Schrifttumsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schrifttumsverzeichnis"

Transkript

1 Rechtsanwalt Prof. Dr. Roger Kiem, LL.M. (London) Schrifttumsverzeichnis - Stand: 16. August I. Kommentierungen, Handbücher Die kleine AG, 3. Aufl., Köln, RWS, 1996 (Co-Autor mit Seibert und Köster). Umwandlungsverträge Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, RWS Vertragskommentar 2, 2. Aufl., Köln, RWS, Handbuch der kleinen AG, 4. Aufl., Kiem/Seibert (Hrsg.), Köln, RWS, die 3. Aufl. erschien 1996 unter dem Titel Die kleine AG Handbuch der kleinen AG, 5. Aufl., Kiem/Schüppen/Seibert (Hrsg.), Köln, RWS, Kommentierung der Art SE-VO, in: Zöllner/Noack (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl., Band 8, Teil 1, Köln, Carl Heymanns, Kommentierung der Art , SE-VO, in: Zöllner/Noack (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl., Band 8, Teil 2, Köln, Carl Heymanns, Wertpapierinhaberorientierte Publizität, in: Habersack/Mülbert/Schlitt (Hrsg.), Handbuch der Kapitalmarktinformation, 2. Aufl., München, C.H. Beck, 2013 (Vorauflage 2008). Die Entsprechenserklärung nach 161 AktG, in: Habersack/Mülbert/Schlitt (Hrsg.), Handbuch der Kapitalmarktinformation, 2. Aufl., München, C.H. Beck, 2013 (Vorauflage 2008). Kommentierung der 33 a-d WpÜG, in: Baums/Thoma (Hrsg.), WpÜG, Loseblatt Lieferung, Köln, RWS, 2015 (Vorauflage 2007). Kommentierung der 122 a bis 122 l UmwG (Vorschriften zur grenzüberschreitenden Verschmelzung), in: Habersack/Drinhausen (Hrsg.), SE-Recht mit grenzüberschreitender Verschmelzung, 2. Aufl., München, C.H. Beck, 2016 (Vorauflage 2013). Kommentierung der 20, 21 SchVG (Rechtsschutz, Vollzug von Beschlüssen), in Hopt/Seibt (Hrsg.), Schuldverschreibungsrecht, Köln, Otto Schmidt,

2 Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf, Bewertung, Kaufpreisermittlung, Klauselgestaltung, Kaufpreisanpassung, 2. Aufl., München, C.H. Beck, 2018, (Herausgeber, Co- Autor mit Caumanns, Koesling, König, Neuhaus), (Vorauflage 2015). II. Selbständige Schriften Die Eintragung der angefochtenen Verschmelzung aktienrechtliche und registerrechtliche Auswirkungen von Verschmelzungsblockaden, Köln, Carl Heymanns, III. Herausgegebene Sammelwerke 10 Jahre WpÜG Entwicklungsstand Praktische Erfahrungen Reformbedarf Perspektiven, ZHR Sonderheft Nr. 76, 2011, (zusammen mit Mülbert und Wittig). 10 Jahre SE in Deutschland Erreichter Stand, verbleibende Anwendungsprobleme, Perspektiven, ZHR Sonderheft Nr. 77, 2015, (zusammen mit Bergmann, Mülbert, Verse und Wittig). IV. Aufsätze in Zeitschriften Das neue Umwandlungsrecht und die Vermeidung räuberischer Anfechtungsklagen, AG 1992, S. 430 ff. Die Ausgliederung zwischen Holzmüller und neuem Umwandlungsrecht, ZIP 1994, S ff., (zusammen mit Feddersen). Steuerliche Gestaltungsprobleme bei der Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften, ZHR 159 (1995), S. 479 ff., (zusammen mit Feddersen). Ad hoc-publizität und mehrstufige Entscheidungsprozesse, DB 1995, S ff., (zusammen mit Kotthoff). M&A-Praxis und neues Insiderrecht, M&A Review 1996, S. 425 ff. Der Formwechsel einer Publikumsaktiengesellschaft Erste Erfahrungen aus der Praxis, WM 1997, S ff./s ff., (zusammen mit Meyer-Landrut). Die Stellung der Vorzugsaktionäre bei Umwandlungsmaßnahmen, ZIP 1997, S ff. 2

3 Die schwebende Umwandlung, ZIP 1999, S. 173 ff. Erwerb eigener Aktien bei der kleinen AG, ZIP 2000, S. 66 ff. Der Hauptversammlungsentscheid zur Legitimation von Abwehrmaßnahmen nach dem neuen Übernahmegesetz, ZIP 2000, S ff. Der umwandlungsbedingte Wechsel des Mitbestimmungsstatuts Am Beispiel der Verschmelzung durch Aufnahme zwischen Aktiengesellschaften, NZG 2001, S. 680 ff., (zusammen mit Uhrig). Die kleine Aktiengesellschaft Ein Rückblick nach zehn Jahren, Der Aufsichtsrat 2005, S. 5 ff. Die Regelung der grenzüberschreitenden Verschmelzung im deutschen Umwandlungsgesetz, WM 2006, S ff. Das Beurkundungserfordernis beim Unternehmenskauf im Wege des Asset Deals Zur Anwendung des 311 b Abs. 3 BGB auf Gesamtvermögensübertragungsvorgänge juristischer Personen, NJW 2006, S ff. Die Ermittlung der Verschmelzungswertrelation bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung, ZGR 2007, S. 542 ff. Vereinbarte Mitbestimmung und Verhandlungsmandat der Unternehmensleitung Ein Beitrag zur mitbestimmungsrechtlichen Verhandlungslösung und guter Corporate Governance, ZHR 171 (2007), S. 713 ff. Vorschlag zur Neufassung der Vorschriften des Aktiengesetzes über Beschlussmängel, AG 2008, S. 617 ff. (zusammen mit Butzke, Habersack, Hemeling, Mülbert, Noack, C. Schäfer, Stilz, J. Vetter). Arbeitskreis Aktien- und Kapitalmarktrecht: Die 8 wichtigsten Änderungsvorschläge zur SE-VO, ZIP 2009, S. 698 ff. (zusammen mit Bachmann, Bücker, Casper, Ihrig, Jannott, C. Schäfer, Seibt, Schiessl, Teichmann, Veil, Weller). Erfahrungen und Reformbedarf bei der SE Entwicklungsstand, ZHR 173 (2009), S. 156 ff. Investorenvereinbarungen im Lichte des Aktien- und Übernahmerechts, AG 2009, S. 301 ff. 3

4 The Eight Most Important Recommendations for Modification of the SE Regulation, EBOR 2009, S. 285 ff. (zusammen mit Bachmann, Bücker, Casper, Ihrig, Jannott, C. Schäfer, Seibt, Schiessl, Teichmann, Veil, Weller). SE-Aufsichtsrat und Dreiteilbarkeitsgrundsatz zugleich Besprechung von LG Nürnberg-Fürth, Beschl. v HK O 8471/09 ( GfK ), Der Konzern 2010, S. 275 ff. Vertraulichkeitsgeschützte Dokumente in M&A-Prozessen, CFL 2010, S. 405 ff. Arbeitskreis Aktien- und Kapitalmarktrecht: Vorschläge zur Reform der Mitbestimmung in der Societas Europaea (SE), ZIP 2010, S ff. Der Evaluierungsbericht der EU-Kommission zur SE-Verordnung, CFL 2011, S. 134 ff. Arbeitskreis Aktien- und Kapitalmarktrecht: Vorschläge zur Reform der Mitbestimmung in der Societas Europaea (SE) ergänzende Stellungnahme, ZIP 2011, S ff. Arbeitskreis DT III-Urteil: Thesen zum Umgang mit dem Deutsche Telekom III Urteil des BGH vom bei künftigen Börsengängen, CFL 2011, S. 377 ff. Der schädigende Beteiligungserwerb, ZHR 177 (2013), S. 819 ff., (zusammen mit Mülbert). Arbeitskreis Reform des Schuldverschreibungsrechts, Reform des Schuldverschreibungsgesetzes, ZIP 2014, S. 845 ff. Erwartungen der Praxis an eine künftige EU-Sitzverlegungsrichtlinie, ZHR 180 (2016), S. 289 ff. V. Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden Umwandlungsrecht Rückschau und Entwicklungstendenzen nach drei Jahren Praxis, in: Hommelhoff/Röhricht (Hrsg.), RWS-Gesellschaftsrechtsforum 1997, Köln, RWS, 1997, S. 105 ff. Das CENTROS-Urteil des Europäischen Gerichtshofs praktische Gestaltungs- und Reaktionsmöglichkeiten aus dem Blickwinkel der Gesellschaften, in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 1999 Jahrestagung 1999 der VGR, Köln, Otto Schmidt, 1999, S. 199 ff. 4

5 Das neue Übernahmegesetz: Squeeze-Out, in: Henze/Hoffmann-Becking (Hrsg), Gesellschaftsrecht 2001, RWS Forum 20, Köln, RWS, S. 329 ff. Auswirkungen von SE-Sitzverlegung und Formwechsel aus der SE auf das Mitbestimmungsstatut, in: Bergmann/Kiem/Mülbert/Verse/Wittig, Zehn Jahre SE in Deutschland, ZHR Sonderheft 77, 2015, S. 126 ff. Folgen aus dem Vorlagebeschluss des KG Berlin für die aktuelle Beratungspraxis, in: Behme/Eidenmüller/Habersack/Klöhn, Die deutsche Mitbestimmung unter europäischem Reformzwang, ZHR Sonderheft 78, 2016, S. 193 ff. Am Enterprise Value orientierte Kaufpreisanpassungsklauseln, Weiterverkaufs- und Mehrerlösklauseln, in: Drygala/Wächter (Hrsg.), Kaufpreisanpassungs- und Earnout- Klauseln bei M&A-Transaktionen, C.H. Beck, 2016, S. 151 ff. VI. Festschriftenbeiträge Die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital, in: Festschrift für Hadding, Berlin, De Gruyter, 2004, S. 741 ff., (zusammen mit Baums). Die Gewährträgerhaftung für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute im Stresstest - Beobachtungen zu einem höchst aktuellen Auslaufmodell, in: Gedächtnisschrift für Michael Gruson, Berlin, De Gruyter, 2009, S. 247 ff. Drittvergütung von Aufsichtsratsmitgliedern, in: Festschrift für Eberhard Stilz, München, C.H. Beck, 2014, S. 329 ff. VII. Urteilsanmerkungen Besprechung LG Berlin, EWiR 1997, S. 421 ff. Aqua Butzke-Werke Besprechung OLG Frankfurt, EWiR 1997, S f. Chemische Werke Brockhues Besprechung BayObLG, EWiR 1998, S. 515 ff. Besprechung LG München I, EWiR 2000, S. 75 ff. Macroton 5

6 Besprechung LG Düsseldorf, EWiR 2000, S. 413 ff. Mannesmann/Vodafone Besprechung BGH, EWiR 2004, S. 65 ff. Besprechung OLG Koblenz, EWiR 2006, S. 257 ff. Besprechung OLG München, EWiR 2006, S. 545 ff., (zusammen mit Riedel). Besprechung BGH, EWiR 2009, S. 493 ff., (zusammen mit Giershausen). Besprechung BVerfG, EWiR 2010, S. 307 ff., (zusammen mit Graf von Hardenberg). Besprechung BGH, EWiR 2015, S. 3 ff., (zusammen mit Reutershahn). Besprechung BGH, EWiR 2015, S. 501 ff., (zusammen mit Rommelfanger). VIII. Rezensionen und kleinere Beiträge Assmann/Pötzsch/U.H. Schneider: Wertpapier- und Übernahmegesetz, AG 2005, S. 855 ff. Lutter/Hommelhoff (Hrsg.): SE-Kommentar, ZHR 172 (2008), S. 484 ff. M&A-Transaktionen ausländischer Investoren in Deutschland, CFL 2011, S. 179 ff. Die Aktienrechtsnovelle 2012 auf dem Prüfstand: Neuregelung der Wandelschuldverschreibung, DB 2012, Beilage Standpunkte, S. 19 ff. Assmann/U.H. Schneider (Hrsg.): Wertpapierhandelsgesetz, Kommentar, 6. Aufl., ZHR 176 (2012), S. 456 ff. Drittvergütung von Aufsichtsratsmitgliedern, Der Aufsichtsrat 2015, S. 84 f. Zuhorn: Grenzüberschreitende Verschmelzungen zwischen deutschen und englischen börsennotierten Aktiengesellschaften ein Harmonisierungserfolg? Ein Rechtsvergleich des deutschen und englischen Verschmelzungsrechts nach Umsetzung der Richtlinie 56/2005/EG mit besonderem Blick auf den Minderheitenschutz, ZHR 182 (2018), S. 234 ff. Marsch-Barner/Schäfer: Handbuch börsennotierte AG, AG 2018, S

7 Company Law Package: Unternehmensmobilität in der EU (Interview), Der Betrieb, 20 (2018), M IX. Herausgeberschaften Mitherausgeber der Corporate Finance Law (CFL) von 2010 bis einschl

Kapitalgesellschaftsrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Übernahmerecht Literaturhinweise Kommentare: Assmann / Pötzsch / Schneider, WpÜG, 2005 Ehricke / Ekkenga / Oechsler, WpÜG, 2003 Baums/Thoma, WpÜG (Loseblatt) Frankfurter Kommentar

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Aktiengesellschaft Teil 3 (Europäische Aktiengesellschaft - SE, Gründung und Umwandlung/Formwechsel) B. Kapitalgesellschaftsrecht III. Recht

Mehr

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT Dr. Carsten Wettich Kontakt T +49 211 20 06 78 16 wettich@bfw.law www.bfw.law RECHTSANWALT PARTNER Veröffentlichungen MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Professor Dr. Ulrich Burgard A. Monographien und Kommentare (1) Die Offenlegung von Beteiligungen, Abhängigkeits- und Konzernlagen bei der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot,

Mehr

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika SCHRIFTENVERZEICHNIS (STAND: 22. MÄRZ 2019) 1. Monographie Die existenzvernichtende Haftung von Vorstandsmitgliedern in der Aktiengesellschaft. Eine Untersuchung der Notwendigkeit und Möglichkeiten einer

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider

Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider 1 Handbuch Managerhaftung, Krieger/Uwe. H. Schneider (Hrsg.), 3. Auflage 2017, S. 213 ff., Vorstands- und Geschäftsführerhaftung im Konzern The Corporate Governance Review, Calkoen (Hrsg.), 7. Auflage

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider

Veröffentlichungen Dr. Sven Schneider 1 Der Aufsichtsrat, 2018, S. 1, Gastkommentar: Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Mitarbeitern (mit Handbuch Managerhaftung, Krieger/Uwe. H. Schneider (Hrsg.), 3. Auflage 2017, S. 213 ff., Vorstands-

Mehr

von Prof. Dr. Walter Bayer, Prof. Dr. Walter Bayer 1. Auflage

von Prof. Dr. Walter Bayer, Prof. Dr. Walter Bayer 1. Auflage Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band I: Gutachten / Teil E: Empfehlen sich besondere Regelungen für börsennotierte und für geschlossene Gesellschaften? von Prof. Dr. Walter Bayer,

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Der Betrieb Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuern und Betriebswirtschaft der Societas Europaea (SE) Bearbeitet von Martin Wenz, Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht 5. MÄRZ 2013, FRANKFURT AM MAIN 6. MÄRZ 2013, DÜSSELDORF 12. MÄRZ 2013, MÜNCHEN JEWEILS 16.00 UHR Weiter > Zum Hintergrund Was sind die aktuellen Trends für

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Schriften. PD Dr. Marco Staake Leipzig/Bremen. Monographien

Schriften. PD Dr. Marco Staake Leipzig/Bremen. Monographien PD Dr. Marco Staake Leipzig/Bremen Schriften Monographien Werte und Normen, Nomos, 2018, 491 S. (Habilitationsschrift) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen in börsennotierten und nicht börsennotierten

Mehr

List of Publications Dr. Sven Schneider As of June 2019

List of Publications Dr. Sven Schneider As of June 2019 1 The Banking Regulation Review, Putnis (ed.), 10th Edition 2019, Chapter 14, p. 218 et seq., Germany (with Jan L. Steffen) The Corporate Governance Review, Calkoen (ed.), 9th Edition 2019, Chapter 8,

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Inhaltsverzeichnis. Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX XV Seite Geleitwort...V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX A. Hintergründe, historische Entwicklung und Grundkonzeption...1 I. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Bedeutung von Rechtsformen...13

Mehr

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Schwerpunktbereich

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. Schriftenverzeichnis I.) Monographien 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. 2.) Rechtsscheintatbestände und ihre rückwirkende Beseitigung,

Mehr

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Publikationen Stand: 05.04.2018 I. Monographien Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Mohr Siebeck, Jus Privatum Band 200, 2016, XLIV

Mehr

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Beiträgen von Dr. Rolf

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR)

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR) Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR) herausgegeben von der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung mit Beitragen von Prof. Dn Holger Altmeppen

Mehr

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA

Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA Prof. Dr. Andreas Früh RA/SRA I. Monographien, Lehrbücher, Kommentierungen (Stand Februar 2018) 13. laufendes Projekt: Kümpel: Bank- und Kapitalmarktrecht. (Handbuch), 5. Auflage, neu herausgegeben von

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Jens Koch 16. Auflage 2018. Buch. Rund 940 S. Kartoniert

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose Umwandlungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Christoph Maulbetsch und Dr. Axel Klumpp Dr. Klaus-Dieter Rose Bearbeitet von Roman A. Becker, Rechtsanwalt Dr. Ulla Findeisen, Rechtsanwältin Hansjörg Frenz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXIII Teil 1: Grundlagen 1 Kapitel 1: Einleitung 1 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Umwandlungsgesetz: UmwG

Umwandlungsgesetz: UmwG Beck`sche Kurz-Kommentare Band 56 Umwandlungsgesetz: UmwG Kommentar von Prof. Dr. Susanne Kalss, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Michael Schlitt, Prof. Dr. Dr. h.c. (TU Tiflis)

Mehr

Prof. Dr. Jochen Vetter. Partner Rechtsanwalt seit 1995 Diplom-Ökonom

Prof. Dr. Jochen Vetter. Partner Rechtsanwalt seit 1995 Diplom-Ökonom Prof. Dr. Jochen Vetter Partner Rechtsanwalt seit 1995 Diplom-Ökonom Büro: München Hengeler Mueller Leopoldstraße 8-10 80802 München Telefon: +49 (0)89 38 33 88 236 Telefax: +49 (0)211 83 04-7191 E-Mail:

Mehr

Veröffentlichungen. Dr. Timo Holzborn

Veröffentlichungen. Dr. Timo Holzborn Veröffentlichungen Dr. Timo Holzborn Stand: August 2012 Aufsätze in Fachzeitschriften und Beiträge zu Festschriften Wechsel in den Freiverkehr als Rückzug aus dem regulierten Markt ohne Delisting (mit

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt M ünchen Corporate Summit 2014 TAKING PRIVATE FOLGEN FÜR EIN DELISTING NACH FROSTA Dr. Wolfgang Grobecker Dr. Eva Nase Frankfurt, 25.

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Publikationen Stand: 18.10.2018 I. Monographien Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Mohr Siebeck, Jus Privatum Band 200, 2016, XLIV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Konzernrecht VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Konzernrecht VII. Vorwort... VII Vorwort... V 1. Teil Konzernrecht Kapitel 1: Einführung... 1 1. Der Konzern als Regelungsgegenstand des Rechts... 1 2. Unternehmenskonzentration... 2 2.1 Ursachen... 2 2.2 Gefahren durch eine Konzernierung....

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz Gelbe Erläuterungsbücher Verordnung (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO ommentar von Prof Günter Christian Schwarz 1 Auflage Verordnung (EG) Nr 2157/2001

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Professor Dr. Michael Nietsch Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht. Publikationen (Stand: November 2015)

Professor Dr. Michael Nietsch Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht. Publikationen (Stand: November 2015) Professor Dr. Michael Nietsch Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Kapitalmarktrecht Publikationen (Stand: November 2015) I. Monographien und Kommentare Freigabeverfahren Beschlusskontrolle

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33 Einleitung 41 I. Einführung in die Europäische Aktiengesellschaft

Mehr

Veröffentlichungen (Stand: 05/2018)

Veröffentlichungen (Stand: 05/2018) PROF. DR. CARSTEN SCHÄFER Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht der Universität Mannheim, Schloss, EW 385 68131 Mannheim Veröffentlichungen (Stand: 05/2018) MONOGRAPHIEN/LEHRBÜCHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Rechtsgebiete: Seite Handelsrecht, Bilanzen... 2 Gesellschaftsrecht... 2 Patentrecht... 4 Bank- und Kapitalmarktrecht... 4 Wirtschaftsstrafrecht... 5 Beruf... 5 Multimediarecht... 6 Internationales Recht...

Mehr

10. November Münchner M&A Forum. Taking Private die Neuregelung des Delisting. Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard)

10. November Münchner M&A Forum. Taking Private die Neuregelung des Delisting. Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard) 10. November 2015 Münchner M&A Forum Taking Private die Neuregelung des Delisting Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard) Hintergrund 2002: Macrotron-Entscheidung des BGH Hauptversammlungsbeschluss und

Mehr

Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016

Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016 Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016 Tagungsorte: art otel, Holzmarkt 4, 50676 Köln, Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln

Mehr

2. Der acquis communautaire des europäischen Gesellschaftsrechts bis 2002

2. Der acquis communautaire des europäischen Gesellschaftsrechts bis 2002 Zusammenfassung: Orientiert an dem Bericht der High Level Group of Company Law Experts vom 4.11.2002 (http://europa.eu.int/comm/internal_market/en/company/company/modern/consult/repor t_de.pdf) sowie dem

Mehr

Liste der Veröffentlichungen

Liste der Veröffentlichungen Liste der Veröffentlichungen A. Monographien 1. Das Austrittsrecht des GmbH-Gesellschafters (Diss.), Bd. 103 der Schriftenreihe Abhandlungen zum deutschen und ausländischen Handelsund Wirtschaftsrecht,

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Aktien- und Kapitalmarktrecht

Aktien- und Kapitalmarktrecht Aktien- und Kapitalmarktrecht Aktien- und Kapitalmarktrecht Unsere Partner haben langjährige Erfahrung im Aktien- und Kapitalmarktrecht und sind als führende Beraterpersönlichkeiten anerkannt. Wir beraten

Mehr

Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen auf der Grundlage des europäischen Rechts

Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen auf der Grundlage des europäischen Rechts Nagel/Freis/Kleinsorge Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen auf der Grundlage des europäischen Rechts Kommentar zum SE-Beteiligungsgesetz - SEBG SCE-Beteiligungsgesetz - SCEBG Gesetz über die Mitbestimmung

Mehr

Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE)

Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE) Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE) Von dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Rechtswissenschaften

Mehr

Dr. Hildegard Ziemons

Dr. Hildegard Ziemons ZIEMONS & RAESCHKE-KESSLER RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF Dr. Hildegard Ziemons Telefon: +49 (0) 7243 17 077 Telefax: +49 (0) 7243 13 144 E-Mail: ziemons@zrk-rabgh.de Vita 1961 geboren in Aachen

Mehr

Festschrift für GEROLD BE22ENBERGER zum 70. Geburtstag am 13. März 2000

Festschrift für GEROLD BE22ENBERGER zum 70. Geburtstag am 13. März 2000 Festschrift für GEROLD BE22ENBERGER zum 70. Geburtstag am 13. März 2000 Rechtsanwalt und Notar im Wirtschaftsleben herausgegeben von Harm Peter Westermann und Klaus Mock w DE G 2000 Walter de Gruyter Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII Teil 1: Einführung 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 1 II. Mitbestimmung

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS RALF KNAIER

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS RALF KNAIER PUBLIKATIONSVERZEICHNIS RALF KNAIER Stand: 12.03.2019 I. Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern 1. Teil 5 Kapitel 6 G. Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen in: Limmer/Hertel/Frenz/Mayer (Hrsg.),

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb

Mehr

Dürfen Unternehmen Gutes tun? Prof. Dr. Christoph Teichmann

Dürfen Unternehmen Gutes tun? Prof. Dr. Christoph Teichmann Dürfen Unternehmen Gutes tun? Prof. Dr. Christoph Teichmann Gesellschaftsrechtliche Grundlagen Jeder Verband hat einen Verbandszweck. Bei einer Kapitalgesellschaft liegt der Gesellschaftszweck grundsätzlich

Mehr

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft -

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - REVERSE GOING PUBLIC - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) vorgelegt dem Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13 Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht Wintersemester 2012/13 Veranstaltungsgliederung Einführung Teil 1: Aktienrecht Teil 2: Konzernrecht Teil 3: Umwandlungsrecht Folie 2 Literatur zum Kapitalgesellschaftsrecht

Mehr

Das neue Spruchverfahrensgesetz - SpruchG

Das neue Spruchverfahrensgesetz - SpruchG DSW/ Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.v. Das neue Spruchverfahrensgesetz - SpruchG 5. Jahrestagung Brennpunkt AG EUROFORUM Berlin, 2. und 03. Dezember 2004 Rechtsanwalt Peter Dreier 5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5 A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5 B. Rechtliche Grundlagen der stillen Gesellschaft bzw. der stillen Beteiligung 6 I. Stille Unternehmensbeteiligungen 6 II. Merkmale

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktbereiche

Vorstellung der Schwerpunktbereiche Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Steuerrecht Vorstellung der Schwerpunktbereiche Heute gibt es 2 Schwerpunkte Unternehmens und Steuerrecht (III) Arbeits- und Unternehmensrecht (IV) Ev. schon

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr. 426

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr. 426 INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 426 Gesellschafts- und steuerrechtliche Grundfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea) Bonn, im Juni 2005

Mehr

(Nicht-)Übertragbarkeit von (Vor-) Registrierungen - Überblick

(Nicht-)Übertragbarkeit von (Vor-) Registrierungen - Überblick (Nicht-)Übertragbarkeit von (Vor-) Registrierungen - Überblick Hartmut Scheidmann, Rechtsanwalt REACH-Veranstaltung RSDW und VCI Bonn, 26. Juni 2009 Überblick Grundsatz der Nichtübertragbarkeit einer Registrierung

Mehr

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Rechtsgebiete: Seite Gesellschaftsrecht... 2 Recht des gewerblichen Rechtsschutzes... 3 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen... 4 Europarecht... 5 Bank- und Kapitalmarktrecht... 5 Festschriften... 7

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Es haben bearbeitet: MitbestG:

Es haben bearbeitet: MitbestG: Es haben bearbeitet: MitbestG: Vorbemerkung Hellmut Wißmann 1 24 Hellmut Wißmann 25 Claudia Schubert 26 Hellmut Wißmann 27 33 Claudia Schubert 34 Hellmut Wißmann 35 41 Claudia Schubert Montan-MitbestimmungsG

Mehr

13. Deutsche Investorenkonferenz

13. Deutsche Investorenkonferenz HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK 13. Deutsche Investorenkonferenz Boris Dürr Frankfurt, 15. März 2016 Wer hat wann HEUKING was gewusst? KÜHN - LÜER Warum WOJTEK die Kenntniszurechnung bei Private Equity Transaktionen

Mehr

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Michael Ehlke Loseblattwerk mit Aktualisierung 2/04 (abgeschlossen) 2004. Loseblatt. Rund 1012 S. Im Ordner

Mehr

Dr. Klaus von der Linden

Dr. Klaus von der Linden Dr. Klaus von der Linden Dr. Klaus von der Linden Counsel Rechtsanwalt Gesellschaftsrecht/M&A klaus.von_der_linden@linklaters.com Düsseldorf Tel.: +49 211 22977 507 Fax: +49 211 22977 89 507 klaus.von_der_linden@linklaters.com

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

SE-Recht mit grenzüberschreitender Verschmelzung

SE-Recht mit grenzüberschreitender Verschmelzung Band 66 SE-Recht mit grenzüberschreitender Verschmelzung herausgegeben von Dr. Mathias Habersack Universitätsprofessor an der Universität München und Dr. Florian Drinhausen Rechtsanwalt in Frankfurt am

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6 Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6 Daniel Widmann Die Verschmelzung unter Ausschluss der Minderheitsaktionäre der übertragenden Aktiengesellschaft gemäß 62 Abs. 5 UmwG Nomos Schriften zum gesamten

Mehr

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz Gesellschaftsrecht Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz 13., überarbeitete Auflage Stand: 15. November 2012 Deutscher Taschenbuch

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Konzernrecht II II.Das Aktienkonzernrecht 2. Materielles Konzernrecht Materielles Konzernrecht Vertragskonzern Faktischer Konzern Beherrschungsvertrag Gewinnabführungsvertrag

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften Deutschland WESENTLICHE GESELLSCHAFTSFORMEN IN DEUTSCHLAND 1. Kapitalgesellschaften GmbH Stammkapital mindestens EUR 25.000,-- Aktiengesellschaft Grundkapital mindestens

Mehr

m Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln

m Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln DER VERTRAGSKONZERN IM GESELLSCHAFTSRECHT herausgegeben von Heribert Hirte Dr. jur., LL.M. (Berkeley) Universität zu Köln m Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen

Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung Herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider TEIL IX Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen Von Helmuth

Mehr

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 1 Gegenstand der Untersuchung A. Grundlegende Fragestellungen B. Nutzen der Arbeitsergebnisse C. Der zugrundeliegende Sachverhalt 2 Gang

Mehr

Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft

Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 60 Niklas Zientek Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft Eine Untersuchung unter besonderer

Mehr

Einführung in das Bank-, Kapitalmarktund Kreditsicherungsrecht

Einführung in das Bank-, Kapitalmarktund Kreditsicherungsrecht VORLESUNG ZUR SCHWERPUNKTAUSBILUNG AN DER JURISTISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Einführung in das Bank-, Kapitalmarktund Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015 Teil 1: Chefsyndikus Dr. Andreas Früh

Mehr

Neue Herausforderungen bei öffentlichen Übernahmen

Neue Herausforderungen bei öffentlichen Übernahmen Neue Herausforderungen bei öffentlichen Übernahmen Grenzen für Business Combination Agreements nach der Rechtsprechung Dr. Eva Nase Berlin Frankfurt a. M. München www.pplaw.com 15. Münchner M&A Forum 1

Mehr

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Aufgrund neuerer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie der Veröffentlichung eines neuen Emittentenleitfadens durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/vereid. Buchprüfer Luchterhand 1. Teil: Grundlagen des Umwandlungsrechts

Mehr

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG JURISTISCHE WEITERBILDUNG DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat Klaus Baier Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Juristische Weiterbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, und Dipl.-Kfm.

Mehr

Leseprobe zu. Lutter/Hommelhoff/Teichmann (Hrsg.) SE-Kommentar

Leseprobe zu. Lutter/Hommelhoff/Teichmann (Hrsg.) SE-Kommentar Leseprobe zu Lutter/Hommelhoff/Teichmann (Hrsg.) SE-Kommentar SE VO SEAG SEBG Arbeitsrecht Konzernrecht Steuerrecht 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2015, 1488 Seiten, gebunden Leinen, Kommentar

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht II. Konzernrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II. Konzernrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Konzernrecht II II.Das Aktienkonzernrecht 2. Materielles Konzernrecht Materielles Konzernrecht Vertragskonzern Faktischer Konzern Beherrschungsvertrag Gewinnabführungsvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite A. Umwandlungsgesetz Einführung... 129 Erstes Buch. Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen... 1 148 Zweites Buch. Verschmelzung ( 2 122l) Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Katharina Eckstein. Grenzüberschreitende Verschmelzung von kleinen und mittleren Unternehmen

Katharina Eckstein. Grenzüberschreitende Verschmelzung von kleinen und mittleren Unternehmen Katharina Eckstein Grenzüberschreitende Verschmelzung von kleinen und mittleren Unternehmen Eine Untersuchung auf der Grundlage der aktuellen Gesetzesentwicklung in Deutschland Logos Verlag Berlin A ^loyoc;

Mehr