Fallbeispiel: Orchestergeiger

Ähnliche Dokumente
Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

Palpation der Schulter

Die Anatomie der Schulter

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Schulterprogramm 0

Schmerzende Schultern

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Fitnessübungen für den Schneesport

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Inspektion. Funktionelle Untersuchung Klinische Untersuchung

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l-lll

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Schmerzen im Musikeralltag Beispiele praktischer Anleitung zur Selbsthilfe

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

rucken SCHMerZeN Nie wieder Dauerhafte Besserung in 8 Schritten Esther Gokhale mit Susan Adams

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Esther Gokhale mit Susan Adams NIE WIEDER RÜCKEN SCHMERZEN. Dauerhafte Besserung in 8 Schritten. n va

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Stretching im Sportunterricht

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados ( für die Sportlerei Akademie

Ausschreibungstexte FE-Serie

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Dänk a Glänk Fitness für «Vielsitzer» 12 kräftigende Übungen mit dem Thera-Band.

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Shoulder Joint with Rotator Cuff

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

KaVo PHYSIO Praxis-Stuhl. Der Sitzplatz für alle.

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Selbsttraining für Patienten mit Schulterbeschwerden oder nach Operationen am Schultergelenk

INHALT. Vorwort der Autorinnen...7

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Schmerzende Schultern

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Aktive Schultergymnastik

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Stretching. Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

Nicole Seitner, BSc. Diätologin Gollingstraße Golling 0699 /

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

Walking und Nordic Walking,

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip

Übungen zur Kapseldehnungen und Eigenmobilisation der Schulter

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Radlabor Core Stability Programm

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Impingement-Syndrom an der Schulter. Ursachen, Diagnostik und Therapie eines häufigen Schulterleidens.

Dehnungsübung. der Brustmuskulatur

FREUDE WIEDER AN BEWEGUNG. Starten Sie jetzt Ihr persönliches Trainingsprogramm mit dem Voltadol-Fitnessband. Ein Service von:

esunde Schule KSL Kreuzschwestern

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Dr. Marion Kupfer REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN

Steve Speirs. Wochen. Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine. Liegestützen

Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung. five - das Rücken & Gelenkzentrum

Genu Move Übungen für zuhause. Muskelaufbauförderndes Training nach vorderem Kreuzbandriss

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

GUT ZU WISSEN. Tipps und Tricks für mehr Bewegung im Alltag LEICHTE ÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE WIR ZEIGEN IHNEN, WIE EINFACH DAS GEHT.

Bleiben Sie aktiv trotz Rückenschmerzen

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

BORT Schulterorthesen

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Das Rotatorenmanschetten-Syndrom an der Schulter. Der Schlüssel zu einem gesunden Schultergelenk

Training für den PSOAS

Transkript:

Fallbeispiel: Orchestergeiger

Kurzprofil Basis-Angaben - männlich, 56 Jahre, keine Vorerkrankungen - Körpergrösse: 190cm Berufliches/künstlerisches Profil - Geiger in einem Schweizer Berufsorchester - Register: 2. Violine, Sitzposition im Register wechselnd - Anstellung: 100% - Zum Zeitpunkt der Kontaktnahme krankgeschrieben

Grund der Kontaktnahme - Schmerzen im rechten Schultergelenk und in den umliegenden muskulären Strukturen - Genaue Lokalisation des Schmerzes schwierig, da wandernd - Keine Rötung, keine äusserlich sichtbare Schwellung, wechselnde Druckschmerzhaftigkeit der Muskulatur - Schmerzintensität und -qualität abhängig von Spielkontext (Konzert/Oper) - Vorhersehbarkeit der Schmerzen unberechenbar: teils während des Dienstes, teils erst am Folgetag - Schmerzzustände verunmöglichen, hohen Anforderungen gerecht zu werden - Verunsicherung, Zukunftsängste

Aufnahme: 03.11.2015, mit freundlicher Genehmigung

Befund/Beurteilung (RF und MRI) - Relativer Humeruskopfhochstand - Relativ enges subakromiales Outlet - Kleinste knöcherne subacromiale Weite: ca. 4mm - Mässige kapsuläre Schwellung - Alterstypische Abnützungserscheinungen von Sehnen und Knorpelgewebe des Schultergelenks - Geringgradige Bursitis acromialis - Ansatztendinitis der Supraspinatus-Sehne, minimale Auffaserung u. intraossäre Ganglionformation - Geringgradige Ansatzreizung der Subscapularis- und Infraspinatus-Sehne - Verdacht auf diskrete intramurale Verkalkung - Mässige Arthrose und Kapselreizung im AC-Gelenk

Bereits ergriffene Massnahmen - Trotz Beschwerden Fortsetzung eines Fitness-Trainings (Kraft & Ausdauer für ganzen Körper) mehrmals pro Woche: Dehnen nach Fitness tut gut - 3 Sitzungen Stosswellentherapie - bisher keine Verbesserung

Haltungs- und Bewegungsanalyse - I Ergonomische Co-Faktoren: Orchesterstuhl > Sitzhöhe gemessen an Körpergrösse sehr tief > Hindernis für freie Streichbewegungen des Bogens (Beine) > Mangelnde Verstellbarkeit der Stuhlfläche Konsequenzen > Allgemein hoher Tonus im Oberkörper durch die Sitzhöhe > Drehung und Rückwendung im Oberkörper > Ausweichbewegungen von Bogenhand und -arm

Haltungs- und Bewegungsanalyse - II Instrument > Erreichbarkeit der tieferen Saiten erschwert: -> erfordert mehr Elevation der Schulter rechts > Ergonomische Einrichtung der Geige erfordert erhöhte Bewegungsdynamik: -> mehr muskuläre Aktivität und Kompensationsbewegungen im Bogenarm Spieltechnik > Grobmotorische Stereotypen bei Streichbewegungen: -> Verfrühte und übermässige Bewegungen des Oberarms im Aufstrich ->> Humeruskopfhochstand

Selbsthilfemassnahmen > Selbstmassage: Finn-Hook im Bereich der Insertionszonen von - M. Supra- u. Infraspinatus - M. Triceps und M. biceps - M. pectoralis major u. minor - M. levator scapulae > Stufenweise, postisometrische Dehnungen (minimal 2 Minuten) > Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur > Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen für Schultergürtelmuskulatur

Massnahmen in den Bereichen Ergonomie und Spielbewegungen I > Ergonomische Optimierung des Stuhles Wesentlich höhere Grundeinstellung plus Keilkissen -> Disponiertes Sitzen im Orchesterdienst > Ergonomische Optimierung der Schulterstütze -> Entlastung der Muskulatur durch erhöhte Schulterstütze zwecks Stabilität des Instrumentes > Anpassung des Instrumenten-Neigungswinkels: -> Leichtere Erreichbarkeit der tiefen Saiten

Massnahmen in den Bereichen Ergonomie und Spielbewegungen II > Anpassung der Bogentechnik: Ökonomische Reihenfolge innerhalb der kinetischen Kette des Bogenarms: «Hand führt, Ellbogen hängt und folgt» Ziele: Reduktion grobmotorisch-dominanter Initiativen von Ellbogen, Oberarm und Schulter Reduktion der Muskelaktivität ab dem Ellbogen aufwärts Gewonnene Freiräume aufrechterhalten durch Engpassdehnungen nach Belastung

Verlauf Schmerzfrei innerhalb von ca. 2,5 Wochen Gestufter beruflicher Wiedereinstieg (anfänglich 50%) Nach 6 Wochen 100% Einsatzfähigkeit, Schmerzen seither nicht rezidivierend konsequente Umsetzung ergonomisch optimierter Arbeitsbedingungen