Der gläserne Steuerpflichtige Neue Anzeigepflicht für Steuergestaltungen

Ähnliche Dokumente
EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Praxisprobleme der Erbschaftsteuer

Die Online- Herausforderung für Banken

Universitätsmedizin als Partner in Joint Ventures Rechtliche und administrative Herausforderungen

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

Finance Performance Day

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

HEISTERBORG UNTERNEHMERBERATERGRUPPE

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Dividenden der DAX-Unternehmen

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Online-Nutzung in Deutschland

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 335 final - ANNEX 1.

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Mixed Leadership- Barometer Österreich

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Highlights der EY Future Mobility Platform 2017

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

Infrastruktur Beschaffung. zukünftige Wege der. 8. Bundeskongress ÖPPP. 17. Oktober 2013

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung

Aktuelle Zweifelsfragen bei der Hinzurechnungsbesteuerung

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Marktkapitalisierung 2017

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

EY Future Mobility Platform Hamburg, 13. September 2018 Altonaer Kaispeicher

Kopie. Corporate Governance, Bericht 2017

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016

News Alert Energiewirtschaft

Corporate Treasury Solutions Breakfast

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen. Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Einladung zur Betriebsfeier - am liebsten ohne (steuerliche) Risiken und Nebenwirkungen!

Digitalisierung bei mittelständischen

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Mittelstandsbarometer März 2014

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern

Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa. Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2016

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Finanzdienstleister stehen damit vor der Herausforderung, bereits jetzt eine Vielzahl potenziell meldepflichtiger Gestal-

Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2018

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

Transfer Pricing Operations. 10 Probleme, 10 Vorteile und 10 Gründe, jetzt zu handeln.

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

Tax Dashboard. Controlling und Prozessmanagement in der Konzernsteuerabteilung 12. November 2015, Frankfurt/Eschborn

Dienstag, 20. Mai 2014 Eschborn. Asset Management Tagung

Industrie 4.0 Realitäts-Check

EY Capital Confidence Barometer. April 2018

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen

Transkript:

Der gläserne Steuerpflichtige Neue Anzeigepflicht für Steuergestaltungen IFA Sektion Südwest, 17. Oktober 2018 Robert Polatzky

Anzeigepflicht für Steuergestaltungen Zeitplan 138a AO-E Anzeigepflicht (gescheitert) BEPS Abschlussbericht Action 12 EU-Amtsblatt Veröffentlichung der Richtlinie Inkrafttreten EU-Richtlinie Rückwirkende Anwendung 05.10.2015 05.06.2018 25.06.2018 JStG 2008 Ab 25.06.2018 September 2018 Bis 31.12.2019 Ab 01.07.2020 Bis 31.08.2020 Diskussionsentwurf BMF an die Bundesländer versandt 138d - e AO-E Nationale Umsetzung Anwendung EU-RL Rückwirkende Nachmeldung Seite 2

Kurzüberblick und Prüfungsschema Steuerart erfasst? Grenzüberschreitende Gestaltung? Mitteilungspflichtig? Meldet ein(er) der Intermediär(e)? Befreiung aufgrund Verschwiegenheitspflicht Meldet ein Steuerpflichtiger? Was ist wann zu melden? Seite 3

Wann ist zu melden? Steuerart Steuern aller Art, z.b. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Kapitalertragsteuer Ausgenommen: Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern, Zölle, Sozialversicherungsabgaben Grenzüberschreitende Gestaltung ( 138d Abs. 2 AO-E) Jede Gestaltung, die mehr als einen Mitgliedstaat betrifft oder einen Mitgliedstaat und einen / mehrere Drittstaaten betrifft Kennzeichen (sog. Hallmark) ist erfüllt Grenzüberschreitende Steuergestaltungen, die die Kennzeichen des 138e AO-E erfüllen (sog. Hallmarks nach EU-Richtlinie) Seite 4

Mitteilungspflicht (1/2) Hallmarks mit Main Benefit Test ( 138e Abs. 1 AO-E) A: Allgemeine Kennzeichen Vertraulichkeitsklauseln bzgl. Steuervorteilen Erfolgsabhängige Vergütung des Intermediärs Standardisierte Gestaltungen Grenzüberschreitende Gestaltung? Ja Mitteilungspflicht? Hallmark betroffen? B: Spezifische Kennzeichen Mantelkauf mit Beendigung der Haupttätigkeit des erworbenen Unternehmens Umwandlung von Einkünften in Kapitaleinkünfte, Schenkungen oder andere niedrig besteuerte oder steuerbefreite Einkunftsarten Zirkuläre Transaktionen, die zwischengeschaltete Unternehmen ohne primäre wirtschaftliche Funktion einbeziehen oder sich gegenseitig aufheben oder ausgleichen oder ähnliche Merkmale aufweisen + Main Benefit Test gem. 138d Abs. 2 Nr. 3 a) AO-E einer der zu erwartenden Hauptvorteil(e) ist die Erlangung eines Steuervorteils C: Grenzüberschreitende Transaktionen mit Zahlungen zwischen verbundenen Unternehmen Empfänger ist in einem Staat ansässig ohne KSt, KSt-Satz null oder nahe null Zahlung beim Empfänger vollständig steuerbefreit Zahlung beim Empfänger fällt unter präferentielles Steuerregime Meldepflichtige grenzüberschreitende Steuergestaltung Seite 5

Mitteilungspflicht (2/2) Hallmarks ohne Main Benefit Test ( 138e Abs. 2 AO-E) C: Grenzüberschreitende Transaktionen mit Zahlungen zwischen verbundenen Unternehmen Empfänger in keinem Staat steuerlich ansässig Empfänger in einem Staat ansässig, der auf einer Blacklist der EU / OECD steht Mehrfach-Abschreibungen desselben Vermögenswertes in mehr als einem Staat Mehrfache Befreiung von der Doppelbesteuerung für dieselben Einkünfte Übertragung von Vermögenswerten mit wesentlichem Unterschied des anzusetzen Wertes in den beteiligten Staaten Grenzüberschreitende Gestaltung? Ja Mitteilungspflicht? Hallmark betroffen? D: Spezifische Kennzeichen Gestaltungen zur Aushöhlung der Mitteilungspflicht bzgl. des automatischen Finanzkonten- Informationsaustausches Gestaltungen zur Verschleierung der Identität des wirtschaftlichen Eigentümers E: Kennzeichen hinsichtlich Verrechnungspreisgestaltungen Nutzung unilateraler Safe Harbour- Regelungen Übertragung von Hard-to Value Intangibles an ein verbundenes Unternehmen Grenzüberschreitende Übertragung von Funktionen / Risiken / Wirtschaftsgütern / sonstigen Vorteilen innerhalb von verbundenen Unternehmen, wenn die 3- Jahres-Prognose des EBIT des Übertragenden sinkt um mehr als 50% Meldepflichtige grenzüberschreitende Steuergestaltung Seite 6

Wer muss melden? (1/2) Intermediär gem. 138d Abs. 1, 4 AO-E Konzipiert, vermarktet, organisiert oder stellt eine grenzüberschreitende Gestaltung zur Nutzung bereit oder verwaltet die Umsetzung (z.b. Steuerberater oder Banken) Ansässig in Deutschland Ansässig in Drittland, aber unterliegt deutschem Recht, Betriebsstätte in Deutschland oder Eintragung in öffentliches Register oder Berufsverband für juristische, steuerliche oder beratende Dienstleistungen in Deutschland Kein Intermediär ist demnach ein im Drittland (auch EFTA) hinzugezogener Berater, wenn dieser keine der o.g. Bedingungen erfüllt! In anderen EU-Staaten ansässige Intermediäre müssen ihrer Meldepflicht in diesem Staat nachkommen Doppelte Meldung gem. 138d Abs. 6 AO-E Keine Mitteilungspflicht des Intermediärs, soweit Meldung bereits durch einen anderen Intermediär erfolgt ist Seite 7

Wer muss melden? (2/2) Verschwiegenheitspflicht gem. 138d Abs. 6 AO-E Befreiung des Intermediärs (z.b. externer Steuerberater) von der Mitteilungspflicht Mitteilungspflicht geht auf den Steuerpflichtigen über Intermediär hat den Steuerpflichtigen unverzüglich zu informieren Relevanter Steuerpflichtiger: Nutzer gem. 138d Abs. 7 AO-E Jede Person, der eine meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltung bereitgestellt wird oder die bereit ist eine solche Gestaltung umzusetzen oder die den ersten Schritt zu einer solchen Gestaltung gemacht hat Seite 8

Was ist zu melden? Datensatz gem. 138f Abs. 3 AO-E: Angaben zu Intermediären bzw. Nutzer einschl. Name, Anschrift, Geburtsdatum, -ort, Steueransässigkeit, TIN sowie verbundene Unternehmen Einzelheiten zu den erfüllten Kennzeichen Zusammenfassung des Inhalts der meldepflichtigen Gestaltung Datum des (geplanten) ersten Schritts der Umsetzung Zugrundeliegende nationale Vorschriften Wert der Gestaltung Aber: Keine Preisgabe eines Handels-, Gewerbeoder Berufsgeheimnisses Betroffene Mitgliedstaaten Betroffene Personen inkl. zugehörigem Mitgliedstaat Sanktionen bei fehlender oder nicht fristgerechter Übermittlung Nationale Sanktion als Steuerordnungswidrigkeit gem. 379 AO Bußgeld bis zu 25.000 Euro möglich Seite 9

Praxisbeispiele - Was ist zu melden? 1. Grenzüberschreitende Darlehensbeziehung US Holding Darlehen Hallmark erfüllt? Corp. unterliegt auf den Cayman Islands keiner KSt Kennzeichen C: Steuerliche Ansässigkeit in einem Staat ohne KSt, KSt-Satz null oder nahe null Main Benefit Test erfüllt? ja, falls Hauptvorteil die Erlangung eines Steuervorteils ist Meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltung Corp. GmbH! Zinsaufwand Zinsertrag KSt-Satz 0% Welcher Länder haben eine KSt-Satz von nahe null? Seite 10

Praxisbeispiele - Was ist zu melden? 2. Grenzüberschreitende Lizenzgewährung NL B.V. EU Holding Lizenz GmbH Hallmark erfüllt? NL B.V. unterliegt mit Lizenzeinkünften einem besonderem Steuersatz für IP-Einkünfte Kennzeichen C: Empfänger unterliegt mit Einkünften einem präferentiellem Steuerregime Main Benefit Test erfüllt? ja, falls Hauptvorteil die Erlangung eines Steuervorteils ist Meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltung! Lizenzaufwand Lizenzertrag Patent- Box Was ist ein präferentielles Steuerregime? Seite 11

Praxisbeispiele - Wer muss melden? Internationales Berater-Netzwerk berät grenzüberschr. Gestaltung Sachverhalt Intermediär 1 StB DE Steuerliche Beratung Nutzer 1 Mandant DE Gestaltung StB DE berät Mandant DE zu meldepflichtiger grenzüberschreitender Gestaltung mit Mandant UK StB DE bezieht hierzu StB UK ein Intermediär 2 Nutzer 2 Wer muss melden? StB UK Mandant UK StB DE: zur Verschwiegenheit verpflichtet StB UK: Meldung trotz Verschwiegenheitspflicht des deutschen Berufskollegen? Mandant DE: ja, falls keine Meldung durch StB UK Mandant UK: nein, vorrangig ist Mandant DE zur Meldung verpflichtet, da er die Gestaltung mit dem StB DE vereinbart hat; aber: Nachweis, dass bereits gemeldet wurde Seite 12

Ansprechpartner schwarz/weiß Foto einfügen Robert Polatzky Partner International Tax Services EY Stuttgart Tel +49 711 9881 14495 Mobil +49 160 939 14495 Fax +49 181 3943 14495 E-Mail Robert.Polatzky@de.ey.com Seite 13

Haftungsausschluss: Die zur Verfügung gestellten Informationen können naturgemäß weder allumfassend noch auf die speziellen Bedürfnisse eines bestimmten Einzelfalls zugeschnitten sein. Sie begründen keine Beratung, keine andere Form rechtsverbindlicher Auskünfte oder ein rechtsverbindliches Angebot unsererseits. Die Präsentation gibt unsere Interpretation der relevanten steuergesetzlichen Bestimmungen, die hierzu ergangene Rechtsprechung sowie die hierzu ergangenen Verlautbarungen der Finanzverwaltung wieder. Die vorliegende Präsentation beruht auf dem Rechtsstand zum Zeitpunkt des Datums der Präsentation. Im Zeitablauf treten Änderungen bei Steuergesetzen, Verwaltungsanweisungen, der Interpretation dieser Rechtsquellen sowie in der Rechtsprechung ein. Derartige Änderungen können die Gültigkeit der Aussagen dieser Präsentation beeinflussen. Wir sind nicht verpflichtet, Sie auf Änderungen in der rechtlichen Beurteilung von Themen hinzuweisen, die wir in dieser Präsentation behandelt haben. Wir übernehmen keine Gewährleistung oder Garantie für Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte dieser Präsentation. Soweit gesetzlich zulässig, übernehmen wir keine Haftung für ein Tun oder Unterlassen, das Sie allein auf Informationen aus dieser Präsentation gestützt haben. Dies gilt auch dann, wenn diese Informationen ungenau oder unrichtig gewesen sein sollten. Der Vortrag sowie das Handout ersetzen keine Steuerberatung. Missbrauchsvorschriften: Für Inhalte der in dieser Präsentation enthaltenen aber nicht von uns erstellten Folien ist nur der jeweilige in ihr genannte Urheber verantwortlich und nicht die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Copyright: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Deutschland - Alle Rechte vorbehalten. Die Wiedergabe, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Bearbeitung sämtlicher Inhalte und Darstellungen des Beitrages sowie jegliche sonstige Nutzung ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gestattet.

EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 22 Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Präsentation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. 2018 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. ED None www.de.ey.com