Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven

Überblick über die geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen in Deutschland

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Das geriatrische Versorgungsnetzwerk die patientenorientierte, qualitäts

22. Reha-Kolloquium Geriatrische Versorgungsstrukturen vs. Zukünftiger Versorgungsbedarf

Der Geriatrische Versorgungsverbund Westfalen

copyright B. Weihrauch, 2012

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Wie komme ich zum Versorgungsverbund Geriatrie? Hinweise zur praktischen Umsetzung

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Geriatrische Versorgung in NRW die Notwendigkeit von Netzwerken und Verbünden

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Geriatrische Versorgungsverbünde in NRW was leisten sie für die Praxis?

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Demografischer Wandel und dessen Auswirkungen auf die Klinikstrukturen Dr. Stefan Paech

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

BUNDESWEITES GERIATRIEKONZEPT. Beschlossen durch die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Geriatrie 2018

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Zukunft unserer hausärztlichen Versorgung

22. Reha-Kolloquium Geriatrische (Früh-)Reha im Geriatrischen Versorgungsverbund. 06. März 2013 Mainz

QS-Reha Geriatrie: Strukturkriterien und Ausblick

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Krankenhauseinweisung

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Geriatrienetz Ruhrbistum

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Die Geriatrie von Morgen von der geriatrischen Einrichtung zum geriatrischen Versorgungsverbund

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Bundesverband Managed Care e.v. Regional NRW

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Zukunft Ehrenamt

Modellprojekt 64b. Leistungen, Dokumentation und Abrechnung. seit über 480 Jahren. Harald Scherk Vitos Philippshospital Riedstadt

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.


Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Zwischen Theorie und Praxis

Patientenkoordination

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Zusammenarbeit in der Versorgung

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Aufnahmeantrag. Hiermit beantragen wir als Träger der folgenden Einrichtung:

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

REGIONALE VERANTWORTUNG

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Versorgung vom Demenzkranken

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Dann eben ab ins Heim Muss das wirklich sein? Rehapotenzial bei Pflegebedürftigen das ungenutzte Potenzial

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Transkript:

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie e.v.

Herausforderung der Zukunft Wie kann man, ein stark sektoriertes Gesundheitssystem mit unflexiblen Budgetgrenzen mit regionalen Gewichtungen zu einem bedarfsorientierten Versorgungskonzept zusammen führen? ohne bestehende und funktionierende Versorgungsstrukturen zu gefährden, gleichzeitig jedoch Vernetzung und Interdisziplinarität fördern und Raum für Weiterentwicklungen schaffen und dabei den Patienten mit seinem individuellen, fachspezifischen Behandlungs- bzw. Rehabilitationsbedarf nicht aus dem Auge verlieren, sondern in den Mittelpunkt der Versorgung stellen? 2

Bisherige Mailensteine 2010 Weißbuch Geriatrie. 2012 Versorgungsverbund KH-Plan NRW 2016 Weißbuch Geriatrie Band I (2017) Entwurf Geriatriekonzept 2025 3

Zukünftige Versorgungsstrukturen Geriatrischer Versorgungsverbund Nähere Beschreibung im Weißbuch Geriatrie (2010) Anforderungen Patientenzentriertheit Versorgungsindividualität sektorenübergreifender Verbund hohe Komplexität modularer, flexibler Aufbau Leistungen Screening multidimensionales Assessment Zeitnähe Care-Management = Angebote vernetzen Case-Management = Koordinierte Bereitstellung Betreutes Wohnen Hospiz Pflegeheim Apotheken Angehörige Beratung Niedergelassene Hilfs- und Heilmittelversorgung Geriatrisches Zentrum Ärzteschaft Ehrenamt Behörden Wissenschaft, Forschung Ambulante Dienste Seniorenwohnen Rettungsdienst Fortbildungsstätten Kombination: Vorteile Geriatrisches Zentrum/ Geriatrisches Netzwerk 4

Grundsätzlicher Ansatz für zukünftige Versorgungsstrukturen (Ger. Versorgungsverbund) Geriatrisches Zentrum Ggf. in Kooperation Nicht- Geriatrische Klinik Geriatrische Klinik Akut Früh-Reha Reha* Geriatrische Tagesklinik Ambulante geriatrische Rehabilitation Mobile geriatrische Rehabilitation Das geriatrische Zentrum innerhalb des Versorgungsverbundes führt die akutmedizinische und rehabilitative Behandlung durch kooperiert mit nicht-geriatrischen Kliniken koordiniert kollegial die geriatrische Behandlung mit den niedergelassenen Ärzten und anderen beteiligten Institutionen überwindet sektorale Schranken und stellt die Bedürfnisse des geriatrischen Patienten in den Mittelpunkt

Im BV Geriatrie konsentierte Eckpunkte: Teilstationäre Versorgung Entwicklung und bundesweite Einführung: Spezialisierter Geriatrischer Kompetenzpunkt (SGKP) 6

Spezialisierte Geriatrische Kompetenzpunkte (SGKP) Tagesklinik am KH Tagesklinik an einer Reha Ambulante geriatrischen. Reha (AGR) Mobile geriatrische Reha (MoGerRe) Ger. Institutsambulanz (GIA) werden strukturell und inhaltlich im SGKP zusammen geführt 7

Spezialisierter Geriatrischer Kompetenzpunkt (SGKP) Überführung des bestehenden teilstationären Versorgungsangebots (Tageskliniken, AGR, mobile geriatrische Reha, sofern vorhanden GIA) Beinhaltet: Komplettes multiprofessionelles Behandlungsteam Vorgegebene Qualifikationen Einheitliche Versorgungsstruktur 8

Spezialisierter Geriatrischer Kompetenzpunkt (SGKP) Aufgaben: medizinisch-diagnostische, therapeutische und pflegerische Versorgung, wie dies heute in den jeweiligen teilstationären Strukturen der Fall ist Versorgung aus einer Hand : Diese Versorgung erfolgt einheitlich, d. h. keine Unterscheidung/Aufteilung in die bisherigen Kategorien TK, AGR, MoRe, GIA Der Patient erhält ausschließlich seinem Bedarf entsprechen Leistungen des SGKP 9

Spezialisierter Geriatrischer Kompetenzpunkt (SGKP) darüber hinaus: qualifizierter Ansprechpartner für niedergelassene Hausund Fachärzte (geriatrische Fallbesprechung): keine Übernahme des Patienten, sondern temporäre fachliche Unterstützung des niedergelassenen (Haus)Arztes für besonders betroffene Patienten ein über das Entlassmanagement hinausgehendes geriatriespezifisches Case- und Caremanagement (bei bestimmten geriatrischen Patienten mit besonderen Versorgungsbedarfen) Lotsenfunktion, ggf. Anbindung heutiger Modellprojekte Option: Anbindung VERAH- oder AGnES-Stützpunkte 10

Spezialisierter Geriatrischer Kompetenzpunkt (SGKP) keine Konkurrenz zum niedergelassenen Arzt keine Verschiebung von stationären Fällen in den teilstationären bzw. ambulanten Sektor: das Angebot richtet sich an Patienten, die bereits heute in einer der genannten Versorgungsformen versorgt werden bzw. einen entsprechenden Versorgungsbedarf aufweisen Grundstrukturen sind heute bereits vorhanden, diese werden sektorenübergreifend zusammengeführt 11

Spezialisierter Geriatrischer Kompetenzpunkt (SGKP) Offenes d. h. ausbaufähiges Modell: weitere Aufgaben sind denkbar, müssen jedoch noch näher erörtert werden. Dazu könnte u.a. gehören: geriatriespezifische Präventions- und Vorsorgeangebote eine geriatriespezifische Ergänzung zu der hausärztlichen Betreuung für Pflegeheimbewohner Angebote im Sinne einer Memory-Klinik regionale Angebote (z. B. zur medizinische Versorgung im ländlichen Raum) Integration von Beratungsstellen 12

Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen Zukünftige Versorgungsstrukturen müssen: den Versorgungsbedarf der Betroffenen abdecken wirtschaftlich sowohl für die Leistungserbringer als auch für die Kostenträger tragfähig sein den ggf. angepassten rechtlichen Vorgaben entsprechen gesellschaftliche Akzeptanz finden die Erwartungen der Politik befriedigen 13

Bundesverband Geriatrie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dirk van den Heuvel Bundesverband Geriatrie Dirk.vandenheuvel@bv-geriatrie.de 030 / 3398876 10