nochmals eine weitere Verbesserung der Versorgungsqualität erreicht werden. Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 26 von 27

Die Klinik führt fortwährend eine Reihe von neuen Qualitätsmanagement-Projekten durch. Eine aktuelle nähere Darstellung ist auf der Homepage der Klinik enthalten. Besonders hervorheben möchten wir die Teilnahme der Lutrina Klinik an der Entwicklung des Deutschen Endoprothesenregisters. Hier sind wir in der Lenkungsgruppe Mitglied und können auf Basis der hohen Fallzahlen unsere Erfahrungen einbringen. D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Die Lutrina Klinik strebt neben den allgemeinen Zertifizierungsmethoden die Zertifizierung nach Joint-Commission an, um hierdurch nicht nur der Europäisierung von Gesundheitsdienstleistungen, sondern auch den internationalen Standards folgen zu können. Parallel werden Exellence-Projekte durchgeführt, um eine zukünftige Vergleichbarkeit von Leistungen in Form eines Benchmark-Systems zu realisieren. Hier sollen nicht nur medizinische Inhalte mit anderen Versorgern gemessen werden, sondern auch die Verbesserung des Erfüllungsgrades von Kundenanforderungen erreicht werden. Für die Erstellung und die Inhalte des Qualitätsberichtes zeichnen die Träger der Lutrina Klinik verantwortlich. Dr. Wolfgang Franz Dr. Gunther Burgard Adresse: s. o. Adresse: s. o. email: franz@lutrinaklinik.de email: burgard@lutrinaklinik.de Weiterführende Informationen Kontakt: Lutrina Klinik Kaiserslautern Karl-Marx-Str. 33 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631/3635 0 Fax: 0631/3635 131 Internet: email: www.lutrinaklinik.de Kontakt über Kontaktformular auf der Homepage der Lutrina Klinik, bzw. info@lutrinaklinik.de Strukturierter Qualitätsbericht Lutrina Klinik 2013, Seite 27 von 27