Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Frauen & Sportklettern

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Logistikgerechte Produktentwicklung

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Berichte aus der Produktionstechnik

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Standalone-Software als Medizinprodukt

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

Wirtschaftliche und technische Bewertung additiv hergestellter Triebwerkskomponenten

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Außenhandel und räumliche Märkte

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Situative Anpassung und Neukombination von Entwicklungsmethoden

Steigerung der Tragfähigkeit thermisch gefügter Pressverbindungen im Ventiltrieb

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Optimale Anreizverträge

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Transkript:

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Ingenieurwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von Judith Anna Katharina Pollmanns geb. Schmidt aus Aachen Berichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Feldhusen Tag der mündlichen Prüfung: 23. Juni 2014 Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Schmitt

WICHTIG: D 82 überprüfen!!! Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik Band 19 Judith Pollmanns Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten Shaker Verlag Aachen 2014

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: D 82 (Diss. RWTH Aachen University, 2014) Copyright Shaker Verlag 2014 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-3055-6 ISSN 1438-4930 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Die vorliegende Dissertationsschrift entstand während meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus der RWTH Aachen (ikt). Mein erster Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Professor Feldhusen. Ich danke ihm für die Möglichkeit zur Promotion und für die zahlreichen Diskussionen und Denkanstöße, die diese Arbeit beeinflusst haben. Ich danke ihm aber auch für ein Arbeitsumfeld am ikt, in dem es Spaß gemacht hat zu arbeiten. Herrn Professor Schmitt danke ich für die Übernahme des Koreferats und Herrn Professor Gries für die Übernahme des Vorsitzes der Prüfungskommission. Mein Dank gilt auch meinen ehemaligen Kollegen am ikt. Es war eine wunderschöne Zeit, die diese Arbeit, aber auch mich, beeinflusst hat und an die ich immer gerne zurückdenken werde. Besonders möchte ich mich bei Thomas Hohnen, Sebastian Schubert und Malte Hinsch für unsere regelmäßigen Treffen und unser gemeinsames Diskutieren und Motivieren bedanken. Mein größter Dank gilt meiner Familie, meinen Eltern für ihre Unterstützung und dafür, dass sie mich immer darin bestärkt haben, dass ich alles sein und schaffen kann, was ich wirklich will, meinen Schwiegereltern dafür, dass sie immer sicher waren, dass alles funktionieren wird und viel Zeit darein investiert haben, dass dies auch so ist, meinen Kindern Henri und Jana, dass sie die Tatsache, dass ich in der Freizeit arbeiten musste, mit Engelsgeduld ertragen haben, mir aber auch immer gezeigt haben, dass es noch so viel anderes im Leben gibt und vor allem meinem Mann Sebastian für alles, was er ist. Danke.

VII Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Anforderungen... 4 1.2 Aufbau der Arbeit... 6 Abgrenzung und Definitionen... 7 2.1 Abteilung und Tätigkeit der Entwicklung und Konstruktion... 7 2.2 Entwicklungszeit... 10 2.4 Entwicklungskosten und Entwicklungsaufwand... 13 2.5 Kosten... 13 2.6 Zusammenfassung der Definitionen... 14 Ansätze zur Schätzung von Entwicklungskosten... 17 3.1 Verwandte Ansätze in der Produktentwicklung... 17 3.2 Verwandte Ansätze aus anderen Bereichen... 23 3.3 Kritische Würdigung der Ansätze... 27 Aufbau des Modells zur Abschätzung der Produktentwicklungskosten... 31 4.1 Schätzung der Kosten durch Schätzung des Aufwands... 31 4.2 Schätzung des Aufwandes auf Basis des Standard-Entwicklungsprozesses... 32 4.3 Informationsmodell des Entwicklungsprozesses... 34 4.3.1 Relevante Informationen... 36 4.3.2 Verifikation am Beispiel... 48 4.4 Handhabungsvarianten... 54 4.5 Ansatz zur Ermittlung des Aufwands auf Basis der Informationen... 56 Relevante Einflussgrößen... 59 5.1 Herleitung der Faktoren... 59 5.2 Innovation, Neuheit und Änderungsgrad... 63 5.2.1 Ansätze... 64 5.2.2 Zusammenfassung... 67 5.2.3 Einfluss der Neuheit... 68 5.2.4 Einfluss der Innovation... 70 5.3 Komplexität... 71 5.3.1 Ansätze... 72 5.3.2 Zusammenfassung... 75 5.3.3 Vernetztheit... 75

VIII Abbildungsverzeichnis 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 5.3.4 Größe... 76 5.3.5 Einfluss der Vernetztheit... 77 5.3.6 Einfluss der Größe... 77 Schwierigkeit... 78 Kritikalität, Risiko... 79 5.5.1 Ansätze... 79 5.5.2 Zusammenfassung... 80 5.5.3 Einfluss der Kritikalität... 80 Erfahrung... 81 5.6.1 Ansätze... 81 5.6.2 Zusammenfassung... 81 5.6.3 Einfluss der Erfahrung... 82 Ausbildung... 83 Teamaspekte... 83 5.8.1 Ansätze... 84 5.8.2 Zusammenfassung... 84 5.8.3 Einfluss der Teamaspekte... 85 Verteilte Standorte und ausgelagerte Entwicklung... 85 5.9.1 Ansätze... 86 5.9.2 Zusammenfassung... 87 5.9.3 Einfluss der Verteilten Standorte... 87 Prozessdefinition, Projektähnlichkeit... 88 5.10.1 Ansätze... 88 5.10.2 Zusammenfassung... 88 5.10.3 Einfluss der Prozessdefinition... 89 Sonstige Faktoren... 89 Zwischenfazit Zusammenfassung der Einflussfaktoren... 93 Rangfolge der Einflüsse... 95 6 Bewertung der Informationen zur Ermittlung des Aufwands... 97 6.1 Szenariendefinition und Bewertung... 97 6.2 Durchführung der Bewertung... 99 6.2.1 Vorgabewerte zur Bewertung... 103 6.2.2 Vorgehen... 104 6.3 Bewertungsergebnisse... 105 6.3.1 Diskussion der Bewertungsergebnisse... 108 6.3.2 Anpassung der Bewertung unter Berücksichtigung der Neuheit... 109

Abbildungsverzeichnis IX 6.4 6.5 6.6 Zusammenführung zum Modell... 111 Identifikation der quantitativen Einflüsse Erfahrungsdatenbank... 114 Bewertung der Ergebnisse... 115 7 8 9 Zusammenfassung und Ausblick... 117 7.1 Zusammenfassung... 117 7.2 Fazit... 119 7.3 Ausblick... 119 Literaturverzeichnis... 123 Anhang... 129 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Verfahren der Produktkostenkalkulation (Darstellung nach Dechêne 2011)... 1 Abbildung 2: Checkliste zur Verringerung der Produktentwicklungskosten nach (Ehrlenspiel et al. 2005)... 3 Abbildung 3: Aachener Kostenmodell nach (ikt 2011)... 4 Abbildung 4: Entwicklungszeiten nach (Griffin 1993)... 11 Abbildung 5: Arbeitsschritte zur Methode der Modellbildung nach (Heller et al. 2012)... 21 Abbildung 6: Beispielhafte Darstellung einer Parameterfunktion im Parameterwert-Diagramm nach (Heller et al. 2012)... 22 Abbildung 7: Arbeitsschritte der Methode zur Bestimmung des Produktentwicklungsaufwands nach (Heller et al. 2012)... 22 Abbildung 8: Ein- und Ausgänge des COCOMO-Modells in Anlehnung an (Boehm et al. 2000)... 24 Abbildung 9: Kostenschätzung durch Schätzung des Aufwands... 31 Abbildung 10: Input-Blackbox-Output-Modell des Entwicklungsprozesses... 32 Abbildung 11: Kostenschätzung anhand der Informationen... 34 Abbildung 12: Eigenschaften technischer Produkte nach (Ehrlenspiel 2009)... 35 Abbildung 13: Baugruppenzeichnung als ein Ergebnis der Beispielkonstruktion... 50 Abbildung 14: Zeichnungsinformation "Gelenkwellenhalter: Toleranz Durchmesser Wellenbohrung und Vorgängerinformationen... 53 Abbildung 15: Unterschiede der Handhabungsvarianten... 55 Abbildung 16:Teilaufwände der einzelnen Informationen ergeben den Gesamtaufwand... 56

X Abbildungsverzeichnis Abbildung 17: Bewertung des Aufwands relativ zu einem Minimalaufwand unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren... 57 Abbildung 18: generelle Vorgehen zur Ermittlung des Gesamt-Entwicklungsaufwands... 58 Abbildung 19: Beispielhafte Bewertung der Neuheit eines Produkts nach (Ehrlenspiel 2009)... 68 Abbildung 20: Bestimmung der Gesamterfahrung... 82 Abbildung 21: Bewertung des Faktors Teamaspekte... 85 Abbildung 22: Einflussstärken der verschiedenen Einflussfaktoren... 95 Abbildung 23: Vorgehen zur Ermittlung der rechnerischen Einflussfaktoren und des Gesamteinflusses... 104 Abbildung 24: Ermittlung des Aufwands in Relation zum Minimalaufwand... 111 Abbildung 25: Modell zur Abschätzung des Gesamtentwicklungsaufwands... 114 Abbildung 26: Ermittlung des absoluten minimalen Entwicklungsaufwands mithilfe von Alt- Projekten... 115 Abbildung 27: Aufgabenstellung und Instruktion, Blatt 1 (Dylla 1990)... 130 Abbildung 28: Aufgabenstellung und Instruktion, Blatt 2 (Skizzen zu Aufgabenstellung), (Dylla 1990)... 131 Abbildung 29: Aufgabenstellung und Instruktion, Blatt 3 (Dylla 1990)... 132 Abbildung 30: Konstruktionsergebnisse der Beispielkonstruktion, Teil 1... 133 Abbildung 31: Konstruktionsergebnisse der Beispielkonstruktion, Teil 2... 134 Abbildung 32: Konstruktionsergebnisse der Beispielkonstruktion, Teil 3... 135 Abbildung 33: Konstruktionsergebnisse der Beispielkonstruktion, Teil 4... 136 Abbildung 34: Konstruktionsergebnisse der Beispielkonstruktion, Teil 5... 137 Abbildung 35: Verknüpfungen der Informationen auf Klassenebene (Winterhoff 2013)... 138