Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Ähnliche Dokumente
Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung?

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

ÜBERSICHT ÜBER DIE MELDEFORMULARE DER SÄULE III. Innovate. Solve. Succeed.

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

EIOPA Interim Guidelines (IGL)

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Standardformel oder. Analyse auf Basis der Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie. Vorbemerkung. Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

Abbildungen und Tabellen

Erläuterungen zu Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern

Solvency II und Rückversicherung

Berechnung der Kapitalanforderung für eine Gruppe nach Solvency II

Anhang I Name des VU: R + V Lebensversicherung Aktiengesellschaft S RegNr.: 1141 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

Anhang I Name des VU: Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft S RegNr.: 1021 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

Ermittlung des Ausfallrisikos

Interne Modelle unter Solvency II

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Abschnitt 4. Solvenzkapitalanforderung

QUARTALSBERICHT Q1 2016

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Interim Guidelines ORSA

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Kapitalmanagement. SII - Wissen für Schlüsselfunktionen Christian Freibauer

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

QUARTALSBERICHT Q3 2016

QUARTALSBERICHT Q1 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko

QIS5: Ergebnisse und Konsequenzen. Dagmar Völker Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Berichterstattung nach Solvency II

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern

Risikomodellierung im Standardmodell

QUARTALSBERICHT Q2 2016

Leistungsbeschreibung. solvencydata

QUARTALSBERICHT Q1 2018

Leitlinien zu Sonderverbänden

Modellwahlverfahren für Proxy-Modelle im Kontext von Solvency II

4. Embedded Value auf Gruppenebene

Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

QUARTALSBERICHT Q2 2017

Solvency II = Spaghetti Bolognese?

QUARTALSBERICHT Q4 2017

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Aufsicht über strukturierte Rückversicherungskonzepte

Wissen für Schlüsselfunktionen Teil 2: Risikoprofil

QIS 4 Ergebnisreport Österreich

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden?

Risiken steuern. Kapital freisetzen.

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Anhang I Name des VU: Vereinigte Tierversicherung, Gesellschaft auf Gegenseitigkeit S RegNr Bilanz

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Die Standardformel bedarf weiterer Anpassungen

EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates

Solvency II Via Mala oder Via Sacra? Ein Erfahrungsbericht. Ronald Laszlo Vienna Insurance Group

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

Leistungsbeschreibung. solvencydata

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen von Solvency II (Säule 3) mit SAP SEM-BCS und ConVista SolVentos

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

Name des VU: Vereinigte Tierversicherung, Gesellschaft auf Anhang I

Europäische Versicherer stehen in Startposition

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU)

Efficient methods for calculating Solvency Capital. Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Universität Ulm

Prüfungskolloquium SAV 20. November 2008 Timofei Makarov

C0010 Immaterielle Vermögenswerte

Die Rolle des Abschlussprüfers im VAG 2016

Transkript:

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren. Auf Basis des Final Reports von EIOPA zu den QRT (Juli 2012) sollen Formulare Informationen zu den Solvenzkapitalanforderungen grundsätzlich jährlich transportieren. Grafik: Übersicht zu den Solvenzkapitalanforderungen (SCR)

SCR-B2A: Solvency Capital Requirement - for undertakings on Standard Formula or Partial Internal Models Template besteht zudem die Pflicht der Offenlegung. Die Meldung des Templates SCR-B2A beinhaltet die Übersicht der SCR-Anforderung der verschiedenen Module: Markt, Ausfall, Leben, Kranken und Nicht-Leben. Weiterhin gibt es Auskunft über die Risikominderung aufgrund versicherungstechnischer Rückstellungen bzw. aufgrund latenter Steuern. Als Ergebnis wird die Gesamtkapitalanforderung ausgewiesen. Meldepflicht besteht jährlich auf Ebene der Einzelunternehmen wie auch auf Gruppenebene. Für das Template besteht zudem die Pflicht der Offenlegung. Anhand des Templates sind die risikotreibenden Bereiche des Unternehmens auf einen Blick identifizierbar. SCR-B2C: Solvency Capital Requirement - for undertakings on Full Internal Models In dem Template SCR-B2C müssen alle Risiken gemeldet werden, welche mit einem vollständigen internen Modell bewertet wurden. Die Aufteilung der Risiken muss dabei nicht mit der Aufteilung aus der Standardformel übereinstimmen, sondern muss im Einklang mit dem genehmigten Modell bei der Aufsicht stehen. Meldepflicht besteht jährlich auf Ebene der Einzelunternehmen wie auch auf Gruppenebene. Für das Template besteht zudem die Pflicht der Offenlegung. SCR-B2B: Solvency Capital Requirement - for undertakings on Partial Internal Models In dem Template SCR-B2B müssen alle Risiken gemeldet werden, welche mit einem partiell internen Modell bewertet wurden. Die Aufteilung der Risiken muss dabei nicht mit der Aufteilung aus der Standardformel übereinstimmen, sondern muss im Einklang mit dem genehmigten Modell bei der Aufsicht stehen. Meldepflicht besteht jährlich auf Ebene der Einzelunternehmen wie auch auf Gruppenebene. Für das SCR-B3A: Solvency Capital Requirement - Market risk Die Meldung des Templates SCR-B3A stellt die Ergebnisse der Ermittlung der Kapitalanforderung des Risikomoduls Marktrisiko dar. Die Meldehäufigkeit erfolgt jährlich. Die Anwendbarkeit des SCR-B3A ist sowohl auf Einzelunternehmen, als auch auf Gruppenebene vorgeschrieben. Es besteht weder eine Wesentlichkeitsgrenze (somit besteht keine Option

der Anwendbarkeit eines Proportionalitätskriteriums), noch eine Pflicht zur Offenlegung. für werden Assets und Liablities je Stress gegenübergestellt und zwar jeweils Durch den Aufriss des Meldetemplates mittels Darstellung der einzelnen Marktrisiken (Zins-, Aktien-, Immobilien-, Spread-, Konzentrations-, Währungsund CCP-Risiko) können direkt die signifikanten Treiber der Marktrisiken identifiziert werden. vor Stress, nach Stress, vor Risikominderung durch zukünftige Überschussbeteiligung, nach Stress, nach Risikominderung durch zukünftige Überschussbeteiligung. SCR-B3B: Solvency Capital Requirement - Counterparty default risk Das SCR-B3B ist ein jährlich zu meldendes Template und ist auf Solo- und Gruppenebene zu erstellen. Es zeigt die Ergebnisse für die Kapitalanforderung des Ausfallrisikos der Gegenparteien. Es besteht keine Pflicht zur Offenlegung. Ein Vergleich der sich daraus ergebenden freien Eigenmittel liefert die Kapitalanforderungen der versicherungstechnischen Risiken, die mittels Korrelationsmatrix zur Solvenzkapitalanforderung Leben aggregiert wird. Die Meldung dieses Formulars hat für Solo- Unternehmen wie auch für Gruppen jährlich zu erfolgen. Eine Offenlegungsflicht besteht nicht. In diesem Template wird sichtbar, wie die Kapitalanforderung für das Ausfallrisiko bzgl. der einzelnen Exposure Typen berechnet wurde und was die zentralen Risikotreiber (z.b. durch die Aufführung der 10 höchsten Risikotreiber bzgl. der Exposure vom Typ 1) sind. SCR-B3C: Solvency Capital Requirement - Life underwriting risk SCR-B3D: Solvency Capital Requirement - Health underwriting risk Die Meldung des Templates SCR-B3D stellt die Ergebnisse der Ermittlung der Kapitalanforderung für den Bereich Krankenversicherung dar und hat jährlich auf Ebene der Einzelunternehmen wie auch auf Gruppenebene zu erfolgen. Es besteht keine Pflicht zur Offenlegung. Das SCR-B3C liefert eine Übersicht der Ergebnisse der versicherungstechnischen Stressszenarien. Da-

Das Meldetemplate liefert eine gesplittete Darstellung der Kapitalanforderung aus Krankenversicherung nach Art Leben wie auch nach Art Nicht- Leben. Es beinhaltet die Resultate der eigentlichen versicherungstechnischen Risiken der Krankenversicherung sowie des Prämien- und Reserverisikos und des Katastrophenrisikos. Hierdurch lassen sich die wichtigsten Treiber des Risikos Kranken identifizieren. SCR-B3E: Solvency Capital Requirement - Non-life underwriting risk Das SCR-B3E ist ein jährlich zu meldendes Template und ist sowohl für Einzelunternehmen als auch für Gruppen zu erstellen. Eine Pflicht zur Offenlegung besteht nicht. Dieses Template stellt in einer Übersicht die Ergebnisse der berechneten Faktoren der Versicherungstechnik Nicht-Leben dar, die für die Berechnung der Solvenzkapitalanforderung Nicht-Leben notwendig sind. Es beinhaltet die Resultate des Prämien- und Reserverisikos, des Stornorisikos und des Katastrophenrisikos Nicht-Leben, wodurch die wichtigsten Treiber der Versicherungstechnik Nicht-Leben auf einen Blick erkannt werden können. SCR-B3F: Solvency Capital Requirement - Non-life catastrophe risk Die Meldung des Templates SCR-B3F stellt die Ergebnisse der Ermittlung der Kapitalanforderung des Risikomoduls Katastrophenrisiko im Bereich Nicht- Leben dar. Die Meldehäufigkeit erfolgt jährlich und ist sowohl für Einzelunternehmen als auch auf Gruppenebene vorgeschrieben. Es besteht weder eine Wesentlichkeitsgrenze (somit besteht keine Option der Anwendbarkeit eines Proportionalitätskriteriums), noch eine Pflicht zur Offenlegung. Durch die Aufteilung des Meldetemplates in die einzelnen Gefahrentypen (Naturkatastrophen, Menschen verursachten Katastrophen, Katastrophenrisiko der nicht-proportionalen Rückversicherung, sonstige Katastrophenrisiken in der Schadenversicherung) ist eine umfassende Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren für die Kapitalberechnung des Katastrophenrisikos möglich. Zusätzlich werden die Hauptfaktoren für jedes Risiko dargestellt, wodurch die signifikantesten Nicht-Leben- Katastrophenrisiken direkt identifiziert werden können.

SCR-B3G: Solvency Capital Requirement - Operational risk Grenzwert als minimale Kapitalanforderung angenommen. Die Meldung des Templates SCR-B3G stellt die Ermittlung der Kapitalanforderung zum operationellen Risiko dar. Das Template ist jährlich sowohl für Einzelunternehmen als auch für Gruppen zu melden. Es besteht keine Pflicht zur Offenlegung. Das Template stellt die rückstellungsbasierte und die prämienbasierte Komponenten des operationellen Risikos sowie die hieraus resultierende Kapitalanforderung dar. MCR-B4A: Minimum Capital Requirement (except for composite undertakings) MCR-B4B: Minimum Capital Requirement - Composite undertakings Die Meldung des MCR-B4B müssen alle Kompositunternehmen im Sinne von Solvency II vornehmen. Es besteht Offenlegungspflicht. Der Aufbau ist analog zum MCR-B4A mit dem Unterschied, dass die Aufteilung der Line auf Business zu der Leben- und Nicht-Leben-Sparte unternehmensspezifisch durchgeführt werden muss. Die Meldung der minimalen Kapitalanforderung ist ansonsten parallel zum MCR-B4A. Die Meldung des MCR-B4A müssen alle Einzelunternehmen vornehmen, welche nicht unter die Definition eines Kompositunternehmens d.h. Mehrspartenunternehmens im Sinne von Solvency II fallen. Es besteht Offenlegungspflicht. In dem Template ist die minimale Kapitalanforderung auszuweisen. Als Datenbasis sind die Rückstellungen und Prämien zu allen Lines of Business anzugeben. Hieraus ergibt sich die minimale Kapitalanforderung für Nicht-Leben- bzw. Leben-LoBs. Die Summe darf dabei sowohl eine Unter- als auch eine Obergrenze, abhängig vom SCR, nicht unterbzw. überschreiten. Ansonsten wird jeweils der