UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung 1. Bericht des Schulleiters

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

UNSER GYMNASIUM. 1. Bericht des Schulleiters Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2009/2010

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

UNSER GYMNASIUM. 1. Bericht des Schulleiters Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2010/2011

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums

Sommerferien vom bis

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt Nr. 111, März Mitteilungen der Schulleitung

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: / Fax: /

UNSER GYMNASIUM. 2. Neue Entwicklungen und Beschlüsse

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Informationsveranstaltung über die

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Sommerferien vom bis 5.8.

Terminplan Artland-Gymnasium Quakenbrück 2017/18 Stand: Uhr Dienstbesprechung Kollegium

Sommerferien vom bis

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg!

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13.05 Uhr Buspaten Schulhof kleiner Felix. Elternabende Klasse 7, 9, 10, Q1 zur Wahl der Elternvertreter

INFORMATION KLASSENSTUFE 12. Donnerstag, 8. Februar 2018

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

19:30 Uhr: "Ein Jahr im Ausland" - Infoveranstaltung der Fachgruppe Englisch

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Sommerferien vom bis

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Terminplan Artland-Gymnasium Quakenbrück 2017/ Uhr Dienstbesprechung Kollegium

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

INFORMATION KLASSENSTUFE 12. Dienstag, 12. Februar 2019

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

UNSER GYMNASIUM. 1. Zur Unterrichtssituation - Planungen für das kommende Schuljahr 2007/2008. Albert-Einstein-Gymnasium

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8.

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Informationen zur Profiloberstufe

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Die gymnasiale Oberstufe

Landfermann-Gymnasium

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Datum WoTg Beginn Ende Art

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2018 / 2019

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Elternbrief I /

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Übergang zur Q-Phase

Schuljahresplaner 2010/2011 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE GESAMTQUALIFIKATION. Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

Hubeweg Einbeck Tel.: Fax: info@igs-einbeck.de Homepage:

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald Greifswald, den

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Das Wichtigste aus: Informationsveranstaltung: Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Evangelische Schule Charlottenburg. Termine Schuljahr 2018/19. Datum/ Zeit Anlass Ort/ Sonstiges August. 3.Präsenztag

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Die gymnasiale Oberstufe

Vorläufiger Terminplan Altkönigschule 2015/ Halbjahr. Datum Veranstaltung Uhrzeit Ort September

/. Bo Terminplan für das Schuljahr 2018 / Stand

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Informationsveranstaltung. Abitur Informationen zur. Einführungsphase

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Transkript:

UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums 21244 Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: 04181 /30098-0 Fax: 04181 / 30098-90 Email: Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: http://www.aeg-buchholz.de Mitteilungen der Schulleitung 1. Bericht des Schulleiters 1.1. Veränderungen zum Schuljahresbeginn Nr. 104, Sept./Oktober 2008 Die Einschulung der neuen 5. Klassen hat am 21.08.2008 stattgefunden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden 150 Schülerinnen und Schüler eingeschult, die auf fünf 5. Klassen verteilt wurden. Damit haben wir in diesem Jahr 1117 Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule unterrichtet werden. - 2-1.2. Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2008/2009 Die Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2008/2009 liegt nach den letzten statistischen Berechnungen bei erfreulichen 101 %, Damit kann bis auf geringe fachabhängige Kürzungen in Physik und Geschichte der Unterricht gut versorgt erteilt werden. Dieser gute Versorgungswert führt allerdings dazu, dass beim Eintritt von zwei schwangeren Kolleginnen in den Mutterschutz und Erziehungsurlaub kein Anrecht auf eine Feuerwehrvertretung besteht. Deshalb muss voraussichtlich zum November 2008 die Unterrichtsverteilung in weiten Teilen umgestellt werden. Zum Ende des letzten Schuljahres wurden zwei Kolleginnen verabschiedet. Frau Wietüchter Dreyer und Herr Wolf wurden in den Ruhestand entlassen. Als neue Kolleginnen und Kollegen begrüßten wir zu Beginn des Schuljahres: Ä Frau Brandt (DE, EN) Ä Frau Gonzalo Tasis (SN, DE) Ä Frau Dr. Großkopf (MA, CH) Ä Herrn Kieslich (EK, PO) Ä Frau Tepper (EK, DE, RE) Allen neuen Kolleginnen und auch allen neuen Schülerinnen und Schülern wünsche ich einen guten Start und viel Erfolg an unserer Schule. 1.3. Entgeltliches Leihverfahren der Schulbücher Über 97 % der Eltern unserer Schule haben auch in diesem Jahr die Schulbücher ihrer Kinder im Rahmen des entgeltlichen Leihverfahrens gemietet. Dank der Unterstützungsarbeit zahlreicher Helfer und der koordinierenden Tätigkeit von Frau Bindke und Herrn Bartsch konnten alle Bücher in den ersten drei Schultagen aus

- 3 - gegeben werden. Für eventuelle Rückfragen steht Frau Bindke gerne nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung. 1. 4. Schulentwicklung Im Schuljahr 2008/2009 gibt es im Rahmen der Schulentwicklung unserer Schule mehrere neue Projekte. So wird das Projekt Fächerübergreifender Unterricht im einer Klasse 8 erneut durchgeführt und das Tutorenprogramm unter Begleitung von Frau Wöller und Frau Raabe erweitert das Angebot der Begabtenförderung. Ferner wird es in diesem Schuljahr unter dem Arbeitsschwerpunkt Schüleraustausch einen Austausch mit der finnischen Schule Järvenpää für interessierte Schüler der 11. Klassen geben (Ansprechpartner Fr. Böttcher, Herr Wiese). Für das 2. Schulhalbjahr soll unter der Projektbezeichnung Gesundheit fördern ein Gesundheitstag Aspekte richtiger Bewegung und Ernährung thematisieren. Besonders wichtig erscheint uns die Teilnahme an der Initiative der Landesregierung zur Verbesserung von Unterrichtsqualität. Mit deutlicher Mehrheit hat sich die Dienstbesprechung der Kolleginnen und Kollegen am 3.9.2008 für die Unterstützung dieser Maßnahme ausgesprochen, die erstmalig durch die Bereitstellung von Ressourcen durch die Landesschulbehörde begleitet wird. In den Gremien der Schule (Schulvorstand, Schulelternrat, Schülerrat) wird über die Maßnahme im Einzelnen berichtet und um Zustimmung und Unterstützung geworben. 1.5. Erkrankungen, Versäumnisse und Beurlaubungen Zur Erinnerung weise ich auf die bestehenden Regelungen bei Unterrichtsversäumnissen, bei Erkrankungen und bei dem Wunsch nach Beurlaubungen vom Unterricht hin. - 4 - Erkrankungen Sollte ein Schüler erkranken, so ist er oder seine Erziehungsberechtigten verpflichtet, der Schule dies mitzuteilen. Diese Mitteilung kann telefonisch über das Sekretariat erfolgen. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler am Vormittag krank werden oder aus anderen Gründen die Schule verlassen, so muss sie/er sich schriftlich im Sekretariat abmelden. Versäumnisse - Fernbleiben vom Unterricht Nimmt ein Schüler mehrere Stunden oder an einem oder mehreren Tagen nicht am stundenplanmäßigen Unterricht teil, ist der Schule der Grund des Fernbleibens spätestens am dritten Versäumnistag mitzuteilen. Es genügt zunächst eine mündliche oder fernmündliche Benachrichtigung (aus: Durchführungsbestimmungen zur Schulpflicht). 0-Punkte-Regelung In der gymnasialen Oberstufe gilt 8 Abs. 4 (zw. 7 Abs. 4) der Verordnung für die gymnasiale Oberstufe. "Hat ein Schüler Unterricht versäumt und kann seine Leistung in einem Fach oder Kurs deshalb nicht beurteilt werden, so gilt der Unterricht als mit 0 Punkten abgeschlossen." Beurlaubungen Beurlaubungen bis zu zwei Tagen spricht der Klassenlehrer oder der Tutor auf schriftlichen Antrag (mindestens 14 Tage vorher) aus. Wenn am Beurlaubungstag eine schriftliche Arbeit geplant ist, hat der Schüler rechtzeitig mit dem Fachlehrer zu sprechen. Wenn der allgemeine Leistungsstand des Schülers die Beurlaubung bedenklich erscheinen lässt, führt der Klassenlehrer/Tutor mit dem Schüler/den Eltern ein Informationsgespräch. Beurlaubungen vor und nach den Ferien oder für drei und mehr Tage spricht nur der Schulleiter nach denselben Bedingungen wie bei 1. aus.

- 5 - Buß- und Bettag Auf Antrag der Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers kann Unterrichtsbefreiung für die Zeit der Teilnahme am Gottesdienst erteilt werden. Mit den Unterrichtsversäumnissen verbundene Nachteile müssen von den Schülern getragen werden. Der Antrag ist rechtzeitig beim Klassenlehrer/Tutor zu stellen. 1.6. Hinweise für den Jahrgang 11 Einführungsphase Hinweisen möchte ich erneut darauf, dass Ä in der Klasse 11 Noten statt Punkte vergeben werden, Ä für die Versetzung Jahresnoten die Grundlage sind, Ä die Fachhochschulreife nach Klasse 11 entfällt, Ä die Wahlfremdsprache positiv versetzungsrelevant ist, Ä das Latinum bereits nach Klasse 11 bescheinigt werden kann. 1.7. Brötchenmütter - Cafeteria Mit Beginn des neuen Schuljahres haben wir das Tagesraster der Schule leicht verändert und eine Mittagspause von 13.15 13.25 Uhr eingerichtet. Über ein Organisationsteam der Brötchenmütter ist sichergestellt, dass am Montag, Dienstag und Donnerstag ein Essensangebot während dieser Mittagszeit angeboten wird. Gegenwärtig nehmen rund 100 Schüler dieses Angebot an. 1.8. Verhalten im Schulgebäude Zu Beginn des Schuljahres möchte ich auch über die bestehenden Regelungen zum Verhalten in unserer Schule informieren. 1. Fahrzeuge/Fahrräder sind nur auf den dafür vorgesehenen Abstellplätzen zu parken/abzustellen. - 6-2. Die Benutzung der schulischen Einrichtungen und Geräte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch die Schulleitung bzw. den zuständigen Lehrer/in erlaubt. 3. In Zusammenarbeit mit der Klasse legt der Klassenleiter/in einen Ordnungsdienst fest. Der zuständige Fachlehrer/in ist für die Ordnung, Sauberkeit und Funktionsfähigkeit des Klassenraumes bzw. des Fachraumes und den sparsamen Umgang mit Energie mitverantwortlich. 4. Das Fehlen einer Lehrkraft meldet der/die Klassensprecher/in nach 5 Minuten im Sekretariat. 5. In Freistunden dürfen Schüler/innen der 5. bis 9. Klassen das Schulgebäude nicht verlassen. 6. Trinken und Essen ist nur im Pausenbereich gestattet. 7. Das Rauchen auf dem Schulgelände ist verboten. 8. Die Schüler/innen sind verpflichtet, jeden festgestellten Schaden oder Mangel an den Einrichtungsgegenständen unverzüglich im Sekretariat zu melden. 9. Auf dem Schulgelände werden Gewaltanwendungen, Drogen- und Waffenbesitz bzw. andere strafbare Handlungen zur Anzeige gebracht. Das Mitbringen und der Genuss von Alkohol ist verboten. 10. Im Schulgelände ist das Benutzen von Funkgeräten und Funktelefonen (Handys), Walk- und Diskmen, MP3-Player und anderer Geräte, die eine Gefahr oder Belästigung bedeuten, verboten. 11. Das Werfen von Schneebällen auf dem Schulgelände ist nicht gestattet. 12. Werbung und kommerzieller Handel sind auf dem Schulgelände ohne Genehmigung der Schulleitung verboten. 13. Aushänge bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter. 14. Änderungen am Erscheinungsbild der Klassenräume und bauliche Veränderungen bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter.

- 7-1.9. Hinweise auf Halbjahresunterricht im Schuljahr 2008/2009 Im Schuljahr 2008/2009 haben folgende Klassen zurzeit in folgenden Fächern nur im 1. Schulhalbjahr Unterricht: Klasse Fach/Fächer Klasse Fach/Fächer 5A Rel.-WN, Geschichte 8A Musik, Politik 5B Physik, Informatik 8B Chemie, Politik 5C Geschichte, Re.-WN 8C Chemie, Kunst 5D Rel.-WN, Physik 8D Musik, Kunst 5E Geschichte, Informatik 9A Rel.-WN, Biologie 6A Biologie, Erdkunde 9B Rel.-WN, Geschichte 6B Rel.-WN, Physik,Chemie 9C Biologie 6C Physik, Biologie 9D Geschichte 6D Erdkunde, Chemie 10A Rel.-WN, Physik 6E Rel.-WN, Chemie, Physik 10B Rel.-WN 6F Erdkunde, Biologie 10C Physik 7A Rel.-WN, Musik 10D Kunst 7B Rel.-WN, Physik 11A Rel.-WN,Musik 7C Rel.-WN, Erdkunde 11B Rel.-WN, Kunst 7D Erdkunde, Physik 11C Musik 7E Erdkunde, Musik 11D Kunst 7F Erdkunde, Physik Die Halbjahresnoten dieses Unterrichts werden in das Endzeugnis übertragen und sind versetzungsrelevant. 2. Waffenerlass Allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten ist auch in diesem Schuljahr wieder der Waffenerlass zur Kenntnis gebracht worden. Zusätzlich zu den verteilten Kopien möchte ich hier nochmals auf die geltenden Bestimmungen verweisen. - 8 - Verbot des Mitbringens von Waffen usw. in Schulen Erlass vom 29. Juni 1977, Bezug: Erl. v. 10. 1. 1961 1. Den Schülern aller Schulen in meinem Geschäftsbereich wird untersagt, Waffen im Sinne des Bundes-Waffengesetzes (Neufassung vom 8.3.1967 - BGBl. I Seite 432) mit in die Schule oder zu Schulveranstaltungen zu bringen. Dazu gehören im wesentlichen die im Bundes-Waffengesetz als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die so genannten Springmesser oder Fallmesser, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.), ferner Schusswaffen (einschl. Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen) und gleichgestellte Waffen (z.b. Gassprühgeräte) sowie Hieb- und Stoßwaffen. Dies Verbot gilt auch für volljährige Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (z.b. Jagdschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. 2. Untersagt wird außerdem das Mitbringen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver und von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. 3. Alle Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses Erlasses zu belehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdungen besonders einzugehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungs- und Ordnungsmaßnahme zur Folge haben kann. 4. Abdruck dieses Erlasses ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel 1., 5. und 7.Schuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben.

- 9-4. Elternvertreter 2008/2009 5a-Hk Herr J. Zorn 04181-291950 Frau G. Münchow 0177-5424380 5b-Jo Herr H.-D. Nagel 040-50782742 Fr. M. Duppel (N.Vonhoff) 0173-6151631 5c-Zi Frau T. Quéro 04181-291501 Herr D. Neumann 04183-777538 5d- Sr Fr. C. Salje (Charl. Smits) 04183-775522 Frau Bine Mennerich 04181-291859 5e-Bg Frau K. Schierhorn 04181-38234 Frau A. Kaiser 04187-900005 6a-Pr Herr F. Parbst 04181-32427 Frau A. Becker 04181-999382 6b-Mö Frau B. Landvogt 04183-777540 Frau I. Kooske-Müller 04181-293787 6c-Ef Fr. A. v. Karp-Butenschön 04183-6175 Herr T. Reinersmann 04181-293985 6d-Zm Herr T. Borck 04183-4493 Frau H. Giese 04181-218136 6e-Kl Frau S. Heinrichs 04181-923501 6f-Al Herr R. Voit 04181-282172 Frau J. Jeromin 04181-299738 7a-Ra Frau H. Nullmeier 04181-31906 Frau C. Lübbert 04181-291374 7b-Ku Frau A. Niehaus 04181-290307 Frau M. Inselmann 04181-293555 7c-Bi Herr H. Belz 04181-97509 Frau H. Eischer 04181-99451 7d-Rk Herr H.-D. Nagel 04181-998629 Frau A. Böckler 04183-50885 7e-Gk Frau G. Thoss 04181-98894 Frau U. Dieber 04181-234080 - 10-7f-Sn Herr K.-Chr. Stöver 04181-34600 Frau E. Jansen 04181-34231 8a-Mr Herr S. Burmeister 04183-2944 Frau A. Natorp 04181-234568 8b-Wö Frau G. Pieper 04181-5834 Herr E. Becker 0 4187-1366 8c-Sc Frau U. Dieber 04181-234080 Frau S. Hebestriet 04181-32811 8d-La Frau C. Rieckmann (Jan) 04181-33995 Frau B. Alff 04181-7452 9a-Ke Frau D. Möhring 04181-291444 Frau U. Krahé 04181-28 17 85 9b-Br Frau B. Landvogt 04183-77540 Frau A. Lelewel 04181-98789 9c-We Herr B. Pietzarka (Lotta S.) 04181-217997 Fr. A. Bormann (Sharifa B) 04181-282667 9d-Hm Herr Chr. Hesse 04186-891959 Frau B. Dalldorf-Bruhn 04183-3322 10a-Na Frau K. Oehring 04181-294983 Herr H. Schütte 04181-32649 10b-My Frau B. Greve 04181-290130 Herr H. Licht 04181-32517 10c-Kb Frau U. Rabe 04181-36763 Frau B. Krebber 04181-293956 10d-Te Frau A. H.-Winkelmann 04181-997822 Frau Chr. Schiebelmann 04181-30210 11a-Rj Frau B. Hüneke 04183-6947 Frau A. Kutzim 04181-218592 11b-Ls Herr Dr. W. Bauhofer 04181-30747 Frau H. Scholz 04181-923367 11c-Dd Frau B. Greve 04181-290130 Frau E. Jansen 04181-34231 11d-Be Frau Dr. B. Faulstich 04181-923359

- 11- Frau S. Reiff 04186-895572 12-Ha Frau Dr. K. Kern 04181-7714 12-Wo Frau H. Schütte 04181-32649 12-Fl Frau C. Floto 04183-509654 12-Ja Herr R. Harringer 04186-891622 12-Ha Frau U. Trümmel 04183-4608 12-Ha Frau A. Wagener 04181-37241 12-Eh Frau A.-K. H.-Winkelmann 04181-37241 13-Kr Frau U. Krahé 04181-281785 13-Wö Herr F. Römer-Trachmann 04165-211271 13-Kr Frau B. Manca 04181-292329 5. WichtigeTermine für das Schuljahr 2008/2009 DATUM ZEIT VERANSTALTUNG 03.09.2008 15.30 Dienstbesprechung 10.09.2008 19.30 Elternabende der Klasse 7,9,11 22.00 15.09.2008 15.30 Treffen der Brötchenmütter 15.09. Kennenlerntage Klasse 5 26.09.2008 15.09.2008 15.30 Treffen der Brötchenmütter 16.09.2008 19.00 Treffen der Indienfahrer 22.09.2008 20.00 Sitzung des Schulelternrates 23.09.2008 15.30 Sitzung des Schulvorstandes 24.09.2008 14.00 Erste Hilfe Kurs für das Kollegium 01.10.2008 19.30 2. Zentraler Elternabend Kl. 5 03.10.2008 Schulfrei 06.10.-10.10.2008 Kursfahrten Kennenlerntage Kl. 5 09.10.2008 14.00- Steuergruppensitzung 16.00 13.10. 24.10.2008 Herbstferien - 12-29.10.2008 20.00 Informationsabend in der Grundschule Jesteburg 12.11.2008 15.30 2. Dienstbesprechung 13.11.2008 15.00 1. Elternsprechtag 19.00 17./18.11.2008 Universitätstage 18.11.2008 18.30 Berufsforum 19.11.2008 Buß- und Bettag 25.11.2008 15.30 2. Schulvorstandssitzung 17.30 19.12.2008 Zeugnisausgabe Klasse 13 22.12.2008 Weihnachtsferien 06.01.2009 14.01.2009 15.00 Dienstbesprechung Klasse 5 02.02. - Halbjahresferien 03.02.2009 11.02.2009 15.30 Gesamtkonferenz (voraussichtlich) 22.-24.02.2009 Varieté 02.03 Betriebspraktikum Klasse 10 14.03.2009 16.03. Betriebspraktikum Klasse 11 28.03.2009 27.03.2009 Abgabe der Facharbeiten Kl. 12 Ende des 4. Kurshalbjahres Kl. 13 30.03. 15.04. Osterferien 2009 12./13. 05.2009 Mündliches Abitur schulfrei 21.05.- schulfrei 22.05.2009 01.-02. 06.2009 Pfingsten 17.06.2009 Zentraler Wandertag 19.06.2009 19.00 Abiturentlassungsfeier 25.06.- 05.06.2009 Sommerferien

- 13-6. Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2008/2009 1. Halbjahr 7. Danksagung Leitung: Thema: Wochentag/Zeit: Bemerkungen: Frau Baumann- Zohren Herr Becker Frau Suckow Herr Falk Herr Dr. Naler Chinesische Kunst Di. 7./ 8. Std. Klassen 5-8 Kultur ab Klasse 10 Astronomie Do. 18-19.30 Uhr ab Klasse 9, Sternwarte Holm- Seppensen Herr Falk Orchester Mi. 7.Std. Instrumentalisten aller Klassenstufen Fr. 7. / 8. Std. ab Klasse 9 Herr Gollmart Fotografie / Fotolabor Herr Zöller Rom Fr. 7.Std. Klassenstufe 11 (Lateiner) Herr Thiele Chor Fr. 7.Std. In den Herbstferien werden 11 Kolleginnen und Kollegen unserer Schule auf eigene Kosten die Patenschule in Südindien besuchen, am Unterricht teilnehmen und die inzwischen erstellten Häuser für bedürftige Familien einweihen. In diesem Zusammenhang werden wir auch wieder eine großzügige Spende zur Erweiterung der naturwissenschaftlichen Ausstattung und zum Kauf neuer Computer mitnehmen. Diese Mittel stammen zum überwiegenden Teil von den Überschüssen der Brötchemütter. Allen Brötchenmüttern möchte ich deshalb auch an dieser Stelle herzlich für die engagierte Mitarbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler und für die Unterstützung der Kinder der Auxilium School in Kattappana herzlich danken. Frau Krabbe Theater Mi 14.30 16.00 ab Klasse 9 Herr Marcouly Rugby nach Absprache Klassen 5 10 Herr Marggraf Jonglieren und voraussichtlich ab Klasse 7 Einradfahren Do. 7./ 8. Std. Herr Matthes Basketball Fr. 7./ 8.Std. ab Klasse 9 Frau Preuß Golf Mi. 13.45-15.00 Klasse 6 Seppensen, Golfclub Herr Schmidt Fußball Fr. 7. u. 8. Std. Klassen 5-7 Herr Schmidt Fußball Mi. ab 15.30 Uhr ab Klasse 10 Herr Dr. Naler Rollenspiel Do. 15.30 17.00 ab Klasse 7 Herr Wiese Schul-TV Fr. 7. u. 8. Std. ab Klasse 8 Herr Zeitler Infozine Fr. 7. Std. ab Klasse 7