Qualitätsmanagementhandbuch ein Buch mit 7 Siegeln?



Ähnliche Dokumente
B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Zertifizierung in der onkologischen Pflege


Einleitung. Einleitung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

9001 Kontext der Organisation

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Managementbewertung Managementbewertung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

HealthCare Relationship Management.

Content Management System mit INTREXX 2002.

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Neues Kommunales Finanzmanagement

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Organisation des Qualitätsmanagements

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Ideation-Day Fit für Innovation

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Übersicht Beratungsleistungen

Veränderungen zur vorherigen Norm

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

Transkript:

Qualitätsmanagementhandbuch ein Buch mit 7 Siegeln? 1. Einleitung Spätestens mit Einführung des PQSG (Pflegequalitätssicherungsgesetz) zum 1.1.2002 ist der Begriff Qualitätsmanagement ein Thema für die Pflegelandschaft. Hier wurde erstmals gesetzlich vorgeschrieben, dass jedes Pflegeunternehmen über ein internes Qualitätsmanagement verfügen muss. So heißt es unter 80 SGB XI Abs. 1 (neu): Die Spitzenverbände der Pflegekassen, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und die Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene vereinbaren gemeinsam und einheitlich Grundsätze und Maßstäbe für die Qualität und die Qualitätssicherung der ambulanten und stationären Pflege sowie die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements, das auf eine stetige Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität ausgerichtet ist. Schlagworte wie Qualitätsmanagement, QM-System und Qualitätssicherung führen oftmals - nicht zuletzt wegen der Vielfältigkeit der Begriffe - zur Verwirrung in den Pflegeeinrichtungen. Umfangreiche Angebote über Qualitätsmanagement-Musterhandbücher tragen zur Verunsicherung bei und erwecken häufig den Eindruck, ein Qualitätsmanagementhandbuch sei lediglich ein theoretisches Beiwerk einer Pflegeeinrichtung und dazu da, die PrüferInnen des MDK zufrieden zu stellen. Nicht zuletzt aus der Sorge heraus, die Implementierung eines (funktionierenden) internen Qualitätsmanagements könnte zu arbeits- und kostenintensiv sein, beschäftigen sich die EntscheiderInnen in Pflegeeinrichtungen nur wenig mit dem Thema Qualitätsmanagement und lassen somit wertvolle Informationen, die sie aus den Ergebnissen eines internen Qualitätsmanagements positiv in ihrem Pflegeunternehmen umsetzen könnten, ungenutzt. Ein weiteres, ganz entscheidendes Argument wird hierbei völlig übersehen: nämlich dass durch die Implementierung eines internen Qualitätsmanagements nachhaltig eine Steigerung von Umsatz und Gewinn zu erzielen ist. Dieser Artikel soll dazu beitragen, mehr Klarheit zu einzelnen Begrifflichkeiten (2.) zu schaffen und nützliche Tipps zur Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuches (3.) zu geben. Um ein Qualitätsmanagementhandbuch erstellen zu können, ist es notwendig, Qualitätsmanagement und seine Begrifflichkeiten zu verstehen. 2. Die Begriffe Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement-System 2.1 Qualitätsmanagement Definition: Die National Association of Quality Assurance Professionals beschreibt Qualität zu bestmöglichen Leistungen, die im Prozess der Pflege erbracht und dokumentiert werden. Sie basieren auf dem neuesten Kenntnisstand und den Möglichkeiten einer bestimmten Einrichtung. Andere, wie zum Beispiel die Joint Commission, definieren Pflegequalität als Grad, zu dem die Pflege die gewünschten Ziele erreicht und die unerwünschten Resultate unter Berücksichtigung des aktuellen Kenntnisstandes reduziert. In einem Satz zusammengefasst ist Qualitätsmanagement die gesamte Bemühung des Unternehmens um kontinuierliche Verbesserung aller Tätigkeiten und Leistungen mit der Zielsetzung einer stetigen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. 1

Was bedeuten diese Aussagen für die Praxis? Qualitätsmanagement ist nicht wie häufig irrtümlich angenommen ein Teilbereich des Unternehmens, sondern betrifft das Unternehmen als Ganzes. Das heißt: Im Fokus der Betrachtung liegt nicht nur der Pflegeprozess als solcher, sondern die gesamte Ablauforganisation einer Pflegeeinrichtung. Um dies umsetzen zu können, müssen zunächst alle Prozesse (Abläufe) des Unternehmens erkannt und schriftlich benannt werden. Dadurch erhält man einen Überblick über die tatsächlichen Prozesse im Unternehmen. Sehr schnell wird deutlich, dass es eine Menge routinierter Tätigkeiten gibt, die - bisher in der Pflegeeinrichtung lediglich am Rande thematisiert - zu einem geregelten Ablauf trotzdem irgendwie dazu gehören - eine Menge Zeit in Anspruch nehmen und möglicherweise auch Kosten verursachen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fuhrpark eines ambulanten Pflegedienstes. Die Autos müssen gewartet, ihr Einsatz muss geplant werden... Nachdem jeder Prozess erkannt wurde, werden die jeweiligen Tätigkeiten in diesen Prozessen als Standards benannt und schriftlich fixiert. Hierbei ist anzumerken, dass es sich nicht um Phantasiestandards handeln darf, denn ein funktionierendes Qualitätsmanagement basiert auf den tatsächlichen Tätigkeiten eines Prozesses. Qualitätsmanagement bedeutet nun, die einzelnen Standards auf ihre Effizienz (Wirtschaftlichkeit) und Effektivität (Wirksamkeit) hin zu prüfen. Dies führt zwangsläufig zur Frage nach den handelnden Personen: Wer macht was? Hat der Mitarbeiter die nötige Qualifikation für diesen Prozess oder ist er gar überqualifiziert? Möglicherweise wird diese Tätigkeit schon von einem anderen MitarbeiterInnen im Unternehmen durchgeführt also doppelte Arbeit?! Haben alle beteiligten MitarbeiterInnen im jeweiligen Prozess die Informationen, die sie benötigen? Sind alle Informationen weitergegeben worden, wurden alle Informationen abgefragt? Wer spricht mit wem? Ist die Aufgabenstellung klar? Wurden Aufträge, Abläufe, Aufgabenverteilungen verstanden? Gibt es möglicherweise kommunikative Missverständnisse? Hier setzt nun das tatsächliche Qualitätsmanagement an: Viele Prozesse in der Ablauforganisation sind oftmals so routiniert, dass es den Mitarbeitern der Pflegeeinrichtung schwer fallen könnte, sich mit einem neuen Ablaufprozess anzufreunden. Dennoch - in Hinblick auf Effizienz und Effektivität - erscheint es sinnvoll, einige Prozesse neu zu organisieren. Funktionsbereiche innerhalb der Pflegeeinrichtung sollten auf ihre Tätigkeiten (und ggf. auch auf ihre Verantwortlichkeiten) hin überprüft und möglicherweise verändert werden. Für einige Abläufe der Kernprozesse kann es sinnvoll sein, auf externe Beratung zurück zu greifen. Externe BeraterInnen betrachten das Unternehmen als Ganzes, sind neutral und unvoreingenommen. 2.2 Qualitätssicherung Definition: Die American Nurses Association (ANA) erklärt, dass Qualitätssicherung die Summe aller Aktivitäten ist, die sicherstellen, dass die Patienten die bestmögliche pflegerische Versorgung erhalten. Sie konzentriert sich auf die Lösung von Problemen und die Bewertung erreichter Standards. Hier sind nicht nur die Standards der Pflege gemeint, sondern auch alle Standards der Ablauforganisation. Qualitätssicherung meint also, den derzeitigen Stand der Qualität zu erhalten (sichern) und das Bemühen um eine kontinuierlichen Verbesserung. Umsetzung und Bedeutung für die Praxis: Alle Standards aus Pflege und Ablauforganisation werden in festgelegten Abständen überprüft und auf ihre Stimmigkeit hin bewertet (Evaluation). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess stellt sicher, dass aufgetretene Störungen und/oder Missstände erkannt und beseitigt werden. Hierbei ist zu 2

berücksichtigen, dass zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess alle direkten und indirekten Beteiligten zu hören sind. Dies kann zum Beispiel durch Befragungen von Mitarbeitern und Patienten - aber auch von z. B. Ärzten/anderen an der Pflege Beteiligten - erfolgen. Auch eine Auswertung des Beschwerdemanagements kann Aufschlüsse geben. Eine Evaluation findet entweder in vorher festgelegten Zeiträumen oder bei Veränderung des Standards statt. 2.3 Qualitätsmanagementsystem Definition: Ein geplantes und strukturiertes Modell mit einer dokumentierten Darstellung von Aufbau- und Ablauforganisation zur Sicherung der Prozessqualität nennt man Qualitätsmanagementsystem. Es stellt Organisationsstruktur, Verfahren, Prozesse und Mittel zur Verwirklichung des Qualitätsmanagements zur Verfügung und legt Verantwortlichkeiten und Kompetenzen fest. Jeder Bereich der Pflegeeinrichtung sollte in dieses System integriert sein, wobei die zu erfüllenden Aufgaben sehr unterschiedlich sein können. QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM Qualitätssicherung Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Umsetzung und Bedeutung für die Praxis: Fälschlicherweise wird häufig angenommen, dass das Qualitätsmanagementsystem gleichzusetzen ist mit der DIN ISO Norm. Richtig ist jedoch, dass die DIN ISO Norm ein Qualitätsmanagementsystem ist. Jedes Unternehmen ist frei, sein eigenes Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln. Die Basis für jedes Qualitätsmanagementsystem ist der Gedanke des TQM Total Quality Management. TOTAL - bedeutet, dass jeder im Unternehmen in die Dienstleistung einbezogen ist. Grundsätze des TQM QUALITY - ist das Gütemaß einer Leistung, das durch verschiedene Klassen kategorisiert, somit gemessen und gemanagt werden kann. Kundenorientierung Einbeziehung von Menschen Führung Systemorientierter Managementansatz MANAGEMENT - drückt aus, dass TQM ein gesteuerter Prozess ist, der sich ganzheitlich auf Mitarbeiter, Systeme, Hilfsmittel und Techniken stützt. Prozessorientierter Ansatz Sachlicher Ansatz zur Entscheidungsfindung Ständige Verbesserung Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen Diese Grundsätze sind in der Umsetzung als Prozesskette zu sehen. Das Ergebnis des einen Vorganges bildet die Basis für den nächsten. Es wird deutlich, dass jeder Arbeitsvorgang mit dem Nächsten verbunden ist. Jeder Mitarbeiter muss 3

zwangsläufig in diese Prozesskette involviert sein, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ein Qualitätsmanagementsystem ist also demnach der rote Faden, an welchem sich die Pflegeeinrichtung in seinen Bemühungen um das interne Qualitätsmanagement langhangelt. Um dies - auch für Externe - nachvollziehbar zu machen, ist es sinnvoll, schriftlich festzulegen, wie das interne Qualitätsmanagement im Unternehmen umgesetzt werden soll. Das Beispiel Verfahren zur Erreichung der Qualitätsziele (Klausurtagungen) soll verdeutlichen, wie dieses Thema als Verfahren in die Praxis umgesetzt werden kann. 3. Qualitätsmanagementhandbuch Im Qualitätsmanagementhandbuch wird das interne Qualitätsmanagementsystem beschrieben. Die daraus resultierenden Prozessabläufe sind benannt und im Unternehmen umgesetzt. Alle Prozesse der Ablauforganisation sind dokumentiert und werden nachvollziehbar evaluiert. Zur praktischen Anwendung sollte das Qualitätsmanagementhandbuch als Loseblattsammlung in einem Ordner aufbewahrt werden. So kann sichergestellt werden, dass sich die jeweiligen aktuellen Fassungen der einzelnen Prozessbeschreibungen im Handbuch wiederfinden. Eine Gliederung lässt die einzelnen Prozessabläufe nachvollziehbarer werden. Anders als in der Gliederung der DIN ISO Norm wird im Pflegeunternehmen zwischen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unterschieden. Daher erscheint es sinnvoll, auch die Gliederung des Qualitätsmanagementhandbuches entsprechend zu gestalten. In der nachfolgenden Checkliste ist eine modellhafte Übersicht dargestellt, die sich sehr gut als Grundlage zur Erstellung eines Qualitätshandbuches eignet. Hier werden jeweils zu den Punkten Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität strukturiert Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung bereit gestellt. 4

Eine zweite Komponente des Qualitätsmanagementhandbuches stellt die prozessorientierte Darstellung von Arbeitsabläufen dar. Die Struktur eines Flussdiagramms vereinfacht in vielen Bereichen die Darstellung der einzelnen Prozesse. Eine kurze Beschreibung rundet das Gesamtbild ab. Folgende Punkte dürfen in der Beschreibung nicht fehlen: a. Inhalt des Prozesses b. Ablauf der Tätigkeit c. Regelung der Verantwortlichkeit d. Regelung der Zuständigkeit e. Darstellung der Qualitätssicherungsmaßnahmen f. Datum der Erstellung g. Unterschriften der Verantwortlichen 4. Nutzen für das Unternehmen Die Nutzen eines internen Qualitätsmanagements sind ernorm und werden häufig unterschätzt! Sie sind ein Schlüssel zur Beantwortung der Frage, warum zwar immer mehr Pflegeeinrichtungen schließen müssen und es trotz des derzeitigen Drucks der Politik und der Kostenträger (z. B. Kürzungen der Leistungen aus SGB V) dennoch Pflegeeinrichtungen gibt, die expandieren und Gewinne erzielen. Durch die Prozessbeschreibungen der einzelnen Tätigkeiten der Pflegeeinrichtung werden die Verantwortlichkeiten präziser benannt. Für die Mitarbeiter wird jeder Ablauf deutlich und erzeugt dadurch Verständnis und Akzeptanz. Dies steigert die Mitarbeiterzufriedenheit! Die Einbeziehung aller Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung in Entwicklung und Umsetzung des internen Qualitätsmanagements fördert die soziale Kompetenz der Mitarbeiter und führt zudem zu einer positiven Identifikation aller Mitarbeiter in der Pflegeeinrichtung. Die hohe Motivation und der geförderte Team-Gedanke der Mitarbeiter wirken sich auf den wirtschaftlichen Ertrag, die Stabilität der Firma, aber auch auf die Kundenzufriedenheit und die Arbeitsergebnisse zwangsläufig positiv aus! Die konsequente Umsetzung des Qualitätsmanagements und die damit verbundenen Überlegungen im Hinblick auf Veränderungen der einzelnen Prozessabläufe führen zu einer erheblichen Reduzierung der Ressourcenvergeudung sowohl in materieller als auch in personeller Hinsicht. 5. Fazit In diesem Beitrag wird sehr schnell deutlich, dass ein Musterhandbuch nicht den individuellen unternehmerischen Gedanken des Qualitätsmanagements erfüllt und als nette Blattsammlung auch die Prüfer des MDK nicht zufrieden stellen kann. Auch das Argument, dass die Implementierung eines internen Qualitätsmanagements sehr kostenund zeitintensiv sei, hält bei näherer Betrachtung nicht Stand. Mittel- und langfristige Leistungs- und 5

Erfolgssteigerungen werden sich zwangsläufig einstellen. Der kurzfristige Zeit- und Kostenaufwand zahlt sich vielfach aus. Sicherlich vereinfacht eine professionelle Beratung die Entwicklung und Umsetzung des internen Qualitätsmanagements. Sobald alle Mitarbeiter mit der Umsetzung vertraut sind, haben diese die Kompetenz, eigenständig an den internen Prozessen mitzuwirken. Die Verantwortung zur Implementierung des internen Qualitätsmanagements liegt bei der Unternehmensleitung, die für die Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zuständig ist. Sie kann durch eine/n internen Qualitätsmanagementbeauftragte/n unterstützt werden. Der Beitrag zeigt, dass das Thema Qualitätsmanagement und das in diesem Zusammenhang zu entwickelnde Qualitätsmanagementhandbuch nicht so rätselhaft ist, wie es im Allgemeinen aufgefasst wird, sondern unmittelbare Auswirkungen auf jedes Unternehmen hat. Je früher Sie mit der Steigerung der Qualität Ihres Unternehmens beginnen, desto früher können Sie die Früchte des Erfolges ernten! Warten Sie nicht handeln Sie! 6