Beschreibung der BHT-Software (Barcode Handy Terminal) EASY-ORDER für Kundenbestellungen

Ähnliche Dokumente
"STOCK 2040" für mobiles Strichcode-Terminal Cipherlab 8200/8400

"STOCK 2040" Artikel- und Mengenerfassung mit mobilem Strichcode-Terminal CipherLab 8200

InventurMDE für die mobilen Strichcode-Terminals BHT von DENSO

FlexCollect die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Lagerbewirtschaftung und Leistungserfassung

Das einfache Strichcode-Bestellsystem Version 5.2

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

Bestellerfassung mit Barcodeleser. Inhaltsverzeichnis. Hotline

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

die Codeprüfsoftware für die mobilen Strichcode- Datenerfassungs-Geräte von DENSO

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

BHT-Software (BARCODE HANDY TERMINAL) EASY-ORDER Ver.6.2 mit GPRS-Datenübertragung

Strichcode- / 2D-Code Lösung FlexCollect fürs mobile Terminal BHT-1300 mit WLAN-Option

Denso Lieferantenbestellung

Inhaltsverzeichnis AE SYSTEME. HJW REV

Preisanpassungs-Modul

3 Software-Einstellungen FlexCollect Gerätespezifische Einstellungen Muster-Barcodes um die Lösung zu testen...

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Administrationshandbuch

Inhalt. Anleitung zur Benutzung des Profishops. 1. Anmeldung. 2. Grundlagen. 3. Artikelauswahl und Suche

Handy-leicht-gemacht! Vodafone 125

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

esales Neue Version V11 Übersicht über aktuelle Änderungen

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

für Sony Ericsson J210i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten.

Beschreibung für PC-Datenerfassungsprogramm CodeCheck Database 1.0

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

BEDIENUNGSANLEITUNG FEYRAL FEYMIX. FEYMIX- AQUA Largo Tint 2000 Software M FEYRAL FEYMIX FEYMIX AQUA BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANWEISUNG

Automatische Bestellvorschläge 1.2.2

Handy-leicht-gemacht! Siemens A31

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

für Nokia 1662 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten.

FlexCollect für Android

Handy-leicht-gemacht! EMPORIA LifePlus

für Sony Ericsson K800i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 11 Seiten.

für Samsung B2100 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 15 Kapiteln auf 11 Seiten.

esales Neue Version V11 Übersicht über aktuelle Änderungen

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

Handbuch Rechnung2017

Kurzbeschreibung der Kane Auto Serie

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender:

Bedienungsanleitung MDE

für Sony Ericsson K750i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 11 Seiten.

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

MISCHSYSTEME BEDIENUNGSANLEITUNG FEYRAL FEYMIX FEYMIX AQUA FEYRAL FEYMIX FEYMIX- AQUA. Largo Tint 2000 Software M

für Nokia 3720 classic Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 22 Kapiteln auf 15 Seiten.

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5

für Samsung B2700 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 15 Kapiteln auf 11 Seiten.

Lohnerklärung ELM (Swissdec)

Handbuch. Warenkorb R1. Kapitel Lieferantenbestellung. Bestell- und Planungssystem. Version 1.2

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt

Handbuch, Drucksachenbestellung

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul

Beschreibung Bestell-App für Smartphone

ZM(B) Erinnerungsschreiben

Bestellungen erfassen

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Inventur

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

für Sony Ericsson K550i Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 12 Seiten.

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Referenzcodeliste. Beschreibung

Datenaustausch über UGL

SelectLine einfach erklärt SL.MDE manuelle Lagerung

Seriennummern-Verwaltung

Erste Schritte mit Kassa24

GS-Auftrag/GS-Office

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Wareneingang

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

für Nokia 3330 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 11 Seiten.

1. Kassa Inbetriebnahme

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

KWP20 Android Scanner Software:

Handy-leicht-gemacht! ALCATEL 2010G

für MOTOROLA W220 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 10 Seiten.

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Im Menüfeld Dotation haben sie die Auswahl zwischen 2 Menüpunkten (siehe Bild)

Bedienerhinweise (1. Entwurf) Standardanwendung - Optimus PDA

Bestelllisten verwalten 2.3.1

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

FlexCollect für Android

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Direkte Belegeingabe

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

Transkript:

Beschreibung der BHT-Software (Barcode Handy Terminal) EASY-ORDER für Kundenbestellungen Version 7.1 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 1.1 Erläuterungen 2 1.2 Mutationskonzept 3 1.3 Strichcode-Definitionen 4 2 Datei-Strukturen 5 2.1 Struktur der Bestell-Datei BESTnnnn.TXT 5 2.2 Struktur der Stammdaten-Datei ARTIKEL1.TXT, ARTIKEL2.TXT, und E_ARnnnn.MUT 8 2.3 Struktur der Mengeneinheit-Datei B_ME_EIN.TXT 8 3 Arbeitsabläufe 9 3.1 Hauptmenü 9 3.2 Untermenü 1 9 3.3 Untermenü 2 9 3.4 Bestellung erfassen 11 3.5 Etiketten bestellen 17 3.6 Senden zum Modem 21 3.7 Senden zum PC 23 3.8 Zeit und Datum 24 3.9 Empfangen vom Modem 25 3.10 Empfangen vom PC 28 3.11 Parameter ändern 29 3.12 Parameter-Strichcode 35 4 Test-Strichcodes 37 St.Margrethen, 3.1.2004 Copyright 2004 ELCODE AG, CH-9430 St.Margrethen ELCODE AG Industriestrasse 27 Tel. 071/747 58 40 Fax 071/747 58 48 http://www.elcode.ch E-Mail: admin@elcode.ch Seit 1990 Schweizer Generalvertretung der DENSO Strichcode - Lesegeräte DENSO, ein Unternehmen der TOYOTA Gruppe

1 Allgemeines 1.1 Erläuterungen Kunden können mit einem einfachen Strichcode-Konzept Bestellungen direkt in das mobile Strichcode-Terminal BHT-8000 (von nun an BHT genannt BARCODE HANDY TERMINAL) einlesen. Die registrierten Daten können einfach durchsucht und mutiert werden. Sind Stammdaten geladen worden, erscheint sogar der Produkte-Klartext und andere Angaben auf dem Display. Mit dem BHT wird nun direkt ein Modem angesteuert und die Daten werden mittels einem sicheren Protokoll zum Grossisten übermittelt. Weitere Ausbaustufen sind: - Das Ansteuern eines Etiketten-Strichcode-Druckers, damit der Kunde direkt mit dem BHT Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcodes ausdrucken kann. - Das Ansteuern eines Protokolldruckers, damit ein Klartext-Beleg ausgedruckt werden kann. - Das Übertragen der mit dem BHT registrierten Daten an einen PC, auf welchem eine angepasste Branchenlösung läuft. - Das Einspeisen der BHT-Daten in das E-Commerce-System, damit die Vorteile der beiden Bestell-Syteme sich ergänzen. Liefert der Grossist einem Kunden ein Strichcode-Bestellgerät aus, ist zu empfehlen, ihm auch die wichtigsten Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcodes zu liefern. Optimal ist es, wenn die Etiketten geliefert werden, von dem der Kunde im letzten Jahr Waren bezogen hat. Bei der in den Strichcodedaten enthaltenen Normbestellmenge soll die durchschnittliche Bestellmenge des entsprechenden Kunden eingetragen werden. Beim Bestellvorgang kann jederzeit der entsprechende Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten- Strichcode zusätzlich bestellt werden. Es ist auch ein Menüpunkt für das seperate Strichcode-Bestellen vorhanden. 2

1.2 Mutationskonzept Da Modemverbindungen relativ langsam sind, ist ein häufigeres Laden der gesamten Stammdaten ( Empfangen vom Modem ) nicht zu empfehlen. Beim Senden zum Modem werden zuerst die registrierten Daten mittels XML-kompatibler Datei BESTnnnn.XML gesendet und danach, falls vorhanden, die Mutationsdatei E_ARnnnn.MUT (nnnn ist die 4-stellige numerische Gerätenummer) geladen. Die darin enthaltenen Daten werden in den beiden Stammdaten-Hauptdateien ARTIKEL1.TXT und ARTIKEL2.TXT nachgetragen. Mit der Artikelnummer 9999999999999 im ersten Datensatz der Mutationsdatei können die Hauptdateien ganz gelöscht werden. Einzelne Artikel können aus den Daten gelöscht werden. Die max. Grösse einer Datei beträgt 30'000 Sätze. Der Host muss für jedes mobile Strichcode-Gerät BHT eine eigene Mutationsdatei aufbereiten. Die 4-stellige numerische Gerätenummer ist im Dateinamen enthalten. Neue Artikel-Mutationen müssen allen Mutationsdateien hinten angehängt werden. Sind Mutationsdateien nicht mehr vorhanden, weil sie bei der letzten Übertragung ins spezifische BHT geladen wurden, müssen sie neu generiert werden. 3

1.3 Strichcode-Definitionen 1.3.1 EAN13-Artikel-Strichcode Der im Handel übliche EAN13-Strichcode kann verwendet werden. 1.3.2 CODE39-Artikel-Strichcode Die 9-stellige numerische Artikel-Normnummer wird mit einem 9-stelligen CODE39-Strichcode dargestellt. Alle nicht 9-stelligen CODE39 und alle alphanumerischen CODE39 werden vom BHT abgewiesen. Es ist für uns einfach, andere kundenspezifische Artikel-Strichcodes zu unterstützen. 1.3.3 CODE39-Parameter-Strichcode Mit folgenden 9-stelligen alphanumerischen Spezial-Strichcodes können die Parameter verstellt werden:. GERAETENR KUNDENNR. EINLIEFER MEHRERELI LOESCHTOT SUCHENEIN SUCHENAUS BESTEAUTO BESMANUEL MODEMDRAH MODEMOPTO PC.DRAHT. PC.OPTO.. TELEFONNR LAUTSTAER VIBRATOR. KONTRAST. STAMMDEIN STAMMDAUS MENEINHPC MENEINHMO siehe 3.11 Parameter ändern. 1.3.4 CODE128-Kommission-Strichcode Die 1- bis 10-stellige alphanumerische Kommission-Eingabe kann manuell oder mittels Strichcode erfolgen. Kommen die gleichen Kommissionen öfters vor, ist eine Strichcode-Eingabe einfacher. Ein 1- bis 10-stelliger alphanumerischer CODE128 wird akzeptiert. 1.3.5 Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode Die Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcodes können übers BHT vom Grossisten bestellt oder auf Wunsch mit einem speziellen Etiketten-Drucker direkt vom BHT gedruckt werden. Es muss immer ein 22-stelliger numerischer CODE128 mit numerischem Zeichensatz C sein. (Der alphanumerische Zeichensatz A oder B benötigt zu viel Platz!) Code-Aufbau: aaaaaaaaarnnnnvvvvmmll a: 9-stellige numerische Artikel-Normnummer r: 1-stellige Reserve, immer 0 n: 4-stellige mit Null ergänzte Norm-Bestellmenge, dient nur als Hinweis und kann einfach übersteuert werden, bei 00000 wir keine Norm-Bestellmenge oder die Norm-Bestellmenge aus den Artikel-Stammdaten eingeblendet. Die Norm-Bestellmenge in den Artikel-Stammdaten hat Priorität. v: 4-stellige mit Null ergänzte Verpackungs-Einheit. Die Verpackungs-Einheit in den Artikel- Stammdaten hat Priorität. m:2-stellige numerische Mengeneinheit, die entsprechenden Texte stehen in der ladbaren Mengeneinheit-Datei B_ME_EIN.TXT. Die Mengeneinheit in den Artikel-Stammdaten hat Priorität. ll: 2-stellige mit Null ergänzte numerische Lieferanten-Nummer. Der Lieferant in den Artikel- Stammdaten hat Priorität. In den Parametern kann eingestellt werden ob ein oder mehrere Lieferanten unterstützt werden. 4

2 Datei-Strukturen 2.1 Struktur der Bestell-Datei BESTnnnn.TXT (nnnn ist die 4-stellige numerische Gerätenummer) 2.1.1 Kopf-Datensatz einer Bestell-Datei (immer an 1.Stelle) i;kkkkkk;gggg;dd.dd.dddd;zz:zz;bbb...bbb;<cr><lf> ; : ; als Trennzeichen i: K = Kopf-Datensatz k: 6-stellige numerische Kundennnummer g: 4-stellige numerische Gerätenummer d: Bestelldatum z: Uhrzeit des Sendezeitpunktes in Stunden und Minuten B: 30 Leerzeichen 2.1.2 Bestell-Datensatz (beliebig oft) i;bbbbbbbbbb;ll.ll.llll;kkkkkkkkkk;aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa;mmmmm.mmm;u;rrrr;x;eeeee;ll;<cr><lf> ; : ; als Trennzeichen i: A =Artikel-Bestell-Position E =Etiketten-Bestell-Position (in a : steht die 9- oder 13-stellige Arttikelnummer und in m die max. 4-stellige Norm-Bestellmenge die in die Barcode-Eetikette integriert werden soll. X = gelöschter Satz (alle anderen Felder sind leer) b: 0- bis 10-stellige alphanumerische Bestell-Nr., rechts mit Leerzeichen gefüllt l: Lieferdatum k: 0- bis 10-stellige alphanumerische Kommission., rechts mit Leerzeichen gefüllt a: 9-stellige numerische Artikel-Normnummer, 13-stelliger EAN-Code oder 22-stelliger Gestell- oder Behälter-Strichcodes, rechts mit Leerzeichen gefüllt m: max. 9-stellige Menge mit max. 3 Nachkomma-Stellen, rechts mit Leerzeichen gefüllt u: E wärend der Artikelerfassung wurde das Nacchbestellen des Gestell- Behälter- oder Bestellisten- Strichcodes ausgelöst. Als Norm-Bestellmenge soll die aktuelle Menge m eingetragen werden. Steht hier ein Leerzeichen, wurde keine Etikette bestellt. r: 4-stellige Reserve x: N =Artikel war in den Stammdaten vorhanden X =Artikel war in den Stammdaten nicht vorhanden, d.h. dieser Artikel sollte hinuntergespielt werden e: 5-stelliger rechts mit Leerzeichen gefüllter Mengeneinheitstext, z.b Stk., m, kg, Pack, Rolle l: 2-stellige mit Null ergänzte numerische Lieferanten-Nummer. Diese Eingabe muss am BHT nur dann gemacht werden, wenn vom bestellten Produkt weder die Stammdaten noch der Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcodes vorhanden ist und sofern der Parameter MEHRERELI gesetzt ist. XX bedeutet keine Angaben. 5

Beispiel interne Datei BEST8263.TXT : 1;1234567890;1234567890;1234567890;1234567890123456789012;12345.123;1;1234;1;12345;12; K;172839;8263;30.06.2003;17:34; ; A;BEST-12-55;10.07.2003;KOMMISS78 ;7600540218750 ;23 ; ; ;N;Stk. ;00; X; A;BEST-12-55;10.07.2003;KOMMISS78 ;9876423980015000300301;5.687 ;E; ;X;m ;01; A;BEST-12-55;10.07.2003;KOMMISS78 ;827364876 ;150 ; ; ;N;Pack ;00; E; ; ; ;764376476 ;50 ; ; ;N; ;00; X; E; ; ; ;4500045560001 ;10 ; ; ;X; ;XX; A;BEST-34 ;15.07.2003;LAGER14 ;9879865550015000300300;3 ; ; ;N;Stk. ;00; A;BEST-34 ;15.07.2003;LAGER14 ;238764264 ;2.5 ; ; ;X;kg ;00; Beispiel XML-Datei BEST8263.XML welche in die Zentrale geschickt wird: <?xml version= 1.0 encoding= ISO-8859-1?> <ORDERIN> <KOPF> <Sender>172839</Sender> <KopfText1>8263</KopfText1> <IhrZeichen>BEST-12-556</IhrZeichen> <Bestelldatum>30.06.2003</Bestelldatum> <Lieferdatum>10.07.2003</Lieferdatum> <KopfKommission> <Kommission>KOMMISS78</Kommission> </KopfKommission> </KOPF> <POSITION> <Artikel-Nr>7600540218750</Artikel-Nr> <BestellMenge>23</BestellMenge> <Einheit>Stk.</Einheit> </POSITION> <POSITION> <Artikel-Nr>987642398</Artikel-Nr> <BestellMenge>5.687</BestellMenge> <Einheit>m</Einheit> <Postext> <Texte>Lieferant 01</Texte> <Texte>Text unbekannt</texte> <Texte>Etiketten-Info:0015000300301</Texte> <Texte>Etikettenbestellung</Texte> </Postext> </POSITION> <POSITION> <Artikel-Nr>827364876</Artikel-Nr> <BestellMenge>150</BestellMenge> <Einheit>Pack</Einheit> </POSITION> 6

<KOPF> <Sender>172839</Sender> <KopfText1>8263</KopfText1> <Bestelldatum>30.06.2003</Bestelldatum> </KOPF> <POSITION> <Artikel-Nr>764376476</Artikel-Nr> <BestellMenge>50</BestellMenge> <Postext> <Texte>nur Etikette liefern</texte> </Postext> </POSITION> <POSITION> <Artikel-Nr>4500045560001</Artikel-Nr> <BestellMenge>10</BestellMenge> <Postext> <Texte>nur Etikette liefern</texte> <Texte>Text unbekannt</texte> </Postext> </POSITION> <KOPF> <Sender>172839</Sender> <KopfText1>8263</KopfText1> <IhrZeichen>BEST-34</IhrZeichen> <Bestelldatum>30.06.2003</Bestelldatum> <Lieferdatum>15.07.2003</Lieferdatum> <KopfKommission> <Kommission>LAGER14</Kommission> </KopfKommission> </KOPF> <POSITION> <Artikel-Nr>987986555</Artikel-Nr> <BestellMenge>3</BestellMenge> <Einheit>Stk.</Einheit> <Postext> <Texte>Etiketten-Info:0015000300300</Texte> </Postext> </POSITION> <POSITION> <Artikel-Nr>238764264</Artikel-Nr> <BestellMenge>2.5</BestellMenge> <Einheit>kg</Einheit> <Postext> <Texte>Text unbekannt</texte> </Postext> </POSITION> </ORDERIN> Text unbekannt erscheint nur, wenn der Parameter Stammdaten werden geladen (STAMMDEIN) gesetzt ist. Lieferant?? erscheint nur, wenn Lieferant nicht 00 und nicht XX ist. 7

2.2 Struktur der Stammdaten-Datei ARTIKEL1.TXT, ARTIKEL2.TXT, und E_ARnnnn.MUT (nnnn ist die 4-stellige numerische Gerätenummer) aaaaaaaaaaaaa;kkk;ttttttttttttttttttttt;rrrr;nnnn;vvvv;m;ll;g;<cr><lf> ; : ; als Trennzeichen a: 13-stellige numerische EAN-Artikelnummer oder 9-stellige rechts mit Leerzeichen gefüllte numerische Norm-Nummer, ist die Artikelnummer im 1.Record 9999999999999 wird ARTIKEL1.TXT und ARTIKEL2.TXT zuerst gelöscht und dann mit ARTInnnn.MUT gefüllt, sonst werden alle Artikel von der MUT-Datei in den TXT-Dateien nachgetragen. k: 3-stellige Reserve t: 0-21-stelliger alphanumerischer Artikeltext, rechts mit Leerzeichen gefüllt r: 4-stellige Reserve n: 4-stellige mit Null ergänzte Norm-Bestellmenge, bei 4 Leerzeichen gilt die Norm- Bestellmenge im Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode oder es wird keine Norm- Bestellmenge eingeblendet v: 4-stellige mit Null ergänzte Verpackungs-Einheit, bei 4 Leerzeichen gilt die Verpackungs-Einheit im, Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode oder es wird keine Verpackungs-Einheit eingeblendet m: 2-stellige numerische Mengeneinheit, siehe Mengeneinheit-Datei, z.b. 01=Stk., 02=m, 03=kg, 04=m2, 05=g, 06=mm, 07=l, bei Leerzeichen gilt die Mengeneinheit im Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten- Strichcode oder es wird Menge: am BHT-Display eingeblendet. l: 2-stelliger mit Null ergänzter numerischer Lieferant, bei Leerzeichen gilt der Lieferant auf dem Gestelloder Behälter-Strichcode g: Ist ein Artikel in der Mutationsdatei hier mit X bezeichnet, wird er ganz aus dem Gerät gelöscht, bei einem Leerzeichen nicht Die maximale Anzahl der Records/Datei ist 30 000 1234567890123;123;123456789012345678901;1234;1234;1234;12;12;1; 826377322 ; ;Lampenfassung 77/66 ; ;10 ;1 ;01;01;X; 753765233 ; ;Litzendraht gr. 0.5mm; ;120 ;10 ;02; ; ; 7600676576503; ;Nägel verzinkt Gr.5 ; ;1500;500 ;05;02; ; 2.3 Struktur der Mengeneinheit-Datei B_ME_EIN.TXT mm;ttttt;<cr><lf> ; : ; als Trennzeichen m: 2-stellige numerische Mengeneinheit, links mit 0 gefüllt t: 5-stelliger rechts mit Leerzeichen gefüllter Mengeneinheitstext, z.b Stk., m, kg, Pack, Rolle 01;Stk. ; 02;m ; 13;Pack ; 8

3 Arbeitsabläufe 3.1 Hauptmenü 1 Bestellung erfassen 2 Etiketten bestellen 3 Senden zum Modem M1 Untermenü 1 F1Hilfe M2Licht Mit M2Licht wird im ganzen Programm die Beleuchtung aktiviert: 3.2 Untermenü 1 1 Senden zum PC 2 Parameter 3 Zeit und Datum M1 Untermenü 2 F1Hilfe F4zurück M1 Untermenü 2 kann auch M1 Hauptmenü heissen 3.3 Untermenü 2 1 Empfangen vom Modem 2 Empfangen vom PC M1 Hauptmenü F1Hilfe F4zurück Das Untermenü 2 erscheint nur, wenn der Parameter Stammdaten auf Ein steht (STAMMDEIN). 9

Nach F1Hilfe im Hauptmenü erscheint: EASY-ORDER 7.1 ELCODE AG CH-9430 St.Margrethen Copyright (C) 2004 F1mehrInfo M1zurück Nach F1mehrInfo erscheint: Ausgabe-Datei:0 Geräte-Nr.:1234 Kundennummer:123456 Lieferdatum:15.12.03 F1mehrInfo M1zurück Das Lieferdatum erscheint nur, wenn Hilfe innerhalb der Datenerfassung aufgerufen wird. Nach F1mehrInfo erscheint: Dateigrössen: B_ME_EIN.TXT:12345 ARTIKEL1.TXT:12345 ARTIKEL2.TXT:12345 F1mehrInfo M1zurück Nach F1mehrInfo erscheint: Freier Speicher: 1234567 Zeichen F1mehrInfo M1zurück Nach F1mehrInfo erscheint: SF ENT Batterie- Pegel anzeigen BS Back Step eine Stelle zurück M1zurück M2Licht Nach M1zurück wird an die alte Stelle zurückgesprungen. 10

3.4 Bestellung erfassen Wird Bestellung erfassen ausgelöst und ist bereits eine Bestell-Nr und Kommissions-Nr. bekannt, erscheint Bild Bestell-Pos.erfassen, sonst erscheint: Wenn Parameter Bestell-Nr. automatisch erhöhen auf Nein steht: Bild Bestell-Nr : Bestellung erfassen Bestell-Nr: Kommission: SF=Buchstaben M1zurück M2Li. ENTok Eine 0- bis 10-stellige alphanumerische Bestell-Nummer kann eingetippt werden. Danach kann eine 0-10-stellige alphanumerische Kommission eingetippt oder per Kommission-Strichcode eingegeben werden. Jetzt wird zu Bild Liefertermin erfassen geschritten Wenn Parameter Bestell-Nr. automatisch erhöhen auf Ja steht: Bild Kommission : Best.-Nr.:1234-00001 Kommission: SF=Buchstaben M1zurück M2Li. ENTok 1234 ist die numerische Geräte-Nummer. 00001 ist ein fortlaufender Zähler. Nach 99999 erscheint wieder 00001 Eine 0-10-stellige alphanumerische Kommission kann eingetippt oder per Kommission-Strichcode eingegeben werden. Nach der Eingabe erscheint: Bild Liefertermin erfassen : Best.-Nr.:1234-00001 Kommiss. :LAGER 2345 Lief-Term:14.12.03 M1zurück M2Li. ENTok Bei Liefertermin wird das heutige Datum eingeblendet. Dieses kann mit ENT übernommen oder überschrieben werden. 11

Jetzt erscheint: Bild Bestell-Pos.erfassen : Best.-Nr:1234-00001 Kommiss.:LAGER 2345 Code? Eti.Best. 0 F1Hi.F3EtiketteBest. F2manuel F5Blä F8End 0000 ist ein Zähler der gespeicherten Positionen Eti.Best kann auch fehlen Nach F8End erscheint: Best.-Nr:1234-00001 Kommiss.:LAGER 2345 Bestellung beenden? M1=Ja M2=Nein Nach F1Hilfe werden die üblichen Hilfe-Bilder angezeigt. Nach F5Blättern erscheint das Bild Blättern. Mit F3 Etikette bestellen kann das Etiketten bestellen für eine Artikel-Position ein- und ausgeschaltet werden. Der Hinweis Eti.Best. erscheint und verschwindet wieder beim 2.Mal. Diese Funktion ist auch bei den folgenden Bildern möglich. Wird zusätzlich zur Artikelerfassung auch noch eine Etikette bestellt, liefert die Zentrale nicht nur das Produkt aus sondern auch noch den passende Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode. Bei der im Strichcode enthaltenen Norm-Bestellmenge wird die aktuelle Bestellmeenge eingefügt. 12

Nach F2manuell erscheint: Best.-Nr:1234-00001 Kommiss.:LAGER 2345 Artikel:.. Etikette bestellen M1zurück F3Etik.Best Nach M1zurück erscheint wieder Bild Bestell-Pos.erfassen. Es muss zwingend eine 9-stellige Zahl eingetippt werden. Danch wird zu Bild Mengeneingabe1 oder zu Bild Mengeneingabe3 geschritten. Wird in Bild Bestell-Pos.erfassen ein Strichcode gelesen, welcher nicht wie ein Artikel-Strichcode, ein EAN-Code oder ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode aufgebaut ist, ertönt ein Fehler-Pieps. Wird in Bild Bestell-Pos.erfassen ein korrekter Artikel-Strichcode, ein EAN-Code oder ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode gelesen, erscheint, sofern der Artikel in den Stammdaten gefunden wurde: Bild Mengeneingabe1 Art.:123.456.789 MUT Netzschalter weiss Menge:20 Eti.Be VerpEinh:0001 Lief:01 M1zur.F3EtiBe. ENTok Menge: kann auch Stk., m, kg, mm, l etc. heissen. 20 ist die Norm-Bestellmenge, 1 wenn nicht vorhanden Die Verpackungseinheit kann auch fehlen. Lief:01 kann auch fehlen. Art.:123.456.789 kann bei einem EAN-Code auch Art.:1234567890123 heissen. Wird in Bild Bestell-Pos.erfassen ein korrekter Artikel-Strichcode, ein EAN-Code oder ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode gelesen, erscheint, sofern der Artikel in den Stammdaten nicht gefunden wurde: Bild Mengeneingabe2 Art.:123.456.789 MUT Artikeltext fehlt Menge:20 Eti.Be VerpEinh:0001 Lief:01 M1zur.F3EtiBe. ENTok Menge: kann auch Stk., m, kg, mm, l etc. heissen. 20 ist die Norm-Bestellmenge, 1 wenn nicht vorhanden Die Verpackungseinheit kann auch fehlen. Lief:01 kann auch fehlen. Artikel:123.456.789 kann bei einem EAN-Code auch Artikel:1234567890123 heissen. Wird in Bild Bestell-Pos.erfassen ein korrekter Artikel-Strichcode oder ein EAN-Code gelesen, erscheint, sofern der Artikel in den Stammdaten nicht gefunden wurde und sofern auch der Lieferant und andere Angaben fehlen: 13

Bild Mengeneingabe3 Art.:123.456.789 MUT Artikeltext fehlt Menge: Eti.Be Lieferant: M1zur.F3EtiBe. ENTok Lieferant: kann auch fehlen, falls der Parameter EINLIEFER gesetzt ist. Art.:123.456.789 kann bei einem EAN-Code auch Art.:1234567890123 heissen. Sofern bei einem der drei Mengeneingabe-Bilder eine Norm-Bestellmenge eingeblendet wird, kann sie mit ENT übernommen oder überschrieben werden. Die manuelle Mengeneingabe kann aus 5 Vorkommaund 3 Nachkoma-Stellen bestehen. Im 3.Bild muss, wenn dies in den Parametern eingestellt ist, auch noch der 2-stellige numerische Lieferant bestimmt werden. Nach der Eingabe wird der Satz abgespeichert (langer Piepston) und es wird wieder zu Bild Bestell-Pos.erfassen geschritten. Ist der Parameter SUCHENEIN gesetzt, wird nach dem Eintippen oder dem Strichcode-Lesen der Artikelnummer der Speicher durchsucht, ob der gleiche Artikel bei der aktuellen Bestellung schon früher gelesen wurde. Falls dies der Fall ist, erscheint: Artikel schon Gespeichert Mutation möglich Nach einer beliebigen Taste erscheint das entsprechende Mengeneingabe-Bild. Im Mengenfeld ist jetzt nicht die Norm-Bestellmenge eingeblendet, sondern die bereits abgespeicherte Menge. Diese kann mit ENT erneut übernommen oder mutiert werden. Das es nicht eine Neueingabe sondern eine Mutation ist, erkennt man am inversen MUT oben rechts. 14

Blättern Bild Blättern 123.456.789 12/13 Netzschalter weiss E Menge:20908.12 N:0012 VerpEinh:0001 Lief:01 M1 F1 F2m F3E F7<F8> 0012 ist die momentane Blätterposition, 0013 ist die Gesamtzahl der Registrierungen. Menge: kann auch Stk., m, kg, mm, l etc. heissen. Die Verpackungseinheit kann auch fehlen. N:0012 ist die Norm-Bestellmenge (kann fehlen). E auf der 2.Linie markiert, dass zu dieser Artikel-Position auch noch ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode geliefert wird. Netzschalter weiss kann auch Artikeltext fehlt heissen. Nach M1zurück erscheint wieder Bild Bestell-Pos.erfassen. Mit F7< und F8> wird hin und her geblättert. Ändert während dem Blättern die Bestell-Nr. und die Kommission oder wurde F1Hilfe ausgelöst, erscheint: Aktuelle Best-Nr:1234-98768 Kommiss.:LAGER 2222 Lief-Term:14.12.2003 15

Nach F2mutieren erscheint: Bild Mutieren 123.456.789 12/13 Netzschalter weiss E Menge: N:0012 VerpEinh:0001 Lief:01 M1 F4lö F3EtiB ENTok 12 ist die momentane Blätterposition, 13 ist die Gesamtzahl der Registrierungen. Menge: kann auch Stk., m, kg, mm, l etc. heissen. Die Verpackungseinheit kann auch fehlen. N:0012 ist die Norm-Bestellmenge (kann fehlen). E auf der 2.Linie markiert, dass zu dieser Artikel-Position auch noch ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode geliefert wird. 123 456 789 0012/0013 heisst bei einem EAN-Code 1234567890123 0012 Lief:01 kann auch fehlen. Netzschalter weiss kann auch Artikeltext fehlt heissen. Der Cursor springt zum Mengenfeld. Es kann eine Mutation vorgenommen werden. Zum Löschen wird 0 eingegeben. Nach M1zurück oder nach der Mutation erscheint wieder Bild Blättern. Mit F3 Etikette bestellen kann das Etiketten bestellen für eine Artikel-Position ein- und ausgeschaltet werden. Der Hinweis E erscheint und verschwindet wieder beim 2.Mal. Wird zusätzlich zur Artikelerfassung auch noch eine Etikette bestellt, liefert die Zentrale nicht nur das Produkt aus, sondern auch noch den passende Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode. Bei der im Strichcode enthaltenen Norm-Bestellmenge wird die aktuelle Bestellmeenge eingefügt. Mit F4löschen kann der aktuelle Datensatz gelöscht werden. 16

3.5 Etiketten bestellen Wird Etiketten bestellen ausgelöst, erscheint: Bild Etiketten-Pos.erfassen : Etiketten bestellen Strichcode? 0000 0000 ist ein Zähler der gespeicherten Positionen F1Hilfe F2manuell F5Blättern M1zurück Nach M1zurück erscheint das Hauptmenü. Nach F1Hilfe werden die üblichen Hilfe-Bilder angezeigt. Nach F5Blättern erscheint das Bild Etiketten Blättern. Nach F2manuell erscheint: Etiketten bestellen Artikel:.. 0000 ist ein Zähler der gespeicherten Positionen M1zurück M2Licht Nach M1zurück erscheint wieder Bild Etiketten-Pos.erfassen. Es muss zwingend eine 9-stellige Zahl eingetippt werden. Danch wird zu Bild weitere Eingaben1 oder zu Bild weitere Eingaben2 geschritten. Wird in Bild Etiketten-Pos.erfassen ein Strichcode gelesen, welcher nicht wie ein Artikel-Strichcode, ein EAN-Code oder oder ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode aufgebaut ist, ertönt ein Fehler- Pieps. 17

Wird in Bild Etiketten-Pos.erfassen ein korrekter Artikel-Strichcode, eine EAN-Code oder ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode gelesen, erscheint, sofern der Artikel in den Stammdaten gefunden wurde: Bild weitere Eingaben1 Art.:123.456.789 MUT Netzschalter weiss Norm-Menge:20 Stk. VerpEinh:0001 Lief:01 M1zurück ENTok Stk. kann auch m, kg, mm, l etc. heissen. 20 ist die alte Norm-Bestellmenge (kann auch fehlen). Lieferant und Verpackungseinheit kann auch fehlen. Artikel:123 456 789 kann bei einem EAN-Code auch Artikel:1234567890123 heissen. Die in den Stammdaten enthaltene Normbestellmenge wird eingeblendet und kann manuell überschrieben werden. Im Host des Grossisten wird diese neue Norm-Bestellmenge nachgetragen und in die richtige Artikel-Mutationsdatei geschrieben. Nach der Eingabe wird der Satz abgespeichert (langer Piepston) und es wird wieder zu Bild Etiketten- Pos.erfassen geschritten. Wird in Bild Etiketten-Pos.erfassen ein korrekter Artikel-Strichcode, ein EAN-Code oder ein Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode gelesen, erscheint, sofern der Artikel in den Stammdaten nicht gefunden wurde: Bild weitere Eingaben2 Art.:123.456.789 MUT Artikeltext fehlt Norm-Menge:20 Stk. VerpEinh:0001 Lief:01 M1zurück ENTok Stk. kann auch m, kg, mm, l etc. heissen. 20 ist die alte Norm-Bestellmenge (kann auch fehlen). Lieferant und Verpackungseinheit kann auch fehlen Artikel:123 456 789 kann bei einem EAN-Code auch Artikel:1234567890123 heissen. Die im Gestell-, Behälter- oder Bestelllisten-Strichcode enthaltene Normbestellmenge wird eingeblendet und kann manuell überschrieben werden. Im Host des Grossisten wird diese neue Norm-Bestellmenge nachgetragen und in die richtige Artikel-Mutationsdatei geschrieben. Nach der Eingabe wird der Satz abgespeichert (langer Piepston) und es wird wieder zu Bild Etiketten- Pos.erfassen geschritten. 18

Ist der Parameter SUCHENEIN gesetzt, wird nach dem Eintippen oder dem Strichcode-Lesen der Artikelnummer der Speicher durchsucht, ob der gleiche Etikette schon früher bestellt wurde. Falls dies der Fall ist, erscheint: Artikel schon Gespeichert Mutation möglich Nach einer beliebigen Taste erscheint das entsprechende weitere Eingaben -Bild. Im Mengenfeld ist jetzt nicht die Norm-Bestellmenge eingeblendet, sondern die bereits abgespeicherte Menge. Diese kann mit ENT erneut übernommen oder mutiert werden. Das es nicht eine Neueingabe sondern eine Mutation ist, erkennt man am inversen MUT oben rechts. 19

Etiketten Blättern Bild Etiketten Blättern 123.456.789 12/13 Netzschalter weiss Norm-Menge:0010 Stk. VerpEinh:0001 Lief:01 M1zurü F2mut F7< F8> 0012 ist die momentane Blätterposition, 0013 ist die Gesamtzahl der Registrierungen. Stk. kann auch m, kg, mm, l etc. heissen. Lieferant und Verpackungseinheit kann auch fehlen. 123 456 789 0012/0013 heisst bei einem EAN-Code 1234567890123 0012 Netzschalter weiss kann auch Artikeltext fehlt heissen. Nach M1zurück erscheint wieder Bild Etiketten-Pos.erfassen. Mit F7< und F8> wird hin und her geblättert. Nach F2mutieren erscheint: Bild Etiketten-Mutieren 123.456.789 12/13 Netzschalter weiss Norm-Menge: Stk. VerpEinh:0001 Lief:01 M1zu F4löschen ENTok 12 ist die momentane Blätterposition, 13 ist die Gesamtzahl der Registrierungen. Stk. kann auch m, kg, mm, l etc. heissen. Lieferant und Verpackungseinheit kann auch fehlen. 123 456 789 0012/0013 heisst bei einem EAN-Code 1234567890123 0012 Netzschalter weiss kann auch Artikeltext fehlt heissen. Der Cursor springt zum Mengenfeld. Es kann eine Mutation vorgenommen werden. Mit F4löschen kann der Datensatz gelöscht werden. Nach M1zurück oder nach der Mutation erscheint wieder Bild Etiketten Blättern. 20

3.6 Senden zum Modem Wird Senden zum Modem ausgelöst, erscheint: Das Modem wird initialisiert F4zurück M2Licht Nach F4zurück erscheint wieder Hauptmenü. Gibt das Modem in einer gewissen Zeit nicht die Initialisierungsquittierung zurück, erscheint: Das Modem konnte nicht initialisiert werden Jetzt erscheint wieder das Hauptmenü. Nach erfolgreicher Initialisierung erscheint: Telefon-Nr: 1234567890123 wird eingestellt F4zurück M2Licht Nach F4zurück erscheint wieder das Hauptmenü. Konnte die Verbindung nicht in einer gewissen Zeit aufgebaut werden, erscheint: Verbindung unaufbaubar Jetzt erscheint wieder das Hauptmenü. 21

Nach korrektem Verbindungsaufbau erscheint: Senden zum Modem Datei BESTnnnn.TXT wird gesendet xxxxx / 12344 F4zurück M2Licht nnnn ist die Gerätenummer xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist. 12344 ist Gesamtanzahl der Datensätze Nach korrekter Uebertragung erscheint: Senden zum Modem Datei ARTInnnn.MUT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht nnnn ist die Gerätenummer xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist Nach korrekter Uebertragung wird die Modemverbindung abgeschaltet und es erscheint: ARTInnnn.MUT wird in ARTIKEL1.TXT und in ARTIKEL2.TXT nachgetragen M2Licht Nach Abschluss erscheint: BESTnnnn.TXT 30000 Sätze ARTInnnn.MUT 30000 Artikel M1zurück M2Licht Ist ARTInnnn.MUT auf dem PC nicht vorhanden, erscheint ARTInnnn.MUT nicht vorhanden. Die max. Grösse beider Dateien ist 30000 Sätze Nach M1zurück erscheint wieder das Hauptmenü. 22

3.7 Senden zum PC Wird Senden zum PC ausgelöst, erscheint: Senden zum PC Datei BESTnnnn.TXT wird gesendet xxxxx / 12344 F4zurück M2Licht nnnn ist die Gerätenummer xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist. 12344 ist Gesamtanzahl der Datensätze Nach korrekter Uebertragung erscheint: Senden zum PC Datei ARTInnnn.MUT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht nnnn ist die Gerätenummer xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist Nach korrekter Uebertragung erscheint: ARTInnnn.MUT wird in ARTIKEL1.TXT und in ARTIKEL2.TXT nachgetragen M2Licht Nach Abschluss erscheint: BESTnnnn.TXT 30000 Sätze ARTInnnn.MUT 30000 Artikel M1zurück M2Licht Ist ARTInnnn.MUT auf dem PC nicht vorhanden, erscheint ARTInnnn.MUT nicht vorhanden. Die max. Grösse beider Dateien ist 30000 Sätze Nach M1zurück erscheint wieder das Hauptmenü. 23

3.8 Zeit und Datum Wird Zeit und Datum ausgelöst, erscheint folgendes Bild zur Anzeige oder zur ev. Aenderung: Datum:23.08.2000 Zeit :16:40 OK=ENT M2Licht Die Datum- und Zeit-Eingabe wird auf Plausibilität geprüft. Fehleingaben werden mit Textangaben abgewiesen. Es erscheint wieder das Hauptmenü. 24

3.9 Empfangen vom Modem Wird Empfangen vom Modem ausgelöst, erscheint: Das Empfangen über Modem kann sehr lange Dauern Code eingeben: F4zurück M2Licht Wird ein falscher Code eingegeben, wird dieser mit einer Klartextmeldung abgewiesen. Nach der korrekten Code-Eingabe: 007 (James Bond) erscheint: Das Modem wird über Draht initialisiert über Draht könnte auch über Übertragungsadapter heissen F4zurück M2Licht Nach F4zurück erscheint wieder Hauptmenü. Gibt das Modem in einer gewissen Zeit nicht die Initialisierungsquittierung zurück, erscheint: Das Modem konnte nicht initialisiert werden Jetzt erscheint wieder das Hauptmenü. Nach erfolgreicher Initialisierung erscheint: Telefon-Nr: 1234567890123 wird eingestellt F4zurück M2Licht Nach F4zurück erscheint wieder das Hauptmenü. 25

Konnte die Verbindung nicht in einer gewissen Zeit aufgebaut werden, erscheint: Verbindung unaufbaubar Jetzt erscheint wieder das Hauptmenü. Nach korrektem Verbindungsaufbau erscheint: Empfangen vom Modem Datei ME-EINH.TXT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist Nach korrekter Uebertragung oder wenn die Mengeneinheit-Datei fehlt, erscheint: Empfangen vom Modem Datei ARTIKEL1.TXT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist Nach korrekter Uebertragung erscheint: Empfangen vom Modem Datei ARTIKEL2.TXT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist 26

Nach korrekter Uebertragung wird die Modemverbindung getrennt und es erscheint: ARTIKEL1.TXT 30000 Artikel ARTIKEL2.TXT 30000 Artikel M1zurück M2Licht Ist ARTIKEL2.TXT auf dem PC nicht vorhanden, erscheint ARTIKEL2.TXT nicht vorhanden. Die max. Grösse beider Dateien ist 30000 Artikel Nach M1zurück erscheint wieder das Hauptmenü. Ist ARTIKEL1.TXT auf dem PC nicht vorhanden, erscheint: Empfangen vom PC Datei ARTIKEL1.TXT nicht vorhanden M1zurück M2Licht Nach M1zurück erscheint wieder das Hauptmenü. 27

3.10 Empfangen vom PC Wird Empfangen vom PC ausgelöst, erscheint: Empfangen vom PC Datei ME-EINH.TXT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist Nach korrekter Uebertragung oder wenn die Mengeneinheit-Datei fehlt, erscheint: Empfangen vom PC Datei ARTIKEL1.TXT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist Nach korrekter Uebertragung erscheint: Empfangen vom PC Datei ARTIKEL2.TXT wird geladen xxxxx F4zurück M2Licht xxxxx hier sieht man wie der Fortschritt der Uebertragung ist Nach korrekter Uebertragung erscheint: ARTIKEL1.TXT 30000 Artikel ARTIKEL2.TXT 30000 Artikel M1zurück M2Licht Ist ARTIKEL2.TXT auf dem PC nicht vorhanden, erscheint ARTIKEL2.TXT nicht vorhanden. Die max. Grösse beider Dateien ist 30000 Artikel Ist ARTIKEL1.TXT auf dem PC nicht vorhanden, erscheint: Empfangen vom PC Datei ARTIKEL1.TXT Nicht vorhanden M1zurück M2Licht Nach M1zurück erscheint wieder das Hauptmenü. 28

3.11 Parameter ändern: Die 9-stelligen alphanumerischen CODE39-Strichcodes mit Sonderfunktionen sind: GERAETENR KUNDENNR. EINLIEFER MEHRERELI LOESCHTOT SUCHENEIN SUCHENAUS BESTEAUTO BESMANUEL MODEMDRAH MODEMOPTO PC.DRAHT. PC.OPTO.. TELEFONNR LAUTSTAER VIBRATOR. KONTRAST. STAMMDEIN STAMMDAUS MENEINHPC MENEINHMO Wird im Untermenü1 2 Parameter ausgelöst, erscheint: Parameter-Bild: Parameter- Strichcode? F4zurück M2Licht Wird der CODE39 KUNDENNR. eingelesen, erscheint: Kundennummer:123456 ENTok C=alteNummer Der alte Eintrag kann mit ENT übernommen oder abgeändert werden. Danach erscheint das Parameter-Bild. 29

Wird der CODE39 GERAETENR eingelesen, erscheint: Geräte-Nr.:1234 Bei Änderung Stamm- Daten neu laden ENTok C=alteNummer Der alte Eintrag kann mit ENT übernommen oder abgeändert werden. Wurde die Geräte-Nummer geändert, erscheint: Wollen Sie wirklich alle Daten löschen und die Stammdaten neu laden? M1=Ja M2=Nein Bei M2=Nein bleibt die alte Gerätenummer erhalten, bei M1=Ja werden alle Dateien gelöscht. Die Stammdaten müssen neu geladen werden. Es erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 EINLIEFER eingelesen, erscheint: Nur ein Lieferant wird unterstützt Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 MEHRERELI eingelesen, erscheint: Mehrere Lieferanten werden unterstützt ENTok M2Licht Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. 30

Wird der CODE39 LOESCHTOT eingelesen, erscheint: Alle Bestelldaten löschen? M1=Ja M2=Nein Nach M1=Ja werden alle Bestelldaten gelöscht. Es erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 SUCHENEIN eingelesen, erscheint: Der Speicher wird durchsucht, ob der Artikel schon gelesen wurde Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 SUCHENAUS eingelesen, erscheint: Der Speicher wird nicht durchsucht, ob Ein Artikel schon gelesen wurde Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 BESTEAUTO eingelesen, erscheint: Bestellnummer automatisch erhöhen Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. 31

Wird der CODE39 BESMANUEL eingelesen, erscheint: Bestellnummer manuell eingeben Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 MODEMDRAH eingelesen, erscheint: Modem über Draht angeschlossen Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 MODEMOPTO eingelesen, erscheint: Modem über Übertragungsadapter angeschlossen Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 PC.DRAHT. eingelesen, erscheint: PC über Draht angeschlossen Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. 32

Wird der CODE39 PC.OPTO.. eingelesen, erscheint: PC über Übertragungsadapter angeschlossen Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 TELEFONNR eingelesen, erscheint: Telefon-Nr. Zentrale: 0041717475848 ENTok C=alteNummer Der alte Eintrag kann mit ENT übernommen oder abgeändert werden. Danach erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 VIBRATOR. eingelesen, erscheint: Vibrator Ein/Aus Nach beliebiger Taste erscheint das Parameter-Bild. Wird der CODE39 LAUTSTAER eingelesen, erscheint: Lautstärke verstellen Nach jeder Lesung erhöht sich die Lautstärke des Piepstones. Eine Stellung ist Piepston ausgeschaltet. 33

Wird der CODE39 KONTRAST. eingelesen, erscheint: Display-Kontrast verstellen Nach jeder Lesung verstellt sich der Display-Kontrast. Wird der CODE39 STAMMDEIN eingelesen, erscheint: Artikel-Stammdaten werden geladen Nach jeder Artikel-Nummer-Eingabe wird in den geladenen Stammdaten nach weiteren Angaben gesucht. Wird der CODE39 STAMMDAUS eingelesen, erscheint: Artikel-Stammdaten sind nicht vorhanden Artikel-Stammdaten sind nicht vorhanden. Da vom übergeordneten System keine Stammdaten- und Mutations-Dateien aufbereitet werden müssen, ist der Betrieb ohne Stammdaten viel einfacher zu realisieren. Wird der CODE39 MENEINHPC oder MENEINHMO eingelesen, erscheint: Mengeneinheit-Datei B_ME_EIN.TXT wird optisch geladen Empfangen: optisch kann auch über Draht heissen Bei MENEINHPC wird vom PC geladen, bei MENEINHMO wird über das Modem geladen. Die Mengeneinheit-Datei wird normalerweise zusammen mit den Dateien ARTIKEL1.TXT und ARTIKEL2.TXT geladen. Da dies Dateien aber beim Parameter STAMMDAUS nicht geladen werden, ist das manuelle Laden dieser Datei nötig. 34

3.12 Parameter-Strichcode Öfters gebrauchte Parameter-Strichcodes * LAUTSTAER* Die Pieps-Lautstärke wird bei jeder Lesung erhöht, bis ganz ausgeschaltet wird. * V I B R A T O R. * Die Vibrationsfunktion wird ein- und ausgeschaltet. * K O N T R A S T. * Der Display-Kontrast wird bei jeder Lesung erhöht, bis wieder zurückgeschaltet wird. * K U N D E N N R. * Die 6-stellige numerische Kundennummer kann eingegeben werden. * B E S T E A U T O * Die Bestellnummer wird automatisch generiert. Gerätenummer + fortlaufende Nr. * B E S M A N U E L * # Die Bestellnummer kann eingetippt werden. *MENE I NHPC * Lädt Mengeneinheits-Datei vom PC *MENE INHMO* Lädt Mengeneinheits-Datei über das Modem. * SUCHENE I N * # Es wird geprüft, ob die gleiche Artikelnummer schon gelesen wurde. Eine Mutation der gespeicherten Menge ist dann möglich. * SUCHENAUS * Es wird nicht nach gleicher Artikelnummer geprüft. * L O E S C H T O T * Die ganze Bestellung kann wieder gelöscht werden # = Defaultwerte 35

Selten gebrauchte Parameter-Strichcodes * G E R A E T E N R * Die 4-stellige numerische Gerätenummer kann geändert werden. Vorsicht Stammdaten müssen dann neu geladen werden. * T E L E F O N N R * Die Telefonnummer der Zentrale kann geändert werden. * E I N L I E F E R * # Es wird nur 1 Lieferant unterstützt. *MEHREREL I * Es sind mehrere Lieferanten möglich. *MODEMDRAH* # Das Modem wird über eine Drahtleitung angeschlossen. *MODEMOPTO* Das Modem wird über den optischen Übertragungsadapter angeschlossen. * P C. D R A H T. * Der PC wird über eine Drahtleitung angeschlossen. * P C. O P T O.. * # Der PC wird über den optischen Übertragungsadapter angeschlossen. * S T A M M D E I N * # Artikel-Stammdaten werden auf das Strichcode- Gerät geladen. * STAMMDAUS * Es werden keine Artikel-Stammdaten auf das Strichcode-Gerät geladen. # = Defaultwerte 36

4. Teststrichcodes EAN13-Artikel-Strichcodes 1234567890128 5102482074960 Lampenfassung 77/66 Normmenge: 10 Stk. Verp.Einh. 1 Lieferant 1 5640248752108 6548054820150 Lampenfassung 2 Normmenge 2 Stk. Verp.Einh. 2 Lieferant 2 (erst nach Mutation vorhanden) 6545215691024 1002402541203 8412502155843 5124254820247 5481235480204 0124045810247 1020034584740 8520156544446 37

Code39-Artikel-Strichcodes * 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * * 9 8 7 6 5 4 3 2 1 * Litzendraht Gr.0.5 mm Normmenge 120 m Verp.Einh. 10 Lieferant 00 Nägel verzinkt Gr. 5 Normmenge 1500 Pack Verp.Einh. 500 Lieferant 02 * 5 6 8 4 0 5 7 0 1 * * 1 5 4 8 7 3 1 4 5 * Litzendraht 2 Normmenge 12 m Verp.Einh. 13 Lieferant 01 * 5 0 0 2 1 4 5 7 1 * * 0 9 5 4 0 0 2 5 0 * Nägel 2 keine weiteren Angaben * 7 8 1 0 2 1 4 5 9 * * 8 5 4 6 0 1 0 0 8 * Nägel 222 keine weiteren Angaben erst nach Mutation vorhanden * G E R A E T E N R * * KUNDENNR. * * E I N L I E F E R * *MEHREREL I * 38

Code128-Kommisions-Strichcode ABCDEFGH I J 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 KOMM I SS7 8 L A G E R 1 4 KOMM I SS5 6 H A L L E 1 0 3 8 LAGER11AB5 LAGER17AB1 LA23HA2AB3 LA10HA3AB8 H K 7 8 I M OE7 3KL 1 39

Gestell- oder Behälter-Strichcodes 1234567890000500250300 9876543210000100500105 Nägel verzinkt (Daten werden von den Stammdaten übernommen) Normmenge 1500 Pack Verp.Einh. 500 Lieferant 02 5684057010015000010400 0954002500000402500707 Litzendraht 2 (Daten werden von den Stammdaten übernommen) Normmenge 12 m Verp.Einh. 13 Lieferant 01 Nägel 2 (Daten werden vom Etikett übernommen) Normmenge 4 Pack Verp.Einh. 250 7810214590000100050100 8546010080000500050603 4521021570000100010100 2482074960000100010100 2502155830001000020512 5825360010000500010702 1526347020000100040300 8050154030000500200500 40