Unterrichtsgestaltung in WTX

Ähnliche Dokumente
Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

Die spielerische Sprachförderung mit dem kleinen Flaschengeist.

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Herzlich willkommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für Eltern und Erzieher

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Studienseminar Koblenz

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Katholischer Kindergarten St. Venantius. Schützenstrasse. Nr.: Wertheim Tel.:

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Klingerschule Lernen und Raum - Erfahrungen und Ideen aus der Klingerschule Maßnahmenlabor Schulentwicklungsplan B

Durch Üben die Nachhaltigkeit mathematischen Wissens und Könnens fördern

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Techniktraining. Theorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Hülle und Fülle - Schülerwettbewerb 2013/14

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten

5. Praxistreffen 5. November 18,

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Richtig rechnen H 3/4 Fördern und Inklusion

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Thesen zur Bildung im digitalen Wandel des Bauwesen open BIM FORUM 2019 I Luzern,

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Berufsfeld Pädagogik. Mai

RECHNEN LERNEN IM ZAHLENRAUM 0 bis 10 TEIL 2 ÜBUNGSBLÄTTER

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Mein Lernentwicklungsgespräch

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Projektdokumentation EINE WAND WIRD SCHÖN

Leistungsbewertungskonzept

Arbeitsanleitung und Trainingsmöglichkeiten. mit dem. Additionskasten aus Holz mit Kontrolltafel. für den Zahlenraum 20 (Einer + Einer)

NEW KIDS INTERNATIONAL BILDUNGSKONZEPT

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

Bilanz- und Zielgespräch Protokoll des Beratungsgesprächs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Streitschlichterausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Religion. Grundschule 2013

3. Einordnung in den Lehrplan

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Rechtschreiben mit Strategie - Wörter mit tz

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

99 Tipps Üben im Unterricht

Spielkarten. Ein Kartenspiel, tausend Erlebnisse

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

LERN- und LEHRFORMEN. Lernerzentriert Centrato sul discente Lehrerzentriert Centrato sul docente

Pädagogisches Kurzkonzept

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Das Ko-Re-Modell in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

Methoden kooperativen Lernens

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Lernkartei bzw. Vokabelbox (Bild: Stefan-Xp CC BY-SA 3.

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Transkript:

Unterrichtsgestaltung in WTX (neue Sichtweisen und Ideen) Während der letzten Jahre hat sich im Bereich der textilen Werkerziehung sehr viel verändert. HEUTE FRÜHER Lehrer bietet Thema / Produkte an, Schüler wählt aus. Produkt wird vom Lehrer vorgegeben. Fertigkeit, Entstehungsprozess und Endprodukt sind wichtig. Nur das Endprodukt zählt Schüler lernt durch experimentierendes Lernen, durch problemlösendes Lernen, ist am Entstehungs und Planungsprozess aktiv beteiligt. Mehrere Lösungen sind möglich. Lehrer und Schüler reflektieren und beurteilen gemeinsam. Lösungsvorschlag wird vorgegeben durch den Lehrer es gibt nur eine Lösung. Lehrer beurteilt. Einen Punkt der mir in diesem Zusammenhang sehr wichtig erscheint möchte ich herausgreifen um genauer auf ihn einzugehen. Nicht nur das Produkt steht im Mittelpunkt sondern auch der Entstehungsprozess und das Aneignen von Fähigkeiten.

Genauere Beobachtungen in der Arbeit mit Schülern, unterschiedliche Unterrichtssituationen und die Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen Richtungen halfen mir zu erkennen, dass der Entstehungsprozess alleine betrachtet nicht wirklich zu Ergebnissen führt. Ich muss bereits viel früher ansetzen. Bevor wir ein Werkstück beginnen können, also bereits vor dem Entstehungsprozess müssen wir den Kindern Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die es Kindern erst ermöglichen, kreativ aktiv zu werden. Kinder können erst eine textile Fläche gestalten, wenn sie mindestens eine Technik die dies ermöglicht gelernt haben. Dabei wird bei der Unterrichtsplanung oft übersehen, dass Kinder um solche Basisfähigkeiten wirklich zu beherrschen eine Phase der Automatisierung, der Generalisierung brauchen, die wir ihnen oft nicht geben. Techniken werden häufig im Hinblick auf bestimmte Werkstücke gelernt, da sie für den Entstehungsprozess wichtig sind. Dabei brauchen Kinder oft die Hilfe der Lehrerin oder der Eltern, da oft viel zu schnell mit dem Werkstück begonnen wird und die Kinder keine Möglichkeit hatten sich mit der Materie auseinanderzusetzen, geschweige denn sie zu automatisieren. Zwei Wochen später können sie das Erlernte oft nicht mehr, was ganz natürlich ist. In anderen Fächern wäre es sicher ähnlich, würden wir den Kindern nicht Möglichkeiten schaffen, ihr Wissen zu automatisieren. Unterrichtsgestaltung, die Automatisierung ermöglicht. Wir haben in diesem Bereich einen großen Vorteil, da wir beim Lernen immer mit allen Sinnen arbeiten. Wir können Kindern helfen ihr Wissen dreifach zu speichern, indem wir ihnen Bilder anbieten, es vorzeigen wir wichtige Abläufe versprachlichen wir es mit ihnen Tun wir ihnen Möglichkeiten schaffen, es immer wieder zu tun

Um den Kindern die Möglichkeit der Wiederholung und Automatisierung zu bieten müssen wir: Abläufe in kleine Schritte zerlegen. Längerfristig denken und planen und eine Unterrichtssituation schaffen, die rein prozessorientiert ist und Zeit und Raum für individuelles Lernen bietet. Den Kindern Materialien zur Verfügung stellen, die selbsttätiges Lernen ermöglichen. Dazu ein Beispiel aus der Praxis: Thema: Bild mit Kreuzanschlag gestalten Angenommene Lernvoraussetzungen : Die Kinder können Fingerhäkeln und Fingerstricken, das Aufwickeln/Aufschlingen des Fadens auf die Hand können sie noch nicht. Kleine Schritte, nicht zuviel auf einmal: Mögliche Aufteilung: 1. Die Kinder wissen, wie der Faden um die Hand gelegt wird. 2. Die Kinder können den Beginn des Kreuzanschlages (1. Masche). 3. Die Kinder erlernen und automatisieren den Kreuzanschlag. (Bei sehr begabten Kindern kann ich Schritt 2 und 3 auch zusammenfassen) Längerfristig denken und planen und eine Unterrichtssituation schaffen, die rein prozessorientiert ist und Zeit und Raum für individuelles Lernen bietet. Die Kinder lernen den Kreuzanschlag schrittweise. Bei der Planung und Zeiteinteilung muss ich berücksichtigen: gibt es in der Klasse bereits offene Lernformen und ist eine Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin möglich (Auftrag aus dem Fach im Wochenplan.).

bietet sich diese Möglichkeit nicht, muss ich im Werkunterricht genügend Zeit einplanen: Gibt es Freiarbeit im Textilen Werken bereits kann ich sie dafür nutzen, während die Kinder noch an anderen Werkstücken arbeiten. Gibt es keine Freiarbeit kann ich eine Lernstation einrichten, die das Üben und Automatisieren ermöglicht, während die Kinder noch an anderen Werkstücken arbeiten. Den Kindern Materialien zur Verfügung stellen, die selbsttätiges Lernen ermöglichen. Einführung des ersten Lernschrittes: Die Kinder wissen, wie der Faden um die Hand gelegt wird. Bevor die Kinder mit dem für diese Einheit geplanten Werkstück beginnen oder es fortsetzen, wird der Schritt gemeinsam erarbeitet. In dieser Phase ist der Fokus nur auf das Lernen gerichtet. Gemeinsames Auflegen, Betrachten und Besprechen der Bildkarten.

Die Lehrerin zeigt es vor, während die Kinder die einzelnen Schritte ansagen. (Dabei wird immer wieder mit den Bildkarten verglichen, ob es stimmt). Einzelne Kinder zeigen den Ablauf. Alle Kinder bekommen Wollfäden = Übungsfaden um es immer wieder zu probieren. Spielerische Übungsformen: o Die Karten werden umgedreht. Die Kinder versuchen es auswendig. o Die Lehrerin zeigt einzelne Bilder, die die Kinder dann nachmachen. o Ein Kind legt den Faden um die Hand, dabei stoppt es irgendwann, die restlichen Kinder suchen das passende Bild. o Schritte werden angesagt, Kinder führen sie aus. o Wer kann es ganz schnell / ganz langsam. Die Lehrerin gibt den Kindern den Auftrag es gut zu üben und zeigt ihnen, wo sie die Bildkarten hinlegt. (Die Lehrerin erinnert immer wieder daran, fragt zu Beginn der darauffolgenden Stunde nach, lässt es einigen Kindern zeigen. Wenn die Kinder zwischenzeitlich keine Übungsmöglichkeit hatten (Gesamtunterricht) sollten sie vor dem nächsten Schritt noch üben können). Die Schritte 2 und 3 werden ebenso erarbeitet, auch hier erhalten die Kinder die Möglichkeit des Übens und Automatisierens. Bildkarten zweiter Schritt:

Bildkarten dritter Schritt: Bei Beginn des Werkstücks, ist die Technik schon gut automatisiert und die Kinder können ihre Aufmerksamkeit auf Entwurf, Gestaltung, Farben, Kreativität, Genauigkeit,. lenken. Heidi Schoeller