Basiskorrektur durch Globalsummenfortschreibung 3) sonstige

Ähnliche Dokumente
Diff. Ist / Soll 2) Basiskorrektur durch Globalsummenfortschreibung 3) sonstige

Berichterstattung im Rahmen des Konsolidierungskonzeptes für die Jahre : Halbjahresbericht 2017 des Bezirks Pankow von Berlin

Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat in seiner Sitzung am folgenden Beschluss gefasst:

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Gesundheit, Personal und Finanzen Serviceeinheit Personal und Finanzen

Ergänzungsplan zum Bezirkshaushaltsplan Marzahn-Hellersdorf von Berlin für das Haushaltsjahr 2015

In der Fortschreibung 2013 durch die Senatsverwaltung für Finanzen, welche dem Hauptausschuss zur Beratung vorliegt, heißt es hierzu:

Ergänzungsplan 2013 des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Jahresabschluss der Bezirke 2008

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Beschluss-Nr.: VIII-0231/2017 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Staatsministerium 0208 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg

Epl... Seite... Haushaltsplan 2006

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

B e i t r a g. zur Haushaltsrechnung für den Einzelplan 11. Bayerischer Oberster Rechnungshof. Inhaltsübersicht

EINNAHMEN BEITRÄGE 1001 Handwerkskammerbeiträge , Sonderbeiträge ,38 10 Summe Untergruppe ,73

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl)

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0920 Ältere Menschen und Pflege

Kleines ABC des Haushalts

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

GRAZ- Haushaltsanalyse neu Graz (Stadt) -P Seite 1

Protokoll. BV Kopp übernimmt die Aufgabe des Schriftführers für die heutige Sitzung.

Entwicklung der Länderhaushalte

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Kommunale Finanzplanung

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1215 Landtag 19. Wahlperiode

Umweltministerium 1010 Landesanstalt für Umweltschutz

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung -

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Entwicklung der Länderhaushalte


Pressekonferenz zur Haushaltsklausurtagung der Niedersächsischen Landesregierung am 20./21. Juli Hannover

Protokoll zu TOP 1 174/II Vorlage zur Beschlussfassung

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten Wertpapierschulden

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Teilergebnisplan 2009

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Salzburg. Analyse auf Grund der Querschnittsrechnungen der Rechnungsabschlüsse. Bundesland Salzburg Summe o.h + ao.h. Salzburg-Auswertung

Referent_innenRat. Humboldt-Universität zu Berlin. Studierendenparlament der Humboldt-Universität zu Berlin am 19. Dezember 2012

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Entwurf Haushaltsplan 2018/2019

Niederösterreich Bundesland Niederösterreich Summe o.h + ao.h

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 01 Landtag

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 25. September 2017 II G 11 - HB / ( )

Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen.

Vermischte Einnahmen , , , ,00

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

A bis Z des Bezirkshaushalts

Umlage und Erstattung von Steuern 0 Hauptgruppe 0 0

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00

Jahresrechnung. der Landeshauptstadt Potsdam Finanzlage der Landeshauptstadt Potsdam Entwicklung des strukturellen Defizits seit 1991

Teil A. Haushaltsrechnung

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Soll 2003 a) Betrag Ist 2002 b) für Tit. Ist 2001 c) 2004 Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Personal, Finanzen, Weiterbildung und Kultur Serviceeinheit Personal und Finanzen

Nachtragshaushalt 2011/2012 des AStA 3. Lesung, beschlossen am

Soll 2004 a) Betrag Betrag Ist 2003 b) für für Tit. Ist 2002 c) Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR

1300 Gefahrenabwehr UA1300

Kapitel Bauangelegenheiten des Einzelplans und baupolitische Ziele

Teil I: Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 2017

(in EUR) , ,

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2007 der Bezirke

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90

STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk Wels-Land, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I-904-0/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr

Kommunale Finanzplanung

2. Aus dem bisherigen Vollzug ergibt sich, dass die Globale Minderausgabe für Personalausgaben im Einzelplan 20 erhöht werden kann.

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2011

Kapitel Staatliche Schulen

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0829 Naturschutz und Landschaftspflege

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , ,

Vierter Haushaltplan der Verfassten Studierendenschaft für das Haushaltsjahr bis

Gebühren 0,2 a) 0,2 0,2 0,0 b) 0,0 c) Vermischte Einnahmen 0,5 a) 0,5 0,5 0,0 b) 0,0 c)

71. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 22. August 2017 Nummer 15

VV zu 35 LHO. Inhaltsübersicht. Ausnahmen vom Bruttonachweis. Absetzungen von den Einnahmen Absetzungen von den Ausgaben.

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2015/2016

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt. für das

Rechnung des Rechnungshofs über seine Einnahmen und Ausgaben in Kapitel 0011 des Haushaltsjahres 2015

Transkript:

Jahresbericht Bezirksamt Lichtenberg Fin 110, Fin 200, Fin PW Übersicht über den Stand der Einnahmen und Ausgaben per 1.12.201 (nach ) ) / Soll 2) (+ = Mehrausgaben bzw. Mehreinnahmen; - = Minderausgaben bzw. Mindereinnahmen ) 1 2 5 6 7 8 9 - Sp. 6 - Sp. 7 1 Ausgaben 2 Summe Personalausgaben 90.28,0 90.622,0 8,0.11-2.772,0 Summe A-Teil 76.910,9 80.70,2.829, 1.95,2 2.,1 darunter A09 - Saldo pausch. Mehr-/ Minderausgaben zzgl. BVV- -59,0 59,0 59,0 Verstärkungsmittel (971**/972**) 5 Summe T-Teil 7.2,2 6.95, 16.701,2 21.509,8 -.808,6 6 darunter HbL (ohne Krankenhilfe) 187.285,0 186.707, -577,6.08,6 -.626,2 7 darunter HzE 8.5,8 0.6, 1.820,5 1.651,5 169,0 8 Summe -Teil 201.775,0 200.875,7-899, -1.205,0 05,7 9 Summe Investitionen 11.519,0 8.788,1-2.70,9 1.7, -.10,2 10 darunter Investitionen aus pauschaler uweisung 5.998,0 2.16,7 -.581, -12 -.61, Ausgabetitel ohne Kennbuchstaben 11 (ehemalige Ausgleichskapitel) 12 Summe Ausgaben 727.7,1 7.971, 17.28, 26.18, -8.95,0 1 Einnahmen 1 darunter uweisung 576.981,0 576.981,0 15 darunter eigene Einnahmen (E01-E02) 10.29, 1.92,9.685,5.685,5 darunter Einnahmen mit Vorgaben 16 10.151,2 129.852,9-298, 2.50,1 2.205,8 (E0-E05) 17 Summe Einnahmen 727.7, 72.617,2.88,9 2.50,1 7.88,0 18 Saldo 0,2-12.5,2-12.5, 28.687, 16.,0 + = Überschuss - = Defizit 19 Ermittlung des isolierten Jahresabschlussergebnisses 20 Saldo (eile 18) 16.,0 21 Fehlbetrag des vorletzten Haushaltsjahres (96020 als negativer Betrag) 22 Überschuss des vorletzten Haushaltsjahres (6020) 10.02,0 2 = isoliertes Jahresabschlussergebnis (eile 20 - eile 21 bzw. 22) 6.01,0 ohne uweisungsveränderung Fortschreibung

Stellenzeichen Fin PW Übersicht über den Stand der Personalausgaben per 1.12.201 ) / Soll 2) (+ = Mehrausgaben x - = Minderausgaben) 1 2 5 6 7 8 9 Sp. - Sp. - Sp. 1 Bereich uweisungsteil 2 OGr. 1 (Abgeordnete, Ehrenamtliche) 59, 59, 5,0 11,5-87,5 OGr. 2 (Beamte) 18.78,1 15.0,0 -.70,1 2,8 -.98,9 OGr. 2 (Tarifbeschäftigte) 56.879,2 60.508,5.629,.092,7 56,6 5 OGr. 2 (Freie Mitarbeiter) 2.86,5 2.90,5 67,0 67,0 6 OGr. 2 (Ausbildung, Beamte) 7 OGr. 2 (Ausbildung, Tarifbeschäftigte) 1.10,2 88,5-01,7-01,7 8 OGr. 2 (Personalüberhang, Beamte) 12,0 19,0 7-67, 17, 9 OGr. 2 (Personalüberhang, Tarifbeschäftigte) 2.292,0 2.00,9-288,1-288,1 10 OGr. 2 (Prämien) 2,0 255,9 25,9 25,9 11 OGr. (Beihilfen) ohne Tit. 0 68,8 76, 80,5 80,5 12 Tit. 0 (Unfallkasse) 6 2,1-5,9-5,9 1 OGr. 5 (Sonstige Personalausgaben) 1 OGr. 6 (Pauschale Mehr-/Minderausgaben) 15 Summe uweisungsteil 8.667,1 8.56,0-211,1.11 -.21,1 16 Bereich außerhalb uweisungsteil 17 OGr. 1 (Bundesfreiwilligendienst) 18 OGr. 2 (Fremdfinanziert, Beamte - Kap. 960) 2.02,0 1.857, -17,7-17,7 19 OGr. 2 (Fremdfinanziert, Tarifbeschäftigte - Kap. 960).8,0.6,6 592,6 592,6 20 OGr. 2 (Sonstige Fremdfinanziert, Beamte) 82,2 82,0-0,2-0,2 21 OGr. 2 (Sonstige Fremdfinanziert, Tarifbeschäftigte) 11,2 50,8-60, -60, 22 OGr. 2 (Sonstige Fremdfinanziert, Freie Mitarbeiter) 15,0,7 190,7 190,7 2 OGr. (Fremdfinanziert, Beihilfen) 9,5 9,6 1,1 1,1 2 Summe außerhalb uweisungsteil 6.616,9 7.166,0 59,1 59,1 25 Gesamt Bezirk HGr. 90.28,0 90.622,0 8,0.11-2.772,0 26 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 27 übrige 5) 28 Gesamtsumme Personalausgaben 90.28,0 90.622,0 8,0.11-2.772,0 29 ehemalige Ausgleichskapitel oben enthaltene Honorare für die Eingliederungshilfe: 0 Eingliederungshilfe Soz 1 Titel 2701 der Kap. 911, 91 Eingliederungshilfe Jug 2 Titel 2701 des Kap. 0 ohne uweisungsveränderung Fortschreibung 5) hierin können auch Sachkostenanteile enthalten sein (unter Sachverhalte mit einzelnen Beträgen aufnehmen)

Stellenzeichen Fin 110 Übersicht über den Stand der Ausgaben des A-Teils per 1.12.201 ) / Soll 2) (+ = Mehrausgabenx 1 2 5 6 7 8 9 Sp. - Sp. - Sp. 1 A01 - Lehr- und Lernmittel (inkl. 91921) 2.126,0 2.68,5 22,5 20,2 222, 2 A02 - Hochbauunterhaltung 6.969,5 6.21,2-68, -68, A0 - Tiefbauunterhaltung 1.99,0 2.1, 11, 12 21, Umwandlung von investiven Mitteln in Tiefbauunterhltg. A0 - Grünflächenunterhaltung 2.109,0 1.512,0-597,0-597,0 5 A05 - Bewegl. Vermögen.695,9 2.851,1-8,8-8,8 6 A07 - Beköstigung.71,0.59,7-91, -91, 7 A08 - Grundstückbewirtschaftung 17.57,5 16.850,1-607, -607, 8 A09 - Pauschalierte Ausgaben (ohne 971**/972**) 8.622,5 8.19,9-72,6-72,6 9 A09 - Saldo pausch. Mehr-/ Minderausgaben zzgl. BVV- Verstärkungsmittel (971**/972**) -59,0 59,0 59,0 A10 - Einnahmeabhängige Ausgaben 10 (ohne 96010 und 9600) 0.060,5 7.01, 6.952,9 6.952,9 11 davon uführungen an Rücklagen (919**; ohne 91921) 5,0 6.29,6 6.289,6 6.289,6 12 davon Fehlbetrag des vorletzten Haushaltsjahres (96020; ohne 96010 und 9600) 1 davon Haushaltstechnische Verrechnungen ohne kalkulatorische 10,8 251,5 20,7 20,7 Kosten (98***) 1 davon Haushaltstechnische Verrechnungen für kalkulatorische 29.781,0 29.695,8-85,2-85,2 Kosten (9800, 9820, 980) 15 davon Rest 26,7 771,5 507,8 507,8 16 wischensumme uweisungsteil 76.910,9 80.70,2.829, 10,2.689,1 nicht aufgeteilte 17 Fortschreibungsergebnisse 18 Erhöhung Musikschulangebot (186,9 T ), Volksentscheid (19,6 T ), Nachbudgetierungssachverhalte (-2,6), übrige (insbesondere Nachbudgetierung von Verwaltungsprodukten) 5) 1.255,0 beschleunigter Wohnungsbau (555,7 T ), Umbau von -1.255,0 Schulküchen (27,1 T ), zusätzl. Schulplätze (77 T ), IT- Fachverf. MS-IT (-2,8 T ), IT-Fachverf. VHS-IT (-5 T ), IT- Verfahren Nowi (-0, T ), IuK-Technik MESO ans LABO (- 11,6 T ), weckentfremdungsverbotsverordnung (1,1 T ) 19 Gesamtsumme A-Teil 76.910,9 80.70,2.829, 1.95,2 2.,1 20 ehemalige Ausgleichskapitel ohne uweisungsveränderung Fortschreibung 5) hierin können auch Personalkostenanteile enthalten sein (unter Sachverhalte mit einzelnen Beträgen aufnehmen)

Stellenzeichen Fin 110, Fin 120 Übersicht über den Stand der Ausgaben des T-Teils per 1.12.201 6) 8) uweisung 5) 7) ) / Soll 2) (+ = Mehrausgaben 1 2 a 5 6 7 8 9 Sp. - Sp. - Sp. 1 HbL (ohne Krankenhilfe) 187.285,0 187.08,1 186.707, -577,6.08,6 -.626,2 2 davon Eingliederungshilfe Soz SGB XII 57.968,0 57.967,5 57.8,5-529,5.585,2 -.11,7 einschl. BK HbL Asyl (6,2 T ) davon Eingliederungshilfe Soz SGB XII Achtung: regional. Aufgaben doppelt 88.28,0 88.28,6 88.76,0 515,0 1.0-515,0 (regionalisierte Aufgabe Libg) basiskorrigiert davon Eingliederungshilfe Jug SGB XII (inkl. HzP Jug SGB XII).818,0.818,2.079,7 261,7 78,0-116, 5 davon Hilfe zur Pflege Soz 2.976,0 2.976,5 2.282,6-69, 69,0-1.2, 6 davon Hilfe zur Pflege Soz Achtung: regional. Aufgaben doppelt 9.822,0 9.85,7 8.69,2-1.172,8-2.10,6 1.17,8 (regionalisierte Aufgabe Libg) basiskorrigiert 7 davon Hilfe zur Überwindung.5,0.51,6.9, 1.01, 717,0 2, 8 HzE inkl. Inobhutnahmen und EinglH SGB VIII 8.5,8 8.5,8 0.6, 1.820,5 1.651,5 169,0 9 davon HzE ambulant 5.518,5 5.518,5 5.89, -129,1-87,2-1,9 10 davon HzE stationär (inkl. Krahi Jug) 2.,7 2.,7 2.85, -958, -99,1-859, 11 davon HzE teilstationär 608,5 608,5 8,7 26,2 179, 56,9 12 davon Vollzeitpflege.500,2.500,2.59,6 9, 9, -,0 1 davon Inobhutnahmen 87,1 87,1 1.171,0 2,9 22,6 99, 1 davon Eingliederungshilfe SGB VIII.625,8.625,8 5.92, 2.298,5 1.0,5 958,0 15 Kita 9.251,0 9.251, 109.702,0 16.51,0 16.50,7 0, 16 Tagespflege 1.786,0 1.785,7 1.80, 17, 17,6-0, 17 Kommunaler Finanzierungsanteil 5.51,0 5.51,5 5.575,6 22,6 191,2, 18 Krankenhilfe SGB XII.202,0.201,9 2.58, -618,6-619, 0,7 Krankenhilfe SGB XII 19 (regionalisierte Aufgabe Pank, Libg) 1.911,0 1.911, 1.79,8-1,2-1, 0,2 20 Leistungen für Bildung und Teilhabe 1.006,0 1.005,2 1.11,2 05,2 60,5 2,7 21 Freiwillige soziale Leistungen 5.981, 5.988,2 6,9 6,9 22 Unfallkasse 1.96,0 1.5,0 9,0 9,0 übriger T-Teil BK für V EGH (-122,1 T ), V KH 2 7.51,1 6.985,2-55,9 10, -686, (28, T ), Tbc (09,7 T ), MuVaKi (- 175,6 T ) 2 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 25 Gesamtsumme T-Teil 7.2,2 2.58,8 6.95, 16.701,2 21.509,8 -.808,6 zusätzlich Honorare für die Eingliederungshilfe: 26 Eingliederungshilfe Soz 27 Titel 2701 der Kap. 911, 91 Eingliederungshilfe Jug 28 Titel 2701 des Kap. 0 ohne uweisungsveränderung Fortschreibung 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen uweisungsbeträge einzutragen 6) Titelzuordnungen gemäß dem von SenFin monatlich veröffentlichten Berichtswesen über die Transferausgaben 7) Summe der uweisung ohne freiw. soziale Lstg., Unfallkasse, übriger T-Teil, da diese Blöcke überwiegend nicht bezirksweise aufteilbar sind. 8) Ansätze für HzE ambulant, stationär und teilstationär basieren bei unterkontengenauen uordnungen auf den Bestückungen des Bezirks zum Jahresanfang

Stellenzeichen Fin 120 Übersicht über den Stand der Ausgaben des -Teils per 1.12.201 6) uweisung 5) ) / Soll 2) (+ = Mehrausgaben 1 2 a 5 6 7 8 9 Sp. - Sp. - Sp. 1 -Teil 201.51,0 201.51,0 200.20,9-1.19,1-1.205,0 11,9 2 darunter Leistungen für Bildung und Teilhabe 801,0 801,0 72,8-76,2-76,2 darunter Altersteilzeit-Altfälle Kita-EB (Titel 67208) 1,0-1,0-1,0 10 261,0 55,8 29,8 29,8 5 davon Ausbildungsverbünde (6850) 6 davon Rest 10 261,0 55,8 29,8 29,8 7 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 8 Gesamtsumme -Teil 201.775,0 201.51,0 200.875,7-899, -1.205,0 05,7 ohne uweisungsveränderung Fortschreibung 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen uweisungsbeträge einzutragen 6) Titelzuordnungen gemäß dem von SenFin monatlich veröffentlichten Berichtswesen über die Transferausgaben

Stellenzeichen Fin 110 Übersicht über den Stand der Investitionsausgaben per 1.12.201 (ohne Titel, die dem A- und -Teil zugeordnet sind) uweisung 5) ) / Soll 2) 6) ) (+ = Mehrausgaben 1 2 a 5 6 7 8 9 Sp. - Sp. - Sp. 1 Investitionen aus pauschaler uweisung 7) 5.998,0 5.998,0 2.16,7 -.581, -12 -.61, Entnahme aus Rücklage: 1.27,6 T uführung an Rücklage:.79,6 T 2 Investitionen aus gezielter uweisung.872,0.872,0 6.298,5 1.26,5 1.9, -66,8 davon HGr. 7 und Sonderfinanzierungen aus gezielter uweisung.695,0.695,0 6.19,7 1.98,7 1.9, 5, davon Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen 177,0 177,0 10,8-72,2-72,2 5 Investitionen ohne uweisung 69,0 72,9-576,1-576,1 6 davon Infrastrukturmaßnahmen in Stadterneuerungsgebieten (Titel 8805) 1,0 6,2 6,2 6,2 aus zweckgebundenen Einnahmen 7 8 davon Investitionen aus zweckgebundenen Einnahmen (Titel ***90-99) davon Sonstiges (u.a. Titel 895 für Krippenausbau) 6,0 8,7-6, -6, 5,0-5,0-5,0 keine Einnahmen, keine Ausgaben 9 nicht aufgeteilte Fortschreibungsergebnisse 10 Gesamtsumme Investitionen 11.519,0 10.87 8.788,1-2.70,9 1.7, -.10,2 11 ehemalige Ausgleichskapitel ohne uweisungsveränderung Fortschreibung 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen uweisungsbeträge einzutragen 6) Sofern bei Investitionen aus pauschaler uweisung eine erfolgt ist, ist in der Anmerkungsspalte/Fußnote ein Hinweis aufzunehmen, wieviel hiervon auf die Umwandlung von pauschalen Mitteln in die bauliche Unterhaltung entfällt. 7) Titel, aus denen Rücklagen gebildet worden sind, sowie die Höhe der gebildeten Rücklagen sind in der Anmerkungsspalte/Fußnote anzugeben.

Stellenzeichen Fin 110, Fin 120 Übersicht über den Stand der Einnahmen per 1.12.201 Titel Einnahmevorgabe 5) ) / Soll 2) (+ = Mehreinnahmen - = Mindereinnahmen ) 1 1a 2 a 5 6 7 8 9 Sp. - Sp. + Sp. 6 + Sp. 7 E00 Einnahmen außerhalb 1 Primäreinnahmen 2 Entnahmen aus Rücklagen für pauschale uweisung Investitionen Entnahmen aus Rücklagen nach dem Schulgesetz Entnahmen aus Rücklagen (Sonstige) 5909 5921, 5922 59** (ohne 5909, 5921, 5922) 6020 (ohne 6010, 600) 8*** (ohne 86**, 89**) 1.27,6 1.27,6 1.27,6 1 2,7 2,7 2,7 5 Überschuss des vorletzten Haushaltsjahres 10.02,0 10.02,0 6 Haushaltstechnische Verrechnungen 9,7 6,1 1, 1, 7 uweisungen 86**, 89** 576.981,0 576.981,0 8 E01 Eigene Einnahmen 10.119, 12.11,0 2.191,6 2.191,6 9 davon fremdfinanziertes Personal 2608,2612, im JobCenter (Kap. 960) 261 5.970,5 6.968,8 998, 998, 10 davon Gewinnabführung Parkraumbewirtschaftung 12109 11 davon Mieten und Pachten 1201, 120 2.291,7 2.729, 7,6 7,6 12 davon Rest 1.857,2 2.612,9 755,7 755,7 1 Einnahmetitel ohne Kennbuchstaben 1 E02 Managementbedingte Einnahmen 12 1.61,9 1.9,9 1.9,9 15 davon Erlösbeteiligung aus der Veräußerung von Grundstücken 1110 10 1.596, 1.96, 1.96, 16 davon Rest 2 17,5-2,5-2,5 E0 Einnahmen i.shg.m. 17 Verwaltungsausgaben 1.950,2-1.79,1 16.566,0 1.615,8 590,7 2.206,5 18 davon Erschließungsbeiträge 101 2 25,0 5,0 5,0 19 davon Geldbußen Minderung E-Vorgabe wegen 11202 59,5 59,5 Parkraumbewirtschaftung Parkraumbewirtschaftung 20 davon Gebühren, Entgelte Gr. 111 7.608,9 8.,9 825,0 825,0 (ohne BWB-Sondernutzung) 21 davon BWB-Sondernutzung 11155, Ukt 106 69,6-69,6 698,,8 -,8 22 davon Rest 6.626,7 7.08,7 782,0 782,0 E0 Einnahmen i.shg.m. 2 Transferausgaben o. Kita 6) 10.0,0-10.02,8 101.71,8-2.11,2 2.11,0-0,2 E05 Einnahmen i.shg.m. 2 Betreuungsausgaben Kita/ Tagespflege/ 11.158,0-11.157, 11.555,1 97,1-97,6-0,5 Hort nicht aufgeteilte 25 Fortschreibungsergebnisse 26 Gesamtsumme Einnahmen 727.7, -129.99, 72.617,2.88,9 2.50,1 7.88,0 ohne uweisungsveränderung Fortschreibung 5) lt. beschlossenem Haushaltsplan; sofern ein Ergänzungsplan beschlossen worden ist, der die Fortschreibung berücksichtigt, sind die fortgeschriebenen uweisungsbeträge einzutragen 6) Soweit sich die Bundesanteile auf die Ausgaben des laufenden Haushaltsjahres beziehen, ist die aktuelle Ausgabeprognose zugrunde zu legen.