Rekrutierungsmanagement

Ähnliche Dokumente
Rekrutierungsmanagement

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Management und Marketing im Sport

Internationale Rechnungslegung

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Industrie und Tourismus

Anforderungen an die Interne Revision

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Biogasanlagen im EEG 2009

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Management der touristischen Servicekette

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

E-Recruiting. Neue Medien zur Personalsuche nutzen

Revision der IT-Governance mit CoBiT

Vernetzte Unternehmen

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

IFRS auf einen Blick

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Handbuch Stakeholderkommunikation

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kosten-Nutzen-Analyse

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Umwelt- und Technikrecht

Lärmmessung im Betrieb

Smart Risk Assessment

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Transfergeschäft der Fußballbundesliga

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Korruption als internationales Phänomen

Der Naturschutz in der Bauleitplanung

Holzschutzmittelverzeichnis

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Die Pflegesatzverhandlung

Sanierungsmanagement

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

KulturKommerz Band 20

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Komplexität und Handlungsspielraum

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Kommunales Finanzmanagement

Mitarbeiter-Compliance

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 21

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Blickpunkt Wandertourismus Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Straßenbau und Straßenerhaltung

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

PwC-Praxisforum Mittelstand

Transkript:

Rekrutierungsmanagement Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung für Unternehmen Von Dr. Eckhard Knapp E R I C H S C H M I D T V E R L A G

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV. info/978 3 503 12094 9 ISBN 978 3 503 12094 9 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2010 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Vorwort Mitarbeiter werden von Unternehmen zumeist auf Grund ihrer fachlichen Qualifikationen eingestellt, nicht selten allerdings zurückführend auf Defizite in ihren Verhaltensweisen bzw. in der vorhandenen Persönlichkeitsstruktur wieder freigesetzt. Erkenntnisse und Aussagen dieser Art hört man immer wieder im Dialog mit Unternehmern und Führungskräften. Das moderne Human Resource Management ist ein umfassender Prozess von der professionellen Personalbedarfsplanung bis hin zum Outplacement. Dazwischen liegt ein großes Betätigungsfeld für den Personalmanager, wie insbesondere die Personalbeschaffung. Die Rekrutierung von Fachkräften ist im Kontext des demographischen Wandels ein wichtiges Handlungsfeld geworden. Qualifizierte und gleichermaßen begeisterungsfähige Mitarbeiter zu finden, die ins Unternehmen passen, steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem unternehmerischen Erfolg. Ein prozessorientiertes Rekrutierungsmanagement, das sämtliche Abläufe bei der Rekrutierung vereinfacht und dadurch beschleunigt, kann diese Herausforderung erleichtern. Der Mitarbeiter zu recht immer wieder als zentraler Erfolgsfaktor eines Unternehmens bezeichnet entwickelt ständig veränderte Ansprüche und Verhaltensmuster, die das Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Als Folge der geänderten Anforderungen entsteht ein breites und differenziertes Anforderungsprofil an die Personalverantwortlichen. Das vorliegende Werk stellt sich diesen Herausforderungen und bietet mit fundiertem Fakten- und Methodenwissen sowie zahlreichen Praxisbeispielen, Expertentipps und lehrreichen Anekdoten aus der Praxis ein sehr gutes Nachschlagewerk für Personalverantwortliche, Geschäftsführer, Führungskräfte aber auch Lehrende und Studierende im Bereich des Personalmanagement. Wir gratulieren dem Autor zu diesem durchwegs gelungenen Werk. Prof. (FH) Mag. Hubert Siller Leiter Studiengang Tourismus Management Center Innsbruck Österreich Prof. (FH) MMag.Dr. Anita Zehrer Fulbright-Professor College of Charleston South Carolina/USA 5

6 Sämtliche geschlechtsspezifische Bezeichnungen beziehen sich, sofern diese nicht ohnehin weiblich oder männlich getätigt werden, auf beide Geschlechter.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1. Personalwirtschaft... 21 2. Personalplanung... 27 2.1. Personalplanung... 28 2.1.1 Personalbestandsplanung... 29 2.1.2 Personalbedarfsplanung... 29 2.2 Anforderungsprofil... 31 2.3 Stellenbeschreibung... 33 3. Personalsuche... 37 3.1 Der Prozess der Personalbeschaffung in der Theorie... 37 3.2 Methoden der Personalbeschaffung... 38 3.2.1 Interne Personalbeschaffung ohne Arbeitsplatzveränderung... 41 3.2.1.1 Leisten von Mehrarbeit bzw. Überstunden... 42 3.2.1.2 Verschieben des Urlaubsantritts... 42 3.2.2 Interne Personalbeschaffung mit Arbeitsplatzveränderung... 43 3.2.2.1 Innerbetriebliche Stellenausschreibung... 44 3.2.2.2 Versetzung von Mitarbeitern durch Weisung oder Änderungskündigung... 44 3.2.2.3 Umwandlung von Teilzeit- in Vollzeitverträge... 45 3.2.2.4 Übernahme von befristeten in unbefristete Beschäftigungsverhältnisse... 46 3.2.2.5 Beförderung von Mitarbeitern durch Personalauswahl... 46 3.2.3. Externe Personalbeschaffung... 49 3.2.3.1 Blindbewerbung... 50 3.2.3.2 Persönliche Kontakte bzw. Anwerbung durch Betriebsangehörige... 51 3.2.3.3 Plakate, Handzettel... 54 3.2.3.4 Massenmedien... 54 3.2.3.5 Arbeitsvermittlung... 55 3.2.3.6 Personalberater... 57 3.2.3.7 Head Hunter... 58 3.2.3.8 Personalagenturen bzw. Arbeitnehmerüberlassung... 60 7

Inhaltsverzeichnis 3.2.3.9 Interim Management/Temporärer Einkauf von externen Beratern... 61 3.2.3.10 Hochschulmarketing College Recruiting... 63 3.2.3.11 Internet Recruiting... 65 3.2.3.12 Online-Netzwerke... 65 3.2.3.13 Stellenanzeigen in Printmedien... 67 3.3 Stellenanzeigen... 67 3.3.1 Ziele von Stellenanzeigen... 67 3.3.2 Gestaltung von Stellenanzeige... 70 3.3.3 Formulierungen in Stellenanzeigen... 71 3.4 Internet Recruiting Jobbörsen... 75 3.4.1 Angabe einer e-mail-adresse... 76 3.4.2 Bewerbungsbogen elektronisch... 76 3.4.3 Bewerbungsmaske auf der Homepage... 77 3.4.4 Jobbörsen... 81 3.4.5 e-recruiting... 83 3.5 Stellenanzeige im Printmedium oder im Internet?... 84 4. Personalauswahl... 89 4.1 Leistungstests ( Intelligenztests )... 93 4.2 Assessment-Center... 95 4.3 Bewerbungsgespräche... 100 5. Die Bewerbungsunterlagen... 101 5.1 Bestandteile... 102 5.1.1 Deckblatt... 104 5.1.2 Anschreiben... 104 5.1.3 Bewerbungsfoto... 106 5.1.4 Lebenslauf... 108 5.1.5 Dritte Seite... 110 5.1.6 Verzeichnis der Zeugnisse und Referenzen... 113 5.2 Analyse von Bewerbungsunterlagen... 115 5.3 Geheimcode in Dienstzeugnissen... 116 6. Das Bewerbungsgespräch... 125 6.1 Exkurs: Kommunikation... 126 6.2 Zielsetzung von Bewerbungsgesprächen... 128 6.3 Ausprägungen von Bewerbungsgesprächen... 130 6.4 Ablauf... 132 6.4.1 Vorbereitung... 134 6.4.2 Warming up und Kontaktaufnahme... 135 6.4.3 Kurzvorstellung des Unternehmens... 137 6.4.4 Präsentation des Kandidaten... 137 6.4.5 Vertiefende Fragen... 139 6.4.6 Vorstellung der zu besetzenden Position... 141 6.4.7 Abklärung der Rahmendaten des Beschäftigungsverhältnisses... 141 8

Inhaltsverzeichnis 6.4.8 Ausklang des Gespräches mit Klärung der weiteren Vorgehensweise... 142 6.4.9 Fragen des Bewerbers... 143 6.4.10 Nachbereitung... 145 6.5 Fragen in Bewerbungsgesprächen... 147 6.6 Ergebnisse von Bewerbungsinterviews... 148 7. Personaleinsatz... 153 8. Erfahrungstransfer... 157 8.1 Bewerbertypologien... 157 8.1.1 Der Maximierer... 158 8.1.2 Der Alleswisser... 159 8.1.3 Die Quasseltante/Plaudertasche... 161 8.1.4 Der Schweiger... 162 8.1.5 Der Bevormundete... 164 8.1.6 Der Anhängliche... 165 8.1.7 Der Aggressive... 166 8.1.8 Der Lästerer... 168 8.1.9 Der Gezeichnete... 169 8.1.10 Der Lückenhafte... 170 8.1.11 Der Flatterhafte... 172 8.1.12 Der Unwillige... 173 8.1.13 Der Ausbalancierte... 174 8.1.14 Der Ideale... 176 8.2 Frequently asked questions... 177 8.2.1 Zur Bewerbersuche... 177 8.2.2 Zu den Rekrutierungsgesprächen... 179 8.2.3 Zum Lohn/Gehalt... 181 8.2.4 Zu den Arbeitszeiten/zur Arbeitsgestaltung... 183 8.2.5 Zum Personalcontrolling... 185 9. Zusammenfassung... 189 Literaturangabe und Literaturhinweise... 197 Stichwortverzeichnis... 203 Anhang 9