Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Ähnliche Dokumente
Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Stochastik III

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Stochastik IV

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik III

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

Zusammenfassung Stochastik

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Übung zur Stochastik

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3


Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

SS 2017 Torsten Schreiber

Aufgaben zur Stochastik

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

Aufgabe 7: Stochastik (WTR)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Diskrete Strukturen I

Aufgaben für das Fach Mathematik

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

13. Jgst. 2. Kursarbeit Datum:

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum:

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Übungsaufgaben zur Klausur Q12

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Klausur: Diskrete Strukturen I

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Aufgaben zur Wiederholung des Grundwissens zu Beginn von Q11

SS 2016 Torsten Schreiber

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Grundwissen zur Stochastik

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Diskrete Zufallsvariable*

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Transkript:

Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe notiert und die Kugel anschließend wieder zurückgelegt. Teilaufgabe Teil A 1a (2 BE) Geben Sie einen Term an, mit dem die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses Es werden gleich viele rote und blaue Kugeln gezogen. berechnet werden kann. Teilaufgabe Teil A 1b ( BE) Beschreiben Sie im Sachzusammenhang jeweils ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit durch den angegebenen Term berechnet werden kann. Teilaufgabe Teil A 2a (2 BE) Ermitteln Sie mithilfe der Abbildung den Erwartungswert der Zufallsgröße X. Teilaufgabe Teil A 2b ( BE) Das Zufallsexperiment wird zweimal durchgeführt. Dabei wird jeweils der Wert der Zufallsgröße X notiert. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Summe dieser beiden Werte negativ ist. Die beiden Diagramme zeigen für die Bevölkerungsgruppe der über 14-Jährigen in Deutschland Daten zur Altersstruktur und zum Besitz von Mobiltelefonen. ( α) 1 ( β) ) 8 ) 8 + 8 2 ( ) 7 Für ein Zufallsexperiment wird eine Zufallsgröße X festgelegt, welche die drei Werte 2, 1 und 2 annehmen kann. In der Abbildung ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X dargestellt. Aus den über 14-Jährigen in Deutschland wird eine Person zufällig ausgewählt. Betrachtet werden folgende Ereignisse: M: Die Person besitzt ein Mobiltelefon. S: Die Person ist 6 Jahre oder älter. E: Mindestens eines der Ereignisse M und S tritt ein. Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 4 Teilaufgabe Teil B 1a (2 BE) Teilaufgabe Teil B (4 BE) Geben Sie an, welche zwei der folgenden Mengen I bis VI jeweils das Ereignis E beschreiben. Eine Handelskette hat noch zahlreiche Smartphones des Modells Y auf Lager, als der Hersteller das Nachfolgemodell Y 4 auf den Markt bringt. Der Einkaufspreis für das neue Y 4 beträgt 00 e, während die Handelskette für das Vorgängermodell Y im Einkauf nur 20 e bezahlen musste. Um die Lagerbestände noch zu verkaufen, bietet die Handelskette ab dem Verkaufsstart des Y 4 die Smartphones des Typs Y für je 199 e an. Aufgrund früherer Erfahrungen geht die Handelskette davon aus, dass von den verkauften Smartphones der Modelle Y und Y 4 trotz des Preisnachlasses nur 26% vom Typ Y sein werden. Berechnen Sie unter dieser Voraussetzung, zu welchem Preis die Handelskette das Y 4 anbieten muss, damit sie voraussichtlich pro verkauftem Smartphone der Modelle Y und Y 4 im Mittel 97 e mehr erhält, als sie beim Einkauf dafür zahlen musste. Teilaufgabe Teil B 1b ( BE) Entscheiden Sie anhand geeigneter Terme und auf der Grundlage der vorliegenden Daten, welche der beiden folgenden Wahrscheinlichkeiten größer ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung. p 1 ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die ausgewählte Person ein Mobiltelefon besitzt, wenn bekannt ist, dass sie 6 Jahre oder älter ist. p 2 ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die ausgewählte Person 6 Jahre oder älter ist, wenn bekannt ist, dass sie ein Mobiltelefon besitzt. Teilaufgabe Teil B 1c ( BE) Erstellen Sie zu dem beschriebenen Sachverhalt für den Fall, dass das Ereignis E mit einer Wahrscheinlichkeit von 98% eintritt, eine vollständig ausgefüllte Vierfeldertafel. Bestimmen Sie für diesen Fall die Wahrscheinlichkeit P S (M). Zwei Drittel der Senioren in Deutschland besitzen ein Mobiltelefon. Bei einer Talkshow zum Thema Chancen und Risiken der digitalen Welt sitzen 0 Senioren im Publikum. Teilaufgabe Teil B 2a ( BE) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter 0 zufällig ausgewählten Senioren in Deutschland mindestens 17 und höchstens 2 ein Mobiltelefon besitzen. Teilaufgabe Teil B 2b ( BE) Von den 0 Senioren im Publikum besitzen 24 ein Mobiltelefon. Im Verlauf der Sendung werden drei der Senioren aus dem Publikum zufällig ausgewählt und nach ihrer Meinung befragt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau zwei dieser drei Senioren ein Mobiltelefon besitzen. Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 6 Lösung Teilaufgabe Teil A 1a (2 BE) Erläuterung: Bernoulli-Formel Die Wahrscheinlichkeit genau k Treffer bei n Versuchen zu erzielen beträgt: ( n ) P (k Treffer) = Pp n (X = k) = p k (1 p) n k k In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe notiert und die Kugel anschließend wieder zurückgelegt. Geben Sie einen Term an, mit dem die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses Es werden gleich viele rote und blaue Kugeln gezogen. berechnet werden kann. Lösung zu Teilaufgabe Teil A 1a Binomialverteilung P (A) = Dabei ist: n = Anzahl der Versuche k = Anzahl der Treffer p = Wahrscheinlichkeit eines Treffers pro Versuch 1 p = Wahrscheinlichkeit einer Niete pro Versuch ( ) 8 4 ( ) 2 4 ( ) 4 A: Es werden gleich viele rote und blaue Kugeln gezogen. 4 rote Kugeln + 6 blaue Kugeln = 10 Kugeln p = P ( rote Kugel ) = 4 10 = 2 q = 1 p = Erläuterung: Bernoulli-Kette n = 8 k = 4 Das Zufallsexperiment kann als Bernoulli-Kette der Länge n = 8 mit der Trefferwahrscheinlichkeit p = 2 angesehen werden. P (A) = P 8 2 (X = 4) Teilaufgabe Teil A 1b ( BE) Beschreiben Sie im Sachzusammenhang jeweils ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit durch den angegebenen Term berechnet werden kann. ( α) 1 ( β) ) 8 ) 8 + 8 2 ( ) 7 Lösung zu Teilaufgabe Teil A 1b Binomialverteilung α) 1 ( ) 8 Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 7 http://www.abiturloesung.de/ Seite 8 Erläuterung: Bernoulli-Formel Erläuterung: Bernoulli-Formel Term untersuchen: ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu ziehen. ( ) 8 ist die Wahrscheinlichkeit nur blaue Kugeln zu ziehen. Anders ausgedrückt: die Wahrscheinlichkeit keine rote Kugel zu ziehen. 1 P (Ereignis) stellt die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses dar. Das Gegenereignis zu keine rote Kugel lautet mindestens eine rote Kugel. Term untersuchen: ( ) 8 ist die Wahrscheinlichkeit 8 blaue Kugeln zu ziehen. 8 2 ( ) 7 kann geschrieben werden als ( ) 8 1 ( 2 ) 1 ( ) 7. Dieser Term ent- spricht der Bernoulli-Formel für n = 8, k = 1 und p = 2 (rote Kugel), also P 8 2 (X = 1). Das ist die Wahrscheinlichkeit eine rote Kugel zu ziehen, oder anders ausgedrückt, die Wahrscheinlichkeit 7 blaue Kugeln zu ziehen. (= Wahr- Als Ergebnis der Bernoulli-Formel mit n = 8, k 1 und p = 2 scheinlichkeit für eine rote Kugel): P 8 2 (X 1) = 1 P 8 2 ( ) ( ) 8 2 0 (X = 0) = 1 0 }{{} 1 ( ) 8 ( ) 8 = 1 Die Summe der beiden Terme bedeutet, dass Alternativen zusammenaddiert werden. ( ) 8 + 8 2 ( ) 7 ist also die Wahrscheinlichkeit entweder 8 blaue Kugeln oder 7 blaue Kugeln zu ziehen. Dies kann mit mindestens 7 blaue Kugeln ausgedrückt werden. z. B.: Es wird mindestens eine rote Kugel gezogen. z. B.: Es werden mindestens 7 blaue Kugeln gezogen. β) ( ) 8 + 8 2 ( ) 7 Teilaufgabe Teil A 2a (2 BE) Für ein Zufallsexperiment wird eine Zufallsgröße X festgelegt, welche die drei Werte 2, 1 und 2 annehmen kann. In der Abbildung ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X dargestellt. Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 9 http://www.abiturloesung.de/ Seite 10 Teilaufgabe Teil A 2b ( BE) Das Zufallsexperiment wird zweimal durchgeführt. Dabei wird jeweils der Wert der Zufallsgröße X notiert. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Summe dieser beiden Werte negativ ist. Lösung zu Teilaufgabe Teil A 2b Wahrscheinlichkeit Baumdiagramm erstellen: Erläuterung: Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeiten werden der Wahrscheinlichkeitsverteilung aus Teil A Teilaufgabe 2a entnommen. Ermitteln Sie mithilfe der Abbildung den Erwartungswert der Zufallsgröße X. Lösung zu Teilaufgabe Teil A 2a Erwartungswert einer Zufallsgröße Wahrscheinlichkeitsverteilung als Tabelle: Erläuterung: Erwartungswert einer Zufallsgröße Der Erwartungswert einer Zufallsgröße X bei n Versuchen (hier ), ist definiert als: n E n (X) = x i P (X = x i ) i=1 E(X) = 2 0, 2 + 1 0, 2 + 2 0, = 0, 7 Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 11 http://www.abiturloesung.de/ Seite 12 Erläuterung: 1. Pfadregel, 2. Pfadregel S: Die Person ist 6 Jahre oder älter. E: Mindestens eines der Ereignisse M und S tritt ein. 1. Pfadregel: In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen Pfades. In diesem Fall: P ( 2 2) = P ( 2) P 2 ( 2) = 1 4 1 4 P ( 2 1) = P ( 2) P 2 (1) = 1 4 1 4 P (1 2) = P (1) P 1 ( 2) = 1 4 1 4 2. Pfadregel: In einem Baumdiagramm ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses gleich der Summe der für dieses Ereignis zugehörigen Pfadwahrscheinlichkeiten. In diesem Fall: P ( Summe ist negativ ) = P ( 2 2) + P ( 2 1) + P (1 2) P ( Summe ist negativ ) = 1 4 1 4 + 1 4 1 4 + 1 4 1 4 = 16 Geben Sie an, welche zwei der folgenden Mengen I bis VI jeweils das Ereignis E beschreiben. Lösung zu Teilaufgabe Teil B 1a Ereignis beschreiben Darstellung des Ereignisses E in eine Vierfeldertafel: Teilaufgabe Teil B 1a (2 BE) Die beiden Diagramme zeigen für die Bevölkerungsgruppe der über 14-Jährigen in Deutschland Daten zur Altersstruktur und zum Besitz von Mobiltelefonen. Erläuterung: Ereignis Das Ereignis E : Mindestens eines der Ereignisse M und S tritt ein. bedeutet: Entweder es tritt M und nicht S ein (M S) oder es tritt S und nicht M ein (S M) oder es treten beide zusammen ein (M S). Aus den über 14-Jährigen in Deutschland wird eine Person zufällig ausgewählt. Betrachtet werden folgende Ereignisse: M: Die Person besitzt ein Mobiltelefon. Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 14 Erläuterung: Vereinigung zweier Ereignisse Bedingte Wahrscheinlichkeit M: Die Person besitzt ein Mobiltelefon. S: Die Person ist 6 Jahre oder älter. Erläuterung: Bedingte Wahrscheinlichkeit Die Bezeichnung P S (M) bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses M unter der Bedingung, dass das Ereignis S bereits eingetreten ist. Diese Wahrscheinlichkeit heißt bedingte Wahrscheinlichkeit. Die violette schraffierte Fläche stellt die Vereinigung von M und S dar. Bei der Vereinigung von zwei Ereignissen tritt entweder das eine oder das andere Ereignis ein. M S (Mengen II) Erläuterung: An der Vierfeldertafel kann die schraffierte Menge direkt abgelesen werden. p 1 = P S (M) Erläuterung: Bedingte Wahrscheinlichkeit Die Bezeichnung P M (S) bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses S unter der Bedingung, dass das Ereignis M bereits eingetreten ist. Diese Wahrscheinlichkeit heißt bedingte Wahrscheinlichkeit. p 2 = P M (S) (M S) ( M S ) ( M S ) (Mengen V) Teilaufgabe Teil B 1b ( BE) Entscheiden Sie anhand geeigneter Terme und auf der Grundlage der vorliegenden Daten, welche der beiden folgenden Wahrscheinlichkeiten größer ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung. p 1 ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die ausgewählte Person ein Mobiltelefon besitzt, wenn bekannt ist, dass sie 6 Jahre oder älter ist. Erläuterung: Formel für die bedingte Wahrscheinlichkeit p 1 = P A (B) = P (A B) P (A) Die Wahrscheinlichkeit des Durchschnitts geteilt durch die Wahrscheinlichkeit der Bedingung. Hinweis: P (A B) = P (B A) P (S M) P (S M) ; p 2 = P (S) P (M) p 2 ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die ausgewählte Person 6 Jahre oder älter ist, wenn bekannt ist, dass sie ein Mobiltelefon besitzt. Lösung zu Teilaufgabe Teil B 1b Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 16 Erläuterung: P (S M) P (S M) Die Zähler von p 1 = und p 2 = sind gleich, also ist derjenige P (S) P (M) Bruch größer, der den kleineren Nenner hat. Aus den Diagrammen der Teilaufgabe Teil B 1a entnimmt man, dass P (S) = 24% und P (M) = 90%. Somit gilt P (S) < P (M) und demnach p 1 > p 2. Vierfeldertafel vervollständigen: Da P (S) }{{} 0,24 < P (M) gilt und die Zähler gleich sind, ist p }{{} 1 > p 2. 0,9 Teilaufgabe Teil B 1c ( BE) Erstellen Sie zu dem beschriebenen Sachverhalt für den Fall, dass das Ereignis E mit einer Wahrscheinlichkeit von 98% eintritt, eine vollständig ausgefüllte Vierfeldertafel. Bestimmen Sie für diesen Fall die Wahrscheinlichkeit P S (M). Lösung zu Teilaufgabe Teil B 1c Vierfeldertafel für zwei Ereignisse Aus Teilaufgabe Teil B 1a ist bekannt: P (M) = 90% = 0, 9 P (S) = 24% = 0, 24 Für die Gegenereignisse ergibt sich somit: P ( M ) = 1 0, 9 = 0, 1 P ( S ) = 1 0, 24 = 0, 76 Bedingte Wahrscheinlichkeit P S (M) = P (S M) P (S) = 0, 16 0, 24 = 16 24 = 2 Erläuterung: Formel für die bedingte Wahrscheinlichkeit P A (B) = P (A B) P (A) Die Wahrscheinlichkeit des Durchschnitts geteilt durch die Wahrscheinlichkeit der Bedingung. Hinweis: P (A B) = P (B A) Aus Teilaufgabe Teil B 1b ist weiterhin bekannt: P (E) = P (M S) = 0, 98 P (M S) = 1 0, 98 = 0, 02 Werte in eine Vierfeldertafel eintragen: Teilaufgabe Teil B 2a ( BE) Zwei Drittel der Senioren in Deutschland besitzen ein Mobiltelefon. Bei einer Talkshow Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 17 http://www.abiturloesung.de/ Seite 18 zum Thema Chancen und Risiken der digitalen Welt sitzen 0 Senioren im Publikum. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter 0 zufällig ausgewählten Senioren in Deutschland mindestens 17 und höchstens 2 ein Mobiltelefon besitzen. Lösung zu Teilaufgabe Teil B 2a Binomialverteilung Erläuterung: Bernoulli-Formel Wenn die Zufallsvariable X zwischen zwei Zahlen a und b liegen soll, dann gilt: P (a X b) = P (X b) P (X a 1) Obere Grenze minus die um 1 verkleinerte untere Grenze Ereignis A: Unter 0 Senioren besitzen mindestens 17 und höchstens 2 ein Mobiltelefon p = P ( Senior besitzt ein Mobiltelefon ) = 2 Erläuterung: Bernoulli-Kette Ein Zufallsexperiment mit zwei möglichen Ausgängen (Treffer, Niete) nennt man Bernoulli-Experiment. p Wahrscheinlichkeit für einen Treffer hier : p = 2 q = 1 p Wahrscheinlichkeit für eine Niete hier : q = 1 In diesem Fall ist ein Senior mit ein Mobiltelefon ein Treffer. P (A) = P 0 (X 2) P 0 (X 16) 2 2 (Werte werden aus dem stochastischen Tafelwerk entnommen) Bei mehrmaligem Ziehen in einem Bernoulli-Experiment spricht man von einer Bernoulli-Kette. n Anzahl der Züge ( Länge der Bernoulli-Kette) hier : n = 0 P (A) 0, 91616 0, 08977 P (A) 82, 6% Bernoulli-Kette mit n = 0 und p = 2. Erläuterung: Ereignis... mindestens 17 und höchstens 2... 17 X 2 P (A) = P 0 (17 X 2) 2 Teilaufgabe Teil B 2b ( BE) Von den 0 Senioren im Publikum besitzen 24 ein Mobiltelefon. Im Verlauf der Sendung werden drei der Senioren aus dem Publikum zufällig ausgewählt und nach ihrer Meinung befragt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau zwei dieser drei Senioren ein Mobiltelefon besitzen. Lösung zu Teilaufgabe Teil B 2b Ziehen ohne Reihenfolge ohne Zurücklegen E: 2 von Senioren besitzen ein Mobiltelefon Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 19 http://www.abiturloesung.de/ Seite 20 Erläuterung: Ziehen ohne Reihenfolge und ohne Zurücklegen Es handelt sich hier um Ziehen ohne Reihenfolge (welcher Senior wann befragt wird ist irrelevant) und ohne Zurücklegen (eine Person wird nur einmal befragt). Stichwort: Lottoprinzip bzw. hypergeometrische Verteilung: P (X) = Anzahl Treffer Anzahl Nieten Ω 2 Senioren mit( Mobiltelefon ) (aus den möglichen 24) werden ausgewählt: 24 Treffer = 2 1 Senior ohne( Mobiltelefon ) (aus den übrigen 6) werden ausgewählt: 6 Niete = 1 Senioren ( werden ) aus 0 gezogen: 0 Ω = Merkhilfe zur Kontrolle: Lösung zu Teilaufgabe Teil B Erwartungswert einer Zufallsgröße P ( Verkauft wurde ein Y ) = 0, 26 P ( Verkauft wurde ein Y4 ) = 1 0, 26 = 0, 74 Im Mittel zu erwartende Kosten bestimmen: Erläuterung: Erwartungswert einer Zufallsgröße Der Erwartungswert einer Zufallsgröße X (hier K) bei n Versuchen (hier 2), ist definiert als: P (E) = ( 24 2( 0 ) ( 6 1) ) 40, 8% Teilaufgabe Teil B (4 BE) Eine Handelskette hat noch zahlreiche Smartphones des Modells Y auf Lager, als der Hersteller das Nachfolgemodell Y 4 auf den Markt bringt. Der Einkaufspreis für das neue Y 4 beträgt 00 e, während die Handelskette für das Vorgängermodell Y im Einkauf nur 20 e bezahlen musste. Um die Lagerbestände noch zu verkaufen, bietet die Handelskette ab dem Verkaufsstart des Y 4 die Smartphones des Typs Y für je 199 e an. Aufgrund früherer Erfahrungen geht die Handelskette davon aus, dass von den verkauften Smartphones der Modelle Y und Y 4 trotz des Preisnachlasses nur 26% vom Typ Y sein werden. Berechnen Sie unter dieser Voraussetzung, zu welchem Preis die Handelskette das Y 4 anbieten muss, damit sie voraussichtlich pro verkauftem Smartphone der Modelle Y und Y 4 im Mittel 97 e mehr erhält, als sie beim Einkauf dafür zahlen musste. n E n (X) = x i P (X = x i ) i=1 In diesem Fall: 2 E(K) = K(x i ) P (X = x i ) i=1 E(K) = 0, 26 20 + 0, 74 00 = 287 e Im Mittel zu erwartende Einnahmen V bestimmen: Abitur Bayern 201 Stochastik IV

Seite 21 Erläuterung: Erwartungswert einer Zufallsgröße Der Erwartungswert einer Zufallsgröße X (hier V ) bei n Versuchen (hier 2), ist definiert als: E n (X) = n x i P (X = x i ) i=1 In diesem Fall: E(V ) = 2 V (x i ) P (X = x i ) i=1 E(V ) = 0, 26 199 + 0, 74 x Es soll gelten: E(V ) = E(K) + 97 = 287 + 97 = 84 e Einsetzen in E(V ) und nach x auflösen: 84 = 0, 26 199 + 0, 74 x x = 84 0, 26 199 0, 74 = 449 e Abitur Bayern 201 Stochastik IV