Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

Ähnliche Dokumente
Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Flinkster als Teil des ÖPNV

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN

ReKoMo Die Regionale Kooperations- und Mobilitätsplattform. Die Regionale Kooperationsund Mobilitätsplattform

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Gemeinsam mehr erreichen?

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Fachtag Elektromobilität

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

IVS der Verkehrsverbund als Garant für die Integration in die Region

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

Vorstellung der Ergebnisse der Mobilitätsbefragung Projekt Hassel 2030

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Prof. Dr. Joachim Alexander Klimaschutzbeauftragter Stadt Ludwigshafen am Rhein

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

DeinRadschloss. Moderne, sichere Fahrradabstellanlagen mit digitalem Hintergrundsystem. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR

Multimodale Verknüpfung (Mobilstationen)

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Der VGN integrierter Mobilitätsdienstleister der Zukunft für Oberfranken?

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr

BeMobility BerlinelektroMobil Ein Projekt der Modellregion Elektromobilität Berlin/Potsdam

Pilot ecarsharing

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

emobility Cube Wolfsburg Sina Stautmeister, M. Sc.

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer. FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main. Frankfurt am Main 17. November 2010

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Digitale Mobilitätsangebote: Status quo und aktuelle Trends

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

Intermodale Reisekette

Bremer Straßenbahn AG

ST mobil in Mettingen

CAMPUSBAHN WARUM? CAMPUSBAHN WIE? CAMPUSBAHN ELEKTRISIERT AACHEN CAMPUSBAHN VERFAHREN

e-mobil Saar Berlin, den

Mobilitätsstationen. Ich hole mir meine Mobilität immer an der Mobilitätsstation Münchner Freiheit! München, 13. Oktober 2016 Dr.

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

6. Sachverständigentag

Innovative Mobilität in der Uckermark Michael Ortgiese

Intermodale Anbindung ländlicher Regionen an den Fernverkehr

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Wie autonom ist das Auto von morgen?

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

PRESSE - INFO. Jetzt auch Ladesäulen für E-Autos an Bus und Bahn im Landkreis Osterholz

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Schaufenster Elektromobilität*

Innovative Lösungen für die Mobilität von Morgen RMV - Mobilität aus einer Hand

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Gestaltung von Verknüpfungspunkten. in der Verkehrsmittelwahl 5. MOBILITÄTSFORUM

Workshop I ÖPNV-Konzept für die Stadt Oranienburg

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

MOBILITÄTSKARTEN AUS KUNDENSICHT

VOR auf einen Blick.

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Transkript:

Die Planung des Unplanbaren VERNETZTE ELEKTROMOBILITÄTALS TEIL EINER NEUEN URBANEN MOBILITÄT RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUND GMBH DR. ANDRÉ KAVAI Wiesbaden, 14.09.2018

RMV-Kennzahlen Größe Verbundgebiet: 14.000 km 2 Größe plus Übergangstarifgebiete: 20.000 km 2 In Hessen wohnen ca. 6,1 Millionen (82 Millionen Deutschland ges.) Im Verbundgebiet wohnen ca. 5 Millionen Mehr als 50% der Bevölkerung im Verbundgebiet nutzen das Angebotdes Öffentlichen Personennahverkehrs DAS RVM-GEBIET Gemeinden: 368 (mit 2.505 Ortsteilen) Landkreise: 15 Kreisfreie Städte: 4 Städte mit Sonderstatus: 7 Bahnlinien: 42 Bahnhöfe u. Stationen: 390 Buslinien: 943 Bushaltestellen: 11.900

RMV-Fahrgastzahlen in Mio. STETIGER WACHSTUM VON JAHR ZU JAHR 610 634 655 705 707 715 727 739 747 2,5 Mio. Fahrgäste pro durchschnittlichem Werktag 530 ca.500.000 S-Bahn-Nutzer pro Tag 1996 2000 2004 2008 2012 2013 2014 2015 2016 2017

ÖPNV im Spannungsfeld vielfältiger Entwicklungen DER RMV AUF DEM WEG VOM VERKEHRS- ZUM MOBILITÄTSVERBUND Innovative Mobilitätsangebote und neue Partnerschaften Entwicklung innovativer IT-Anwendungen ÖPNV der Zukunft Zunehmende Vernetzung über Branchen hinweg Mobilitätsnachfrage im Einfluss des demographischen Wandels und der Reurbanisierung Dfferenzierte Lebensstile mit flexiblem Mobilitätsverhalten

Mobilitätsverhalten und Verkehrsmittelwahl im Wandel FLEXIBLE VERKEHRSMITTELWAHL IST AUF DEM VORMARSCH Knapp 50% der Bevölkerung im RMV-Gebiet kombinieren an mindestens einem Tag pro Woche mindestens zwei Verkehrsmittel Pkw und Fahrrad 43% 47% intermodal ÖPNV und Pkw 29% ÖPNV, Pkw, Fahrrad 20% 53% ÖPNV und Fahrrad 8% Monomodal in Großstädten bis zu 58% Quelle: RMV-KoMM-Studie, 2013

Projektübersicht: Projektname: Vernetzte Elektromobilität als Teil einer neuen urbanen Mobilität Projektpartner: Fördermittelgeber: Projektlaufzeit: 01.04.2016 31.03.2018 (24 Monate) Fördersumme: ca. 1,0 Mio. / Projektvolumen 1,4 Mio.

Projektansatz: Nachhaltige Entwicklung innovativer Mobilitätsformen im urbanen Raum Einsatz neuer Technologien und Aufsetzen von kundenorientierten Services Vernetzung mit dem ÖPNV Aufbau und Betrieb eines stationsflexiblen Vermietsystems für Pedelecs und Elektroautos. Klimafreundliche Ergänzung zum ÖPNV und den individuellen Mobilitätsbedürfnisse einer modernen Gesellschaft. Blaupause für Angebote im gesamten Verbundgebiet

emobil-station: Intelligente Vernetzung der Komponenten: 5 x Fahrradboxen (15 Boxen am MP) 2 x Auto-Abstellplätze mit Ladesäule 1 x Infostele Ein Angebot, zwei Fahrzeugarten: Die moderne emobil-fahrzeugflotte stellt sich vor: 6 x VW e-up! 20 x Moustache Lundi

emobil-system im Überblick: cantamen als Systemanbieter und Schnittstelle zu den technischen Komponenten Entwicklung des neuen emobil-hintergrundsystems Quickbook als besondere Lösung für die Infostele IXSI-Schnittstelle als Basis für die Mobilitätsauskunft

Was waren die Herausforderungen? Stationsflexibles Angebot, keine Buchungsmöglichkeit Angebot (stationsflexibil) steht im Widerspruch zur beschränkten Hardware emobil-app für ios- und Android-Betriebssystem Unterschiedliche Kundenzugänge und Medien Integration Systeme Dritter Fahrradschloss Ladung der Pedelecs Ladezustandsdaten Sicherheitsmanagement

Was sind die nächsten Entwicklungsschritte? Öffentliche Lade-Infrastruktur für private Elektroautos Informieren Buchen Fahren Bezahlen (F+E-Projekt ReKoMo) Wohin könnte die emobil-reise gehen? Einsteigen und Losfahren / Raumerfassung Zugangsmedium Datenbrille, nutzereigenes Medium etc. Autonomes Fahren emobil holt den Nutzer ab!