Transmissionskanäle der Geldpolitik

Ähnliche Dokumente
Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab.

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Sammlung alter Klausur- und Übungsaufgaben Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Ausgewählte Fragen der Geldtheorie und -politik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Geld als Instrument der Makropolitik

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Aufgabe Max Punkte Summe 78

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 7 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Thema 8: Die Phillipskurve

Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation.

Geldtheorie und Geldpolitik

in den ersten Jahren waren Deutschland/Irland diejenigen mit der geringsten/höchsten Inflationsrate

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

2 Die aggregierte Nachfrage

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Konjunktur und Wachstum

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Research Brief 15. Ausgabe September 2017

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Einführung in DSGE-Modelle und deren Lösung mit Hilfe von Dynare 3. Das klassische monetäre Grundmodell

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld

2 Die aggregierte Nachfrage

Neukeynesianische Makroökonomik - Geldpolitik. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Monetäre Außenwirtschaft

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

3.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei festem Preisniveau: Das IS-LM-MP Modell

Einführung in Mopos SIMULATION MOPOS 3.0

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Kapitel 7: Konjunktur, Inflation und Geldpolitik

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommesemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Musterlösung Blatt 6

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Transkript:

Transmissionskanäle der Geldpolitik Nachfrageschocks Produktivitätsschocks Inflationsschocks Zinssätze Leitzins Vermögenspreise Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Inflation Erwartungen Importpreise Wechselkurse Anmerkungen: In Anlehnung an Bank of England (999) und Europäische Zentralbank (4b). Abbildung 6.

Simulation eines NNS-Modells Szenario (i) (iii) (iv) Periode R,5,5,5,5,5,5,5,5,5 ρ,5 a,,,,,,,,, n 4,44 4,4 4,44 4,44 4,49 4,44 4,44 4,43 4,44 w 8, 7,94 8, 8, 8,5 8,8 8, 7,96 8, = c 4,44 4,44 4,44 4,44 4,49 4,49 4,44 4,43 4,49 μ,5,7,5,5,3,5,5,6,5 Anmerkungen: Die Szenarien sind (i) ein temporärer Produktivitätsschock, (iii) ein erwarteter Produktivitätsschock und (iv) ein geldpolitischer Schock. R t, ρ und a t sind exogen; n t, w t, t, c t und μ t werden endogen im Modell bestimmt. Tabelle 6.

Effekt eines restriktiven geldpolitischen Schocks µ R IS µ A R E E µ A NN R n c a n =c n n n c c c Abbildung 6.

Effekt eines restriktiven geldpolitischen Schocks (Impulsantwortfolgen).5 -.5.5 -.5 Produktivität - - 3 Arbeit - - 3.5 -.5.5 -.5 Markup - - 3 Output - - 3 Abw. vom Stead State.5 -.5 - - 3.5 -.5 Reallohn Realzins - - 3 Abbildung 6.3

Effekt eines temporären Produktivitätsschocks µ R IS A µ A R E µ* NN n c a n =c * a n * = = n n n c =c c Abbildung 6.4

- Effekt eines temporären Produktivitätsschocks - 3 - Produktivität Arbeit - 3 (Impulsantwortfolgen) - - Markup - 3 Output - 3 Abw. vom Stead State - - 3 - Reallohn Realzins - 3 Anmerkungen: Durchgezogene Linie: konstante Geldpolitik, gestrichelte Linie: stabilisierende Geldpolitik. Abbildung 6.5

Effekt eines erwarteten Produktivitätsschocks µ R IS IS µ = µ* µ A E E A R NN n c a n =c = * n n n c c c Abbildung 6.6

- Effekt eines erwarteten Produktivitätsschocks - 3 - Produktivität Arbeit - 3 (Impulsantwortfolgen) - - Markup - 3 Output - 3-3 Anmerkungen: Durchgezogene Linie: konstante Geldpolitik, gestrichelte Linie: stabilisierende Geldpolitik. Abw. vom Stead State - - Reallohn Realzins - 3 Abbildung 6.7

Das IS-MP-Diagramm Zins MP MP E E IS Output Abbildung 6.8

Ein negativer Nachfrageschock im IS-MP-Diagramm Zins MP MP R E R E R E IS IS Output Abbildung 6.9

Ableitung der AD-Kurve aus dem IS-MP-Diagramm R MP (π ) MP (π ) E E IS π π π F F AD Abbildung 6.

Das AD-IA-Diagramm π π E IA π = π E AD IA * Abbildung 6.

Der reale Zinssatz im langfristigen Gleichgewicht Zins MP R* E IS * Output Abbildung 6.

Kurz- und langfristige Effekte eines positiven Nachfrageschocks i.e.s. R MP π R MP π E IA R R E E E IS IS π =π E E IA AD AD * * Abbildung 6.3

Kurz- und langfristige Effekte eines restriktiven geldpolitischen Schocks R MP π E MP =MP E π =π E IA R R =R E π E IA AD IS AD * * Abbildung 6.4

Inflationsrate, Realzins und Arbeitslosenquote in den USA (965) 6 (a) Inflationsrate in Prozent 8 4 6 65 7 75 8 85 9 95 5 Anmerkungen: Die Inflationsrate ist die Veränderungsrate des jährlichen Verbraucherpreisindex (OECD Main Economic Indicators). Abbildung 6.5 (a)

Inflationsrate, Realzins und Arbeitslosenquote in den USA (965) (b) Ex-post Realzins in Prozent 8 4-4 6 65 7 75 8 85 9 95 5 Anmerkungen: Der (ex-post) Realzins ist die Effective Federal Funds Rate (Federal Reserve Board) abzüglich der Inflationsrate im Folgejahr. Abbildung 6.5 (b)

Inflationsrate, Realzins und Arbeitslosenquote in den USA (965) (c) Arbeitslosenquote in Prozent 8 4 Arbeitslosenquote Natürliche Arbeitslosenquote 6 65 7 75 8 85 9 95 5 Anmerkungen: die Arbeitslosenquote ist die Standardisierte Arbeitslosenquote (OCED Main Economic Indicators), die natürliche Arbeitslosenquote wird mit dem arithmetischen Mittel der Arbeitslosenquote approximiert. Abbildung 6.5 (c)

Effekt eines positiven Inflationsschocks π π E π E IA IA AD * Abbildung 6.6

Effekt eines positiven Angebotsschocks π π E IA π E IA AD * * Abbildung 6.7

Kalibrierung des IS-PC-MP Modells β σ φ τ π τ ρ a ρ d ρ π σ a σ d σ π σ R,99,7,5,5,95,6,7,7,7,3 Tabelle 6.

Statistische Kennzahlen simulierter reihen (IS-PC-MP-Modell) Standardabweichung Relative Standardabweichung Autokorrelation erster Ordnung gleiche Korrelation mit dem Output,87,,46, n,74,93,4,87 a,93,49,7,38 π,8,63,4 -,8 i,,64,4 -,8 Tabelle 6.3

Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im AD-PC Modell π PC E AD Abbildung 6.8

Ein Ölpreisschock im AD-PC Modell bei unveränderter Geldpolitik π PC PC π π E E AD AD Abbildung 6.9 (a)

Ein Ölpreisschock im AD-PC Modell bei expansiver Geldpolitik π PC π E PC π E AD AD Abbildung 6.9 (b)

Effekt eines temporären Produktivitätsschocks im IS-PC-MP Modell Produktivität Output Gap Inflationsrate.5 -.5-3.5 -.5-3.5 -.5-3 Arbeit Output Nominalzins.5 -.5-3.5 -.5-3.5 -.5-3 Abbildung 6.

Effekt eines temporären Nachfrageschocks im IS-PC-MP Modell - Produktivität 3 - Output Gap 3 - Inflationsrate 3 - Arbeit 3 - Output 3 - Nominalzins 3 Abbildung 6.

Effekt eines temporären Inflationsschocks im IS-PC-MP Modell - Produktivität 3 - Output Gap 3 - Inflationsrate 3 - Arbeit 3 - Output 3 - Nominalzins 3 Abbildung 6.

Effekt eines temporären geldpolitischen Schocks im IS-PC-MP Modell - Produktivität 3 - Output Gap 3 - Inflationsrate 3 - Arbeit 3 - Output 3 - Nominalzins 3 Abbildung 6.3

Effekt eines temporären Produktivitätsschocks im Euro-Währungsgebiet Quelle: Smets und Wouters (3), Figure 3. Abbildung 6.4

Effekt eines temporären geldpolitischen Schocks im Euro-Währungsgebiet Quelle: Smets und Wouters (3), Figure. Abbildung 6.5