Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt

Ähnliche Dokumente
Holistische Modelle: Ansätze zur ganzheitlichen Modellierung

Agile Lehre Erfahrungsberichte Vom Konzept zur Agilen Lehre in Seminaren und Projekten

Publishing 4.0. Die übergreifenden Trends

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Requirements Engineering

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Standardized Individual Output Development: Publishing 4.0 Von Potenzialen über Open Access zur Uni as a Service Forschungswerkstatt 2017-Forecast

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

Requirements Engineering

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Application Requirements Engineering

Software Engineering in der Praxis

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Quo vadis IT-Vorgehensmodelle am Beispiel des V-Modell XT

I Publishing 4.0. Publishing folgt dem Industrie 4.0 Muster Von Chancen über Anforderungen zu Lösungen

EIN NEUER SMARTPHONE-BASIERTER ANSATZ ZUM LEHREN VON JAVA MIT EINEM LERNSPIEL. 14. Oktober 2016, Tobias Jordine

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps,

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

project design Alles im Blick.

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Regionaltreffen Rhein-Main: 25 Jahre DOAG

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling

Deep-Dive Workshop: Virtualisierung der Softwareentwicklung

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

M. Sc. Mirjana Jakšić Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./ , Hamburg

Die etwas andere Vorlesung Design Thinking. Building Competence. Crossing Borders.

Design-based Research (DBR)

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Servicebeschreibung. mit der Oracle BPA Suite. Andreas Grasmüller Senior Berater OPITZ CONSULTING München GmbH

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit:

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

A Domain Specific Language for Project Execution Models

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Model Driven Development im Überblick

Empirische Strategien

Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams. Lothar Wendehals. Universität Paderborn

Online Learning in Management

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

Clashing Cultures. Wenn Software-Ingenieure auf Wissenschaftler treffen Seminarvortrag Beiträge SE

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Agile Security Strategie

personal design Potenziale entfalten.

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

Requirements Engineering in agilen Projekten. Mladen Stefanovic, 13 Juni 2018 Business Analyse and Requirements und DevOps Day

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Schwerbehinderte und digitale Arbeitswelt Mitgestaltung und Qualifizierung

Vision Was ist der Sinn und Zweck des Systems? Stakeholder Wem nützt es? Wer ist davon betroffen? Wer hat Einfluss darauf?

Role-Engineering. Von Funktionen und Gruppen zu Rollen und Rechten. Dr.-Ing. Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Agile Development vs. Security Requirements

Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen

SmartDiF Die Smarte Dienstleistungsfabrik

Vorgehensmodelle im Software Engineering

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken

APPS für ios 10. professionell entwickeln. Apple Watch

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

migrant entrepreneurs

Kathrin Kirchner, HWR Berlin Felix Reher, UWS Paisley Rüdiger Weißbach, HAW Hamburg Robert Heinrich, KIT Karlsruhe

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

Analyse und Evaluierung von Vorgehensweisen zur Erstellung von Mixed Reality-Anwendungen

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Transkript:

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Software Engineering Konferenz 2016 Wien, 23. Februar 2016 Jörn Fahsel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Buchwissenschaft Katholischer Kirchenplatz 9, 91054 Erlangen http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/

Agenda I. Holistische Konzeptidee II. Agile Lehre Forschungswerkstatt III. Learnings und Ausblick 2

Motivation Digitalisierung in der Buchbranche Internet der Dinge und Services Umwelt Vernetzen Benutzer Wahrnehmen Interagieren Übertragung der Industrie 4.0 Technologien auf eine Buch 4.0 Referenzarchitekturskizze (Gölzer/Fahsel 2015) Die Digitalisierung ermöglicht es Inhalt und Vermittlung auf die individuellen Anforderungen und Wünsche des Nutzer anzupassen 3

Zielstellung für komplexe Konzepte Problem verschiedene Informationen verschiedene Dokumente verschiedene Wissensstände Motivation eine Sprache und...... ein zentrales Dokument... für alle Stakeholder Zielstellung eines (anfänglichen) holistischen Konzepts Eine Lösung zu finden: um die Anforderungen einer natürlichen Sprache des Fachbereichs und einer (semi)formalen Entwickler-Spezifikation in eine für alle Beteiligten verständliche und verbindliche Dokumentation umzusetzen. 4

Agenda I. Holistische Konzeptidee II. Agile Lehre Forschungswerkstatt III. Learnings und Ausblick 5

Methode Agile Lehre als Forschungswerkstatt Werkstatt als Metapher für die Forschung Senior-Forscher als Shoulder of Giant für Junior-Forscher Aufgaben des Senior-Forschers: (Neues) Forschungsgebiet erschließen und Fragestellungen über Feldforschung und erste Lösungsansätze herausarbeiten. Aufgaben des Junior-Forschers: Evaluation der Ideen des Senior-Forschers und optional Praxispartners bis hin zur eigenständigen Ausgestaltung von Konzepten über Methoden- Triangulation wie Interviews oder Dokumentenanalyse Holistische Konzept Analyse und Evaluation Gemeinsame Weiterentwickung der initialen Idee: Die Holisitische-Konzept Idee wird aktuell analysiert. Dabei arbeiten sowohl die Junior-Forscher (Masterstudierende) als Senior-Forscher an der Weiterentwicklung. Evaluation an Beispielszenario: Zusätzlich erstellen die Junior-Forscher ein Holistisches-Konzept für den Praxispartner Bundesagentur für Arbeit, um den aktuell Konzeptansatz zu evaluieren. 6

Ergebnis Junior-Forscher Entwickler (kulturelle Aspekte) Lösungsarchitekt Entwicklungs- prozess Auswirkungen auf Prozesslandschaft Konzept (Ergebnis) Weiterentwicklung des Holistischen Konzeptes zum Ansatz aus Experteninterviews 7

Ergebnisse Senior Forscher (1/2) Formalisierung Kultureller Unterschiede als Problemstellung des Requirements Engineering (Fahsel/Weißbach/Herrmann 2016) Fahsel/Weißbach/Herrmann 2016: Fahsel, J., Weißbach, R. and Herrmann, A. (2016). "Standardized Individual Output Development: Linguistic Approaches for Requirements Engineering Problems Through Cultural Differences - Case Studies from Requirements Engineering Education in the Context of E-Publishing at the Chair of Book Studies", Athens: ATINER'S Conference Paper Series, No: LNG2015-1816. 8

Ergebnisse Senior Forscher (2/2) Meta-Referenzprozess des Holistischen Ansatzes zur kontextspezifschen Ableitung Holistischer Konzeptinstanzen (Dudek und Fahsel 2015) 9

Learnings und Ausblick Holistischer Konzeptansatz Ausgangspunkt einer Sprache für alle Stakeholder in einer Domäne Weiterentwicklung zu einem Holistischen Konzeptansatz und...... einem Metamodell durch die Etablierung einer Forschungswerkstatt... und Entwicklungsschleife aus Agiler Lehre und anschließender eigenständiger Untersuchungen der Junior-Forscher Holistische Konzeptinstanzen Holistischen Konzeptansatz und Metamodell in weiteren Domänen anwenden Muster-basierte Instanzen: Untersuchung einer durchgängigen Kommunikation über Analyse (Software Requirement Patterns) und Design Patterns sowie Ableitung von Tests. Schlüsselswortgetriebene Instanzen: Mit Fokus auf Schablonen sollte die Idee einer Schlüsselwortverknüpfung von Anforderungen nach Rupp über System- und Test-Design verfolgt werden. 10

11

Follow Up: Präsentation Diskussions Synthese Fragen und Quellen Ansätze zum Reverse-Engineering semiformal zu natürlicher Sprache? Aufsatz von Jan Mendling Supporting Process Model Validation through Natural Language Generation Abstract unter http://epub.wu.ac.at/4393/ Was sind Requirements Patterns und wie ist deren Aufbau? Artikel dazu unter anderem auf http://www.upc.edu/gessi/pabre/ und zum Pattern-Prozess hier http://vs.informatik.unikl.de/activities/silicon/reqpatterns.pdf Interessante Community zur übergreifenden Pattern-Diskussion: Ist die Pattern Languages of Programs Conference (PloP) unter http://www.hillside.net/plop/2015/ und als europäischer Vertreter unter http://europlop.net/ Was ist Problem, Ziel und Ergebnis des Holistischen Ansatzes? Der holistische Ansatz ist (aktuell) eine Meta-Prozess-Skizze (zu Metamodellen siehe u.a. Stahringer 2013) der den Kultur-Problem- und Lösungsraum mit einer (Domain)-Patternentwicklung über die Zeit verknüpft und damit als Basis für eine systematische, kontext- und domainspezifische Konzeptausgestaltung dient. Stahringer 2013: Stahringer, S. (2013). Metamodell. In: Kurbel, K.et al. (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de [26.02.2016] 12