Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider"

Transkript

1 1 Der Aufsichtsrat, 2018, S. 1, Gastkommentar: Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Mitarbeitern (mit Handbuch Managerhaftung, Krieger/Uwe. H. Schneider (Hrsg.), 3. Auflage 2017, S. 213 ff., Vorstands- und Geschäftsführerhaftung im Konzern The Corporate Governance Review, Calkoen (Hrsg.), 7. Auflage 2017, Kapitel 13, S. 167ff., Länderbericht Deutschland (mit Dr. Carsten van de Sande) The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 8. Auflage 2017, Kapitel 12, S. 176ff., Länderbericht Deutschland (mit Dr. Thomas Paul und Jan L. Steffen) The Corporate Governance Review, Calkoen (Hrsg.), 6. Auflage 2016, Kapitel 12, S. 168ff., Länderbericht Deutschland (mit Dr. Carsten van de Sande) NJW 2016, S Buchbesprechung: Neuauflage Wicke-GmbHG (mit Dr. Lucina Berger) The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 7. Auflage 2016, Kapitel 14, S. 209ff., Länderbericht Deutschland (mit Dr. Thomas Paul und Jan L. Steffen) NZG 2016, S. 41ff., Der Aufsichtsrat der Kreditinstitute zwischen gesellschaftsrechtlichen Vorgaben und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, Beitrag zur aufsichtsrechtlichen Corporate Governance der Kreditinstitute (mit Prof. Dr. Dr. h.c. AG 2015, S. 621ff., Der Aufsichtsrat zwischen Kontinuität und Veränderung (mit Prof. Dr. Dr. h.c. The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 6. Auflage 2015, Kapitel 17, S. 218ff., The Corporate Governance Review, Calkoen (Hrsg.), 5. Auflage 2015, Kapitel 9, S. 114ff., Länderbericht Deutschland (mit Dr. Carsten van de Sande) The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 5. Auflage 2014, Kapitel 21, S. 345ff., Audit Committee Quarterly IV/2014, S. 27ff., Gestiegene Anforderungen an Aufsichtsräte in Instituten GmbHR 2014, S. R238f., Buchbesprechung: Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands (mit Prof. Dr. Dr. h.c. WM 2014, S. 1700, Buchbesprechung: Selter, Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder (mit Nicolai Fischer) EuZW-Beilage 2014, S. 18ff., Sanctioning by the ECB and national authorities within the Single Supervisory Mechanism GmbHG Kommentar, Scholz (Hrsg.), Band 2, 11. Auflage 2014, Kommentar zu 35a 39 GmbHG (mit Prof. Dr. Dr. h.c. NZG 2013, S f., Buchbesprechung: Möllers/Zeitler, Europa als Rechtsgemeinschaft Währungsunion und Schuldenkrise, 2013 Handbuch der Kapitalmarktinformation, Habersack/Mülbert/Schlitt (Hrsg.), 2. Auflage 2013, S. 63ff., Interne Informationsbeschaffung

2 2 The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 4. Auflage 2013, Kapitel 19, S. 295ff., NJW 2013, S. 502ff., Einziehung von Geschäftsanteilen und Gesellschafterhaftung (mit Dr. Andreas Hoger) GmbHR 2013, S. R14ff., Buchbesprechung: Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 18. Auflage 2012 NJW 2013, S. 284, Buchbesprechung: Karper/Fandrich, Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht, 2012 (mit Patrick Kregiel) NJW 2012, S. 2256, Buchbesprechung: Hüffer, Aktiengesetz Kommentar, 10. Auflage 2012 Börsen-Zeitung vom 09. Juni 2012, S. 13ff., Banken sollen eigene Abwicklung vorbereiten EU- Richtlinienvorschlag fordert Krisenpläne und effektive staatliche Eingriffsinstrumente Frühzeitige Vorbereitung angezeigt (mit Dr. Dirk Bliesener) The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 3. Auflage 2012, Kapitel 18, S. 278ff., GmbHG Kommentar, Scholz (Hrsg.), Band 1, 11. Auflage 2012, Kommentar zu 6 GmbHG (mit Prof. Dr. Dr. h.c. WM 2012, S. 1060, Buchbesprechung: Renz/Hense (Hrsg.), Organisation der Wertpapier- Compliance-Funktion, 2012 GmbHR 2012, S. 365ff., Die persönliche Haftung der GmbH-Gesellschafter bei Überlassung der Geschäftsführung an Personen, die nicht Geschäftsführer sein können WpHG Kommentar, Assmann/Uwe H. Schneider (Hrsg,) 6. Auflage 2012, Anhang zu 22 WpHG, Kommentar zu 32 Abs. 2-5 InvG WuB I G 4. Investmentgeschäft 3.11, Anm. zu BGH-Beschluss vom 30. Juni 2011: Depotbanksperrvermerk; namentliche Nennung der der Depotbank; Grundbuch; Eintragungsfähigkeit Verfügungsbefugnis der KAG; Immobilien WM 2011, S. 2296, Buchbesprechung: Teuber (Hrsg.), Wertpapierrecht 2011 Finanz Colloquium Heidelberg, 2011 GmbHR 2011, S. 685ff., (Mit-)Haftung des Geschäftsführers eines wegen Existenzvernichtung haftenden Gesellschafters The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 2. Auflage 2011, Kapitel 13, S. 207ff., Festschrift für Uwe H. Schneider zum 70. Geburtstag, Burgard/Hadding/Mühlbert/ Nietsch/Welter (Hrsg.), 2011, S. 1177ff., (Mit-)Haftung des Geschäftsführers eines wegen Existenzvernichtung haftenden Gesellschafters Wertpapier-Compliance in der Praxis, Renz/Hense (Hrsg.), 2010, S.647ff., Mitteilungspflichten ( 21 ff. WpHG) (mit Prof. Dr. Johannes Adolff)

3 3 Festschrift für Hans-Jürgen Hellwig zum 70. Geburtstag, Hoffmann-Becking/ Hommelhoff/v. Westphalen (Hrsg.), 2010, S. 181ff., Beschaffung von restricted shares zur Vergütung von Führungskräften (mit Prof. Dr. Gerd Krieger) The Banking Regulation Review, Putnis (Hrsg.), 1. Auflage 2010, Kapitel 10, S. 135ff., Handbuch Managerhaftung, Krieger/Uwe. H. Schneider (Hrsg.), 2. Auflage 2010, S. 225ff., Vorstands- und Geschäftsführerhaftung im Konzern NJW 2010, S. 832, Buchbesprechung: Gummert/Weipert (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 1, 3. Auflage 2009 WuB I G WpHG, 1.09, Anm. zu Urteil vom OLG Stuttgart (22. April 2009): Ad-hoc- Mitteilung; Wahrscheinlichkeit eines Umstands; Aufschub der Veröffentlichung einer Insiderinformation; rechtmäßiges Alternativverhalten ZIP 2009, S. 1837ff., Die jährliche Abgabe der Entsprechenserklärung nach 161 AktG (mit Dr. Joachim Rosengarten) NZG 2009, S. 1413ff., Pflichtenkollisionen und Gewissenskonflikte im Vorstand WpHG Kommentar, Assmann/Uwe H. Schneider (Hrsg,), 5. Auflage 2009, Kommentar zu 32 Abs. 2-5 InvG (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Der Aufsichtsrat 2009, S. 33, Der Aufsichtsrat der Tochtergesellschaft (mit Prof. Dr. Dr. h.c. NZG 2009, S. 121ff., Zur Bedeutung der Gesamtzahl der Stimmrechte börsennotierter Unternehmen für die Stimmrechtsmeldepflichten der Aktionäre AG 2008, S. 887ff., Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsorgans der dualistischen SE NJW 2008, S. 3626, Buchbesprechung: Rödl/Scheffler/Winter (Hrsg.), Internationale Familienunternehmen, Festschrift für Bernd Rödl zum 65. Geburtstag, 2008 NJW 2008, S. 2906, Buchbsprechung: Goette/Habersack (Hrsg.), Münchener Kommentar zum AktG, 3. Auflage 2008 WuB IV C. 307 BGB 1.09, Anm. zu Urteil vom LG Frankfurt (10. März 2008): Unwirksamkeit eines CMS-Sammler-Swap-Vertrages wegen Verstoß gegen das Transparenzgebot; Aufklärungspflichtverletzung (mit Frank Fischer) NJW 2008, S. 2632ff., Buchbesprechung: Aderhold/Grunewald/Klingberg/Paefgen (Hrsg.), Festschrift für Harm Peter Westermann zum 70. Geburtstag, 2008 NZG 2008, S. 141, Buchbesprechung: Lutter/Ringleb/Kremer/v. Werder (Hrsg.), Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 3. Auflage 2008 WuB I G WpHG 1.08, Anm. zu BGH-Urteil (19. Dezember 2007): Aufklärungspflicht der anlageberatenden Bank über Rückvergütungen ( Kick-backs ) (mit Dr. Christian Schmies)

4 4 Handbuch der Kapitalmarktinformation, Habersack/Mülbert/Schlitt (Hrsg.), 1. Auflage 2008, S. 49ff., Interne Informationsbeschaffung NZG 2008, S. 5ff., Darlehensgewährung an Immobilien-Gesellschaften gem. 69 InvG WM 2008, S. 285ff., Nichtanwendbarkeit des KWG bzw. WpHG trotz Erbringung regulierter Tätigkeiten Ein Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Konzernausnahme Handbuch Managerhaftung, Krieger/Uwe. H. Schneider (Hrsg.), 1. Auflage 2007, S. 215ff., Vorstands- und Geschäftsführerhaftung im Konzern WuB I G WpHG 2.07, Anm. zu BGH-Beschlüssen (28.November 2005): Anforderungen an den Nachweis der Kausalität; Informationsdeliktshaftung gemäß 826 BGB wegen fehlerhafter Ad-hoc- Publizität WuB II A. 112 AktG 1.07, Anm. zu BGH-Urteil (16. Oktober 2006): Vertretung der Gesellschaft gegenüber der Witwe eines Vorstandsmitglieds wegen Versorgungszusage (mit Prof. Dr. Dr. h.c. WuB I L 1. 1 KWG, Anm. zu BGH-Urteilen (11. Juli 2006): Umfang der Zustimmungspflicht bei Organkredit; Schutzgesetzcharakter von 32 KWG; zum Merkmal der Annahme fremder Gelder ; zur Gewerbsmäßigkeit betriebener Bankgeschäfte ZIP 2007, S. 2061ff., Konzern-Compliance als Aufgabe der Konzernleitung (mit Prof. Dr. Dr. h.c. AG 2007, S. 459ff., Buchbesprechung: Pelzer, Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern, 2006 ZIP 2006, S. 493ff., Der Rechtsverlust gemäß 28 WpHG bei Verletzung der Meldepflichten (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2005, S. 23ff., Bericht über die Diskussion des Referats Goette Dissertation, 2006, Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern Überlegungen zu einem Unternehmensinformationsgesetzbuch, (besprochen von: Theissen, Der Aufsichtsrat 2007, S. 14 und Löbbe, ZHR 172 (2008), S. 366ff.) ZHR 170 (2006), S. 90ff., Buchbesprechung: Jänig, Die aktienrechtliche Sonderprüfung, 2005 Finanzplatz 2006, S. 9ff., Neue Kapitalmarktgesetze zum Jahreswechsel 2005/2006 (mit Prof. Dr. Dr.h.c.

5 5 WuB II A. 292 AktG 1.06, Anm. zu BGH-Urteil (8. Mai 2006): Tätigkeit als Treuhandgesellschafter keine Rechtsbesorgung; ratenweise Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens führt nicht zu Bankgeschäft; Widerruf eines mit der AG geschlossenen stillen Gesellschaftsvertrages WuB II C. 30 GmbHG 1.06, Anm. zu BGH-Urteil (19. September 2005): Dauer der Durchsetzungssperre für Eigenkapital ersetzende Darlehen GmbHR 2005, S. 1229ff., Die zwölf goldenen Regeln des GmbH-Geschäftsführers zur Haftungsvermeidung und Vermögenssicherung (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider) WuB I G WpHG, Anm. zu Beschluss vom OLG München (17. Februar 2005): Zur Frage der wechselseitigen Zurechnung von Stimmrechten nach 21 ff. WpHG ivm 36 Abs. 2 GWB NZG 2005, S. 702ff., Die Weitergabe von Insiderinformationen AG-Report 2005, R168, Neue Entwicklungen im US Recht: Inkrafttreten des Class Action Fairness Act of 2005 BB 2005, S. 897ff., Selbstbefreiung von der Pflicht zur Ad-hoc-Publizität BRAK-Mitteilungen 2005, S. 63ff., Die Teilnahme am New York Bar Exam DB 2005, S. 707ff., Unternehmerische Entscheidungen als Anwendungsvoraussetzung für die Business Judgment Rule AG 2005, S. 57ff., Vorstandshaftung im Konzern (mit Prof. Dr. Dr. h.c. WuB I L WpHG, Anm. zu BGH-Urteilen (19. Juli 2004): Zur Frage der persönlichen Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft für fehlerhafte Ad-hoc- Mitteilungen Infomatec WuB II A. 101 AktG 1.04, Anm. zum Urteil vom LG München (15. April 2000): Listenwahl der Mitglieder des Aufsichtsrats WuB II A. 71 AktG, Anm. zu BGH-Urteil (16. Februar 2004): Aktienoptionsprogramme zugunsten von Aufsichtsratsmitgliedern (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Zentralblatt für Jugendrecht 2002, S. 161ff., Zivilrechtliche Ansprüche gegen Minderjährige bei Beförderungserschleichung im System der Rechtsordnung (mit Johann A. Dieckmann) NZG 2002, S. 43ff., Anm. zu BGH-Urteil (17. September 2001): Wirksamkeit der Niederlegung des Geschäftsführeramtes ohne Benachrichtigung aller Gesellschafter (mit Prof. Dr. Dr. h.c. BB 2001, S. 1214ff., Befreiung des Emittenten von Wertpapieren von der Veröffentlichungspflicht nach 15 WpHG

6 6 WuB II C. 30 GmbHG 4.01, Anm. zu BGH-Urteil (25. Juni 2001): Auszahlungsverbot richtet sich nur gegen Geschäftsführer; Haftung von Mitarbeitern bei verbotenen Zahlungen (mit Prof. Dr. Dr. h.c. WuB II C. 16 GmbHG 1.01, Anm. zu BGH-Urteil (29. Januar 2001): Anmeldung der Anteilsübertragung; Aufforderung des Notars zur Erklärung über die Genehmigung bei vollmachtlosem Handeln; Einlageleistung auf Konto eines Dritten (mit Prof. Dr. Dr. h.c. WuB IV A. 242 BGB 1.01, Anm. zu Urteil vom OLG Brandenburg (27. Oktober 1998): Wegfall der Geschäftsgrundlage im Konzernvertragsrecht (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider) WuB IV A. 399 BGB 1.00, Anm. zu BGH-Urteil (8 November 1999): Abtretung von ertragsabhängigen Vergütungsansprüchen des GmbH-Geschäftsführers (mit Prof. Dr. Dr. h.c.

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

Professor Dr. Michael Nietsch Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht. Publikationen (Stand: November 2015)

Professor Dr. Michael Nietsch Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht. Publikationen (Stand: November 2015) Professor Dr. Michael Nietsch Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht Publikationen (Stand: November 2015) I. Monographien und Kommentare Freigabeverfahren Beschlusskontrolle

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Professor Dr. Ulrich Burgard A. Monographien und Kommentare (1) Die Offenlegung von Beteiligungen, Abhängigkeits- und Konzernlagen bei der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot,

Mehr

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung Vertiefung Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht Vorlesung FAU Erlangen Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gliederung A. Aktienrecht I. Überblick 1. Geschichte 2. Verbreitung

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Kapitalmarktrecht Literatur Textsammlung Kümpel / Hammen / Ekkenga, Kapitalmarktrecht (Loseblatt) Kommentare Schwark (Hrsg.), Kapitalmarktrechts-Kom. 3. A. 2005 Groß, Kapitalmarktrecht,

Mehr

Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht PROF. DR. FRANZ

Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht PROF. DR. FRANZ UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht Juristenfakultät Burgstraße

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Aktiengesellschaft Teil 2 (Vorstands-Anstellungsvertrag, Abberufung, Kündigung und Aufsichtsratsbeschlüsse) B. Kapitalgesellschaftsrecht

Mehr

2 Organisationsverfassung der GmbH

2 Organisationsverfassung der GmbH 2 Organisationsverfassung der GmbH I. Geschäftsführer 1. Rechtsstellung 2. Vertretung 3. Bestellung und Abberufung 4. Haftung II. Gesellschafterversammlung 1. Zuständigkeit 2. Formalien 3. Stimmrecht und

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels Jessica Demmer 5. Semester Haftung der Banken bei fehlerhafter Anlageberatung unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapieranlagen Seminar im Zivilrecht Wintersemester 1999 / 2000 bei Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Florian König M.L.E.

Florian König M.L.E. Risiko- und Haftungsmanagement für r kleine und mittelständische Unternehmen PROTOTYP Museum 04.03.2009 Hafencity Hamburg - ein kurzer Überblick - Florian König M.L.E. Rechtsanwalt *magister legum europae

Mehr

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen

Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen Zivilprozessrecht II Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 13. Teil: Voraussetzungen für die Pfändung von Geldforderungen I. Antrag beim zuständigen Vollstreckungsorgan ( 828) Amtsgericht

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel

Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel DONNER & REUSCHEL: 33. Treffen des Stiftungsnetzwerks Jan C. Knappe Rechtsanwalt und Partner Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6 1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,

Mehr

Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG

Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG I. Allgemein T-RL weist über Art. 24 i.v.m. Art. 21 Prospekt-RL Überwachung von bestimmten Börsenzulassungsfolgepflichten zentral der BaFin zu, die

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Veröffentlichungen. Dr. Timo Holzborn

Veröffentlichungen. Dr. Timo Holzborn Veröffentlichungen Dr. Timo Holzborn Stand: August 2012 Aufsätze in Fachzeitschriften und Beiträge zu Festschriften Wechsel in den Freiverkehr als Rückzug aus dem regulierten Markt ohne Delisting (mit

Mehr

Wettbewerbsverbote Im Gesellschaftsrecht

Wettbewerbsverbote Im Gesellschaftsrecht Rainer Salfeld Wettbewerbsverbote Im Gesellschaftsrecht Juristische Gesamtbibüpthel der Technischen Hochschule Darmstadt PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York XI Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1.

Mehr

Gesellschaftsrecht/M&A

Gesellschaftsrecht/M&A Luther News, 29. Mai 2009 Ausgabe VI Gesellschaftsrecht/M&A Kapitalmarktrecht Neuer Emittentenleitfaden der BaFin Mit dem Emittentenleitfaden vom 15. Juli 2005 hat die BaFin börsennotierten Unternehmen

Mehr

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN Premiummodul Steuerrecht Basismodul Steuerrecht www.otto-schmidt.de/online-steuerrecht/ Premium-Modul Basismodul Steuerrecht siehe Module Modul Ertragsteuer Modul Umsatzsteuer Modul Steuerstrafrecht Modul

Mehr

Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF)

Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF) Christian Giurgiu Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF) Deutsche Investment-Alternative im Vergleich zu ausländischen Investmentgesellschaften Diplomica Verlag

Mehr

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr.

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Publikationen Dr. Rüdiger Theiselmann, LL.M.oec. I. Kommentare Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Ronald Moeder)

Mehr

Daimler AG: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

Daimler AG: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Daimler AG WKN: 710000 ISIN: DE0007100000 Land: Deutschland Nachricht vom 11.04.2012 13:46 Daimler AG: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Daimler AG 11.04.2012

Mehr

II. Aktiengesellschaft

II. Aktiengesellschaft II. Aktiengesellschaft 1 AktG (1) Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen.

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Integrata Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Stuttgart Zettachring 4, 70567 Stuttgart Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft ein zur ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex Deutsche Börse AG Entsprechenserklärung Mai 2012 Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex Nach 161 Aktiengesetz (AktG)

Mehr

Überarbeitung des Leitfadens in den Bereichen

Überarbeitung des Leitfadens in den Bereichen Überarbeitung des Leitfadens in den Bereichen Ad-hoc-Publizität und Directors Dealings Meldungen Informationsveranstaltung der BaFin 04.06.2009 Barbara Kunz, Dr. Jan Budäus Inhalt 1. Ad-hoc-Publizität

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 64 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Rechtsanwälte Eimer Heuschmid Mehle Friedrich-Breuer-Straße 112 53225 Bonn Tel.: (0228) 46 60 25 Fax: (0228) 46 07 08 E-Mail: toedtmann@ehm-kanzlei.de www.ehm-kanzlei.de

Mehr

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance und Vorstandshaftung Überblick Compliance als Geschäftsleiterpflicht in GmbH und AG Organisationspflichten

Mehr

Aufsichtsratshaftung und D&O- Versicherungen Was Private Equity-Manager wissen müssen

Aufsichtsratshaftung und D&O- Versicherungen Was Private Equity-Manager wissen müssen Aufsichtsratshaftung und D&O- Versicherungen Was Private Equity-Manager wissen müssen Private Equity Forum NRW e.v. Investors Circle Düsseldorf, den 17. Juni 2015 Dr. Mirko Sickinger, LL.M. Agenda I. Haftungsmaßstab

Mehr

A. Einleitung Literatur I Gliederung XXVII

A. Einleitung Literatur I Gliederung XXVII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Literatur I Gliederung XXVII Inhaltsverzeichnis XXVIII A. Einleitung 1 I. Fragestellung und Ziel der Arbeit 1 II. Abgrenzung der Begrifflichkeiten 1 1. (Corporate) Compliance

Mehr

Persönliche Haftung des Managements

Persönliche Haftung des Managements Persönliche Haftung des Managements Dr. Peter Katko Rechtsanwalt peter.katko@hro.com MARKETING ON TOUR 2007 Dr. Ulrich Fülbier Rechtsanwalt ulrich.fuelbier@hro.com Rechtsanwalt Dr. Peter Katko Rechtsanwalt

Mehr

Auswirkungen des Restrukturierungsgesetzes auf D&O-Versicherungen

Auswirkungen des Restrukturierungsgesetzes auf D&O-Versicherungen Dr. Friedrich Isenbart, Rechtsanwalt sowie Maximilian Hofmann, Rechtsanwalt, Wilhelm Rechtsanwälte, Düsseldorf, www.wilhelm-rae.de Auswirkungen des Restrukturierungsgesetzes auf D&O-Versicherungen 1. EINLEITUNG

Mehr

"Der Aufsichtsrat", Jänner 2013

Der Aufsichtsrat, Jänner 2013 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Kapitel 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Der Aufsichtsrat im Gesetz und im Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK)... 11 1.1.1 Gesetzliche Bestimmungen... 11 1.1.2

Mehr

Corporate Governance von Kreditinstituten

Corporate Governance von Kreditinstituten Corporate Governance von Kreditinstituten Anforderungen Instrumente Compliance Herausgegeben von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr. Stephan Schöning Mit Beiträgen von Prof. Dr. Karsten Altenhain Laura

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

Gesellschaftsrecht, GmbH-Recht. Stammkapital, Eigenkapitalersatz, stille Einlage, Gesellschafterdarlehen,

Gesellschaftsrecht, GmbH-Recht. Stammkapital, Eigenkapitalersatz, stille Einlage, Gesellschafterdarlehen, Gericht LG Berlin Aktenzeichen 100 O 75/09 Datum Beschluss vom 16.12.2009 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht, GmbH-Recht Stammkapital, Eigenkapitalersatz, stille Einlage,

Mehr

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG JURISTISCHE WEITERBILDUNG DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat Klaus Baier Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Juristische Weiterbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Verschwiegenheitspflicht und virtueller Datenraum bei Immobilientransaktionen Ein (un)lösbarer Konflikt?

Verschwiegenheitspflicht und virtueller Datenraum bei Immobilientransaktionen Ein (un)lösbarer Konflikt? Rechtsanwalt Jan Wunschel 18.02.2011 www.genitronsviluppo.com 1 Virtuelle Datenräume bei Immobilientransaktionen > Unverzichtbar (gerade bei großen Bieterverfahren) > werden heute auch häufig schon im

Mehr

11.08.15. Informationsveranstaltung am 11.08.2015 Kreishaus Detmold. Agenda

11.08.15. Informationsveranstaltung am 11.08.2015 Kreishaus Detmold. Agenda Informationsveranstaltung am 11.08.2015 Kreishaus Detmold Agenda 1. Der Kreis Lippe und seine Beteiligungen 2. Rechte & Pflichten kommunaler Vertreter 3. Verschwiegenheitspflicht & Geheimhaltung 4. Weisungsgebundenheit

Mehr

Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern

Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern Überlegungen zu einem Unternehmensinformationsgesetzbuch Von Sven H. Schneider Juristische GesarntbibÜothek StlGische

Mehr

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG.

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG. Bericht zur Unternehmensführung Vorstand und Aufsichtsrat der cash.medien AG begrüßen die in den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kodifizierten Regeln. Diese bilden

Mehr

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Gerd Raguß Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern 2., aktualisierte Auflage 4y Springer Einleitung I 1.1 Entstehung des Buches 1 1.2 Die Aktiengesellschaft 2

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Professor Dr. Jens Koch Schriftenverzeichnis I. Monographien, Kommentierungen und Herausgeberschaften 1. Die Nachgründung Entgeltliche Erwerbsverträge und gesellschaftsrechtliche Geschäfte der jungen Aktiengesellschaft

Mehr

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN

HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN -RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN UNSICHEREN ZEITEN - 1 I. BEDEUTUNGSZUWACHS DER ORGANHAFTUNG Gründe für den Bedeutungszuwachs PROF. DR. HANNO MERKT, LL.M. (UNIV. OF CHICAGO) Wachsender

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer - insbesondere im Steuer- und Rechnungswesen - 22. April 2010 Dr. Alexander Wünsche Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflichten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1: Entwicklungen zur Corporate Governance 21 A. Aktiengesetz 21 I. Aufsichtsrat als Quasi-Teil der Geschäftsführung 22 II. Personelle Trennung

Mehr

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc- SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT INSTITUT FÜR FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN ANGEWANDTE RECHTSWISSENSCHAFTEN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT (ZAR) FÜR INFORMATIK

Mehr

VON HEUSINGER MOGWITZ

VON HEUSINGER MOGWITZ VON HEUSINGER MOGWITZ REC HTSANWALTE BÜNDNIS go/die GRÜNEN Rheinland-Pfalz z.hd. Frau Eveline Lemke Walpodenstr.5 55116 Mainz Carl-Bemhard von Heuslnger Fachanwalt f. Handels-u.Gesellschaftsrecht Fachanwalt

Mehr

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Unternehmensrecht I - Einführung

Mehr

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG Von Jan-Mathias Kuhr juristische Gto^mtD stadt

Mehr

Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014

Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014 Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014 Organhaftung bei M&A-Transaktionen Donnerstag, 30. Januar 2014 Dr. Markus Kaum, LL.M. (Cambridge) Leitung Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzierungsrecht,

Mehr

GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN

GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN Dr. TORSTEN BUSCH GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN PETERLANG Frankfurt tun Main Berlin Bern New York Paris -Wien G L I E D E R U N G Einleitung: 1 I.Teil: Grundlagen: Der Begriff

Mehr

Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates

Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus Johannes Kepler Universität Linz KPMG Audit Committee Institute Round Table Wien, 26. September 2007 Mögliche Haftungsgrundlagen

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 1. Vorangegangene Gesetzgebung nach

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 108/07 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA.

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA. Jonas Pape Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA fthtt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhalt Einleitung 17 1. Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Recht elektronischer Kapitalmärkte

Recht elektronischer Kapitalmärkte Recht elektronischer Kapitalmärkte Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes Von Stefan Roth Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung - Konkretisierung der Fragestellung

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht

Kapitalgesellschaftsrecht WS 2009/10 Literatur allgemeine Lehrbücher zum Gesellschaftsrecht: K. Schmidt, 4. Aufl., 2002 Grunewald, 7. Aufl., 2008 Eisenhardt, 13. Aufl., 2007 Hueck/Windbichler, 21. Aufl. 2006 spezifische Literatur

Mehr

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden. Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der MS Industrie AG, München, ( Jährliche Erklärung 2015 ) zu den aktuellen Empfehlungen vom 5. Mai 2015 der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2zr108_07 letzte Aktualisierung: 5.5.2008 BGH, 5.5.2008 - II ZR 108/07. GmbHG 32 a Abs. 3; AktG 76 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2zr108_07 letzte Aktualisierung: 5.5.2008 BGH, 5.5.2008 - II ZR 108/07. GmbHG 32 a Abs. 3; AktG 76 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr108_07 letzte Aktualisierung: 5.5.2008 BGH, 5.5.2008 - II ZR 108/07 GmbHG 32 a Abs. 3; AktG 76 Abs. 1 Eigenkapitalersatzregeln gelten nicht für Finanzierungshilfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Aktienrecht A. Einführung 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe 13 II. Satzungsstrenge 13 IM. Fungibilität der Aktie 13 IV. Einführung der sogenannten kleinen AG" 14 V. Hohe Regelungsdichte

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Aufgaben und Funktionen von Aufsichtsräten. ten in Genossenschaften

Aufgaben und Funktionen von Aufsichtsräten. ten in Genossenschaften Aufgaben und Funktionen von Aufsichtsräten ten in Genossenschaften WP/StB Jens-Peter Petersen, VNW Hamburg GdW Forum der deutschen Wohnungsgenossenschaften Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats geregelt

Mehr

NZG 2004 Heft 20. Keine Anwendung der Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft auf

NZG 2004 Heft 20. Keine Anwendung der Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft auf Keine Anwendung der Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft auf Schadensersatzansprüche des atypisch stillen Gesellschafters gegen Geschäftsinhaber NZG 2004 Heft 20 961 Keine Anwendung der Grundsätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Bilfinger SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

Bilfinger SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung WKN: 590900 ISIN: DE0005909006 Land: Deutschland Nachricht vom 18.06.2015 15:56 Bilfinger SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Bilfinger SE 18.06.2015 15:56

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antrag. auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft

Antrag. auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft Antrag auf Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft Rechtsanwaltskammer Nürnberg Fürther Straße 115 90429 Nürnberg Anlagen: 1. beglaubigte Ablichtung der aktuellen Teilhaberliste nach 8 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG

Mehr

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist Gericht Thüringer Oberlandesgericht Aktenzeichen 6 W 188/11 Datum Beschluss vom 31.08.2011 Vorinstanzen AG Jena, 03.03.2011, Az. HRA 102590 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Komplementär,

Mehr

M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009

M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 M. Tech Technologie und Beteiligungs AG Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 Zusammensetzung des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der M.Tech Technologie und Beteiligungs AG setzte sich im

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R T A G E S O R D N U N G G E M. 1 0 8 A K T G 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und Konzernabschlusses

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat Die Unternehmensführung der adesso AG, als börsennotierte deutsche Aktiengesellschaft, basiert in erster Linie

Mehr

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats von Dr. Christopher Lieb, LL.M. Eur. Rechtsanwalt FA für Handels- und Gesellschaftsrecht LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen Stand: 13.10.2015 Inhalt Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats I. Die Rolle des Aufsichtsrats...

Mehr

H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N

H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N Vorlesung Europäisches Gesellschaftsrecht vom 03.12.2008 I. Einordnung in Gliederung: 2. TEIL: ERRICHTUNG UND LAUFENDES GESCHÄFT 2. Kapitel: Wirksamkeit und Wirkung nach außen 10 Beschränkte Haftung (2.

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

S a t z u n g der SolarWorld Aktiengesellschaft

S a t z u n g der SolarWorld Aktiengesellschaft S a t z u n g der SolarWorld Aktiengesellschaft I. Allgemeine Bestimmungen 1 Firma, Sitz und Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft führt die Firma: SolarWorld Aktiengesellschaft. (2) Sie hat ihren Sitz in

Mehr

Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand

Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand Prof. Dr. Jürgen Taeger Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Compliance im Mittelstand Treuhand Oldenburg 1.12.2011 Insolvenz trotz voller Auftragsbücher

Mehr

Dr. Hildegard Ziemons

Dr. Hildegard Ziemons ZIEMONS & RAESCHKE-KESSLER RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Dr. Hildegard Ziemons Telefon: +49 (0) 7243 17 077 Telefax: +49 (0) 7243 13 144 E-Mail: ziemons@zrk-rabgh.de Vita 1961 geboren in Aachen

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am 24. September 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zu der außerordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch, 24.

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 Inhaltsübersicht A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 B. Aufgaben der Designated Sponsors 33 I. Der Designated Sponsor nach

Mehr

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz Gesellschaftsrecht Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz 13., überarbeitete Auflage Stand: 15. November 2012 Deutscher Taschenbuch

Mehr

10. Münchner M&A Forum. Get The Deal Done - Transaktionssicherheit beim Taking Private

10. Münchner M&A Forum. Get The Deal Done - Transaktionssicherheit beim Taking Private 10. Münchner M&A Forum Get The Deal Done - Transaktionssicherheit beim Taking Private Dr. Emanuel P. Strehle 15. Mai 2013 Agenda I. Einführung II. 1. Prozessüberblick 2. Prozessfaktoren 3. Sicherung von

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Björn Karst Die Unternehmergesellschaft Ein Vergleich zu anderen Gesellschaften mit Haftungsbeschränkung Diplomica Verlag Björn Karst Die Unternehmergesellschaft: Ein Vergleich zu anderen Gesellschaften

Mehr

Compliance Management System 3.0

Compliance Management System 3.0 Compliance Management System 3.0 Ausgabe: Oktober 2013 Corporate Compliance Office 1 Agenda 1. 2. Compliance Organisation 3. Reporting Ablauf 2 Definition von Compliance Unter Compliance verstehen wir:

Mehr

M&A im Streit. Compliance-Management-Systeme und Haftungsvermeidung. bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München

M&A im Streit. Compliance-Management-Systeme und Haftungsvermeidung. bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München M&A im Streit bei Pöllath & Partner am 08. November 2012 in München Compliance Management Mittelstand GmbH www.cmm-compliance.com Seite 1 Woraus ergibt sich Notwendigkeit des Handelns? Es gibt (noch) keine

Mehr