MEDIENSERVICE. 1. Linzer Lehrlingsmesse. Schon über 900 Anmeldungen: Neues Rathaus Linz 28. Oktober, 9 bis 14 Uhr. Ihre Gesprächspartner:



Ähnliche Dokumente
MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Jugend in Arbeit plus

Alle gehören dazu. Vorwort

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

I N F O R M A T I O N

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

I N F O R M A T I O N

Berufs-Info-Broschüren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Leitbild vom Verein WIR

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Entscheiden Sie sich...

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Unsere Vielfalt Ihre Chance

neu gut? und warum ist das

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weltweite Wanderschaft

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

I N F O R M A T I O N

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Elternzeit Was ist das?

Informationen in Leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Technikinteressierte gesucht

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Die Antworten von der SPD

Pressegespräch. Jung im Job - So erleben die Österreicher ihre ersten Berufsjahre

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

I N F O R M A T I O N

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Zukunft des Handwerkes

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Leichte-Sprache-Bilder

1. Weniger Steuern zahlen

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Hier gibt s Jobs für zwei:

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Benutzerhandbuch für Betriebe Lehrbetriebsübersicht - Betriebserkundungsangebot

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

MEDIENSERVICE. 3. Linzer Lehrlingsmesse. 47 Lehrbetriebe, 86 Berufe und 1300 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Besser leben in Sachsen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Transkript:

MEDIENSERVICE 1. Linzer Lehrlingsmesse Schon über 900 Anmeldungen: Neues Rathaus Linz 28. Oktober, 9 bis 14 Uhr Linz, 22. Oktober 2014 Ihre Gesprächspartner: Klaus Schobesberger Obmann der WKO Linz-Stadt Susanne Wegscheider Linzer Wirtschaftsstadträtin Elisabeth Wolfsegger Leiterin des AMS Linz Christian Mayer OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft im Internet: wko.at/ooe/ Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich Hessenplatz 3 4020 Linz T 05-90909-3315 F 05-90909-3311 E medien@wkooe.at w wko.at/ooe DVR 0043087

Kurzversion: Der richtige Bildungsweg und die passende Berufswahl gewinnen angesichts eines sich immer rasanter verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes für den Einzelnen stark an Bedeutung. Auch für den Beschäftigungs- und Wirtschaftsstandort Linz wird es immer wichtiger, dass möglichst keine falschen Bildungs- und Berufsentscheidungen getroffen werden. Daher organisieren AMS Linz, WKO Linz-Stadt, Wirtschaftsservice der Stadt Linz und die OÖ. TMG gemeinsam die 1. Lehrlingsmesse in Linz. Sie findet am Dienstag, 28. Oktober, von 9 bis 14 Uhr im Festsaal des Neues Rathauses statt. Die Lehrlingsmesse ist eine gute Möglichkeit für die mehr als 33 teilnehmenden Linzer Firmen, mit potenziellen Lehrlingen in ungezwungenem Rahmen in Kontakt zu kommen und den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten zu präsentieren. Die Zielgruppe der Veranstaltung sind Schüler der 3. und 4. Klasse Neue Mittelschule, Hauptschulen und AHS bzw. der Polytechnischen Schulen in Linz. Zusätzlich gibt es Informationsstände des AMS Linz und der WKO Lehrlingsstelle und Karriereberatung mit einem umfangreichen Beratungs- und Informationsangebot. Über 900 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits angemeldet. Zum 30. 6. gab es in Linz 4439 Lehrlinge aus 47 Ländern. Die Lehrlinge waren in insgesamt 885 Linzer Lehrbetrieben beschäftigt. Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 2

WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider Richtige Berufswahl ist eine Entscheidung fürs Leben Der richtige Bildungsweg und die passende Berufswahl gewinnen angesichts eines sich immer rasanter verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes für den Einzelnen stark an Bedeutung. Auch für den Beschäftigungs- und Wirtschaftsstandort Linz wird es nicht zuletzt im Hinblick auf die demografische Entwicklung immer wichtiger, dass möglichst keine falschen Bildungs- und Berufsentscheidungen getroffen werden, die dann zeitaufwendig und teuer fast immer verbunden mit Frusterlebnissen aller Betroffenen,repariert werden müssen, ist Klaus Schobesberger, Obmann der WKO Linz-Stadt, überzeugt. Es kommt leider häufig vor, dass Berufs- und Bildungswegentscheidungen eher zufällig und auf Grundlage mangelhafter Informationen getroffen werden. Allzu oft bleiben die tatsächlichen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unberücksichtigt. Eltern wollen sicher das Beste für ihre Kinder, beraten diese aber sehr oft aufgrund traditionell verankerter Berufs- und Rollenbilder, weiß Schobesberger. Richtige und breitgefächerte Infos sind das Um und Auf Die Schulen alleine können Berufsorientierung und Bildungsberatung nicht leisten. Das wäre auch zu viel verlangt, denn immerhin gibt es in Österreich rund 200 Lehrberufe, die meisten davon auch in Oberösterreich, unterstreicht Schobesberger. Hinzu kommt, dass nach wie vor viel zu viele Jugendliche in immer dieselben Berufe drängen. So will ein Fünftel der jungen Menschen in nur drei Berufen eine Lehre beginnen. Auf der anderen Seite gibt es viele Berufe, wo schon jetzt ein eklatanter Mangel an Fachkräften herrscht. Beispiele dafür sind Bau-, Elektro-, Metall- und Tourismusberufe. Daher sieht es die WKO Oberösterreich als eine ihrer Aufgaben an, hier einen Ausgleich zu schaffen und die Jugendlichen sowie ihre Eltern und Lehrern bei der Berufswahl in mannigfaltiger Art und Weise zu unterstützen. Das bekannteste Beispiel dafür ist die gemeinsam von WKO OÖ, Arbeiterkammer OÖ und Land OÖ veranstaltete Messe Jugend und Beruf. Berufsinformationen im engen und Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 3

weiteren Sinn bietet die WKOÖ darüber hinaus auch über folgende Schienen: Schulklassenvorträge in der Karriereberatung der WKOÖ Veranstaltung bzw. Mitwirkung bei Lehreraus- und Weiterbildung zum Thema Berufsinformation, wie z.b. Aktuelles aus der Arbeitswelt, neue Berufe, Anforderungen an Berufseinsteiger Foren Schule-Wirtschaft in allen Bezirken (Kooperationen zwischen Schulen und regionaler Wirtschaft) sowie individuelle Potenzialanalysen zwecks Check der persönlichen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten inkl. psychologischer Beratung Eine ganz wichtige Aufgabe haben inzwischen die Lehrlingsmessen bzw. Berufsinformationstage, die in so gut wie allen oö. Bezirken abgehalten werden. Lebe dein Talent: Karriere mit Lehre in Linz Linz ist der Lehrbetriebs- und Lehrlingsbezirk Nummer 1 in Oberösterreich: Zum 30.6.2014 gab es in Linz insgesamt 4439 Lehrlinge aus 47 Ländern. Die Lehrlinge waren in insgesamt 885 Linzer Lehrbetrieben beschäftigt. Dafür gibt es gute Gründe, ist Schobesberger mit der Ausbildungsbereitschaft der Linzer Unternehmen zufrieden: Die Zahl der 15jährigen und damit auch die Zahl der qualifizierten Lehranfänger sinkt. Lehrbetriebe haben den nötigen Weitblick: Ihre Lehrlinge von heute sind ihre Fachkräfte und vielfach ihre Führungskräfte von morgen. Lehrbetriebe ersparen sich wertvolle Zeit und hohe Kosten bei der oft mühsamen Suche, Einarbeitung und Qualifizierung externer Fachkräfte. Lehrlinge lernen ihren Betrieb von der Pike auf kennen und identifizieren sich dadurch in hohem Maße mit ihm. Kompetente und gut ausgebildete Mitarbeiter sind ein Garant für zufriedene Kunden und eine gute Geschäftsentwicklung. Das verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von Lehrbetrieben und stärkt sie gegenüber ihren Konkurrenten. Die Lehrlinge von heute sind die dringend benötigten Fachkräfte von morgen. Die Lehre ist auch alles andere als eine Bildungssackgasse. Mit der neuen Lehre mit Matura stehen den Lehrabsolventen heute alle Wege offen. Auch das eigene Unternehmen ist für die erfolgreichen Lehrlinge eine interessante Alternative. Immerhin kommen rund 40 Prozent der Unternehmer in Oberösterreich aus der Lehre. Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 4

Zunehmend fällt es den Linzer Unternehmen aber schwerer, geeigneten Fachkräftenachwuchs (Lehrlinge) zu finden. Weniger Schulabgänger heißt mehr Wettbewerb um gute Mitarbeiter. Wer sich heute aktiv um Lehrlinge bemüht, hat morgen die besseren Fachkräfte. Linzer Unternehmen treffen potenzielle Lehrlinge bei der Linzer Lehrlingsmesse Daher organisieren AMS Linz, WKO Linz-Stadt, Wirtschaftsservice der Stadt Linz und die OÖ. TMG gemeinsam die 1. Lehrlingsmesse in Linz. Neues Rathaus Linz, Festsaal, Hauptstraße 1-5 Dienstag, 28. Oktober, 9 bis 14 Uhr Die Lehrlingsmesse ist eine gute Möglichkeit für die mehr als 34 teilnehmenden renommierten Linzer Firmen, mit potenziellen Lehrlingen in ungezwungenem Rahmen in Kontakt zu kommen und den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten zu präsentieren. Die Zielgruppe der Veranstaltung sind hauptsächlich Schüler der 3. und 4. Klasse Neue Mittelschule, Hauptschulen und AHS bzw. der Polytechnischen Schulen in Linz. Zusätzlich gibt es Informationsstände des AMS Linz und der WKO Lehrlingsstelle und Karriereberatung mit einem umfangreichen Beratungs- und Informationsangebot. Mit 34 teilnehmenden Linzer Lehrbetrieben und 900 vorangemeldeten Schülerinnen und Schülern wurden unsere Erwartungen für die 1. Linzer Lehrlingsmesse bereits jetzt übertroffen, zeigt sich Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider erfreut. Die Linzer Lehrlingsmesse, der Linzer Lehrlingsempfang, bei dem auch heuer wieder 240 Lehrlinge ins AEC kamen, und die Lehrlingscard sind Aktionen, die den Stellenwert und die Attraktivität des Lehrberufes in Linz ins Bewusstsein heben sollen. Die Lehrlingsausbildung ist eine der Grundsäulen, auf denen der Erfolg und die Wettbewebsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Linz aufbaut, ist Stadträtin Wegscheider überzeugt. Die 4 YouCard für Lehrlinge (,Lehrlingscard ) ist ein gemeinsames Projekt von WKO Linz-Stadt, Wirtschaftsservice Linz und Land Oberösterreich. In mehr als 80 Linzer Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben gibt es das ganze Jahr Vergünstigungen und Aktionen für Lehrlinge. Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 5

AMS-Geschäftsstellenleiterin Elisabeth Wolfsegger Berufsausbildung bestes Rezept gegen Arbeitslosigkeit Schon über 900 Jugendliche angemeldet Ende September dieses Jahres waren im Bezirk Linz-Stadt 7362 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind um 1348 mehr als im September des Vorjahres. Zusätzlich besuchten 2215 Personen Schulungen im Auftrag des AMS. Dass diese Zahl leicht rückläufig ist, hängt damit zusammen, dass die Arbeitslosigkeit stärker steigt als die Budgetmittel, die bundesweit für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung gestellt werden können. Bei genauerer Analyse der Arbeitsmarktdaten zeigt sich ein eindeutiges Bild: Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist das wirkungsvollste Mittel zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind es die Hilfskräfte, die zuerst gehen müssen. Beim Fachpersonal ist man mit Kündigungen schon Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 6

etwas vorsichtiger - das Risiko, dass die guten MitarbeiterInnen nach Besserung der Auftragslage in einem anderen Unternehmen arbeiten, ist relativ groß. So gelingt es trotz hoher Arbeitslosigkeit auch jetzt oft nicht, gemeldete offene Stellen zu besetzen. Betriebe suchen in erster Linie Fachkräfte, 60 Prozent der arbeitslos gemeldeten Menschen verfügen jedoch über maximal Pflichtschulabschluss. Mit zunehmendem Alter steigt dieser Anteil noch, bei den Personen über 60 Jahre sogar auf 72 Prozent. Gesellen sich dann noch gesundheitliche Probleme dazu, wird der Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt besonders schwer. Neben den Älteren sind Personen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft besonders betroffen. Und auch hier stellt neben sprachlichen Defiziten vor allem die fehlende Berufsausbildung ein großes Vermittlungshindernis dar 85 Prozent der beim AMS vorgemerkten arbeitsuchenden Ausländerinnen und Ausländer verfügen über max. Pflichtschulabschluss. Die Beraterinnen und Berater des AMS werden deshalb auch weiterhin alles daran setzen, Arbeitsuchende zu motivieren, nach Möglichkeit noch einen Lehrabschluss nachzuholen einerseits mit speziellen Kursangeboten, aber auch im Rahmen von arbeitsplatznahen Qualifizierungen, kurz AQUA. Mit diesem Angebot geben das AMS und das Land OÖ arbeitslosen Menschen die Möglichkeit zu praxisnahen Aus- und Weiterbildungen, die konkreten betrieblichen Anforderungen entsprechen. Gleichzeitig können wir so den Betrieben die so dringend benötigten Fachkräfte zur Verfügung stellen. Das AMS kümmert sich intensiv um den Arbeitskräfte-Nachwuchs: mit gezielter Information über Ausbildungswege, persönlicher Beratung, professioneller Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeits- oder Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 7

Ausbildungsplatz und vor allem mit Überzeugungsarbeit, jedenfalls eine Berufsausbildung anzustreben. Den ersten Kontakt mit dem AMS gibt es in der Regel schon in der Schule. Ein Besuch mit der ganzen Klasse im BerufsInfoZentrum des AMS Linz gibt einen ersten Überblick und gehört für die meisten Schulen zum Regelprogramm im Schulalltag. Trotzdem geht die Zahl der Lehrstellensuchenden stark zurück, Unternehmen fällt es immer schwerer, gut geeignete Lehrlinge zu finden. Nur eine Stellenanzeige zu schalten, reicht in vielen Fällen nicht mehr aus. Betriebe sind mittlerweile sehr erfinderisch geworden, die Besten für das Unternehmen zu gewinnen. Eine ideale Möglichkeit dazu bietet die 1. Linzer Lehrlingsmesse, bei der rund 34 namhafte Linzer Unternehmen über ihre Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Viele haben sich zusätzliche Attraktionen einfallen lassen, um den Messebesuch für die Jugendlichen nicht nur informativ, sondern auch kurzweilig zu gestalten. Auch die Messeveranstalter AMS Linz und WKO werden mit einem Infostand vertreten sein. Mit der Idee, erstmals in Linz eine Lehrlingsmesse zu veranstalten, haben die Organisatoren offenbar den Nagel auf den Kopf getroffen: die Messestände waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht und mehr als 900 Jugendliche haben bereits ihren Besuch angekündigt. Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 8

Christian Mayer, OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft Placement-Promotoren der TMG unterstützen Unternehmen und Lehrlinge Initiativen zur Berufsorientierung und Berufsinformation sind besonders wichtig für einen funktionierenden Lehrstellenmarkt: Welche Berufsbilder gibt es? Wie sind Angebot und Nachfrage nach einem Beruf? Wo wird eine Ausbildung angeboten? Gerade in turbulenten Zeiten am Arbeitsmarkt ist es umso wichtiger, die Fülle von Berufen, die in Linzer Unternehmen ausgebildet wird, zu präsentieren. Die Lehrlingsmesse als gemeinsame Initiative von AMS Linz, WKO Linz, dem Wirtschaftsservice und der Oö. Technologie- und Marketinggesellschaft (TMG) zielt darauf ab, das Matching zwischen den Interessen der Lehrstellensuchenden und den angebotenen Lehrstellen zu verbessern. Die Placement-Promotoren der Oö. TMG forcieren gezielt im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes und in enger Abstimmung mit dem Arbeitsmarktservice Aktivitäten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, erläutert Christian Mayer, Abteilungsleiter Arbeitsmarkt/Investorenstandort bei der TMG. In der operativen Organisation der 1. Linzer Lehrlingsmesse unterstützen die Promotoren Manfred Rumzucker und Manfred Zilian kräftig bei der Vorbereitung der Firmen und Schulklassen sowie bei der Erstellung des Messekatalogs sowie der Ausstellungsplanung. Arbeitsmarkt-Strategie hat Fachkräfte-Sicherung im Fokus In der Umsetzung der Strategie Arbeitsplatz OÖ 2020, die von der TMG koordiniert wird, hat die Sicherung des regionalen und branchenbezogenen Fachkräftebedarfs einen hohen Stellenwert: Er ist ein Rezept zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Insbesonders in der dualen Ausbildung verschärft sich der Wettbewerb um potenzielle Lehrlinge, zwischen den Ausbildungswegen, den Unternehmen, Branchen und Regionen. Auf der anderen Seite gibt es ein Potenzial von Jugendlichen für die Lehre. Dies spiegelt sich auch in der starken Zunahme an regionalen Berufsinformationsaktivitäten wieder. Immer mehr Regionen versuchen sich wie auch Unternehmen als attraktive Arbeitgeberregion zu positionieren. Mit der Initiative Oberösterreichs attraktive Arbeitgeber unterstützt beispielsweise auch das Wirtschaftsressort des Landes OÖ Unternehmen mit Tools zur Kompetenzstärkung. www.tmg.at; www.ppooe.at Linz, am 22. Oktober 2014 Seite 9