Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Die Unternehmergesellschaft

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Die Elephantine-Stele des Sethnacht und ihr historischer Hintergrund

Die Entstehung des Sabbats

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Grundinformation Theologische Ethik

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Tora. Studien zum Pentateuch

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg

Einführung in das Mittelhochdeutsche

KommunikationsSkills

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

IT-Service Management mit ITIL

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Tschernobyl in Belarus

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Figur und Handlung im Märchen

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in die klassische Mythologie

Verantwortung im Diskurs

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Religionen im Nahen Osten

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Philosophie der Gefühle

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Steh auf, gib Horus deine Hand

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Lukas und die Witwen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Einführung in die Erzähltextanalyse

London und das Hallesche Waisenhaus

Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa

Distressed Mergers & Acquisitions

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Bilderbuchlesarten von Kindern

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

Gerechtigkeit in der Schule

Geschichte der Antike

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Transkript:

Studies in Oriental Religions 32 Vorwurf gegen Gott Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler Print on Demand-Nachdruck 1994. Taschenbuch. XVI, 248 S. Paperback ISBN 978 3 447 03602 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 470 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

STUDIES IN ORIENTAL RELIGIONS Edited by Walther Heissig and Hans-Joachim Klimkeit Volume 32 1995 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Dorothea Sitzler,Yorwurf gegen Gott" Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) 1995 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Inhalt Vorwort... IX Einleitung.............................................................................................................. XI Erster Teil: Der "Vorwurf gegen Gott" in der altägyptischen und mesopotamischen Literatur: Textuntersuchungen....................................................................... 1 1. Ä gypten............................................................................................................ 3 1.1 Der Sargtextspruch 1130... 3 1.1.1 Zur historischen Einordnung... 3 1.1.2 Der literarische Charakter... 4 1.1.3 Zum Gottesbild... 8 1.1.4 Der Ankläger............ 15 1.1.5 Das Fehlverhalten des Allherrn....... 16 1.2 Die Lehre fur Merikare... 20 1.2.1 Zur historischen Einordnung...... 20 1.2.2 Der literarische Charakter... 21 1.2.3 Zum Gottesbild... 23 1. 2.4 Der Ankläger..................................................................................... 26 1.2.5 Das Fehlverhalten Gottes... 28 1.3 Die Klagen des Ipuwer...... 33 1.3.1 Zur historischen Einordnung...... 33 1.3.2 Der literarische Charakter... 36 1.3.3 Zum Gottesbild... 39 1. 3.4 Der Ankläger.................................................................. 42 1.3.5 Das Fehlverhalten der Gottheit... 45 1.4 Die Worte von Heliopolis...... 53 1.4.1 Zur historischen Einordnung............................................................ 53 1.4.2 Der literarische Charakter... 53 1.4.3 Zum Gottesbild......... 56 1.4.4 Der Ankläger... 58 1.4.5 Das Fehlverhalten der Gottheit... 59

VI Inhalt 2. Mesopotamien........................... 61 2.1 Der sogenannte "Sumerische Hiob".................. 61 2.1.1 Zur historischen Einordnung.... 61 2.1.2 Der literarische Charakter... 62 2.1.3 Zum Gottesbild................................... 63 2.1.4 Der Ankläger......... 65 2.1.5 Das Fehlverhalten der Gottheit... 68 2.2 Der altbabylonische Text AO 4462..... 72 2.2.1 Zur historischen Einordnung... 72 2. 2. 2 Der literarische Charakter............... 72 2.2.3 Zum Gottesbild... 75 2.2.4 Der Ankläger... 78 2.2.5 Das Fehlverhalten der Gottheit... 81 2.3 Die Dichtung "Ludlul bei nemequi"...... 84 2. 3.1 Zur historischen Einordnung.......................................................... 84 2.3.2 Der literarische Charakter... 85 2.3.3 Zum Gottesbild............ 86 2. 3. 4 Der Ankläger... 92 2.3.5 Das Fehlverhalten der Gottheit... 94 2.4 Die "Babylonische Theodizee"...... 99 2.4.1 Zur historischen Einordnung.......................................................... 99 2.4. 2 Der literarische Charakter.... 100 2.4.3 Zum Gottesbild............... 102 2.4.4 Der Ankläger..... 105 2.4.5 Das Fehlverhalten der Gottheit... 106 Zweiter Teil: Der "Vorwurf gegen Gott" als religiöses Motiv im Alten Orient: Ergebnisse und Abgrenzungen.................................................................... 111 3. Datierung... 113 4. Die literarische Gestaltung der Vorwurfdichtungen... 119 4.1 Sprache und Stil... 119 4.2 Das Problem der Gattungsbestimmung.... 120 4.3 Die Klage in den Vorwurftexten... 121 4.4 Die Funktion hymnischer Elemente und der hymnische Kontext... 125

Inhalt VII 4.5 Die Dialogform................... 127 4.6 Weitere Formelemente: Umkehrspruch, Weisheitsspruch und narrative Einleitung... 128 4.7 Verfasserschaft und Leserschaft... 130 4.8 Der "Sitz im Leben" der Vorwurfdichtungen................ 133 5. Das Bild der angegriffenen Gottheit... 139 5.1 Gott als Schöpfer...................... 139 5.2 Der Titel "Herr".......................... 142 5.3 Gott als Richter... 145 5.4 Das Bild des "Hirten"..................... 147 5.5 Beziehungen zum Königtum.................. 152 5.6 Der exklusive Anspruch des Einen Gottes: "Allgott" und "persönlicher Gott".................. 155 5.7 Die Wahrnehmbarkeit Gottes: Gottesferne und Gottesnähe... 158 5.8 Die angegriffene Gottheit... 162 6. Die Figur des "Klägers"........................... 167 6.1 Zum sozialen Hintergrund des Klägers... 167 6.2 Seine Beziehung zur Weisheit... 170 6.3 Zum Menschenbild der Vorwurfdichtungen.............. 174 6.4 Der Kläger als "Gerechter"..................... 180 6.5 Der Kläger als "Partner" Gottes... 186 7. Das "Negativ e" und das Fehlv erhalten der Gottheit... 195 7.1 Gott und das Böse.............................. 195 7.2 Die Mißachtung Gottes: Sündenbegriff und Kultkritik...... 199 7.3 Im Zustand des Unheils: Leiden als "Krankheit", "Chaos" und Todesnähe.... 207 7.4 Die Erwartung göttlicher Reaktion: als "Gerechtigkeit", als "Vergeltung" oder als "Gnade"................................. 213 7.5 Das beklagte Fehlverhalten Gottes in den Vorwürfen... 220 8. Zusammenfassung................................................................................... 231 9. Abkürzungen........................ 235 10. Literatur... 237 11. Register... 247

Vorwort Das Verhältnis der alttestamentlichen Schriften zu ihren altorientalischen Vorbildern zu bestimmen, war bereits eine wichtige Motivation meines Theologiestudiums und wurde zum Anstoß, auch Vergleichende Religionswissenschaft und Ägyptologie zu studieren. Besonders die Weisheitsliteratur und darin das Hiobbuch erweckten mein Interesse. Vergleiche mit den ägyptischen (im Rahmen der religionswissenschaftliehen Magisterarbeit) und altorientalischen Paralleltexten ergaben dann für diese Vorwurfdichtungen das gemeinsame Motiv: "Vorwurf gegen Gott". Die vorliegende vergleichende Studie im Umfeld des Alten Testaments will nun das dem biblischen Text vorausgehende altorientalisch-ägyptische Material exemplarisch vergleichen und damit eine Verhältnisbestimmung zu alttestamentlichen Parallelen vorbereiten. Die Arbeit wurde im Sommersemester 1993 an der Philosophischen Fakultät Bonn als Disse1tation im Fach Vergleichende Religionswissenschaft vorgelegt. Sie versteht sich als Hilfestellung zur theologischen Reflexion von Gottesbildern in der Weisheitsliteratur. Dabei wurde Wert darauf gelegt, in welchen gesellschaftlichen Hintergrund die jeweiligen Texte eingebettet sind. Insgesamt ist dies eine Herausforderung zur religionswissenschaftliehen Arbeitsweise gewesen: Welche Einzelphänomene sind überhaupt sinnvoll zu vergleichen? Wie und in welchen Schritten ist ein solcher Vergleich legitim? Sind bei sprachlicher Übereinstimmung tatsächlich gleiche Bereiche bezeichnet? Wo sind Prägungen durch fachinterne Fortschreibungen aufzubrechen? Zum Schluß bleibt mir der Dank an meinen Lehrer Prof. Dr. Hans-Joachim Klimkeit, dessen Ermutigung mich Thema und Aufgabe der Arbeit in Angriff nehmen ließen. Zu einer umfassenden Reflexion der mesopotamischen Quellentexte gab mir Prof. Dr. Wolfram von Soden in Münster Gelegenheit. Das ägyptologische Seminar in Bonn nahm mich während der ganzen Zeit der Entstehung der Arbeit gastfreundlich auf. Auch daflir möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Bonn, den 14.9.94 Dorothea Sitzler