Liste der Veröffentlichungen

Ähnliche Dokumente
Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider. Urteilsanmerkungen. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN

Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG)

m Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Insolvenzgründe Einführung

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS RALF KNAIER

Schrifttumsverzeichnis

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Schriften. PD Dr. Marco Staake Leipzig/Bremen. Monographien

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Professor Dr. Michael Nietsch Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht. Publikationen (Stand: November 2015)

Schriftenverzeichnis

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Kapitalgesellschaftsrecht II. Konzernrecht II

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2015/16

Schriftenverzeichnis

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Faktischer GmbH-Konzern

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR)

Veröffentlichungen. 1. Münchener Handbuch zum Gesellschaftsrecht Band VII, 2016 Streitigkeiten in der KG ( 64-71) gemeinsam mit RiOLG Dr.

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust

Publikationen Wolfgang Zenker (Stand: )

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA

Veröffentlichungen. Dr. Timo Holzborn

Literaturangaben für die Vorlesung im Sommersemester Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen

Prof. Dr. Jochen Vetter. Partner Rechtsanwalt seit 1995 Diplom-Ökonom

Kapitalgesellschaftsrecht II

Einleitung. 6 Ebke, in: FS Hellwig, S. 117, 122.

Prof. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2011/12

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.

Verzeichnis der Schriften und Vorträge

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG

Geschäftsführerhaftung in Krise und Insolvenz

Liste für die Vorlesung Bankrecht

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Kapitalgesellschaftsrecht II

Publikationen. 2005: Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.), AnwaltKommentar BGB, Band 1, Allgemeiner Teil und EGBGB, Band-Hrsg.: Mansel/Noack, Bonn:

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

LEONHARDT RATTUNDE Düsseldorf. Der CRO und Berater in der Unternehmenskrise Vermeidung von Haftungsrisiken

Privatdozent Dr. Markus Artz Stand August 2008

EINLEITUNG. A. Einleitung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

FESTSCHRIFT FÜR MARTIN PELTZER ZUM 70. GEBURTSTAG. herausgegeben von MARCUS LUTTER MANFRED SCHOLZ WALTER SIGLE. olls. Vertag. Dr.

Wissenschaftlicher Werdegang

Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider

Hinweise zur Lehrbuchliteratur

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Prof. Dr. Ulf Müller - Veröffentlichungen

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX

Abendsymposion des ZIS 26. Februar Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz Neuere Rechtsprechung des BGH, BFH und BAG Ausblick auf das MoMiG

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Dr. Eckhard Wälzholz

SANIERUNG UND INSOLVENZ

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr.

Transkript:

Liste der Veröffentlichungen A. Monographien 1. Das Austrittsrecht des GmbH-Gesellschafters (Diss.), Bd. 103 der Schriftenreihe Abhandlungen zum deutschen und ausländischen Handelsund Wirtschaftsrecht, Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin, Bonn, München 1996. 2. Der Verband in der Insolvenz (Habilitationsschrift), Carl Heymanns Verlag 2002 (Drucklegung durch die DFG gefördert). B. Aufsätze und Buchbeiträge I. Bürgerliches Recht 1. Der nahe Angehörige in der Bürgschaftsrechtsprechung des BGH, DZWir 1998, 447 ff. 2. Restschuldbefreiung und materielles Recht, KTS 2000, 57 ff. 3. Die Problematik der unbegrenzten deliktischen Haftung Minderjähriger, Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 1999, 2000, S. 211 ff. 4. Einkaufen im Internet, in: Barton/Jost (Hrsg.), Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium, 2002, S. 137 ff. 5. Privilegierung von Kindern nach der Schadensersatzrechtsreform 2002, Zeitschrift für Schadensrecht 2003, 433 ff. 6. Klausur Zivilrecht: Baumaschinenvertreter auf Abwegen, JA 2007, 258 ff. 7. Gewährleistung beim Tierkauf, Festschrift für Harm Peter Westermann, 2008, S. 517 ff. 8. Erstattungsansprüche bei Selbstvornahme durch den Gläubiger, Festschrift für Georg Maier-Reimer, 2010, S. 485 ff. 9. Sittenwidrigkeit von Bürgschaften naher Angehöriger, Gedächtnisschrift für Manfred Wolf, 2011, S. 269 ff. 10. Der voreilige Mieter, JA 2011, 500 ff. (zusammen mit Carsten Rieder). 11. Der Umfang des Ersatzlieferungsanspruchs in den Ein- und Ausbaufällen, Zeitschrift für Schadensrecht 2011, 604 ff. 12. Die Selbstvornahme der Mängelbeseitigung im Kaufrecht, ZJS 2012, 444 ff.

13. Anwaltshaftung für unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen, ZIP 2016, 1368. II. Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, 1. Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts 1995/1996, JZ 1997, 698 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Grunewald). 2. Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts 1997/1998, JZ 1999, 442 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Grunewald). 3. Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts 1999/2000, JZ 2001, 1120 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Grunewald). 4. Gesellschaftsrechtliche Regelungen im Insolvenzplan (überarbeiteter Auszug aus der Habilitationsschrift), KTS 2002, 209 ff. 5. Die Verjährung von Einlageansprüchen im Kapitalgesellschaftsrecht, ZGS 2002, 280 ff. 6. Aufsichtsratsmandat und anwaltliche Tätigkeit, NZG 2002, 797 ff. 7. Die steuerrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Krise, GmbH-Rundschau 2003, 389 ff. 8. Der Prokurist und das Auszahlungsverbot nach 30 GmbHG, ZGR 2003, 441 ff. 9. Die Kapitalerhöhung in der Insolvenz, ZGR 2004, 842 ff. 10. Die Durchsetzung konzernrechtlicher Ersatzansprüche nach dem UMAG, Der Konzern 2006, 725 ff. 11. Die Reform des GmbH-Gesetzes ( MoMiG ), Internationaler Rechtsverkehr 2/2007, 9 ff. 12. Abfindungsansprüche außenstehender Aktionäre in der Insolvenz des herrschenden Unternehmens, ZIP 2008, 1701 ff. 13. Haftung des Stiftungsvorstands wegen Insolvenzverschleppung, ZIP 2010, 153 ff. 14. GmbH-Beschlussmängelstreitigkeiten im Schiedsverfahren, GmbH -Rundschau 2010, 729 ff. 15. Die Rechtsstellung der Stiftungsorgane in der Insolvenz, ZStV 2010, 201 ff. 16. Reorganisation systemrelevanter Banken, KTS 2011, 1 ff. 17. Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen, NZG 2011, 761 ff. 2

18. Die gesetzliche Rücklage bei der Unternehmergesellschaft, ZGR 2012, 81 ff. 19. Restrukturierung systemrelevanter Kreditinstitute, in Scherzberg (Hrsg.), 10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät, 2012, S. 145 ff. 20. Geschäftsleiterhaftung wegen Insolvenzverschleppung und fachkundige Beratung, NZG 2012, 981 ff. 21. Gesellschaftsrechtliche Regelungen im Insolvenzplan, KTS 2012, 419 ff. 22. Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument, KSzW 2013, 65 ff. 23. Beraterhaftung für Insolvenzverschleppungsschäden, ZInsO 2013, 2181 ff. 24. Insolvenzverfahren für Staaten Ausweg aus der Schuldenkrise?, KTS 2013, 263 ff. 25. Entrechtung der Gesellschafter im Insolvenzverfahren? Anmerkungen zum Fall Suhrkamp, DB 2014, 41 ff. 26. Konzernrechtlicher Nachteilsausgleich bei Beschlüssen der Hauptversammlung, Festschrift für Eberhard Stilz, 2014, S. 427 ff. 27. Geschäftsleiterhaftung und Vertrauen auf fachkundigen Rat, DB 2014, 1301 ff. 28. Sovereign insolvency procedures A solution for the debt crisis?, International Insolvency Law Review 2014, 298 ff. (zusammen mit Oliver Wolf) 29. Massekürzung und Massezufluss im Regime der Zahlungsverbote, DB 2015, 723 ff. 30. Geschäftsführerhaftung für Zahlungen auf debitorische Konten, NZG 2015, 1021 ff. 31. Klausur Zivilrecht: Der eigenwillige Gesellschafter, JA 2015, 736 ff. 32. Grenzenlose Organhaftung für Patentverletzungen?, GRUR 2016, 570 ff. 33. Geschäftsleiterhaftung für Wettbewerbsverstöße und Schutzrechtsver -letzungen, Festschrift für Walter F. Lindacher, 2017, S. 275 ff. III. Internationales, ausländisches und europäisches Privatrecht 1. East Germany: Winding up of Foreign Trade Firms, Company Commercial Review, 3/1993, 22 ff. 2. Die jüngsten Änderungen im englischen Kaufrecht durch den Sale of Goods (Amendment) Act 1995, RIW 1996, 542 ff. 3

3. Haftung bei ausländischen Kapitalgesellschaften mit Inlandssitz, ZIP 1997, 1049 ff. 4. Die actio pro socio im englischen Recht, ZVglRwiss 96 (1997), 217 ff. 5. Minderheitsschutz im englischen Kapitalgesellschaftsrecht nach ss. 459 ff. CA 1985, RIW 1997, 994 ff. 6. Die Einführung des Vertrages zugunsten Dritter in das englische Recht - Eine vergleichende Betrachtung aus deutscher und gemeineuropäischer Perspektive, Rabels Zeitschrift 2003, 140 ff. 7. Insolvenz ausländischer Kapitalgesellschaften mit inländischem Verwaltungssitz, NZG 2003, 414 ff. 8. Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach dem neuen Richtlinienentwurf der EU-Kommission, ZIP 2004, 1790 ff. 9. Unternehmerregress im internationalen Geschäftsverkehr, IHR 2005, 133 ff. 10. Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums, NZG 2006, 286 ff. 11. Europäische Vertragsrechtskodifikation und UN-Kaufrecht, Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht (GPR) 2006, 168 ff. 12. Minderheitenschutz bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung, Der Konzern 2007, 81 ff. 13. Die private limited company aus Gläubigersicht, Anwaltsblatt 2007, 247 ff. (zusammen mit Stephan Weiß). 14. Internationalisierung des deutschen Umwandlungsrechts: Die Regelung der grenzüberschreitenden Verschmelzung, ZIP 2007, 1081 ff. 15. Wettbewerb der Normsetzer im Gesellschaftsrecht, in Blanke/Scherzberg/Wegner (Hrsg.), Dimensionen des Wettbewerbs, 2010, S. 419 ff. 16. Europäisches Verbraucherleitbild und Schutz vor irreführenden Geschäftspraktiken am Beispiel sog. Internet-Kostenfallen aus lauterkeitsund betrugsstrafrechtlicher Sicht, ZWH 2014, 329 ff. (gemeinsam mit Bernd Hecker). IV. Verfahrensrecht; anwaltliches Berufsrecht 1. Sozietätswechsel und das Verbot widerstreitender Interessen, Anwaltsblatt 2001, 491 ff. 4

2. Internet-Domains von Rechtsanwaltskanzleien, WRP 2002, 160 ff. 3. Abhilfemöglichkeiten bei der Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör nach der ZPO-Reform, NJW 2002, 2743 ff. 4. Ausländische Rechtsberatungsgesellschaften in Deutschland, NJW 2005, 465 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Barbara Grunewald). 5. Pro-Bono-Beratung nach dem neuen Rechtsdienstleistungsgesetz, MDR 2008, 357 ff. V. Sonstiges 1. Das LL.M.-Programm der University of Bristol, Department of Law, Jura 1998, 107 f. 2. Juden in juristischen Berufen, in: Kranemann/Mandry/Müller, Religion und Recht, Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt Bd. 10, 2014, S 221 ff. C. Urteilsanmerkungen 1. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 04.05.1994 - VIII ZR 309/93 -, LM 818 Abs.3 BGB Nr.37. 2. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 17.05.1994 - IX ZR 232/93 -, LM 767 BGB Nr.27. 3. Anmerkung zum Urt. des OLG München v. 17.03.1995-23 U 5930/94 -, WuB II. A. 136 AktG 1.95. 4. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 13.04.1995 - II ZR 132/94 -, WuB II. H. 723 BGB 1.95. 5. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 18.01.1995 - IV ZR 88/94 -, JZ 1996, 105 ff. 6. Anmerkung zum Vorlagebeschl. des BGH v. 11.01.1996 - IX ZR 56/95 -, LM 1 Abs.1 HWiG Nr.23. 7. Anmerkung zum Beschl. des BayObLG v. 23.08.1996-3 Z BR 13/95 -, WuB II. A. 131 AktG 2.97. 8. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 16.06.1997 - II ZR 154/96 -, WuB II. C. 32 a GmbHG 5.97. 9. Anmerkung zum Beschl. des BGH v. 20.05.1997 - II ZB 9/96 -, WuB II. A. 305 AktG 1.98. 10. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 02.02.1998 - II ZR 117/97 -, WuB II. A. 5

320 AktG 1.99. 11. Anmerkung zum Beschl. des BVerfG v. 27.01.1999-1 BvR 1638/94 -, WuB II. A. 305 AktG 1.99. 12. Anmerkung zum Beschl. des BayObLG v. 29.09.1998-3 Z BR 159/94 -, WuB II. A. 305 AktG 2.99. 13. Anmerkung zum Beschl. des BGH v. 11.09.2000 - II ZB 21/99 -, WuB II. A. 306 AktG 1.01. 14. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 11.09.2000 - II ZB 21/99 -, WuB II. C. 19 GmbHG 3.01. 15. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 17.05.2001 ( Mitwohnzentrale.de ) - I ZR 216/99 -, WuB V. B. 1.02 (zusammen mit Karola Piepenstock). 16. Anmerkung zum Urt. des OLG Hamburg v. 17.05.2001-11 U 37/01 -, WuB II. A. 304 AktG 1.02 (zusammen mit Jan Schuhmacher). 17. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 17.02.2003 - II ZR 281/00 -, WuB II. C. 11 GmbHG 2.03. 18. Anmerkung zum Urt. des BFH v. 20.02.2003 - III R 34/01 -, WuB II. J. 738 BGB 1.03. 19. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 23.10.2003 - XI ZR 165/02 -, LMK 2004, 79. 20. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 15.04.2004 - II ZR 210/01 -, WuB II. C. 56 GmbHG 1.04. 21. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 20.09.2004 - II ZR 302/02 -, WuB IV. A. 826 BGB 1.05. 22. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 15.04.2004 - II ZR 210/01 -, WuB II. C. 13 GmbHG 2.05. 23. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 10.02.2005 - XI ZR 211/02 -, LMK 2005, 94. 24. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 24.05.2005 - IX ZR 123/04 -, LMK 2005, 154976. 25. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 18.04.2005 - II ZR 55/03 -, WuB II. E. 105 HGB 1.05. 26. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 22.09.2005 - IX ZB 55/04 -, LMK 2005, 161801. 27. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 12.12.2005 - II ZR 253/03 -, WuB II. A. 6

244 AktG 1.06. 28. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 09.02.2006 IX ZB 418/02 und v. 02.03.2006 IX ZB 192/04, LMK 2006, 178796. 29. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 06.07.2006 IX ZR 121/05, LMK 2006, 196784. 30. Anmerkung zum Urt. des OLG München v. 27.9.2006-7 U 1857/06 -, WuB II. B. 54 AktG 1.07. 31. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 01.02.2007 IX ZR 96/04, LMK 2007, 221570. 32. Anmerkung zum Urt. des OLG Schleswig v. 07.09.2006-7 U 1857/06 -, WuB II. C. 9 GmbHG 1.07 (zusammen mit Jürgen Rieg). 33. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 20.11.2006 II ZR 176/05 -, WuB II. A. 27 AktG 1.07 (zusammen mit Jürgen Rieg). 34. Anmerkung zum Beschl. des OLG Karlsruhe v. 07.12.2006 - W U 78/06 -, WuB II. A. 246a AktG 1.07 (zusammen mit Jürgen Rieg). 35. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 07.05.2007 II ZB 21/06 -, WuB II. C. 67 GmbHG 1.07 (zusammen mit Jürgen Rieg). 36. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 09.07.2007 II ZR 62/06, LMK 2007, 242984. 37. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 15.10.2007 II ZR 263/06 -, WuB II. C. 19 GmbHG 2.08 (zusammen mit Jürgen Rieg). 38. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 13.11.2007 XI ZR 294/07 -, WuB II. A. 62 AktG 1.08. 39. Anmerkung zum Beschl. des OLG Frankfurt a.m. v. 14.07.2008 23 W 14/08 -, WuB II. A. 327a AktG 1.09 (zusammen mit Carsten Rieder). 40. Anmerkung zum Beschl. des OLG München v. 12.11.2008 7 W 1775/08 -, WuB II. A. 327a AktG 2.09 (zusammen mit Carsten Rieder). 41. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 24.02.2008 II ZR 116/08 -, WuB II. J. 709 GmbHG 1.09 (zusammen mit Carsten Rieder). 42. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 31.03.2009 - XI ZR 288/08, LMK 2009, 282435. 43. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 24.09.2009 - IX ZR 234/07, LMK 2010, 295526. 7

44. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 26.04.2010 - II ZR 69/09, WuB II. G. 161a HGB 1.10. 45. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 31.05.2010 II ZR 105/09 -, WuB II. A. 123 AktG 1.11 (zusammen mit Carsten Rieder). 46. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 16.09.2010 - IX ZR 121/09, EWiR 155 InsO 1/10, 827 f. 47. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 18.10.2010 - II ZR 270/08, LMK 2010, 312150. 48. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 02.12.2010 - IX ZR 41/10, KTS 2011, 381 ff. 49. Anmerkung zum Beschl. des OLG Köln v. 23.02.2011 2 Wx 41/11 -, WuB II. A. 104 AktG 1.11. 50. Anmerkung zum Beschl. des BVerfG v. 26.04.2011-1 BvR 2658/10 -, WuB II. P. 15 UmwG AktG 1.11. 51. Anmerkung zum Beschl. des BVerfG v. 19.07.2011-1 BvR 1916/09 -, EWiR Art. 19 GG 1/11, 809 f. 52. Anmerkung zum Beschl. des KG v. 25.08.2011-25 W 63/11, WuB II. A. 122 AktG 1.12. 53. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 24.01.2012 - II ZR 109/11, WuB II. C. 34 GmbHG 1.12. 54. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 28.02.2012 - II ZR 115/11, WuB II. C. 30 GmbHG 1.12. 55. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 26.06.2012 - II ZR 30/11, LMK 2012, 339147 56. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 09.10.2012 - II ZR 298/12, WuB II. C. 64 GmbHG 1.13. 57. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 15.11.2012 - XI ZR 205/11 -, EWiR 138 InsO 1/13, 55 f. 58. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 12.03.2013 - II ZR 179/12, WuB II. A. 57 AktG 1.13. 59. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 21.03.2013 - III ZR 260/11 -, EWiR 328 BGB 1/13, 367 f. 60. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 18.06.2013 - II ZR 86/11, WuB II. G. 43 GmbHG 1.13. 8

61. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 11.07.2013 - IX ZR 286/12 -, NZI 2013, 803 f. 62. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 18.07.2013 - IX ZR 198/19 -, EWiR 134 InsO 3/13, 587 f. 63. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 19.11.2013 - II ZR 383/12, LMK 2014, 355054 64. Anmerkung zum Beschl. des BGH v. 17.12.2013 - II ZB 6/13, WuB II. C. 40 GmbHG 1.14. 65. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 24.04.2014 - III ZR 156/13 -, EWiR 199 BGB 15/14, 483 f. 66. Anmerkung zum Beschl. des BGH v. 17.07.2014 IX ZB 13/14, NZI 2014, 756 f. 67. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 07.10.2014 II ZR 361/13, LMK 2015, 365727. 68. Anmerkung zum Beschl. des BGH v. 2.12.2014 - II ZR 119/14 -, EWiR 4/15, 99 f. 69. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 3.2.2015 - II ZR 335/13, WuB 2015, 443 ff. 70. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 16.6.2015 II ZR 384/13, LMK 2015, 373386. 71. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 12.1.2016 II ZB 25/14, LMK 2016, 378799. 72. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 10.5.2016 - II ZR 342/14, WuB 2016, 543 ff. 73. Anmerkung zum Urt. des BGH v. 8.11.2016 II ZR 304/1, LMK 2017, 387051. D. Buchbesprechungen 1. Rezension zu Cäcilie Engelmeyer, Die Spaltung von Aktiengesellschaften nach dem neuen Umwandlungsrecht, WM 1996, 1026 f. 2. Rezension zu Roy Goode, Commercial Law, 2 th. ed., ZEuP 6 (1998), 390 ff. 3. Rezension zu Eberhard Braun/Wilhelm Uhlenbruck, Unternehmensinsolvenz, WM 1998, 2397 f. 4. Rezension zu Eberhard Braun/Wilhelm Uhlenbruck, Muster eines Insolvenzplans, WM 1998, 2398 f. 9

5. Rezension zu Harald Hess/Karl-Robert Krannemann/Andreas Pink, InsO 99 - das neue Insolvenzrecht, NZI 1999, 22. 6. Rezension zu Wolfgang Breuer, Das neue Insolvenzrecht/Insolvenzrechts- Formularbuch, NJW 1999, 125 f. 7. Rezension zu Dieter Eickmann u.a., Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, NZI 1999, 187. 8. Rezension zu Manfred Obermüller/Harald Hess, InsO 99 - Eine systematische Darstellung des neuen Insolvenzrechts, NZI 1999, 226. 9. Rezension zu Friedrich Kübler, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl., WM 1999, 1800. 10. Rezension zu Klaus Oepen, Massefremde Masse, NJW 2001, 808. 11. Rezension zu Martin Schöpflin, Der nichtrechtsfähige Verein, AcP 207 (2007), 431. 12. Rezension zu Stefan J. Geibel, Treuhandrecht als Gesellschaftsrecht, ZHR 173 (2009), 575. 13. Rezension zu Gunther Thomas, Delisting und Aktienrecht, AG 2010, 424. 14. Rezension zu Ralf Burkhard, Der Einfluss der Schuldrechtsreform auf von 103 InsO erfasste Kaufverträge, KTS 2012, 233. E. Beiträge in Handbüchern 1. Europäisches Gesellschaftsrecht, in Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, 2008, S. 495 ff. 2. Besonderheiten der Realisierung von Forderungen gegen Gesellschafter und Organe, in: Institut für Qualität und Standards in der Insolvenzabwicklung (Hrsg.), MaInsO Mindestanforderungen an die Insolvenzabwicklung, 2010, Rn. 268 ff. 3. Finanztermingeschäfte, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Deutsches und Europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2017. F. Kommentierungen 1. Kommentierung der 15 19, Anhang 35, in: Jaeger, Kommentar zur Insolvenzordnung, Band 1, 2004; Kommentierung der 92, 93 (Band 2), 2007. 2. Kommentierung der 398 432 BGB; Art. 33 EGBGB; Art. 14, 15 Rom I-VO; Art. 19, 20 Rom II-VO in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB -Kommentar, 1.-12. Aufl. 2006 ff. 10

3. Kommentierung der 311 318 und Internationales Gesellschaftsrecht, in: Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Aufl. 2007, 2. Aufl. 2010, 3. Aufl. 2015. 4. Kommentierung der 6-9, in: Grunewald/Römermann (Hrsg.), Kommentar zum Rechtsdienstleistungsgesetz, 2008. 5. Kommentierung der 64, 66-74, in: Münchener Kommentar zum GmbH-Gesetz, 1. Aufl. 2010, 2. Aufl. 2016. 6. Kommentierung der 104 113, 759-763, 779 in: Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, 13. Aufl. 2011, 14. Aufl. 2014. G. Mitherausgeberschaft 1. Europäisierung des Privatrechts - Zwischenbilanz und Perspektiven -, Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 1997, Richard Boorberg Verlag Stuttgart 1998. 2. Religion und Recht, Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt Bd. 10, Aschendorff Verlag Münster 2014. 11