UNSER GYMNASIUM. 1. Zur Unterrichtssituation - Planungen für das kommende Schuljahr 2007/2008. Albert-Einstein-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNSER GYMNASIUM. 1. Zur Unterrichtssituation - Planungen für das kommende Schuljahr 2007/2008. Albert-Einstein-Gymnasium"

Transkript

1 UNSER GYMNASIUM Albert-Einstein-Gymnasium Mitteilungsblatt Nr. 98, März 2007 Hans-L. Hennig, OStD Schulleiter Schaftrift 1, Buchholz i.d.n. Tel: Fax: Schulleitung@aeg-buchholz.de Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: Mitteilungen der Schulleitung 1. Zur Unterrichtssituation - Planungen für das kommende Schuljahr 2007/2008 Zum Ende des 1. Schulhalbjahres 2006/2007 wurde unsere langjährige Kollegin Frau Barclay in den Ruhestand verabschiedet. Außerdem haben die Kollegen Zantke und Grigull die Schule verlassen. Herr Aschern ist als Prozessberater für Schulentwicklung an die Landesschulbehörde abgeordnet worden. Leider sind diese personellen Verluste nicht in vergleichbarem Maße durch Zugänge ausgeglichen worden, so dass unsere Unterrichtsversorgung bei gegenwärtig knapp 96% liegt. Als neue Kolleginnen an unserer Schule begrüßen wir Frau Astrid Lüß (Biologie, Sport) und Frau Heidrun Heinemann (Deutsch, Politik). Zum 1. Mai 2007 wird zusätzlich Herr Dr. Stefan Naler (Mathematik, Physik) seinen Dienst am AEG aufnehmen. Da Herr Naler in die Unterrichtsverteilung eingebaut werden muss, ist die Erstellung eines neuen Stundenplans zum erforderlich. Zu Beginn des neuen Schuljahres stehen weitere personelle Veränderungen an, die vermutlich weitere Stellenbesetzungen nach sich ziehen werden. Die Trendmeldungen für die Anmeldungen der neuen Klassen 5 lassen vermuten, dass wir in diesem Jahr wieder mindestens fünf 5. Klassen bilden müssen. Ungelöst sind in diesem Zusammenhang noch die sich daraus ergebenden Raumprobleme, da unser Schulgebäude auf ein durchgängig vierzügiges Gymnasium ausgelegt ist. Zur nochmaligen Kenntnisnahme verweise ich hier auf die Bedingungen der Einzugsbereiche für Buchholz. In der Sitzung des Kreisausschusses am ist die Aufhebung der Schuleinzugsbereiche für Winsen und Buchholz beschlossen worden. Zum Verfahren sind folgende Kriterien zu beachten: Die Anmeldung für die Schüler der zukünftigen 5. Klassen findet in der nach der alten Schulbezirkssatzung zuständigen Schule statt.

2 - 3 - Bei der Anmeldung ist ggf. durch die Eltern die gewünschte Schule aufgrund der bestehenden Wahlfreiheit (im Rahmen der Aufnahmekapazitäten) zu benennen. Die Schulleiter der einzelnen Schulformen stimmen dann untereinander das weitere Aufnahmeverfahren ab. 2. Neue Konferenzbeschlüsse Der Schulelternrat und die Gesamtkonferenz haben folgenden Regelungen zugestimmt: Durchführung eines Sozialen Tages/Projekttages am An diesem Tag können die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert für einen sozialen Zweck arbeiten oder sich hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft orientieren. Schülerinnen und Schüler, die diese Gelegenheit nicht wahrnehmen möchten, können an einem Betreuungsangebot der Schule teilnehmen. Für die Kollegen findet an diesem Tag eine schulinterne Lehrerfortbildung statt. Die Durchführung dieses Tages ist mit dem Schulelternrat abgestimmt. Die Gesamtkonferenz hat sich am dafür ausgesprochen, dass das AEG sich als Lernende Schule versteht und diese Begrifflichkeit eine Visualisierung der Leitbildgedanken darstellen kann (s. unten). Das AEG wird im nächsten Schuljahr einen Tag der offenen Tür zwischen den Herbstferien und dem Halbjahreswechsel anbieten. Nach Rücksprache mit dem Studienseminar Stade werden voraussichtlich ab Mai 2007 Referendare am AEG ausgebildet werden. 3. Qualitätsmanagement und Schulentwicklung Auch im neuen Jahr setzt das AEG seine Bemühungen um die Entwicklung der Schule und um das Qualitätsmanagement fort. Nach der Erarbeitung eines Leitbildes (s. Anlage) und dessen Abstimmung im Schulelternrat und der Gesamtkonferenz wird die Entwicklung unseres Schulprogramms im Früh jahr mit der Erarbeitung von Entwicklungsschwerpunkten, Entwicklungszielen und Maßnahmen fortgesetzt. Voraussichtlich werden dann die Arbeiten zum Schulprogramm am Ende des laufenden Schuljahres abgeschlossen sein. 4. Sauberes Internet für das AEG Im Rahmen des Pilotschulen-Programms "Kinder- und Jugendschutz im Internet", wurde das Albert-Einstein- Gymnasium in Buchholz mit einem wirksamen Schulfilter ausgestattet. Das Pilotschulen-Programm wird von der gemeinnützigen TIME for kids Foundation, unterstützt von der Landesinitiative n- 21: Schulen in Niedersachsen online e.v., in allen niedersächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten durchgeführt. Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Kreistag für den Landkreis Harburg, Joachim Schleif, hat die Patenschaft für das Pilotprojekt übernommen. Mit dem Schulfilter haben unsere Lehrkräfte die Möglichkeit, gezielt Internetinhalte für den Unterricht bereitzustellen und störende Inhalte fernzuhalten. Zielstellung des Pilotschulen-Programms ist es, den Kinder- und Jugendschutz in Schulen praktisch zu erproben. Ein Schulfilter ist aber nur ein Baustein eines ganzheitlichen Kinder- und Jugendschutzes im Internet. Der Vermittlung der Medienkompetenz nach Altersstufen und die Nutzung altersgerechter Suchmaschinen und Portalseiten kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Auf Elternabenden soll zukünftig auch über den Kinder- und Jugendschutz in den Familien gesprochen werden. 5. Baumaßnahmen im Jahr 2007 Der Landkreis beabsichtigt, die schon lange anstehenden Umbau- und Sanierungsmaßnahmen des Anbaus unserer Schule in diesem Jahr durchführen zu lassen. Dazu sollen die ersten Baumaßnahmen bereits in den Osterferien beginnen und den Mittelteil des alten AEG-Gebäudes betreffen. Neben einer Umgestaltung der Räumlichkeiten ist die Einrichtung eines Essen-/Aufenthaltsbereiches für die Schüler und einer Mensa/Küche vorgesehen. Über den Sommer soll dann der

3 - 5 - Oberstufentrakt saniert werden und im Herbst erfolgt der entgültige Abriss des alten AEG-Gebäudes. 6. Anmeldung der neuen 5. Klassen In Absprache mit den Schulleitern unseres Schulzentrums wurde Donnerstag, der 05. Juli 2007, und Freitag, der 06. Juli 2007, für die Anmeldung der neuen Klassen im nächsten Schuljahr festgelegt (jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr). 7. Soziales Projekt Projekttage und Besuch der Schulleiterin aus Kattapana/Indien Am 19. und 20. März 2007 fanden wieder wie im Vorjahr die Projekttage zum Thema Unsere Patenschule in Indien statt. Aufgeteilt auf sechs Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sich über unterschiedlichste Themen Indiens informieren und etwas über das Kricketspiel, die indische Küche oder indische Tänze erfahren. Nach Ostern besuchen für 14 Tage zwei Ordensschwestern der Patenschule aus Kattappana unsere Schule. Sie werden am Unterricht teilnehmen, Einblicke in unsere Schullandschaft gewinnen und mit Kollegen, Schülern und Eltern Gespräche führen. 8. Varieté 2006 Schülerkonzert 2007 Mit großem Erfolg und unter Beteiligung von über 200 Schülern unserer Schule fand vor Weihnachten das diesjährige Varieté statt. Unter dem Motto Im Osten geht die Sonne auf wurde ein buntes, musikalisches, sportliches, teilweise orientalisches Programm in der Aula unserer Schule unter der bewährten Leitung des Kollegen Marcouly aufgeführt. Die Einnahmen und Spenden von zusammen fast Euro fließen in das Indien- und Maliprojekt. Allen Spendern danke ich auch an dieser Stelle herzlich. Ähnlich erfolgreich verlief auch das am 21. März 2007 durchgeführte Schülerkonzert in der Aula unserer Schule. Herzlichen Dank an alle Künstler, die an dem anspruchsvollen Programm mitgewirkt haben Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr 2006/2007 Folgende Arbeitsgemeinschaften bietet das AEG in diesem Schuljahr an: Leitung: Thema: Wochentag/Zeit: Bemerkungen: Frau Alegre Infozine Mi. 7. u. 8.Std Klassen 9 bis 13 Herr Becker, Kultur-AG: Theater-, nach Vereinbarung Ab Klasse 10 (40,- Euro) Frau Suckow Opernbesuche mit Vorbereitung Herr Falk Astronomie Do Uhr Ab Klasse 9, Sternwarte Holm-Sepp. Herr Falk Orchester Mi. 7.Std. Instrumentalisten aller Klassenstufen Herr Falk Geigenworkshop nach Vereinbarung Klassen 5 f. Anfänger Herr Janssen Rom-AG nach Vereinbarung Klassenstufe 11 u. 12 (Lateiner) Frau Chor Mo. 7.Std. Klassen 5-7 Kleinitz Herr Rugby Mo Klassen 5-9 Marcouly Uhr Herr Fußball Mi ab Klasse 10 Schmidt Herr Fußball Fr. 7. u. 8. Stde. Klassen 5 7 Schmidt Herr Philosophie Fr. 7. u. 8. Stde. Oberstufe Thalmann Herr Wolf Basketball Mi. 7.u.8.Std. ab Klasse 9 Herr Wiese Schul-TV Fr. 7. u. 8. Stde. Klassen 7 13 Herr Zeitler Frau Bonkowski, Frau Nossag Fahrradwandern Indien A. Koloschin Taschenrechner AG nach Vereinbarung Mo. 7. u. 8. Stunde, 14 tätig nur Klasse 9 Klassen 5 9 Mo. 7. Stunde Klassen 7-10

4 Termine DATUM ZEIT VERANSTALTUNG 19./ Projekttage in Klasse 10 Indien Schülerkonzert Osterferien Schriftliche Abiturprüfungen Besuch der indischen Ordensschwestern Sr. Molly u Sr. Rosa / schulfrei Mi Unterrichtsfrei 1. Tag der mündlichen Prüfungen Tag Mündliche Prüfungen Besuch von Kollegen aus Finnland Gesamtkonferenz : Entwicklungsschwerpunkte am AEG NEU Besuch aus Frankreich (Fécamp) Gegenbesuch nach Frankreich Do.Fr. 17./ Himmelfahrt schulfrei Brückentag Mi Dienstbesprechung entfällt NEU Di schulfrei Informationsveranstaltung 2. Fremdsprache für die neuen Klassen Vorauss. :SCHILF Schulentwicklung Maßnahmen, Hr. Humpert Mi Gesamtkonferenz Meldungen für die freiwilligen Prüfungen Mo Mündliche Zusatzprüfungen L1,L2,P3 Do Sportfest Fr Abiturentlassungsfeier Do./Fr. Ab / / Zeugniskonferenzen Mali - Reise Abiturball in Holvede Sommerferien Anmeldung der Klasse 5 (geänderter Termin) Allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie Freunden und Förderern unserer Schule wünschen wir

5 - 9 - Leitbild des Albert-Einstein- Gymnasiums Gesamtkonferenz: 07. März 2007 Bildungs- und Erziehungsauftrag Wir bilden unsere Schüler/innen auf gymnasialem Niveau und mit dem Ziel eines erfolgreichen Abschlusses aus. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Dazu erfahren die Schüler/innen die erforderliche Begleitung und Unterstützung. Wir bekennen uns ausdrücklich zu den Werten des 2 NSchG (Bildungsauftrag der Schule): Wir erziehen unsere Schüler/innen zu Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Sie lernen selbständig zu arbeiten, verantwortungsbewusst mit sich, ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt umzugehen und aktiv Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Dazu erwerben sie die erforderlichen Sach- und Methodenkompetenzen und das Sozialverhalten als Grundlage für ihre Aus- und Weiterbildung und ihre weitere Entwicklung. Lehren und Lernen Wir - Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern - gestalten gemeinsam zielgerichtete Lern- und Entwicklungsprozesse. Besonderen Wert legen wir dabei auf individuelle Förderung und Unterstützung von Schüler/innen entsprechend ihren jeweiligen Fähigkeiten und Voraussetzungen - im Rahmen der Möglichkeiten der Schule. Wir fördern dabei besonders das eigenständige und eigenverantwortliche Lernen und Handeln durch einen methodisch vielfältigen und systematisch organisierten Unterricht. Dazu gehört auch fächer- und jahrgangsübergreifendes Lernen. Führung und Management Wir orientieren Entscheidungen an unserer Schule an gemeinsam durch die Schulgemeinschaft entwickelten und durch die Gremien beschlossenen Zielvorstellungen. Sie werden unter allen Beteiligten kommuniziert und transparent umgesetzt. Wir stellen die verfügbaren Ressourcen - orientiert an den Zielen der Schule - bereit und setzen sie effektiv ein. Schulklima und Schulkultur Wir gestalten unsere Schule als Lebensraum, der eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre und ein vielfältiges, aktives Schulleben ermöglicht. Das Klima an unserer Schule ist in besonderem Maß geprägt von einem fairen, wertschätzenden, respekt- und vertrauensvollen Umgang miteinander. Wir nehmen Rücksicht aufeinander, respektieren Abmachungen und lösen Probleme gemeinsam. Personal- und Qualitätsentwicklung Wir verstehen unter systematischer Personalentwicklung, dass sich Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an den Entwicklungszielen unseres Schulprogramms orientieren und der kontinuierlichen Fortentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität dienen. Dazu gehört auch die individuelle Personalentwicklung. Wir treffen verbindliche fachbezogene und fächerübergreifende, pädagogische und organisatorische Absprachen und tragen Sorge für deren Einhaltung und Transparenz. Im Rahmen dieser Absprachen respektieren wir Gestaltungsfreiräume der Lehrer/innen. Zufriedenheit Wir streben gemeinsam ein hohes Maß an Zufriedenheit der Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen an unserer Schule an und wollen diese kontinuierlich verbessern.

Datum WoTg Beginn Ende Art

Datum WoTg Beginn Ende Art 12.12.2016 Mo 13.12.2016 Di 17:00 Schulvorstand 14.12.2016 Mi 2.gr.P. Vorstandssitzung des Schulvereins 15.12.2016 Do 16.12.2016 Fr 17.12.2016 Sa 18.12.2016 So 18. Unterrichtswoche 19.12.2016 Mo ab 11:30

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 17.08.2016 Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 Was liegt heute an? Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten, die Sie als Schülerinnen und Schüler besitzen, um an den Entscheidungsprozessen in unseren

Mehr

Sommerferien vom bis 5.8.

Sommerferien vom bis 5.8. Termine 09/10 Seite 1 von 10 Stand 24.03.10 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2009/10 Datum Tag Termin Sommerferien vom 25.6. bis 5.8. A U G U S T 01.08.09 Sa 02.08.09 So 03.08.09 Mo

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG

HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG 26122 Oldenburg Herbartstraße 4 sekretariat@herbartgymnasium.de (04 41) 4 08 36-0 (04 41) 4 08 36-20 http://www.herbartgymnasium.de Termine im 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Di.

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: 10.10.2016 OKTOBER 2016 Mo Fr 10.10. 21.10. H E R B S T F E R I E N Mo 24.10. Vorlage der Protokolle und Arbeitspläne aller Fächer durch die Fachkonferenzvorsitzenden

Mehr

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand: 28.8.2017 Mo, 28.8.2017 8.00 9.30 Uhr schriftliche Nachprüfung 11.00 14.00 Uhr Sitzung Schulleitung Di, 29.8.2017 ab 8.00 Uhr: mündliche Nachprüfung 13.00

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: ) August Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: 21.01.2018) Sa, 15.07.2017 bis Di, 29.08.2017 Mo, 28.08.2017, 08.30 Uhr Mo, 28.08.2017 Mo, 28.08.2017, 10.30 Uhr Di, 29.08.2017, 09.00 Uhr Di,

Mehr

Termin- und Veranstaltungskalender 2017/2018

Termin- und Veranstaltungskalender 2017/2018 Schuljahr 2017/2018-1. Halbjahr August 2017 Mo 31.07.17 9 Uhr 1.DB Di 01.08.17 10 Uhr Schulinterne Lehrerfortbildung im Paläon 03.08.17 - Beginn des Schuljahres 17/18 Sa 05.08.17 10 Uhr Gottesdienste zur

Mehr

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: / Fax: /

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: / Fax: / UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums 21244 Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: 04181 /30098-0 Fax: 04181 / 30098-90 Email: Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: http://www.aeg-buchholz.de

Mehr

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Jahresplan Schuljahr 2015/2016 Stand: 30.08.15 WoTa KW 24. Aug. Mo Sommerferien 2015 25. Aug. Di 27.07.-05.09 26. Aug. Mi 27.07.-05.09 27. Aug. Do 27.07.-05.09 28. Aug. Fr 27.07.-05.09 29. Aug. Sa 27.07.-05.09

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung) 1 Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: 18. 2. 2017 (vorläufige Fassung) Hinweis: Es handelt sich bei diesem Plan um eine vorläufige Fassung. Die kursiv gedruckten Termine sind nur Vorschläge und keineswegs

Mehr

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 2 A_Leitbild und Leitgedanken Regionales Kompetenzzentrum Unterrichtsqualität Zusammenarbeit und Austausch Lernende Lehrer/innen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Entwurf Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Illingen. Stand Ende Schuljahr 2012/2013

Entwurf Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Illingen. Stand Ende Schuljahr 2012/2013 Entwurf Schulprogramm der Gemeinschaftsschule Illingen Stand Ende Schuljahr 2012/2013 Präambel Seit dem Schuljahr 2012 / 2013 wandelt sich unsere Schule aufbauend von einer Erweiterten Realschule hin zur

Mehr

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art Herzlich willkommen! W BG (PET) N ovember 2014 Städtische Schule besonderer Art 1 Wir führen... das heißt: zur gymnasialen Oberstufe zur mittleren Reife (Realschulabschluss) zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss

Mehr

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium Herzlich Willkommen im Leibniz Gymnasium Themenübersicht Leitbild G8/G9 Schulprogramm bili plus MINT Kooperationen AGs/Austausch Förderung Sprachen/MINT Erwartungen Pflegschaft/ Förderverein Schulklima

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Terminplan Berufliches Gymnasium Schuljahr 2017/18

Terminplan Berufliches Gymnasium Schuljahr 2017/18 von bis/am August / Sepetmber 2017 OAVO S1 S2 S3 L T F Mo 14.08.17 Mo 14.08.17 Einschulung Mo 14.08.17 Fr 18.08.17 SYBA 1-3 in den Jahrgangsstufen - Mo 21.08.17 Feedback SYBA1 - (Leitung Herr Middeke)

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12 Schadow-Gymnasium August '12 Stand 20.08.2012 / 1 von 12 Mo 6. 8. -8.00 Uhr Unterricht nach Plan (1./2.Std.: Klassenleiterstunden -Alle Schüler des 1. Semesters (ehemalige 10. Klassen) treffen sich um

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie Terminplan Schuljahr 2017/18 18.4.2018 (Veränderungen sind gelb unterlegt/rot markiert) August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Klassenfahrt 9c, 9d, 9e (bis 8.9.) SA 5 DI 5 Stufenpflegschaft

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Gesamtkonferenz 9.00 Uhr - 12.

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016. Gesamtkonferenz 9.00 Uhr - 12. Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Datum WoTa KW 24/ Aug./ Mo Sommerferien 2015 25/ Aug./ Di 27.07.-05.09 26/ Aug./ Mi 27.07.-05.09

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Die Uhr Dienstbesprechung; Einladung... Belehrungen

Die Uhr Dienstbesprechung; Einladung... Belehrungen Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr (Änderungen/Ergänzungen vorbehalten) August Die. 01.08.2017 9.00 Uhr Dienstbesprechung; Einladung... Belehrungen Do. 03.08.2017 8.00 Uhr Offener Anfang,

Mehr

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden Schulstraße 55 26506 Norden Tel. 04931 9337-0 Fax 04931 933750 E-Mail: post@bbsnorden.de Homepage: www.bbsnorden.de Inhaltsverzeichnis Conerus-Schule Das Leitbild...4 Unsere Leitsätze...5 Leitsatz: Wir

Mehr

Tag der offenen Tür. erster Unterrichtstag nach den Ferien

Tag der offenen Tür. erster Unterrichtstag nach den Ferien 23.01. Di bis 26.01. Projektwoche Jahrgang 7_Kunstwoche (Di - Fr) 27.01. Sa Jahrgänge 9 u.10 (Mi - Fr), 11(Di - Fr) Schüler*innen für Schüler*innen Jahrgang 8_Teamtraining (Mi - Fr) Jahrgang 12_Universität

Mehr

Schuljahr 2015 / 2016

Schuljahr 2015 / 2016 Jahresplan Schuljahr 2015 / 2016 August / September 2015 Dienstberatung (mit gemeinsamen Frühstück, 9.00 Uhr) 24.08.2015 1. Schultag 27.08.2015 Tag der Einschulung 29.08.2015 1. Schultag für Schulanfänger

Mehr

Stärken stärken Schwächen schwächen Lernen lernen

Stärken stärken Schwächen schwächen Lernen lernen Stärken stärken Schwächen schwächen Lernen lernen ist unsere Stärke Überall leben ganz unterschiedliche Menschen miteinander: Familie, Kindergarten, Grundschule, Ausbildung, Beruf & Arbeit, Sport & Freizeit.

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand 11.8. Fr Gesamtkonferenz - Nachprüfungen 1 14.8. Mo A Unterrichtsbeginn - 1./2.Stunde Klassenlehrerunterricht - 3.-6. Unterricht nach Plan Konferenz der Klassenlehrer 5 in der 6.Stunde Kein Nachmittagsunterricht

Mehr

13.05 Uhr Buspaten Schulhof kleiner Felix. Elternabende Klasse 7, 9, 10, Q1 zur Wahl der Elternvertreter

13.05 Uhr Buspaten Schulhof kleiner Felix. Elternabende Klasse 7, 9, 10, Q1 zur Wahl der Elternvertreter Terminplan Schuljahr 2014 /15 Mi. 10.09.2014 Do. 11.09.2014 Fr. 12.09.2014 Mo. 15.09.2014 Mo. 15.09.2014 Mo. 15.09.2014 - Fr. 26.09.2014 Mo. 15.09.2014 - Fr. 19.09.2014 bis Fr. 19.09.2014 Mo. 22.09.2014

Mehr

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert, Schulprogramm Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert, dem ist kein Wind günstig. J. Kießling-Sonntag 2 Vorwort Unsere Schule ist schon 96 Jahre eine traditionelle höhere Bildungseinrichtung auf der Insel

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Kalender SJ 17 / 18 Carl-Benz-Schule Stand:

Kalender SJ 17 / 18 Carl-Benz-Schule Stand: Mo. 14.08.17 33 Di. 15.08.17 33 Mi. 16.08.17 33 Do. 17.08.17 33 Fr. 18.08.17 33 Sa. 19.08.17 33 Einschulung 09:00h 13:00h Unterrichtsschluss unterrichtsfrei So. 20.08.17 33 Mo. 21.08.17 34 BG-Sitzung 14:30h

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildende Schulen Rinteln Individualförderung Konzept zur Förderung der Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Rinteln, die zielstrebig

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Kepler-Gymnasium Freudenstadt Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Das Gymnasium Prof. Dr. Jürgen Baumert: Das Gymnasium ist die effektivste Schulform Eine frühe Aufgliederung

Mehr

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am 14.03.2013 Das Leitbild der neuen Schule Schule als Ort der Vielfalt und individuellen Förderung und Forderung Schule

Mehr

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand September 2015

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand September 2015 Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand tember 2015 Mon Tag Wo Ferien Ta ust Sommerferien 24 Mo 2015 ust 25 Di 27.07.-05.09 ust 26 Mi 27.07.-05.09 ust 27 Do 27.07.-05.09 ust 28 Fr 27.07.-05.09

Mehr

Informationsveranstaltung 2017

Informationsveranstaltung 2017 Informationsveranstaltung 2017 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung) 1 Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: 19. 4. 2016 (vorläufige Fassung) Hinweis: Es handelt sich bei diesem Plan um eine vorläufige Fassung. Die kursiv gedruckten Termine sind nur Vorschläge und keineswegs

Mehr

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen Orientierungen für die Beratungsarbeit Niedersächsische Landesschulbehörde Stand: 05.08.2015 Zur Zielsetzung dieser Veröffentlichung Schulen sind

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Die Schulleitung der GSL SL SSL & DL 2016 AL I AL II AL III 5-7 8-10 11-13 Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth)

Leitbild. Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Leitbild Wenn man mit Mut und Hoffnung eine Sache kraftvoll anfängt, misslingt sie selten (Amandus Abendroth) Gemeinsam gestalten Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung unseres Schulprogramms

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2010/2011 August 2010 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 153 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2010/2011 sind

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn Gymnasium Nord Terminplan Schuljahr 2016/17 Fr 26. Aug 10.00-12.00 Dienstversammlung Schuljahresbeginn 26. Aug 13.00 Dienstversammlung Klassenlehrer 26. Aug 14.00 Schulleitungssitzung (Organisatorisches)

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule Oberstufengymnasium

Gustav-Heinemann-Schule Oberstufengymnasium Gustav-Heinemann-Schule Oberstufengymnasium JAHRESTERMINPLAN SCHULJAHR 2017/18 (Stand vom: 06.09.2017) August 2017 Allgemein E-Phase Q 1/2 Q 3/4 (Abitur) 10.08. 1. Gesamtkonferenz (9.00 Uhr) 14.08. Unterricht

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE Schiller-Gymnasium Bautzen Jahresplan 2016/2017 1. HJ Mo Di Mi Do FR WE 01.08.2016 02.08.2016 03.08.2016 04.08.2016 05.08.2016 06.08.2016 08.08.2016 09.08.2016 10.08.2016 11.08.2016 12.08.2016 13.08.2016

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

August September 2017

August September 2017 August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Genehmigung der Themen für die Projektprüfung 9 SA 5 DI 5 14.10h Gesamtkonferenz 1 SO 6 MI 6 MO 7 DO 7 DI 8 FR 8 Power am Tower MI 9 Schulleitung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Willy-Brandt-Gesamtschule Starke Teams- starke Kinder! Elternabend 07.12.2015 Dieter Fabisch-Kordt, Schulleiter Aktuell: Höhenhaus bekommt Neubau Stadt Köln hat endlich Neubau zugestimmt

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am 28.11.2013 Unsere Themen I. Rechtlicher Rahmen II. Organisation und Konzeption I. Die Orientierungsstufe mit 7. Schuljahr II. Die 8., 9. und 10. Klasse

Mehr

TERMINPLAN Schuljahr 2017/18 Melibokusschule Alsbach-Hähnlein KW KS Datum Ereignis/Termin Eltern

TERMINPLAN Schuljahr 2017/18 Melibokusschule Alsbach-Hähnlein KW KS Datum Ereignis/Termin Eltern TERMINPLAN Schuljahr 017/18 Melibokusschule Alsbach-Hähnlein KW KS Datum Ereignis/Termin Eltern KW 3 Mo 07.08.017 Di 08.08.017 Mi 09.08.017 Do 10.08.017 9 Uhr schriftliche Nachprüfung /10 Uhr Mitteilungskonferenz

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Termine im 1. Schulhalbjahr 2016/2017

Termine im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 Termine im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 Di. 02.08.2016 1. Gesamtdienstbesprechung Do. 04.08.2016 Erster Unterrichtstag im Schuljahr 2016/2017 Begrüßung der Eltern und Schüler/innen der neuen 5. Klassen Mo.

Mehr