Der Nahverkehr wird digital: Innovationen der DB Vertrieb im digitalen Vertrieb

Ähnliche Dokumente
Anerkennung der Bahncard und Bahnfahrkarten in Verkehrsverbünden

Wie Sie neben dem normalen BahnCard-Rabatt jetzt zusätzlich bis zu 500,- Euro pro Jahr aus Ihrer BahnCard herausholen!

Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel

Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel. EGB (Erzgebirgsbahn) alle Nahverkehrszüge. GBB (Gäubodenbahn) Alle Nahverkehrszüge

Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel. EGB (Erzgebirgsbahn) alle Nahverkehrszüge. GBB (Gäubodenbahn) Alle Nahverkehrszüge

Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel. EGB (Erzgebirgsbahn) alle Nahverkehrszüge. GBB (Gäubodenbahn) Alle Nahverkehrszüge

Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel. EGB (Erzgebirgsbahn) alle Nahverkehrszüge. GBB (Gäubodenbahn) Alle Nahverkehrszüge

Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel. EGB (Erzgebirgsbahn) alle Nahverkehrszüge. GBB (Gäubodenbahn) Alle Nahverkehrszüge

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg Fluch oder Segen für den öffentlichen Nahverkehr? Teil 2

Touch&Travel Immer dabei, immer flexibel.

Was der Kunde braucht durchgängige Echtzeitdaten Peter Schütz, Deutsche Bahn AG

Überblick zum Handy-Ticket in Deutschland? Werkstattgespräch ÖPNV goes mobile! Bremen 24. Mai 2012

Renaissance des FirmenTickets: Mit neuen Angeboten am Markt reüssieren

Pressekonferenz. Tarifanpassung VBB-Tarif zum 1. August 2013

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

HandyTicket Deutschland der Fahrkartenautomat für f r die Jackentasche

Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Der Luftlinientarif im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Regionalkonferenz Mobilitätswende Hockenheim, Stadthalle,

Tarif und Vertrieb in Sachsen: Touch & Travel eine Lösung für Sachsen? Radebeul Thorsten Müller Geschäftsführer

Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel

Geltungsbereich des Aktionsangebots Schönes-Wochenende-Ticket. Unternehmen des DB-Konzerns Strecken Verkehrsmittel

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES!

Baden-Württemberg-Tarif

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

Herzlich Willkommen zum Strategiegruppentreffen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW. Düsseldorf, den 26. November 2018

Intermodale Reisekette

Bürgerinformation Donnerstag

11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG Juni 2016 DAS PROGRAMM. Die Entdeckung des Fahrgastes!

Efficiency Analysis of German Public Transit Is Big Beautiful? Christian von Hirschhausen and Astrid Cullmann

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Verzeichnis der Verkehrsverbünde (sortiert nach Bundesland/PLZ)

abilio - Intermodale Mobilitätsplattform

Ticketing mit SiMobility einsteigen und JustGo! siemens.de/mobility

Preisliste und Entgeltbedingungen

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Quelle: VCD Regionalgruppe Rhein/Main

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

«öv Ticket 2020» Blick in die Zukunft der öv-branche. Medienkonferenz, Bern, 6. März 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct

Landestarife - der richtige Ansatz für den Bestellermarkt?

Einzelfahrausweise. KolibriCard. Anerkennung BahnCard. Kindergartengruppenfahrausweis. RegioGruppe TIPP:

SPECTRUM. nachrichten. hintergründe. impulse.

Mobilität 4.0. Man reist nicht nur, um anzukommen Neue Optionen durch Informationstechnologien und Mobilitätsdienstleistungen

Preisliste und Entgeltbedingungen

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN)

Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility

4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Quantifizierte Darstellung von Verbundformen in Abhängigkeit von gewählten Kriterien

fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF)

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Die VRR Roadmap: von der Abo Chipkarte bis zum Check in / Check out

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

12. Deutscher Nahverkehrstag PKM Tarifmodule Ein Weg zur Verknüpfung von Tarifdaten

RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

ÖPNV in Stuttgart: wie finanzieren wir das? Die finanzielle Situation der SSB

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher

Landesleitzentrale EFA-BW März Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft

Preisliste und Entgeltbedingungen

Arbeitsgruppe EFA Baden-Württemberg

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Fahrrad-Tageskarte Bayern

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

DB Produkt- und Technologietage 2017 bahn.business Geschäftskundenportale und DB Navigator. DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden Oktober 2017

Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung

Seniorentarife ein Muss für eine alternde Gesellschaft?

Die Vernetzungsinitiative Mobility inside

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Neue Preise DB-Personenverkehr ab Dezember DB Mobility Logistics AG Ulrich Homburg Vorstand Personenverkehr Berlin, 29.

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Das Projekt SaxMobility II und StromTicket im easy.go System Erfahrungen der LVB aus Sicht des ÖPNV

Mobile First. Über HaCon. HaCon. Moderne, multimodale Reiseplaner. Fachtagung 10 Jahre TaxiBus Hannover

7. Deutscher Nahverkehrstag Mainz

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebotes Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Fragen und Antworten (FAQ s)

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

Mit einem Touch zum Ticket

Tarifgutachten zum VSN-Tarif

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

SwissPass Der Schlüssel zur Mobilität. 23. Mai 2018, VVO-Fachtagung Dresden Dr. Susanne Grün, Mitglied der Geschäftsleitung ch-direct

Der ÖPNV als Mobilitätsprovider

Check-in / Check-out Häufige Fragen

Fahrradmitnahme in den Zügen der DB Regio AG in Baden-Württemberg

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Kundenorientierung. Moderatorin: Simone Stahl Geschäftsführerin SüdbadenBus GmbH, Freiburg

Frankfurter Fahrpreise im Städtevergleich 2008

Transkript:

Der Nahverkehr wird digital: Innovationen der DB Vertrieb im digitalen Vertrieb DB Vertrieb, Christoph Keller, digitaler Vertrieb 12. Deutscher Nahverkehrstag, 25. April 2018, Koblenz

Digitale Trends verändern die Welt rund um Mobilität fundamental schon heute! 2

Kunden verhalten sich durch digitale Trends und Technologien anders und erwarten mehr! Innovative digitale Lösungen orientieren sich an veränderten Kundenbedürfnissen und werden gemeinsam entwickelt. 3

Die Mobilitätsbranche ist im Wandel Vernetzte Plattformen entstehen lokal, deutschlandweit und weltweit Neue Mobilitätsformen aus dem In- und Ausland ergänzen den klassischen ÖPNV Kundenerwartungen an digitale Angebote steigen kontinuierlich Gemeinsam neue Wege im ÖPNV suchen und innovative Lösungen anbieten, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Aus der Branche für die Branche. 4

Im Vertriebskanalmix der DB zeigt sich bereits heute eine deutliche Verschiebung hin zu digitalen Vertriebskanälen Vertriebskanalmix NV/FV 2008 Vertriebskanalmix NV/FV 2016 12% 15% Vertriebskanalmix NV/FV Prognose 2021 13% 11% 34% 17% 27% 26% 52% 46% 20% 27% bundesweit 5 Internet/Mobile Automat Reisezentrum/Agentur Abo-Center/Sonstiges

Erfolg durch echte Relevanz DB Navigator 15 Mio 9 Mio 4 Mio Aktive Installationen der App DB Navigator Unique Users des DB Navigators im Monat Reiseauskünfte mobil pro Tag 35 Tsd Handy-Tickets pro Tag Kundenverhalten verändert. Die hohe aktive Reichweite Chance für gemeinsame Digitalisierung und Generierung von Neukunden im Nahverkehr. 6

Integration von Verbünden in den DB Navigator fördert die Nutzung des ÖPNV 13 Verbünde sind bereits online SH-Tarif VVW HVV GTV WMT VBN VBB GVH Westfalentarif VRR marego VSN MDV NVV VVO VMT VRS AVV VRB VMS VRM VVV RMV VRT VAB RNN VVM VRN saarvv VGN HNV KVV VPE KVSH OAM VVS VGC FMV TGO VGF NALDO RVF VSB RVL WTV DING TUT VHB VLP AVV BODO Verbund eingeführt 7 VLC RVV VGRI MVV ZVON Zugangsbarrieren für den Kunden senken: Tarifintegration von weiteren Verbünden in 2018 adressiert weitere potenzielle Neukunden für den ÖPNV.

Digitalisierung Nahverkehr: einfacher Zugang zum ÖPNV für Fernverkehrskunden Öffentlicher Verkehr wird digital Anschlussmobilität insbesondere außerhalb der Heimat ist Top-Kundenwunsch Smartphone ist allgegenwärtig, Handy-Ticketing ist massentauglich Abbau von Zugangsbarrieren steigert die Nutzung öffentlicher Mobilität Überregional vernetzen, lokale Verkehre fördern. Mit dem DB Navigator vereinfacht die DB aktiv den Zugang zum ÖPNV. Aus der Branche für die Branche. 8

Die Digitalisierung im Nahverkehr mit Vielfalt und Innovationen gemeinsam gestalten Partner im Verbund & Entwicklung von gemeinsamen regionalen Lösungsansätzen im Nahverkehr Regionale Weiterentwicklung multimodaler Mobilitätsangebote inkl. letzter Meile Digitaler Reisebegleiter Kundenzentrierter Blick auf zukünftige Tarife und Angebote: Bartarif, etarife, Zeitkarte und Abo Anwendungen mit und für Absender Verbund (White Label) Innovationsfeld In - Out Technologie Vielfalt im regionalen Markt stärkt Reichweite für den ÖPNV in Summe. Zusammenarbeit & Kooperation auf Augenhöhe. 9

DB CiCo in Betrieb - einfach, schnell und flexibel ticket2go in Baden-Württemberg Die Partner 14 Verbünde aus Baden-Württemberg gemeinsam mit DB Regio und DB Vertrieb1 VRN HNV KVSH Die Mission KVV VPE OAM VVS Einfach, schnell und flexibel zum nahtlosen Ticket VGC FMV vgf Tarif-Wissen des Kunde nicht notwendig Nach der Reise einfach mit zwei Klicks auschecken TGO naldo VSB RVF Intelligente IT-Komponenten teilen Fahrten auf und setzen sie tariflich wieder zusammen - BestPreise sind integriert 1 weitere 10 Gespräche laufen DING VVR TUT VHB RVL wtv bodo htv

Check-In, Standortdaten während der Fahrt und Check-Out bilden die Basis für die Tarifierung Funktionsprinzip Check-In Berlin Hbf 09:34 Uhr Check-In: Eindeutige Feststellung des Einstiegsortes Erfassung Standortdaten via Handyortung während der Fahrt Check-Out: Eindeutige Feststellung des Ausstiegsortes Erfassung Standortdaten endet Mit der Kombination aus Check-In, Check-Out und den Handyortungsdaten während der Fahrt wird anhand des Fahrplans die genutzte Route und das genutzte Produkt ermittelt. Berechnung des Fahrpreises Check-Out Frankfurt Hbf 13:44 Uhr Legende: = Handyortungsdaten = gefahrene Strecke = mögliche Strecken 11

DB PAYG - Die Zukunft des Ticketings ist komfortabel und flexibel Unser Verständnis von komfortablem Ticketing Check In Be Out PAYG Pay As You Go 12 Einfach einchecken Einzige notwendiges Tarifwissen seitens des Kunden ist Kenntnis über seine Start-Haltestelle Flexible Nutzung aller Verkehrsmittel Nach der Reise einfach wieder auschecken oder automatisch auschecken lassen1 Nur das bezahlen, was tatsächlich gefahren wurde und immer den besten Preis bekommen 1 in der Entwicklungsphase

Das Smartphone stellt alle notwendigen Daten zur Erkennung eines Be-out bereit App mit Be-out-Erkennung Datenaufzeichnung Vorprozessierung Funkzellen, WLAN, GPS Accelerometer, Gyroskop, Magnetometer, Barometer Klassifizierung durch maschinelles Lernen Ergebnis Verkehrsmittel und Bewegungszustand Bewegungszustand, Proximity, Licht Mapping Fahrplan und Haltestellen In-/Out Unsere Expertise zu smartphonebasierten In/Out- Systemen wird der Branche bereitgestelltin diversen (Forschungs-) Projekten bereitgestellt 13

Digitale Brancheninitiativen ÖPV: Entwicklung und Vernetzung schreitet voran DB begleitet Roadmap Digitalisierung ÖPNV NAP National Access Point Zukünftiger nationaler Datenkoordinator (Fahrplan, Tarif) Roadmap Digitalisierung ÖPNV Umsetzung 14 Förderprojekte BAG- SPNV Initiator Finanzierung/ Förderung Entwickelt von VDV ETS/ IVI Wird für M genutzt Unterstützung bei der Erstellung PKM Produkt-& Kontrollmodul MOFAIR 14

Die DB übernimmt Verantwortung für digitale Vernetzung und schafft Reichweite für den ÖPNV DATENDREHSCHEIBEN 15 Die DB übernimmt als Teil der Branche Verantwortung für unsere digitale Zukunft und unterstützt aktiv zahlreiche übergreifende und vernetzende Initiativen.

Gestalten wir die digitale Zukunft gemeinsam! Für Fragen, Wünsche & Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung Christoph Keller Tel: 069 265-32365 Email: christoph.keller@deutschebahn.com 16

DB Vertrieb breite Strukturen und Kompetenzen Backup Reisezentrum Abo-Center Agentur App & Chat After Sales... Website 17

Backup 400 Reisezentren 31 Video-Reisezentren 2.500 Berater 2.300 DB Agenturen 10.000 Expedienten 30 Mio. Kundenkontakte 660.000 Abos 50 Verkehrsverbünde 3,5 Mio. Kundenkontakte im After Sales 900.000 Kundenkontakte Omni-Channel als Beschleuniger der Migration in die digitale Welt. 18