Von evolutionären zu revolutionären Innovationen Herausforderung für die berufliche Entwicklung



Ähnliche Dokumente
Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg Mosbach

Flexible Produktionsarbeit 4.0 Smartphone statt Stechuhr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSTHEMA DER ZUKUNFT

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

3 Gründe, warum sie müssen!

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Internet of Things. Wirtschaftsforum Olten 18:10-18:50 OVR B135

Industrie WITTENSTEIN bastian GmbH

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Smart Learning Solutions

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Spotlight Pharma: NRW

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digitalisierung der Wirtschaft

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Verpasst der Mittelstand den Zug?

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Leitbild der SMA Solar Technology AG

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Lean und agil_umbruch.indd :18

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

was ist ihr erfolgscode?

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Industrie 4.0 in Deutschland

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

INDUSTRIE DER ZUKUNFT

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Transkript:

Von evolutionären zu revolutionären Innovationen Herausforderung für die berufliche Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath Fraunhofer IAO www.iao.fraunhofer.de

Es ist verrückt, die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere Ergebnisse zu hoffen. Albert Einstein

Zur Situation: Menschen brauchen Zukunft Zukunft braucht Innovation

Relevante Megatrends bis zum Jahr 2050 Weltenergiebedarf Trinkwasserbedarf Demografisch e Entwicklung Wirtschaftsstrukturwandel Shanghai Hohe Bevölkerungsdichten Weltweiter Warenaustausch Digitale Vernetzung Wohnstandards in Entwicklungsländern Globale Migrationsprozesse Wohnstandards in Europa Elektromobilität bis 2020 Städte als Entscheidungsträger

Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Forschungsausgaben steigen auf historischen Rekordwert Im Jahr 2011 sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland auf einen Rekordwert von über 74,6 Milliarden Euro gestiegen. n Ca. 7 % der weltweiten FuE-Ausgaben entfallen auf Deutschland (2009) n Ca. 25 % der weltweiten FuE-Ausgaben entfallen auf die EU-27 (2009) Anteil weltmarktrelevanter Patente (2011) in % Anteil am Welthandel (2010) in % (forschungs- und entwicklungsintensive Waren) 10,3 9,0 21,3 26,9 12,0 11,8 10,3 5,7 4,1 2,7 2,2 4,9 4,6 8,4 Quelle: BMBF, WIPO 2013

Europäischer Innovationsindex 2012 1 (1) Baden-Württemberg 2 (3) Île de France 3 (2) Bayern Spitzengruppe 4 (4) Berlin 5 (6) Finnland Vorderfeld 6 (8) Dänemark Mittelfeld 7 (5) Schweden 8 (7) Hessen Hinterfeld 9 (10) Hamburg Schlussgruppe 10 (11) Luxemburg 11 (20) Spanien Nordost 12 (9) Bremen 13 (24) Frankreich Mitte-Ost 14 (15) Sachsen 34 15 (14) Nordrhein-Westfalen 16 (13) Vereinigtes Königreich Ost 17 (17) Österreich 55 18 (16) Comunidad de Madrid 19 (25) Vereinigtes Königreich Südost 20 (30) Slowenien 21 (18) Niedersachsen 22 (27) Belgien 23 (22) Rheinland Pfalz 24 (19) Thüringen 25 (23) Frankreich Südwest 31 56 18 68 43 63 46 49 42 52 61 44 35 19 29 11 47 25 48 16 51 2 53 41 9 38 58 12 76 21 4 37 39 57 40 27 15 22 24 14 65 8 13 36 10 23 30 28 32 1 73 6 3 26 50 7 17 60 33 20 73 69 5 74 59 67 71 54 45 64 62 75 72 77 78 66 (*): Werte in Klammern von 2010 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 11/2012

Herausforderungen»Märkte von Übermorgen«Gesundheit und Ernährung Bezahlbare Gesundheit Schutz und Sicherheit Erkennen und Beherrschen von Katastrophen Mobilität und Verkehr Emissionsarme, zuverlässige Mobilität in urbanen Räumen Fotos Fraunhofer Information und Kommunikation Energie und Wohnen Verlustarme Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie Produktion und Umwelt Produzieren in Kreisläufen

5 Bedarfsfelder und 10 Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie Energie / Klima Die CO 2 -neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt Gesundheit / Ernährung Auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl Intelligenter Umbau der Energieversorgung Kommunikation Industrie 4.0 Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft Mobilität Sicherheit Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin Mehr Gesundheit durch gezielte Prävention und Ernährung Nachhaltige Mobilität Sichere Identitäten Quelle: BMBF Hightech-Strategie

Drei strategische Ansätze der Innovation Bewahrung der Spielberechtigung Ausreichende Investitionen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, ohne frühzeitige Festlegung weiterer Aktivitäten Anpassung an die Zukunft Geschwindigkeit, Agilität und Flexibilität zur Erkennung und Verwertung von Chancen in bestehenden Märkten Aktive Zukunftsgestaltung Führungsrolle bei der Bestimmung der Wettbewerbsregeln in der Branche, z.b.: - Standardfestlegung - Nachfragegenerierung Quelle: Fraunhofer IAO in Anlehnung an Courtney/ Kirkland/ Viguerie

Innovation braucht Forschung Christine Bärthel

Innovationschancen durch neue Technologien

Die Evolution von eingebetteten Systemen zum Internet der Dinge Vision: Internet der Dinge Intelligente Umgebung z.b. Smart City Cyber-Physical Systems z.b. Smart Factory, Smart Grid Vernetzte eingebettete Systeme z.b. Intelligente Kreuzung Eingebettete Systeme z.b. Airbag Quelle: PG Kommunikation, DFKI, 2012

Industrie 4.0 Cyber-Physical Systems CPS Cyber Physical Systems n sind Produkte mit eingebetteter Hardund Software n haben Sensoren und Aktoren, die auf die physikalische Welt reagieren n nutzen Internetprotokolle und -Dienste zur Vernetzung n interagieren über Anwendungsgrenzen hinweg n steuern Unternehmen und ganze Wertschöpfungsnetzwerke in nahezu Echtzeit Quellen: www.acatech.de/cps und Gausemeier

Cyber-Physical Systems - Anwendungen n Intelligente Stromzähler n Ambient Assisted Living n Vernetzte Navigationssysteme n Fahrerassistenzsysteme n EO smart connecting car Quellen: 1) www.pro-smart-metering.de 2) blogs.bournemouth.ac.uk / nullbarriere.de 3) Geisberger, Broy (Hrsg): agenda CPS/; www.7-forum.com 4) robotik.dfki-bremen.de

Cyber-Physical Systems Neue Geschäftsmodelle n Anreicherung konventioneller Produkte mit CPS-Assistenten n ermöglicht neue Leistungs- und Austauschprozesse: n Apps im Automobil, n Smartphone, Smartdevices, n erfordert neue Kompetenzen und Geschäftsprozesse: n Einbindung von Servicepartnern n Nutzung Open Innovation n Fraktale Leistungsabrechnung online und in Echtzeit n Womit wird zukünftig Geld verdient?

Industrie 4.0 Cyber-Physikalische Produktionssysteme Vernetzte Menschen und Objekte entscheiden kooperativ Industrie 4.0 und der Mensch n Vernetzte Objekte triggern und liefern die Informationen und Daten für Entscheidungen n Aufbereitung und Verteilung der Informationen in Echtzeit n Die Menschen / Mitarbeiter entscheiden, einzeln und in Gruppen Das heißt: n Mobile IKT für Mitarbeiter auch im Shopfloor n Zugriff auf Echtzeit-Informationen n Gruppenkommunikation n Social Group Decisions für die effektive Entscheidungsfindung

Industrie 4.0 Vernetzte Menschen und Objekte entscheiden kooperativ Magazin auffüllen übernehme ich. Samstag geht leider nicht. Schalt mich an! Ich kann diesen Samstag arbeiten. Magazin leer, bitte auffüllen! Kapazität bis Freitag ausgebucht! Muss in 2h am Warenausgang sein!

Acatech bringt Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt INDUSTRIE 4.0 heraus Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Deutschland als wettbewerbs-fähigen Produktionsstandort sichern n Industrie 4.0 die vierte industrielle Revolution gestalten n Duale Strategie: Leitmarkt und Leitanbieterschaft n Forschungsbedarf n Handlungsfelder und vorläufige Umsetzungsempfehlungen n Stand im internationalen Vergleich n Plattform Industrie 4.0 n Mensch und Technik als neue Kooperationspartner

Initialprojekt: KapaflexCy Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical- Systems Problemlage und Handlungsbedarf: Langsame Kapazitätsanpassung mindert Erträge Schnelle Reaktionen sind teuer Zuwenig Personal = Verzug Ressourceneinsatz Zuviel Personal = Verluste Anteil der Unternehmen, die die Maßnahme Maßnahmen nutzen oft nutzen Interne Maßnahmen Mehrarbeit 99% 55% Überstundenabbau 93% 57% Teilzeit 84% 11% Gleitzeit 75% 31% flexible Jahresarbeitszeit 50% 22% Weitere interne Maßnahmen Verleihung 94% 28% befristete Verträge 67% 6% Heim- und Telearbeit 20% 1% Externalisierung Aushilfen, Werkstudenten 66% 7% Freelancer, Subunternehmer 60% 9% Zeitarbeitnehmer 53% 11% Verleih an Unternehmen 12% 1% Nachfrage Kurze Lieferzeiten und Volatilität verlangen Echtzeit-Kapazitätsflexibilität! Zunehmend auch für Produktionsunternehmen Schwankungsbreite über einen Tag

KapaflexCy Lösungsansatz»Echtzeit«- Datenquellen Kapazitätskoordination Mobile IKT für Mitarbeiter auch im Shopfloor Zugriff auf Echtzeit-Informationen Gruppenkommunikation»Social Group Decisions«für die effektive Entscheidungsfindung Kapazitätsbroker Abstimmung... Dezentrale Arbeitsgruppen BDE, MDE, Steuerung ERP, MES CPS- Engine Schnittstellen BIS Steuerungen BDE, MDE, ERP HR Visualisierer Kapazitätsbedarf Kapazitätsangebot Eskalation Personalisierer Kompetenzprofile Informationsverteilung Lokalisierung Mobile Endgeräte Webservice, Apps Sicherheit, Zugriffe Ortungsdienste

Fraunhofer-Innovationscluster Urban Production Zielsetzung der Initiative von Fraunhofer IAO, IPA, IBP und IWU Integration neuer Technologien in Produkte und Produktionen zur Steigerung der Stadtverträglichkeit... und damit Ermöglichung einer»urban Production«n Verbesserung der Kapazitätsflexibilität durch kurze Wege für Mitarbeiter n Nutzung des Fachkräftepotenzials im städtischen Umfeld n Erhöhung der Nachhaltigkeit industrieller Produktion Pilotprojekt WITTENSTEIN bastian GmbH, Fellbach und Fraunhofer IAO www.urbanproduction.de Foto und Logo: WITTENSTEIN bastian GmbH

Fraunhofer-Initiative»Morgenstadt«Herausforderungen und Forschungsfelder Dezentrale und zentrale Energie Energie emissionsfrei erzeugen + speichern Mobilität Verkehr Multimodale Mobilitätssysteme Planen Bauen Gebäude als klimaaktive Kraftwerke Produktion Logistik Urbane Produktion und Versorgung Information Kommunikation IKT-Plattformen für Smart Cities Urbane Prozesse Organisation Kollaborative Entscheidungsprozesse Sicherheit Schutz Resiliente Gebäude und Infrastrukturen Konvergenz der Stadtsysteme Stadtintegration und Technologiemanagement

Fraunhofer-Visionen für die Morgenstadt Was macht die Stadt der Zukunft aus? Umwelt Energie Ressourcen Städte, die nahezu keine CO 2 -Emissionen mehr erzeugen. Städte, die in hohem Maße energieeffizient sind. Städte, die hochgradig ressourceneffektiv sind. Lebensqualität Städte, die höchste Lebensqualität für alle Bewohner bieten. Visionen»Morgenstadt«Gesellschaft Städte, die Ausdruck einer post-fossilen Gesellschaft sind. Smart City Klimawandel E-Mobilität Städte, die alle ihre Potenziale/Stadtsysteme intelligent vernetzen. Städte, die sehr flexibel an klimatische Folgeeffekte anpassbar sind. Städte, die Nährboden für den Wandel zur Elektromobilität sind. Quelle: www.big.dk

Innovation braucht Management und Vernetzung Christine Bärthel

Unternehmen brauchen Unterstützung beim Innovationsmanagement Steigerung der Innovationsfähigkeit»besser werden«inno- Audit»Innovation«Verkürzung der Innovationsdauer»schneller werden«zeittreiberanalyse»technologieentwicklungtechnologiemarkt«technologieentwicklungsfähigkeit systematisch steigern Relevante neue Technologien identifizieren Alternative, ressourceneffiziente Technologien finden Den Reifegrad von Technologien bestimmen Patentlücken in Technologien aufspüren Neue Anwendungsfelder / Märkte für Technologien auffinden Tech- Audit Technologie- Radar Ressourceneffizienzanalyse Technologie- Kompass White- Spot- Analyse Markt- Explorer Technologieentwicklungsportal

Steigerung der Technologieentwicklungsfähigkeit Ursachen bzw. Auslöser für die Initiierung von Technologieentwicklungsprojekten Marktveränderungen bzw. Veränderungen der Kundenbedürfnisse Kreativität der Beschäftigten Neue technische Erkenntnis von außerhalb des Unternehmens Gewinnung von Marktanteilen 33% 33% 43% 79% Kostendruck Neue Produkteinführung durch Wettbewerber Andere 3% 19% 27% N=95 Keine Angaben 6% Der»Kostendruck«spielt nur bei jedem 4. Projekt eine Rolle. Quelle: Fraunhofer-Studie: Bullinger (Hrsg.), Slama, Potinecke: Erfolgreiche Technologieentwicklung Krisensicher in die Zukunft (2012)

Vernetzte Innovatoren erzielen höheres Wachstum Umsatzgenerierung aus Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, die jünger als 3 Jahre sind Umsatzwachstumsraten im Durchschnitt der letzten 4 Jahre 8 7,1 Umsatz [%] 30 25 20 10 10 Wachstum [%] 6 4 2 3,2 N=1600 stark vernetzte Unternehmen weniger stark vernetzte Unternehmen stark vernetzte Unternehmen weniger stark vernetzte Unternehmen Quelle: Europäische Benchmarking Studie, EU-Projekt IMP³rove

Was macht ein Netzwerk zum Netzwert Lernfähigkeit Leidenschaft Kreativität Offenheit Respekt Vertrauen Initiative Intelligenz Loyalität Sorgfalt notwendig und hinreichend notwendig, aber nicht hinreichend

Paradigmenwechsel im Lernbereich Lernen im 20. Jahrhundert: Lehrer-zentriert Lernen im 21. Jahrhundert: Lerner- und Team-zentriert»Lecture«Individuelles Lernen Zuhören, verfolgen Information übertragen Dozent als Quelle Stabile Inhalte Homogenität der Lernressourcen Prüfungen und Tests»Facilitation«Gruppenorientiertes Lernen Zusammenarbeiten Fähigkeiten erweitern Dozent als Begleiter Dynamische Inhalte Vielfalt der Lernressourcen Anwendung und Performance-Steigerung Quelle: Fraunhofer IAO, modifiziert nach Chute u.a.

Kompetenzen für die Zukunft Methodenkompetenz n Fähigkeit, Fachwissen zu kombinieren und zu ergänzen n Abstraktionsfähigkeit n Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit Sozialkompetenz n Teamfähigkeit n Kooperationsfähigkeit n Kommunikationsfähigkeit n Vorbildhaftigkeit n Selbstaktivierung / Selbstverantwortung Fachkompetenz n Fachliches Grundlagenwissen n Spezialwissen (Lifelong Learning) n Interdisziplinäres Wissen Medienkompetenz n Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen n Wissen managen / Medien beherrschen n Informationen nach Wichtigkeit filtern n Kreativitätstools einsetzen

Beispiel JITT Just In Time Training Innovation Marktzugang Mit fehlender Qualifikation Qualifikation Einführungs- Lücke Zeit Technologisch mögliche Entwicklung Qualifikatorisch mögliche Entwicklung Beispiel: CNC - Technik CNC-Facharbeiterlücke der 80er Jahre CNC Technologie war marktreif, aber die Facharbeiter fehlten

Beispiel JITT Just In Time Training Innovation Mit fehlender Qualifikation Qualifikation Marktzugang Einführungs- Lücke Zeit Technologisch mögliche Entwicklung Qualifikatorisch mögliche Entwicklung Entwicklung mit zeitgleich entwickelten Inhalten für die berufliche Bildung Just in Time Training: n Parallel zur Innovationsentwicklung Entwicklung von Lerninhalten n Inhalte stehen mit der Marktreife des Produkts zur Verfügung n Es können die Nutzer Just in Time trainiert werden Vorteil: n Markteinführung von Innovationen geht schneller voran n Vorteil gegenüber billig produzierenden Wettbewerbern

Fazit

Zielführende Antworten auf die Herausforderungen n Integrative Entwicklungskultur mit klaren Prozessen und kreativen Spielräumen aufbauen n Systematisches Innovationsmanagement betreiben n Methoden zur Bewertung der Innovationsfähigkeit nutzen und Innovationsbeschleunigung optimieren n Prozesse zur Komplexitätsbeherrschung integriert angehen n Kompetenzen für neue Technologien entwickeln n Innovationsnetzwerke aufbauen Das Potenzial für den Standort Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft

Früher war selbst die Zukunft besser. Karl Valentin, 1882 1948, bayerischer Komiker