Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen]

Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren"

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

Tröhler, Daniel Robert Spaemann: Rousseau Mensch oder Bürger. Das Dilemma der Moderne. Stuttgart: Klett-Cotta S., EUR 14,90 [Rezension]

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1

Johnson, Tom Piano Problems

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Stellungnahme zum Europäischen Qualifikationsrahmen und seiner nationalen Umsetzung

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Siebert, Ingo; Rocha, Jasmin Methoden und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes "Anstoß"

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm "APPEAR" treibt Wissenschaft (vor)an

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Claudia Machold: Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS 2015.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 3

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Transkript:

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen] Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S. 667-668 urn:nbn:de:0111-opus-51947 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.beltz.de Nutzungsbedingungen / conditions of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Informationszentrum (IZ) Bildung Schloßstr. 29, D-60486 Frankfurt am Main E-Mail: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

Jahrgang 55 Heft 5 September/Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis Thementeil: Privatschulen Kai S. Cortina/Achim Leschinsky/Thomas Koinzer Einführung in den Thementeil... 667 Thomas Koinzer/Achim Leschinsky Privatschulen in Deutschland... 669 Elisabeth Flitner/Agnès van Zanten Vonder Konfessionsschule zum geschützten Sozialmilieu Entwicklung und Funktionen des privaten Sektors im französischen Schulsystem... 686 Kai S. Cortina/Kristina Frey Privatschulen in den USA: Geschichte und aktuelle Kontroversen... 701 Geoffrey Walford Private Schools in England... 716 Julian Dierkes Privatschulen und privatwirtschaftliche Zusatzschulen in Japan: Bildungspolitische Lückenbüßer und Marktlücke... 732 Kai S. Cortina/Thomas Koinzer/ Achim Leschinsky Nachwort: Eine international informierte Prognose zur Entwicklung privater Schulen in Deutschland... 747 Deutscher Bildungsserver Linktipps zum Thema: Privatschulen... 755 I

Allgemeiner Teil Colin Cramer/Klaus-Peter Horn/Friedrich Schweitzer Zur Bedeutsamkeit von Ausbildungskomponenten des Lehramtsstudiums im Urteil von Erstsemestern... 761 Dagmar Hänsel Erbe und Schicksal. Rezeption eines Sonderschulbuchs... 781 Matthias Proske Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung?... 796 Besprechungen Peter Faulstich Käte Meyer-Drawe: Diskurse des Lernens... 815 Daniel Tröhler Robert Spaemann: Rousseau Mensch oder Bürger... 817 Josef Keuffer Vera Kaltwasser: Achtsamkeit in der Schule... 820 Christian Beck Ralf Bohnsack: Qualitative Bild- und Videointerpretation... 823 Claudia Peter Swen Körner: Dicke Kinder revisited Henning Schmidt-Semisch/Friedrich Schorb (Hrsg.): Kreuzzug gegen Fette... 825 Dokumentation Pädagogische Neuerscheinungen... 830 Impressum... U3 II

Thementeil Kai S. Cortina/Achim Leschinsky/Thomas Koinzer Einführung in den Thementeil Das Privatschulwesen fristet in der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland eher ein Schattendasein. Die großen Themen der letzten Jahrzehnte reichen vom eklatanten Mangel an Höherqualifizierung in den 1960er Jahren (drohende Bildungskatastrophe ), über die Marathondebatte zur Integration des gegliederten Schulsystems (Gesamtschulstreit der 1970er und 80er Jahre) bis hin zum TIMSS- und PISA-Schock in den vergangenen 15 Jahren. Auch die vergleichsweise kleineren bildungspolitischen Scharmützel, z.b. zur Oberstufenreform oder der integrierten Beschulung förderbedürftiger Kinder blieben Debatten innerhalb des staatlichen Schulwesens. Noch gravierender ist der geringe Stellenwert, den die Privatschule in der empirischen Bildungsforschung einnimmt. Privatschulen gelten als wenig zugängig und alternativpädagogische Schulen stehen empirischer Forschung oft skeptisch gegenüber,weil sie die herrschende Definition von Schulleistung als Fachleistungen der Schüler nicht ohne Weiteres akzeptieren. Das Bild verbessert sich nur dann, wenn man die Berufsbildung mit einbezieht, wo private Fachschulen in Deutschland eine besonders starke Stellung als unverzichtbare Ergänzung zum dualen System innehaben. Doch es gibt erste Anzeichen, dass Privatschulen in Deutschland auch im allgemeinbildenden Bereich auf dem Vormarsch sind und in naher Zukunft ähnlich wie in anderen Staaten stärker von den curricularen und administrativen Vorgaben der Bundesländer abweichen werden. Ziel unseres Themenschwerpunktes ist es, das Privatschulwesen in Deutschland im Hinblick auf seine Zukunft vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus anderen Industrieländern zu beleuchten. Neben unserer eigenen Expertise zu diesem Thema aus deutscher und US-amerikanischer Perspektive konnten wir für Frankreich, England und Japan Autoren gewinnen, denen die jeweiligen Bildungssysteme nicht nur persönlich vertraut sind, sondern die darüber auch einschlägig publiziert haben. Alle Autoren wurden gebeten, das Thema Privatschule sowohl aus historischer Sicht als auch in Bezug auf aktuelle Bildungstrends im jeweiligen Land mit Blick auf die nähere Zukunft zu beleuchten. Durch diese Vorgaben war es uns leichter möglich, in einem Nachwort über die Zukunft des Privatschulwesens in Deutschland unter Bezugnahme auf Trends und Strukturen in anderen Ländern zu reflektieren und mitunter auch zu spekulieren. Es war naheliegend, die Beiträge in der Abfolge so zu rahmen, dass der Aufsatz von Koinzer/Leschinsky zunächst die Situation des deutschen Privatschulwesens skizziert. Die Beiträge von Cortina/Frey zur Situation in den USA und Flitner/van Z.f.Päd. 55. Jahrgang 2009 Heft 5

668 Thementeil Zanten zur Lage in Frankreich decken diejenigen Schulsysteme ab, in denen sich die Struktur des Privatschulwesens primär aus der Auseinandersetzung zwischen der offensiv-nichtkonfessionellen staatlichen Schule und der katholischen Kirche entwickelt hat. Geoffrey Walfords Beitrag diskutiert das englische Privatschulwesen, das traditionell deutlich von Eliteinstitutionen geprägt war.dass auch das japanische Privatschulwesen trotz seiner Besonderheiten für die Dynamik zwischen staatlichem und privatem Schulwesen relevant ist, wird im Beitrag von Julian Dierkes deutlich, der die sicher nicht-repräsentative Reise um den Globus in Sachen Privatschule abrundet. In einem weiteren Beitrag, der im kommenden Heft 6 erscheint, demonstrieren Dronkers und Avram in einer Re-Analyse von Daten aus dem PISA-Zyklus, dass sich international Effizienzvorteile insbesondere für Privatschulen ergeben, die primär staatlich finanziert werden. Unter diesem Gesichtspunkt wäre eine Darstellung der Situation in den Niederlanden eine wichtige Ergänzung. Doch nicht nur die Beschränkung auf fünf Staaten unterstreicht den begrenzten Anspruch dieses Schwerpunkthefts, eine zwar informative aber keineswegs erschöpfende Darstellung des Themas Privatschule leisten zu wollen. Wir haben uns zudem bewusst auf die Rolle des Privatschulwesens für die allgemeinbildende Schule konzentriert, weil es ungleich schwerer ist, die Strukturen der Berufsausbildung über Staatsgrenzen hinweg zu vergleichen. Der Privatschulanteil in der Berufsausbildung ist in Deutschland zwar erheblich, doch stehen die vielen privaten Berufsfachschulen, die eine staatlich anerkannte Berufsausbildung anbieten, nur in wenigen Fällen in direkter Konkurrenz zu einer staatlichen Ausbildungsinstitution. Trotz dieser erheblichen Einschränkungen hoffen wir,interessierten Lesern nicht nur vertiefende Einblicke in die Geschichte und heutige Bedeutung der Privatschule in fünf Ländern zu bieten, sondern auch die Möglichkeit, über die Diskussion in unserem Nachwort hinaus Querbezüge herzustellen und Strukturähnlichkeiten in der Rolle des Privatschulwesens über Staatsgrenzen zu erkennen. Anschrift der Autoren: Dr. Kai S. Cortina, Associate Professor of Psychology, University of Michigan, 530 Church Street Ann Arbor,MI48109-1043, Telefon: 734-615-3809, Fax: 734-615-0573, E-mail: kai.cortina@umich.edu, web-site: http://sitemaker.umich.edu/kaicortina.lab Prof. Dr.Achim Leschinsky,Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV,Institut für Erziehungswissenschaften, Abt. Schultheorie, Unter den Linden 6, 10099 Berlin. Dr.Thomas Koinzer,Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV,Institut für Erziehungswissenschaften, Abt. Schultheorie, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.