Gesamtplanung / Teilhabeplanung Zeiteinschätzung und Wirkungskontrolle für Personenzentrierte Leistungen

Ähnliche Dokumente
Institut personenzentrierte Hilfen GmbH. Teilhabeziele finden und bewerten Teilhabekiste ein wirksames Messinstrument? Fachtag

Zeiteinschätzung für Personenzentrierte Leistungen im ITP Hessen. Institut personenzentrierte Hilfen Ralf Bremauer Sozialwirtschaftliche Beratung

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Hessen

Integrierter Teilhabeplan (ITP) Beispiel für ein ICF-basiertes Verfahren personenbezogener Maßnahmenplanung

Hilfeplanverfahren und Bedarfsermittlungsinstrument - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Wie betreut man Wohnen?

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Wirkungsorientierte Steuerung braucht wirkungsorientierte Instrumente und Verfahren

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

Fachlicher Einstieg zum ITP- Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Koordinierung der Leistungen Die neuen BTHG-Spielregeln

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Wie misst man Teilhabe? Nutzerdefinierte Wirkung messen

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

PERSONENZENTRIERTE INSTRUMENTE DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN THÜRINGEN

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

ITP Thüringen. Infoblatt 1 Allgemeines zum ITP-Verfahren. Was ist der ITP?

Vortrag Fachtag buss 2016

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz

Bühne frei für das BundesTeilhabeGesetz! Die Auswirkungen auf Ausbildung und Beruf!

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz

Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Feststellung von Wirkungen und Wirksamkeit

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH

Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BEI_NRW in Münster und Warendorf Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

ICF in der Eingliederungshilfe

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Bundesteilhabegesetz (BTHG) Teilhabe- und Gesamtplanverfahren bei der Region Hannover ab

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Das Persönliche Budget

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

ICF in der Hilfeplanung

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Reform der Eingliederungshilfe

Wie funktioniert Bedarfsermittlung nach dem ITP - Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Persönliches Budget 1

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

2. Fachgespräch Der Prozess vom Bedarf bis zur Leistungsgestaltung

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Das Bundesteilhabegesetz und (erste) Schritte der Umsetzung

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Bundesteilhabegesetz (BThG) Übersicht, Auswirkungen und Bewertung

PerSEH - Chancen und Risiken

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Die neuen Leistungen aus Sicht der Leistungserbringer

Geplante Zuständigkeit(en) der Eingliederungshilfe in Rheinland Pfalz

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

26./ AG 4: Bedarfsermittlung und Hilfeplanung

HILFEBEDARF VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IM BEREICH WOHNEN (H.M.B.-W)

Implementierung des Integrierten Teilhabeplans (ITP) in Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der LIGA M-V

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof

FACHFORUM: GRUNDSÄTZE DER BEDARFSERMITTLUNG

Das Persönliche Budget

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Das Bundesteilhabegesetz

Das neue Gesamtplanverfahren Überblick über die Verfahrensschritte nach dem BTHG Verhältnis zwischen Gesamtplanund Teilhabeplanverfahren

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

BAGüS-Umfrage zum Standder Bedarfsermittlungsverfahren in den Ländern

- Muster - Zielvereinbarung

ICF die Sprache der Inklusion? 27. September 2018 AG 3:

Transkript:

Gesamtplanung / Teilhabeplanung Zeiteinschätzung und Wirkungskontrolle für Personenzentrierte Leistungen Institut Personenzentrierte Hilfen P. Gromann LIGA-Inhouse Schulung zum ITP Sachsen

Institutionsorientierte Hilfesysteme das Verfahren des Aufbaus ca. 180 Jahre Erfahrung Neu: 2 Das Angebotszentrierte System : Der größte Teil aller Leistungsberechtigten wird heute von Einrichtungen und Diensten versorgt, die Vereinbarungen gem. 75 ff SGB XII für angebotene Plätze geschlossen haben. Die MitarbeiterInnen arbeiten in ihrem Rahmen für die Person aber nicht in der Häuslichkeit der Betreffenden, sondern in ihrer Angebotsstruktur. Hierzu wird ein Umstellungsverfahren benötigt, das in den Landesrahmenverträgen noch bis 2020 vereinbart werden muss Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH Personen- Zentriertes Teilhabeplanungs- und Finanzierungssystem einschließl. pers. Budgets auf Grundlage des BTHG

5 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH Personenzentrierte Leistungssystematik

Prinzipien der wirkungsorientierten Zeiteinschätzung im ITP Die Ausgestaltung der Seite zur Zeiteinschätzung unterscheidet sich in allen Anwendungsregionen, folgt aber den vergleichbaren Prinizipien Die vereinbarten Ziele : sind die Leistungen auf diese bezogen / Klärung von Wirkung oder Verrichtung kompensatorische Erbringung /Voraussetzungen für die Teilhabe schaffend? Die zielorientierten Bereiche im ITP : Selbstsorge/Häuslichkeit, Teilhabe an Arbeit/Beschaftigung, Freizeit/soziales Leben und übergreifende Themen persönlicher Entwicklung Das Finalitätsprinzip der Zuordnung Der Umgang mit Zeit Frequenz und Intensität von gruppierten Leistungen zuordnen Diese begründen dann die Zuordnung zur Gruppe/Korridor gleicher Zeitbedarfe Vereinbarung in Landesrahmenverträgen: Zeitkorridore / Hilfebedarfsgruppen 6 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

Input: Prinzipien der wirkungsorientierten Einschätzung Wird in den Regionen in der Regel anhand dieser Prinzipien vereinbart und in den Regelungen veröffentlicht Die gebündelten Leistungen (auch der pers. Budgets) werden einem der Leistungsbereiche 11. Vorgehen in Bezug auf die Bereiche: a) u bergreifende persönliche Ziele inklusive Koordination b) Selbstversorgung / Wohnen c) Arbeit / Beschäftigung / Tagesstruktur d) Freizeit / Persönliche Interessen /Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Grundpflege (SGB XI Wert /ggfs.behinderungsbedingter Mehraufwand) Finalitätsprinzip: Zuordnung entsprechend der Zielsetzung der individuell geplanten Eingliederungshilfeleistungen in die entsprechenden funktionalen Leistungsbereiche. 8 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

8 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH Input: Prinzipien der wirkungsorientierten Einschätzung Der ITP führt zu einer Einschätzung aller Leistungen je betroffenem Menschen in seinem Vereinbarungszeitraum. Die Lebensbereiche Tagesstruktur/Teilhabe an Arbeit und Selbstsorge /Häuslichkeit werden gemeinsam eingeschätzt in jedem Einzelfall muss sich über die Aufteilung verständigt werden. Es ist zu differenzieren zwischen echten Teilhabeleistungen (die mit Zielen hinterlegt werden) und kompensatorischen Hilfen (die, die Voraussetzungen fu r die Zielerreichung sicherstellen z.b. Pflege) Die Einschätzung bewertet nicht nur das vereinbarte Vorgehen, sondern die Wertigkeit der vereinbarten Ziele vor dem Hintergrund der Dauer des Vereinbarungszeitraums und der persönlichen Situation und Umweltfaktoren Zur Überprüfung der Einschätzung sollen gleichartige Leistungen gebündelt werden, um die Überprüfung zu vereinfachen und Doppelungen zu vermeiden. Nur personenbezogene Zeiten werden im ITP quantifiziert es bedarf der Vereinbarung von Rahmendaten

19 Personenbezogene Zeiten im ITP planen Personenbezogene Leistungen und Maßnahmen i.s. des 76 Abs. 1 SGB XII Mitwirkung bei der Erstellung des Gesamtplans und Erstellung der individuellen Hilfeplanung, (personenbezogene) Dokumentation, Verknüpfung und Koordination der Leistungen, Beratung und Unterstützung der leistungsberechtigten Person in allen eingliederungsrelevanten Angelegenheiten in der Regel in ihrer Wohnung, Begleitung und Unterstützung der leistungsberechtigten Person in allen eingliederungsrelevanten Angelegenheiten außerhalb ihrer Wohnung, Hilfestellung bei der Vermittlung und Organisation der erforderlichen Hilfen nach Absatz 1 einschließlich haushaltssichernder und gesundheitsfördernder Hilfen, Krisenintervention, Zusammenarbeit mit rechtlichen Betreuern, Angehörigen, sozialem Umfeld usw., Hilfestellung bei den Mitwirkungspflichten der leistungsberechtigten Person nach 60 ff SGB I (Die Pflichten der gesetzlichen Betreuer bleiben davon unberührt.), Vor- und Nachbereitung der Leistungen und Maßnahmen Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

Personenbezogene Zeiten planen BTHG Leistungen zur sozialen Teilhabe 76 BTHG Leistungen für Wohnraum Assistenzleistungen, auch die der selbstorganisierten Assistenz und Assistenz zur Selbständigkeit ( bisher persönliche Budgets) Heilpädagogische Leistungen Leistungen in Pflegefamilien Leistungen zum Erwerb praktischer Kenntnisse Leistungen zur Förderung der Verständigung Leistungen zur Mobilität Hilfsmittel

Nicht personenbezogene Zeiten in der Vergütung berücksichtigen Verweis auf Landes- Rahmenvereinbarungen bei der Bemessung im ITP nicht zu berücksichtigen sind: Organisation und Leitung des Dienstes bzw. des Angebots, Fall- Teambesprechungen, Arbeitskreise etc., Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildung und Supervision, Qualitätssichernde Maßnahmen, Fahrten- und Wegezeiten. 20 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

Input: Prinzipien der wirkungsorientierten Einschätzung Die im Rahmenvertrag vereinbarten Leistungsgruppen und Leistungsstufen sind nach unten und oben offen, um in Ausnahmefällen Leistungen zu ermöglichen und nicht zu verhindern. Die zeitliche Einschätzung erfolgt in mehreren Schritten: 1. Grobeinschätzung aufgrund der Grundkenntnisse der Sozialdaten und bisherigen und aktuellen Behandlungs- und Betreuungsituation 2. Einschätzung des zeitlichen Aufwandes, der aufgrund der Kenntnis der aktuellen Situation und Umweltfaktoren zur Erreichung der vereinbarten Ziele in Ganzen notwendig wird. 3. Überprüfung der Einschätzung unter Beachtung der personenbezogenen Ressourcen und Fähigkeiten und Beeinträchtigungen 4. Transparente Darstellung der Einschätzung der geplanten Hilfen durch den Zyklus (wie oft?) und die Höhe des Aufwandes (wie intensiv?) 8 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

Input: Prinzipien der wirkungsorientierten Einschätzung Der Prozess fu hrt an einem roten Faden zu einer Einschätzung. Diese Einschätzung -der gesamten vereinbarten Ziele- könnte z.b. in folgenden Gruppen für alle Leistungen der Eingliederungshilfe abgebildet werden: 8 Leistungsstufe U1 ganz gering Leistungssgruppe 1 gering Leistungssgruppe 2 wenig Leistungssgruppe 3 untere Mitte Leistungssgruppe 4 Mitte Leistungssgruppe 5 obere Mitte Leistungssgruppe 6 hoher Leistungssgruppe 7 sehr hoher Leistungsstufe 7+ sehr intensiver Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

9 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH Gesamteinschätzung für die Zeiteinschätzung im Beispiel ITP Wie lauten die Einschätzungen für die Lebensbereiche bzw. Verschiedene Leistungsbündel? Stimmen diese überein? Was sind die Gründe für abweichende Sichtweisen der Beteiligten? Was muss verändert werden um zu einer gemeinsamen Einschätzung zu gelangen?

Ergänzung: Was ist Zeit? l l l 8 Bruttoarbeitszeit: 8 Stunden mal 5 Tage mal 52 Wochen = 2080 Std./Jahr Nettojahresarbeitszeit: Bruttoarbeitszeit abzüglich Urlaub Krankheit (durchschnittlich) Fortbildung Wochenfeiertage = Nettojahresarbeitszeit (von 1675 bis 1740) Effektive Arbeitszeit Nettojahresarbeitszeit abzüglich Fahrt- und Wegezeiten Verwaltung... Teamorgansiation etc... Öffentlichkeitsarbeit = Effektive Arbeitszeit (von 1200 bis 1400) Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

Mögliches Ergebnis eines Rahmenvertrags auf der Grundlage des ITP: Leistungsgruppen/-stufen Beispiel Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH

Wirkungsorientierung Ziel erreicht Leistung gestrichen? Hinweis : Bedarf wird nicht über Ziele festgestellt Aber : Leistungen müssen erfolgreich im Hinblick auf Ziele auch Stabilisierungsziele sein, sonst müssen diese verändert werden

Gesamtplan (neu) = Bedarfsfeststellung durch den EGH Träger Individuelle Bedarfsermittlung ist der Ausgangspunkt für die trägerübergreifende Zusammenarbeit und Schlüsselprozess für abgestimmte Teilhabeleistungen die Teilhabeplanung aller Leistungsträger Nach 117 E : muss ein Gesamtplan enthalten : Dokumentation der Wünsche des Leistungsberechtigten, Orientierung an ICF-Kriterien, Ermittlung des individuellen Bedarfs wie des Beratungsbedarfs. Die Abstimmung der Leistungen nach Inhalt, Umfang und Dauer erfolgt in einer Gesamtplankonferenz

Teilhabe als gesellschaftlicher und sozialgesetzlicher Auftrag der Eingliederungshilfe Die Steuerungsfunktion des gegenwärtigen Systems der Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderungen ist gemessen an Aufgabe und Ziel (Teilhabe) der sozialrechtlichen Grundlagen als nicht funktionierend zu bezeichnen. Teilhabe der betroffenen Menschen findet weniger im normalen gesellschaftlichen Leben als im Leben in Sonderwelten von Einrichtungen der Behindertenhilfe statt Finanzierung muss folglich mit den Wirkungen auf personale Teilhabe verknüpft werden

Was sind Teilhabe-Anzeiger? Teilhabe ist ein Zusammenspiel von objektiven Lebensbedingungen und subjektiven Verwirklichungschancen Objektive Teilhabeindikatoren für Menschen mit Beeinträchtigungen lassen sich statistisch im Vergleich feststellen : Wie viele Menschen mit Beeinträchtigungen und wie viele ohne Beeinträchtigungen haben Zugang zu einer Arbeit, haben einen privaten Wohnraum, haben einen Bildungs- oder Berufsabschluss? Damit lassen sich vor allem Barrieren in unserer Gesellschaft feststellen. Um handeln zu können, müssen Fachkräfte jedoch wissen, welche Form von Teilhabe für die Menschen mit Beeinträchtigungen persönlich wichtig ist. Das verstehen wir als subjektive Teilhabeanzeiger 18

Das Interessengeflecht Teilhabeorientierter Wirkung in der Eingliederungshilfe Realisierte soziale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen persönliche Netzwerke/Autonomie Sorgeposition : Angehörige, Ombudsfunktionen Wirtschaftlichkeit /Effizienz in Bezug auf das Ziel Teilhabe - Verantwortung : Leistungsträger kommunaler Sozialraum Verfügbarkeit privater, Wohnraum, ÖPNV, Treffpunkte, Kultur Daseinsfürsorge individuelle, flexible bedarfsgerechte Leistungen mit barrierearmen Zugängen Verantwortung : Leistungserbringer in allen Teilhabebereichen

Magisches Fünfeck Soziale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung : Selbstbemächtigung, Personenbezogene Netzwerke, nachhaltige Unterstützung der persönlichen Entwicklung durch Teilhabe und Teilgabe ; Zugang zu persönlichen Budgets Leistungsträgerübergreifende flexible Finanzierungsformen/ vergleichbare Strukturen und Prozesse der Finanzierung in einem regionaler Erbringungskontext : geringe wirtschaftliche Kosten für gute Teilhabequalität Leistungserbringer: Flexible, zielorientierte, personenbezogene Leistungen in allen Teilhabebereichen (persönliche Entwicklungsunterstützung, Stützen von Selbstsorge und eigenem Haushalten, Arbeit/Beschäftigung, Freizeit ) Sorgeposition (Angehörige, gesetzliche Betreuer, unabhängige Beratungsstellen ) als Korrektur der Qualität der Abstimmung, Zugänglichkeit und Qualität der professionellen Unterstützung Kommunale Sozialräume : Verfügbarkeit von privatem Wohnraum, Mobilität, Kommunikation, Kultur : Sozialräumliche Netzwerke/kommunale Teilhabe und -teilgabe

Folgerung : 21 Wirksamkeit von Teilhabe kann nur regional und unter Einbeziehung aller Positionen bewertet werden Im Einzelfall misst Wirksamkeit die individuelle Passung von Unterstützungsleistungen unter der Voraussetzung, dass Ziele für mich und nicht für Andere gefunden wurden

22 Teilhabe als Handlungsprinzip die Handlungsperspektive individueller Menschen rückt in den Fokus sozialstaatlichen Handelns : soziale Teilhabe stellt individuelle Lebensweisen in den Mittelpunkt. Die materiellen Ressourcen für ein gutes Leben und die Rechtsansprüche Betroffener sind unverzichtbare Voraussetzungen Um Verwirklichungschancen zu realisieren, brauchen Menschen individuelle Fähigkeiten : soziale Teilhabe stellt sich nur über individuelle Handlungen und persönliche Entwicklungsprozesse her. Die individuellen Lebensweisen werden folglich nicht normiert oder an professionelle Angebote angepasst, sozialstaatlich soll die Ungleichheit bei den Verwirklichungschancen reduziert werden Hintergrund für die handlungstheoretische Begründung von sozialer Teilhabe ist der capability-approach oder das Konzept der Verwirklichungschancen von Amyrta Sen

Das neue Bundesteilhabegesetz unterstützt dies über Im Rahmen der Gesamtplanung müssen die Ziele von Menschen mit Beeinträchtigungen verbindlich einbezogen werden Im Gesamtplan und dem Teilhabeplan muss sich die Umsetzung der Unterstützung an den Zielen der Menschen mit Beeinträchtigung orientieren, Hilfen wie aus einer Hand werden angestrebt 23

Wie können wir eine Wirkung von Leistungen zur Teilhabe feststellen? Teilhabe zu verbessern ist das Ziel aller Unterstützungsleistungen, die über die Eingliederungshilfe finanziert werden. Um Teilhabewirkungen von Leistungen festzustellen, braucht man Indikatoren/Anzeiger aus Nutzersicht, die die sehr unterschiedliche Lebensrealität von Menschen mit Beeinträchtigungen einbezieht. Selbstbestimmte Teilhabe im Einzelfall messen bedeutet: Ich stelle fest, wird Teilhabeunterstützung mit mir und für mich umgesetzt? Teilhabewirkung von Diensten und Einrichtungen aus Nutzerperspektive messen heißt: Schaffen wir es als Einrichtung/Dienst, unsere Nutzer so zu unterstützen, dass individuelle Teilhabe gelingt? Folge : die personenzentrierte Ausrichtung der Leistungen auf die Teilhabeziele der betroffenen Menschen rückt in den Mittelpunkt 24

8 Institut Personenzentrierte Hilfen GmbH Ziele und Indikatoren für individuelle Wirkung : In regelmäßigen Abständen (meist 1 Jahr längstens 2 Jahre ) wird die Zielvereinbarung überprüft und bei Bedarf verändert. Zielvereinbarungen sollen anhand ihrer Indikatoren / Anzeiger aus Nutzersicht überprüft werden Dabei wird auf Seite 7 dann die Angemessenheit der Ziele und Indikatoren/Anzeiger geprüft Und daraus ggfs. ein neuer, veränderter Plan entwickelt

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Sinnvollerweise sollten wir die Diskussion im Block 3 zu folgenden Themen bündeln : ITP als Verfahren zur Gesamtplanung Der Prozess der Bedarfsfestellung /Planung Finanzierung / Einschätzung /Rahmenvertragsverhandlungen in Sachsen Wirkungsorientierung