HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ähnliche Dokumente
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung?

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Aktuelles zur Luftreinhaltung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Lufthygienischer Jahreskurzbericht 2017

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

Luftreinhaltung Bericht im Ausschuss Umwelt, Planen, Bauen am Heike Hollerbach, Dr. Irene Haas

Luftreinhaltung in den Städten

Abgasmessung und Feinstaubbelastung in Mecklenburg-Vorpommern

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Entwicklung der Luftqualität in Hessen Aktuelle Brennpunkte

Vorstellung 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Tübingen Erläuterung der Wirkungsgutachten

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Andreas Scheuer Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße Berlin

13. Wahlperiode City-Maut als wirksames Instrument zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastung in den baden-württembergischen

1. Welche Arten von Luftschadstoffen werden in Esslingen seit wann gemessen?

1. In welchen Kommunen im Landkreis Ludwigsburg wird die Belastung durch Stickstoffoxid (NO 2) und Feinstaub (PM10) gemessen?

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Lärmaktionsplanung und Luftreinhalteplanung - Werden unsere Städte bald autofrei? -

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation

BESSERE LUFT IN UNSEREN INNENSTÄDTEN

17. Wahlperiode /2366

Umweltzone Stuttgart. 1 Dr. U. Reuter. Amt für Umweltschutz Stuttgart

1. Wie hoch sind in Mannheim die Luftmesswerte für Feinstaub und Stickstoff - dioxid im Jahresmittel, aufgeschlüsselt für die Jahre 2008 bis 2016?

Lkw-Durchfahrtsverbot

2. wo und wie oft dabei die festgelegten Grenzwerte überschritten wurden;

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

Luftreinhalteplanung Informationen zum aktuellen Stand

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Umweltzone in Gießen -

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

Bezirksregierung Köln

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele dieser Anträge waren Erstanträge (bitte nach Jahren und Regionen darstellen)?

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Luftqualität und Klimaschutz

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43

Wirkungslose Umweltzonen in deutschen Städten abschaffen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2220 vom

Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART PRESSESTELLE

Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart

Luftreinhalteplan für die Stadt München

50 weitere Probenahmestellen in Stuttgart sowie ange - kündigte Garantie einer Regierungsfraktion Euro-5-Diesel von Fahrverboten auszunehmen

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

HESSISCHER LANDTAG. Zum Vergleich nachfolgend die in den Jahren 1996 bis 2011 in diesem Zusammenhang erfolgten

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort

Luftreinhalteplan für die Stadt Köln aktueller Sachstand

Luftreinhalteplanung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Darüber hinaus können Ausnahmen durch behördliche Bewilligung, insbesondere nach 13 und 15 ArbZG, zugelassen werden.

Regierungspräsidium Tübingen

Daria Leithold Rechtsanwältin Rieske & Zipfel Rechtsanwälte

Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. B. Lösung Schaffung eines Änderungsgesetzes, das die notwendigen Änderungen vornimmt.

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

HESSISCHER LANDTAG. Eine zentrale Erfassung der zu vergebenden Stellen nach Vergabe- und Finanzierungsart erfolgt an den Hochschulen nicht.

Teilplan Mühlacker Bewertung der Maßnahmen

Feinstaubsituation in Würzburg

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. Lisa Gnadl (SPD) vom Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort

Zwischen Klageverfahren und Feinstaubalarm Der steinige Weg zu sauberer Luft - Beispiel Stuttgart

Verkehrsbedingte Luftschadstoffbelastung in der Zeppelinstraße in der Landeshauptstadt Potsdam

Bezirksregierung Köln

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

Luftreinhalteplanung in Stuttgart

Luftreinhaltung, Umweltzonen und Fahrverbote

Masterplan Saubere Luft Markgröningen - Planungswerkstatt. 9. April 2018

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich im Einvernehmen mit der Ministerin der Justiz die Kleine Anfrage wie folgt:

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Abg. Hofmeyer (SPD) vom betreffend JeKI (Jedem Kind sein Instrument) und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~

HESSISCHER LANDTAG. Ministerium des Innern und für Sport 0 % Ministerium der Finanzen 0 %

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen.

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Bericht I über Stickstoffdioxidmessungen mit Passivsammlern in Würzburg

Feinstaubplakette. Seit März 2007 gibt es die Feinstaubplakette.

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Grenzwerte einhalten aber wie? Wirkungsgutachten Stuttgart

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort

Transkript:

9. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 9/3358 30. 06. 206 Kleine Anfrage des Abg. Gremmels (SPD) vom 06.05.206 betreffend Umsetzung des Urteils des VG Wiesbaden gegen das Land Hessen bzgl. wirksamer Luftreinhaltepläne für hessische Städte und Antwort der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Kleine Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen wie folgt: Frage. Wie sind die durchschnittlichen Stickoxidwerte pro Jahr für die Jahre 204, 205 und das laufende Jahr 206 in den Städten Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Kassel, Limburg, Marburg und Wiesbaden? Zur Übersicht über die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxidkonzentrationen (NO2) an den Messstandorten der jeweiligen Städte wird auf die Tabelle in Anlage verwiesen. Der Immissionsgrenzwert für Stickstoffdioxid beträgt 40 µg/m³ als Jahresmittelwert. Überschreitungen des Immissionsgrenzwertes sind in der Tabelle durch rote Farbe und Fett-Druck gekennzeichnet. Entsprechende Werte für 206 liegen an den Standorten, die mittels sogenannter Passivsammler (Probenahmesystem mittels Anreicherung von Stickstoffdioxid ohne aktive Probenahme) erhoben werden, noch nicht vor. Frage 2. An wie vielen Tagen pro Jahr werden die EU-Grenzwerte für Stickoxid in den in Frage genannten Städten jeweils überschritten? Für Stickstoffdioxid ist ein weiterer Kurzzeit-Immissionsgrenzwert festgelegt, der sich jedoch nicht wie bei Feinstaub auf den Tag bezieht, sondern auf eine Stunde. Der NO2- Stundengrenzwert beträgt seit 200 200 µg/m³ und darf 8-mal pro Kalenderjahr zulässigerweise überschritten werden. Hierzu wird auf die in Anlage 2 aufgeführte Tabelle, mit den seit Inkrafttreten des Grenzwertes gemessenen Überschreitungen pro Jahr und Messstandort in den jeweiligen Kommunen verwiesen. Grenzwertüberschreitungen sind in der Tabelle durch rote Farbe und Fett-Druck gekennzeichnet. Frage 3. Warum hat das Land Hessen gegen den Beschluss des VG Wiesbaden vom.0.206 Beschwerde beim VGH in Kassel eingelegt? Gegen den Beschluss des VG Wiesbaden vom.0.6 hat das Land Beschwerde beim VGH Kassel eingelegt, da die Androhung von Zwangsgeld aus Sicht des Landes rechtswidrig war. Nach Auffassung des Landes hat die Vollstreckungsschuldnerin alle Verpflichtungen aus den Urteilen des VG Wiesbaden vom 0.0.20 (Luftreinhalteplan Wiesbaden) und vom 6.08.202 (Luftreinhalteplan Darmstadt) erfüllt. Der VGH Kassel hat mit Beschluss vom 7.05.6 (Az. 9 E 448/6 und 9 E450/6) die Rechtsauffassung des Landes vollumfänglich bestätigt und den Antrag der Vollstreckungsgläubigerin auf Androhung bzw. Festsetzung eines Zwangsgeldes unter Abänderung des Beschlusses des VG Wiesbaden vom.06.6 abgelehnt. Der VGH Kassel hat bestätigt, dass es an der erforderlichen Säumigkeit des Vollstreckungsschuldners fehle und die im Beschluss des VG Wiesbaden enthaltenen Konkretisierungen über eine im Vollstreckungsverfahren zulässige Fortschreibung des zu vollstreckenden Urteils hinausgehe. Der Beschluss des VG Wiesbaden stelle seinerseits eine unbestimmte und damit unzulässige Erweiterung der mit den Entscheidungsgründen des zu vollstreckenden Urteils vorgenommenen Präzisierung des unbestimmten Tenors dar. Anmerkung: in roter Farbe markierte Zahlen nur in der elektronischen Datei Eingegangen am 30. Juni 206 Ausgegeben am 5. Juli 206 Herstellung: Kanzlei des Hessischen Landtags Postfach 3240 65022 Wiesbaden www.hessischer-landtag.de

2 Hessischer Landtag 9. Wahlperiode Drucksache 9/3358 Der Beschluss des VGH Kassel ist unanfechtbar. Frage 4. Wie bewertet die Hessische Landesregierung die Ansicht des VG Wiesbaden, dass bei erheblicher Überschreitung des Grenzwertes für NO2 der Erlass eines Aktionsplans nach 47 Abs. 2 BImSchG in Betracht kommt? Der Beschluss des VG Wiesbaden vom 2.0.206 wurde mit Beschluss des VGH Kassel insgesamt für rechtswidrig erklärt (siehe auch Frage 3). Die Ansicht des VG Wiesbaden, der Erlass eines Aktionsplans wäre aufgrund der erheblichen Überschreitungen in Betracht zu ziehen gewesen, wird zwar vom VGH Kassel in den Beschlussgründen im Einzelnen nicht bewertet, ist aber aus Sicht der Hessischen Landesregierung unzutreffend. Mit Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie im August 200 wurde das Bundes-Immissionsschutzgesetz bzgl. der Aufstellung eines Aktionsplans dahin gehend geändert, dass die Aufstellung eines Aktionsplans nur auf die Fälle beschränkt wurde, in denen festgelegte Alarmschwellen überschritten werden. Nach derzeitiger Rechtslage wäre gemäß 3 Abs. 3 der 39. BImSchV ein Aktionsplan nur dann aufzustellen, wenn die Alarmschwelle für Stickstoffdioxid in Höhe von 400 µg/m³ als Stundenmittelwert an drei aufeinanderfolgenden Stunden überschritten würde. Seit Inkrafttreten der NO2-Alarmschwelle im Jahr 200 ist an keiner der hessischen Luftmessstationen der Stundenmittelwert von 400 µg/m³ auch nur annähernd erreicht worden. Frage 5. Welche Auswirkungen würden Maßnahmen wie z.b. ein Bürgerticket, City-Maut, Durchfahrtverbot für Diesel-Fahrzeuge, Durchfahrtverbot für Lkw, blaue Plakette auf die Stickoxid- Grenzwerte und auf die Luft im Allgemeinen haben? Die Auswirkungen der aufgeführten Maßnahmen auf die Luftqualität wären durchweg positiv bis hin zur Grenzwerteinhaltung. Allerdings existieren nicht für alle Maßnahmen entsprechende Rechtsgrundlagen, die eine Umsetzung erlauben würde. Bürgerticket: Für die Umsetzung eines Bürgertickets wären die Kommunen und Landkreise die entsprechenden Aufgabenträger. Diese haben viele Aufgaben im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf die Verkehrsverbünde übertragen. Die diesbezügliche Umlage könnte als Steuer oder Abgabe erhoben werden. Denkbar wäre - analog der Rundfunkgebühr - auch die Einführung eine ÖPNV-Gebühr. Dafür müssten aber mindestens der Gesellschaftsvertrag und die Satzung des Verbundes angepasst werden. Ggf. müssten die mit dem Land geschlossenen 5-jährigen Finanzierungsvereinbarungen neu ausgehandelt werden. Die Wirkung eines umlagefinanzierten und damit freien ÖPNV kann nur bedingt abgeschätzt werden. Deutliche Steigerungen bei der Nutzung des ÖPNV müssten mit den notwendigen Kapazitätserweiterungen im Hinblick auf Streckenangebot und Taktzeiten einhergehen. Dies erfordert hohe zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und die Betriebskosten (zusätzliche Busse, Fahrer, Mechaniker, Abstellmöglichkeiten etc). Deutschlandweit werden Diskussionen über die Einführung von Bürgertickets sehr kontrovers geführt. Viele Bürgerinnen und Bürger wehren sich gegen eine Umlage zur Finanzierung des ÖPNV, den sie ggf. nicht nutzen. Darüber hinaus würden Einpendlerinnen und Einpendler überproportional von dieser Regelung profitieren, da sie nicht zur Finanzierung des ÖPNV herangezogen würden, ihn aber innerhalb der Stadt kostenfrei nutzen könnten. Die Finanzierung eines kostenfreien ÖPNV durch das Land Hessen dürfte nach Schätzungen des hessischen Wirtschaftsministeriums voraussichtlich bei ca. Mrd. pro Jahr liegen. Dieser Betrag bildet aber nur den derzeitigen Stand ab. D.h., die mit der erhöhten Nutzung des ÖPNV einhergehenden Infrastruktur- und Betriebskosten sind dabei bisher nicht berücksichtigt. Ungeachtet der Probleme, die mit der Einführung eines Bürgertickets verbunden wären, würde die umlagefinanzierte kostenlose Nutzung des städtischen ÖPNV einen so erheblichen Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung und die Finanzhoheit darstellen, dass allein die Stadt oder ggf. das Land - im Falle eigener Finanzierung - ein solches Konzept beschließen kann. Die Vorgabe in einem Luftreinhalteplan mit einer Umsetzungsverpflichtung nach 47 Abs. 6 BImSchG ist ausgeschlossen. City-Maut: Derzeit ist eine City-Maut auf Bundesfernstraßen aufgrund fehlender bundesrechtlicher Regelungen nicht einführbar. D.h., es käme nur eine Einführung auf kommunalen und Landesstraßen in Betracht. Die i.d.r. verkehrlich hoch belasteten Bundesstraßen innerhalb der Städte müssten von einer Mautgebühr frei gehalten werden, obwohl an ihnen die meisten Grenzwertüberschreitungen gemessen werden. So bliebe insbesondere der Durchgangsverkehr von Mautgebühren verschont, während die Bewohner einer Stadt zur Zahlung gezwungen wären, um an ihre Wohnungen zu gelangen.

Hessischer Landtag 9. Wahlperiode Drucksache 9/3358 3 Mit einer City-Maut kann das Verkehrsaufkommen reduziert werden, wie die Beispiele von London oder Stockholm zeigen. Allerdings gilt dies nur, wenn gesamte Innenstadtbereiche mautpflichtig sind. In Stockholm konnte ein Verkehrsrückgang von ca. 5 % festgestellt werden. Entsprechend diesem Verkehrsrückgang war für die Stadt Darmstadt die Minderungswirkung einer City-Maut berechnet worden. Sie würde zu NO2-Einsparung bis zu 7 µg/m³ führen, hätte aber zunächst hohe Investitionskosten in die Erfassungsgeräte zur Folge. Die Einführung einer City-Maut auf kommunalen und Landesstraßenkann nicht als Maßnahme eines Luftreinhalteplans aufgenommen werden, da zur Mauterhebung eine Änderung von Landesgesetzen (entweder Straßengesetze oder Kommunalabgabegesetz) erfolgen müsste. Durchfahrtsverbot für Dieselfahrzeuge/Durchfahrtsverbot für Lkw: Ca. 50 % aller Pkw-Fahrten sowie nahezu 00 % aller Lkw-Fahrten im städtischen Bereich finden mit Dieselfahrzeugen statt. Für Lkw-Fahrten werden bereits vermehrt Durchfahrtsverbote in Luftreinhalteplänen festgelegt. Voraussetzung dafür ist eine geeignete Umfahrungsmöglichkeit, die zu keinen neuen Belastungsschwerpunkten führt. Die Minderungswirkung ist sehr stark von dem Anteil des Transitverkehrs abhängig. Im Falle der Stadt Limburg sind auf manchen innerstädtischen Bundesstraßen bis zu 72 % des Schwerverkehrs reiner Durchgangsverkehr. Die mögliche Minderungswirkung eines Lkw-Durchfahrtsverbots liegt bei etwas mehr als 2 µg/m³. Um ein Durchfahrtsverbot für Diesel-Pkw zu schaffen, müsste ein neues Verkehrszeichen geschaffen werden. Darüber hinaus wäre eine Kennzeichnung aller anderen Pkw analog der "Feinstaubplakette" erforderlich, um die Fahrzeuge erkennen und das Fahrverbot überwachen zu können. Die Wirkung wäre wahrscheinlich positiv, kann aber nicht abgeschätzt werden, da bisher bundesweit noch keine Erhebung erfolgte, wie hoch der Anteil des Pkw-Durchgangsverkehrs ist. Blaue Plakette: Das Synonym "blaue Plakette" steht für die seitens der Umweltministerinnen und Umweltminister geforderte Änderung der Kennzeichnungsverordnung und Schaffung einer (ggf. mehrerer) neuer Plakette(n), mit der Fahrzeuge mit geringen NOx-Emissionen gekennzeichnet werden können. In neu abzugrenzenden Umweltzonen, die hoch belasteten innerstädtischen Bereichen entsprechen, sollen dann nur noch Fahrzeuge einfahren dürfen, die diese Plakette aufweisen. Zu den Fahrzeugen mit geringen NOx-Emissionen sollen neben den Gas- und Elektrofahrzeugen auch Benziner ab der Euro-3-Norm gehören sowie Dieselfahrzeuge mit Euro-6/VI-Norm. Mit Stand. Januar 206 entsprachen in Hessen 2,2 % der Diesel-Pkw der Euro-6-Norm. Würde das Fahrverbot zum jetzigen Zeitpunkt eingeführt werden, dürften fast 90 % aller Diesel-Pkw die belasteten Innenstädte nicht mehr befahren. Das hätte zwar i.d.r. selbst im hoch belasteten Limburg eine Grenzwerteinhaltung zur Folge, könnte aber aufgrund der geringen Marktdurchdringung von Euro-6/VI-Norm Dieselfahrzeugen nicht kurzfristig eingeführt werden. Zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit müssten gesetzliche Übergangsfristen festgelegt werden. Mit einer Umsetzung in den Kommunen wäre daher nicht vor 2020 zu rechnen. Da es sich bei der Kennzeichnungsverordnung (35. BImSchV) um eine Bundesverordnung handelt, ist zunächst ein entsprechendes Rechtsetzungsverfahren zur Änderung erforderlich. Frage 6. Wie viele Dieselfahrzeuge befinden sich im Bestand des Landes Hessen? - 3.636 Dieselfahrzeuge der hessischen Polizei, - 747 Dieselfahrzeuge des Katastrophenschutzes sowie - 2.77 Dieselfahrzeuge im weiteren Bestand. Damit befinden sich 7.00 Dieselfahrzeuge im Bestand des Landes Hessen. Frage 7. Wie viele dieser Fahrzeuge erfüllen die Abgasnorm Euro 6? - 72 Dieselfahrzeuge der hessischen Polizei, - keine konkreten Angaben des Katastrophenschutzes sowie - 869 Dieselfahrzeuge im weiteren Bestand. Damit entsprechen mehr als.58 der Dieselfahrzeuge der Euro-6/VI-Norm, d.h. nahezu 25 %. Da die Euro-6-/VI-Norm für schwere Nutzfahrzeuge im Januar 203, für Pkw im September 204 und für leichte Nutzfahrzeuge im September 205 in Kraft getreten ist, ist dieser Stand bereits sehr fortschrittlich. Wiesbaden, 22. Juni 206 Priska Hinz Anlagen

Anlage Jahresmittelwert Stickstoffdioxid (NO 2 ) [µg/m³] 204 205 206 Darmstadt Da-Hügelstraße 2 59,5 60,5 53,0 Da-Woog 3 23,5 25,3 23,6 Frankfurt am Main Ffm-Friedberger Landstraße 2 54,6 52,8 5, Ffm-Höchst 3 4,3 36, 38,5 Ffm-Ost 3 33,9 34,3 33,5 Fulda Fulda-Petersberger Straße 2 4,6 4,5 40,8 Fulda-Mitte 3 23,6 24,3 24,9 Gießen Gi-Westanlage 2 45, 45,0 44,5 Gi- Johannette-Lein-Gasse 3 * - 24,5 4 Kassel Ks-Fünffensterstraße 2 45,7 42, 43,5 Ks-Mitte 3 22,3 22,3 2,6 Limburg Lm-Schiede 2-52,9 4 5,9 Lm-Schiede I 2* 62,7 63,2 Lm-Schiede II 2 * 50, 47,2 Lm-Diezer Straße 2 * 42,2 37,6 Lm-Frankfurter Straße 2 * 56, 52,7 Lm-Stephanshügel 3 24,8 24,8 24,9 Marburg Mr-Universitätsstraße 2 44,6 47, 47, Mr-Gutenbergstraße 3 23,0 24,5 24, Wiesbaden Wi-Ringkirche 2 52,5 52,8 53,9 Wi-Schiersteiner Straße 2 55,6 53,5 53,0 Wi-Süd 3 30,3 28,6 27, Zeitraum. Januar bis 3. Mai 206 2 Verkehrsbezogene Messstation 3 Messstation des städtischen Hintergrunds * Messung mit NO 2 -Passivsammler 4 Messung seit dem. Juni 205

Anlage 2 Darmstadt Anzahl Überschreitungen des Stickstoffdioxid-Stundenmittelwerts 200 20 202 203 204 205 206 Da-Hügelstraße 2 43 44 44 44 3 57 0 Da-Woog 3 0 0 0 0 0 0 0 Frankfurt am Main Ffm-Friedberger Landstraße 2 5 8 5 2 2 0 Ffm-Höchst 3 0 0 0 0 0 0 0 Ffm-Ost 3 0 0 0 0 0 0 0 Fulda Fulda-Petersberger Straße 2 0 0 0 0 0 0 0 Fulda-Mitte 3 0 0 0 0 0 0 0 Gießen Gi-Westanlage 2 0 0 0 0 2 2 0 Kassel Ks-Fünffensterstraße 2 0 0 0 0 0 0 0 Ks-Mitte 3 0 0 0 0 0 0 0 Limburg Lm-Schiede 2 23 4 0 Lm-Stephanshügel 3 0 0 0 0 0 0 Marburg Mr-Universitätsstraße 2 0 0 0 0 0 0 0 Mr-Gutenbergstraße 3 0 0 0 0 0 0 0 Wiesbaden Wi-Ringkirche 2 3 2 0 0 0 0 Wi-Schiersteiner Straße 2 2 0 Wi-Süd 3 0 0 0 0 0 0 0 Zeitraum. Januar bis 3. Mai 206 3 Messstation des städtischen Hintergrunds 2 Verkehrsbezogene Messstation 4 Messung seit dem. Juni 205