Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Ähnliche Dokumente
Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz

Die neue Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Die neue Düngeverordnung

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Was lange währt, wird endlich?

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Die neue Düngeverordnung: Aktuelle Änderungen für die Landwirtschaft und Düngebedarfsermittlung

Düngeverordnung Hinweise für Ökobetriebe

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Die neue Düngeverordnung Kontrollinhalte zur Umsetzung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v.

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Hintergrund. Regelungen der geplanten Stoffstrombilanzverordnung Dr. Ute Schultheiß. BMEL, Ref. 511, Pflanzenbau, Grünland

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Novellierung der Düngeverordnung

Die Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben

Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Stand

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

(voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

DAS NEUE DÜNGERECHT im Überblick

Neues Düngerecht für die Landwirtschaft

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Wichtige Neuerungen der Düngeverordnung 2017

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Infodienst Landwirtschaft 4/2017. Sonderausgabe

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Informationsveranstaltung Neue DüV. Grünland u. Ackerbau. am 27. Januar 2018, Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz):

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Die neue Düngeverordnung

Was bringt die neue Düngeverordnung?

Sachgerechte Düngung in Bayern

Anforderungen des Gewässerschutzes bei der Gülle-/ Gärrest-Düngung

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

07./08. November 2017 in Ankum. Das Düngepaket. Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion

Neue Düngerechtliche Regelungen

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz):

Neufassung der Düngeverordnung Auswirkung auf die Verwertung von Klärschlamm und Kompost

Die neue Düngeverordnung. Foto: LfULG

Betriebliche Stoffstrombilanzen - Ziele und Inhalte. Keine wesentliche Änderung der Nitratgehalte in den Grundwassermessstellen

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Novelle der Düngeverordnung welche Veränderungen kommen auf die Landwirte zu?

Transkript:

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung (kurzer Überblick) W. Zorn; H. Heß; E. Ullmann Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena BESyD-Schulung Jena 08.02.2018

Aktuelle Änderungen Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung DüV) vom 26.05.2017 - Inkrafttreten am 2.Juni 2017

Aktuelle Änderungen Düngeverordnung Erarbeitung von ländereinheitlichen Vollzugshinweisen - Arbeitsgruppe Bund-Länder - - mit Unterarbeitsgruppen > Vollzug > betriebliche Nährstoffvergleiche > Landesverordnung nach 13 DüV Ergebnisse liegen noch nicht vor!

Vorschriften für die kommende Düngungssaison (nach Ende der Sperrfrist )

Vergrößerung der Abstände zu Gewässern und Vorgaben für hängiges Gelände Regelung gilt für alle N- und P-haltigen Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenstärkungsmittel. Neben dem Vermeiden des Eintrags bzw. Abschwemmens in Gewässer darf auch kein Eintrag bzw. Abschwemmen auf benachbarte Flächen erfolgen. Der einzuhaltende Abstand zur Böschungsoberkante auf Acker- und Grünlandflächen wird von drei auf vier Meter vergrößert, bei Einsatz von Exaktstreutechnik (Streubreite = Arbeitsbreite) bzw. einer Grenzstreueinrichtung gilt ein Aufbringungsverbot von einem Meter bis zur Böschungsoberkante des Gewässers. Bei Ackerflächen mit einer Hangneigung ab 10 % gelten weitergehende Regelungen. Erhöhte Anforderungen an Mineraldünger- und Gülleausbringung! Novelle des Thüringer Wassergesetzes in Vorbereitung!

Abstandsregeln zu Gewässern und benachbarten Flächen stark hanggeneigte Flächen (20 m bis zur Böschungsoberkante des Gewässers mit einer Hangneigung mind. 10 %) Einschränkungen: innerhalb von 5 Meter Abstand zur Böschungsoberkante: keine Ausbringung stickstoff- oder phosphathaltiger Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel zulässig; innerhalb eines Abstandes zwischen 5 und 20 Metern zur Böschungsoberkante Aufbringung nur: 1. auf unbestellten Ackerflächen nur bei sofortiger Einarbeitung, 2. auf bestellten Ackerflächen a) mit Reihenkultur (Reihenabstand 45 cm und mehr, nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung, b) ohne Reihenkultur nach Buchstabe a nur bei hinreichender Bestandsentwicklung oder c) nach Anwendung von Mulch- oder Direktsaatverfahren.

Beschränkungen für nicht aufnahmefähige Böden Die Regelungen gelten für alle N- und P-haltigen Düngemittel Aufbringungsverbot für überschwemmte, wassergesättigte, gefrorene oder schneebedeckte Böden Für schneebedeckte Böden gilt ein Aufbringungsverbot unabhängig von der Höhe der Schneedecke. Wenn der Boden sichtbar ist, dann liegt kein schneebedeckter Boden vor. Ein Aufbringen auf gefrorenen Boden ist nur unter bestimmten Voraussetzungen in Höhe von max. 60 kg Gesamt-N/ha zulässig (Ausnahme: Begrenzung gilt nicht für Festmist von Huf- und Klauentieren und Kompost.).

Bodenfrost - Auftauschicht DüV 2017 5 Besondere Vorgaben für die Anwendung von stickstoff- oder phosphathaltigen Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln (1) Das Aufbringen von stickstoff- oder phosphathaltigen Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln darf nicht erfolgen, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder schneebedeckt ist. Abweichend von Satz 1 dürfen ferner mit den dort genannten Stoffen bis zu 60 Kilogramm Gesamtstickstoff je Hektar auf gefrorenen Boden aufgebracht werden, wenn 1. der Boden durch Auftauen am Tag des Aufbringens aufnahmefähig wird, 2. ein Abschwemmen in oberirdische Gewässer oder auf benachbarte Flächen nicht zu besorgen ist, 3. der Boden durch Einsaat einer Winterkultur oder von Zwischenfrüchten im Herbst eine Pflanzendecke trägt oder es sich um Grünland oder Dauergrünland handelt, und 4. anderenfalls die Gefahr einer Bodenverdichtung und von Strukturschäden durch das Befahren bestehen würde.

Bodenfrost - Auftauschicht Google-Suche: DWD Frosteindringtiefe >> Stationsdaten + Thüringen

Erweiterung der Regeln zum Aufbringen und Einarbeiten von Düngemitteln Im Mittel des Betriebes max. 170 kg N/ha*a aus organischen bzw. organisch-mineralischen Düngemitteln. Begrenzung gilt jetzt für alle Gärreste. Kompost: max. 510 kg Gesamt-N/ha innerhalb von 3 Jahren. unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (4 Stunden nach Beginn des Aufbringens): - alle org. bzw. org.-mineral. Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder NH 4 -N (>10%-Anteil am Gesamt-N-Gehalt und einem Gesamt-N-Gehalt >1,5 % i. d. TM). - gilt nicht für Festmist von Huf- und Klauentieren, Kompost sowie für organische Düngemittel mit < 2 % TS. - ab 01.01.2020 Harnstoff ohne Zusatz von Ureasehemmstoffen. Verpflichtung bei Einsatz flüssiger organischer Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff: - streifenförmige Auf- bzw. Einbringung auf bestelltem Ackerland ab 1.02.2020 sowie auf Grünland ab 01.02.2025.

N-Düngebedarfsermittlung (Ackerland) nach Düngeverordnung 2017 N-Düngebedarfsermittlung vor 1. N-Gabe (> 50 kg N/ha * a) N-Bedarfswert in kg N/ha Kultur + / - - - - Korrektur N-Bedarfswert in kg N/ha (Ertragsniveau im Mittel der letzten drei Jahre) N min -Gehalt (eigene Untersuchung oder Richtwerte; verfügbarer Gehalt in 0 90 cm) N-Nachlieferung aus dem Boden (>4 % Humus: -20 kg N/ha; 4 % Humus: kein Abzug) N-Nachlieferung aus der organischen Düngung des Vorjahres (10% von Gesamt-N) - N-Nachwirkung von Vor- u. Zwischenfrucht = N-Düngebedarf Ergebnisse sind zu dokumentieren und 7 Jahre aufzubewahren!

P-Düngebedarfsermittlung (>30 kg P 2 O 5 /ha * a) Bodenuntersuchungspflicht für Schläge 1 ha Schriftliche P-Düngebedarfsermittlung kleinere Schläge können für die P-Düngebedarfsermittlung zu Bewirtschaftungseinheiten zusammengefasst werden (Anbau derselben Kultur mit der gleichen Erzeugungsrichtung und Ertragserwartung sowie der gleichen P-Gehaltsklasse.) Flächen in den Gehaltsklassen D und E dürfen nur bis zur Höhe der P-Abfuhr gedüngt werden. Flächen in den Gehaltsklassen A und B können grundsätzlich aufgedüngt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Bilanzüberschuss ab 2018 unabhängig von der Bodenversorgung im Durchschnitt des Betriebes 10 kg P 2 O 5 /ha und Jahr nicht überschreiten darf (6-Jahresmittel). Eine Fruchtfolgedüngung kann für einen Zeitraum von 3 Jahren vorgenommen werden. Fachinformation der TLL bzw. BESyD

Nährstoffvergleich (ab Düngejahr 2018) Einführung der plausibilisierten Flächenbilanz ab 2018: - Nährstoffabfuhr von Grobfutterflächen = Nährstoffaufnahme der Tiere + Zuschläge bis 15% bei Feldfutter, 25% bei Grünland Teilweise Reduzierung der Abzüge Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste. Unvermeidbare N-Verluste im Gemüsebau: max. 60 kg N/ha.

Nährstoffvergleich Absenkung der zulässigen N- und P-Bilanzsalden (= Kontrollwert): - N-Saldo im 3-jährigem Mittel: ab 2018-2020 von 60 auf 50 kg N/ha*a - P-Saldo im 6-jährigem Mittel: ab 2018 bis 2023 von 20 auf 10 kg P 2 O 5 /ha*a. Die N-Salden nach Düngeverordnung 2017 höher als nach DüV 2007 bei Überschreitung der Kontrollwerte: Teilnahme an einer (kostenpflichtigen) Düngeberatung ab 1.1.2018 schrittweise Einführung der Stoffstrombilanz auf Grundlage einer Hoftorbilanz. Düngejahr 2017: nach DüV 2007, Berechnung mit NV-WIN o. handschriftlich ab Düngejahr 2018: nach DüV 2017, Berechnung mit BESyD o. handschriftlich

Vorgaben für Fassungsvermögen von Anlagen zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärrückständen 12 Fassungsvermögen von Anlagen zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern Grundsatz: Das Fassungsvermögen muss größer sein, als die erforderliche Kapazität während des längsten Zeitraums, in dem das Aufbringen von Wirtschaftsdünger verboten ist. Unabhängig davon gelten für folgende Mindestlagerkapazitäten: - Jauche, Gülle und Silagesickersäfte beträgt: 6 Monate; - Betriebe mit > 3 GV/ha bzw. ohne Ausbringungsflächen ab 2020 9 Monate; - Festmist, Kompost: ab sofort: ein Monat, ab 2020: zwei Monate Vertraglich gebundene Lagerung bei Dritten wird berücksichtigt Anmerkung Gärrückstände werden in der AwSV geregelt werden (6 bzw. 9 Monate). Dort werden auch die Anforderungen (baulich, prüftechnisch) geregelt.

Stoffstrombilanzverordnung vom 14.12.2017 BGBl. I 22.12.2017 S. 3942 Geltungsbereich Die Verordnung gilt ab 1. Januar 2018 Betriebe > 50 GV je Betrieb und > 2,5 GV/ha Betriebe > 30 ha LF und > 2,5 GV/ha viehhaltende Betriebe (N-Anfall > 750 kg N/Betrieb*a) mit Wirtschaftsdüngeraufnahme aus anderen Betrieben (N-Aufnahme > 750 kg N/Betrieb*a) Betriebe mit Biogasanlage, die viehhaltenden Betrieb in einem funktionalen Zusammenhang stehen, und Wirtschaftsdüngeraufnahme aus anderen Betrieben

Stoffstrombilanzverordnung vom 14.12.2017 BGBl. I 22.12.2017 S. 3942 Aufzeichnungen (innerhalb von 3 Monaten) Zufuhr aus anderen Betrieben und Nährstoffabgabe Düngemitteln Bodenhilfsstoffen o Pflanzenhilfsmitteln o Kultursubstraten Futtermitteln Pflanzliche und tierische Erzeugnisse (nur bei Abfuhr) Saatgut einschließlich Pflanzgut und Vermehrungsmaterial landwirtschaftlichen Nutztieren Leguminosen (nur bei Zufuhr) sonstige Stoffe Aufzeichnung der jeweils zu-/abgeführten Nährstoffmenge an N und P sowie der zur Ermittlung angewendeten Verfahren Grundlage: Belege wie Lieferscheine/Rechnungen, Kennzeichnungen, Analysewerte, Daten der zuständigen Stelle bzw. Anlage 1 der VO

Erstellen der Stoffstrombilanz (innerhalb von 6 Monaten) nach Ablauf des Bezugszeitraums (festlegen: Kalenderjahr oder Wirtschaftsjahr) Erstellen für Kalenderjahr 2018: bis 30.06.2019 Erstellen für Wirtschaftsjahr 2018/19: bis 31.12.2019 Aufzeichnung der Ausgangsdaten und Ergebnisse der jährlichen und fortgeschriebenen dreijährigen Stoffstrombilanz sowie deren Bewertung alle Aufzeichnungen 7 Jahr aufbewahren TLL-Fachinformation: in Vorbereitung

weitere Fachinformationen: www.thueringen.de/th9/tll /pflanzenproduktion/duengung (Menüleiste: TLL Pflanzenproduktion Düngung) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit