Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Ähnliche Dokumente
Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie

Einführung in die Algebra

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel)

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

Der (7, 4)-Hamming-Code

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

14 Kreisteilungskörper

Was bisher geschah...

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Formelsammlung Kanalcodierung

Einführung in die Algebra

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

Polynome und endliche Körper

Einführung in die Algebra

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Konstruierbarkeit des n-ecks

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

Testklausur II mit Lösungen

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Algebra für Informationssystemtechniker

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Körper- und Galoistheorie

Einführung in die Kodierungstheorie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Kapitel III Ringe und Körper

Übungen p-adische Zahlen

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Einführung in die Algebra

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar.

Körper- und Galoistheorie

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Einführung in die Algebra

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Übungen zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Körper- und Galoistheorie

Ringe. Kapitel Einheiten

Folien der 15. Vorlesungswoche

Von den ganzen Zahlen zu GF(p)

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Einführung in die Algebra Blatt 1

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke. 6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke 107/ 238

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Einführung in die Algebra

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Körper- und Galoistheorie

9.2 Kreisteilungskörper

Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007

Übung ln(p) x aus dem Primzahlsatz π(x) x/ ln(x) folgt. Gehen Sie dabei wie folgt vor: i) p x

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Diskrete Strukturen, SS 06

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

Algorithmische Kryptographie

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Lineare Schieberegisterfolgen

Kapitel 13: Syndromcodierung / Hamming Codes

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Körper- und Galoistheorie

1. Symmetrische Gruppen

9.3 Normale und separable Erweiterungen

Körper- und Galoistheorie

7. Woche Extra-Material: - Beispiele von Codes. 7. Woche: Beispiele von Codes 144/ 238

9 Lineare Algebra 2 (SS 2009)

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Erzeugendensystem und Basis

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Codes Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

Die Größe A(n, d) und optimale Codes

Transkript:

Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen Sie, dass p 1 (a b) p 1 = a j b p 1 j, a, b R. j=0 3. Bestimmen Sie die Additions- und Multiplikationstabelle von F 2 [X]/(X 3 + X). Handelt es sich um einen Körper? 4. Gibt es ein Polynom f F 3 [X], sodass (X 2 + 1)f(X) 1 (mod X 3 + 1)? Geben Sie gegebenenfalls ein solches an. 5. Gibt es ein Polynom f F 3 [X], sodass (X 4 +X 3 +X 2 +1)f(X) (X 2 +1) (mod X 3 +1)? Geben Sie gegebenenfalls ein solches an. 6. Bestimmen Sie f(2) für f(x) = X 2007 + X 308 F 9 [X]. 7. Sei f Z[X] mit f(0) f(1) 1 (mod 2). Zeigen Sie: f hat keine ganzzahligen Nullstellen. 8. Zeigen Sie: α F q α = 0 für Primzahlpotenzen q > 2. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von (a) F 7, (b) F 17, (c) F 9. 10. Schreiben Sie alle Elemente von F 25 als Linearkombination von Basiselementen über F 5. Finden Sie ein primitives Element β von F 25 und bestimmen Sie für jedes α E(F 25 ) die kleinste nichtnegative ganze Zahl n mit α = β n. 11. Sei K ein Körper, dessen Einheitengruppe E(K) zyklisch ist. Zeigen Sie, dass K endlich ist.

Endliche Körper und Codierung SS 2007 2. Übungsblatt 12. Bestimmen Sie ein Polynom f F 5 [X] mit f(0) = f(1) = f(4) = 1 und f(2) = f(3) = 3. 13. Wenn die Elemente von E(F q ) als Potenzen eines fixen primitiven Elements b F q dargestellt werden, dann wird die Addition in F q durch die Einführung des Jacobi-Logarithmus L(n) erleichtert, der durch die Gleichung 1 + b n = b L(n) definiert wird, wobei der Fall b n = 1 ausgeschlossen wird. (a) Zeigen Sie, dass dann b m + b n = b m+l(m n) gilt, wannimmer L definiert ist. (b) Erstellen Sie eine Tabelle des Jacobi-Logarithmus für F 9. (c) Dasselbe für F 17. 14. Sei F q ein endlicher Körper der Charakteristik p. Zeigen Sie, dass es für jedes Element von F q genau eine p-te Wurzel in F q gibt. 15. Sei F q ein endlicher Körper mit ungeradem q. Zeigen Sie, dass ein Element a E(F q ) genau dann eine Quadratwurzel in F q besitzt, wenn a (q 1)/2 = 1. 16. Sei F q ein endlicher Körper, k N und a E(F q ). Zeigen Sie, dass a genau dann die k-te Potenz eines Elements aus F q ist, wenn q (q 1)/d = 1, wobei d = ggt(q 1, k). 17. Zeigen Sie: Jedes Element von F q ist eine k-te Potenz eines Elements von F q genau dann, wenn ggt(q 1, k) = 1. 18. Sei a F q und n N. Zeigen Sie, dass das Polynom X qn X +na in F q [X] durch X q X +a teilbar ist. 19. Finden Sie eine normale Basis folgender Körper: (a) F 17, (b) F 9, (c) F 8. Stellen Sie jeweils 1 durch die jeweilige Basis dar. 20. Bestimmen Sie (a) die primitiven 4-ten Einheitswurzeln in F 9, (b) die primitiven 8-ten Einheitswurzeln in F 9, (c) die primitiven 9-ten Einheitswurzeln in F 19. 21. Sei ζ eine n-te Einheitswurzel über einem Körper K. Zeigen Sie, dass 1+ζ+ζ 2 + +ζ n 1 = n[ζ = 1] (Iverson-Notation). 22. Sei K ein Körper und n eine ungerade natürliche Zahl. Zeigen Sie, dass K (2n) = K (n). 23. Sei p eine Primzahl und n N. Zeigen Sie, dass n ein Teiler von ϕ(p n 1) ist.

Endliche Körper und Codierung SS 2007 3. Übungsblatt 24. Die Möbiussche µ-funktion µ : N {0, ±1} ist folgendermaßen definiert: { ( 1) r, falls n = p 1... p r für r 0 paarweise verschiedene Primzahlen p j, µ(n) = 0, sonst. Zeigen Sie für n N: µ(d) = [n = 1] d n (Iverson-Notation). 25. Zeigen Sie die Möbiussche Umkehrformel: Seien f : N C und F : N C zwei Funktionen mit F(n) = f(d), n N. d n Zeigen Sie, dass dann f(n) = d n ( n ) µ F(d), d n N gilt. 26. Beweisen Sie: ϕ(n) = ( n ) µ d, n N. d d n Hier ist ϕ die Eulersche und µ die Möbiussche Funktion. 27. Sei r eine Primzahl und k N. Zeigen Sie folgende Formel für das Kreisteilungspolynom G r k: G r k(x) = 1 + x rk 1 + x 2rk 1 + + x (r 1)rk 1. 28. Sei K ein Körper und n 2. Zeigen Sie, dass das Polynom x n 1 + x n 2 +... + x + 1 nur dann über K irreduzibel sein kann, wenn n eine Primzahl ist. 29. Zeigen Sie die folgenden Eigenschaften von Kreisteilungspolynomen: (a) G mp (X) = G m (X p )/G m (X) für eine Primzahl p und m N mit p m. (b) G mp (X) = G m (X p ) für alle m N, die durch die Primzahl p teilbar sind. (c) G mp k(x) = G mp (X pk 1 ) für eine Primzahl p und beliebige m, k N, (d) G 2n (X) = G n ( X) für n 3 und ungerades n, (e) G n (0) = 1 für n 2, (f) G n (X 1 )X ϕ(n) = G n (X) für n 2, wobei ϕ die Eulersche Funktion ist, (g) 0, wenn n = 1, G n (1) = p, wenn n eine Potenz der Primzahl p ist, 1, wenn n zumindest zwei verschiedene Primfaktoren hat. 30. Bestimmen Sie die Ordnung des Polynoms (X 2 + X + 1) 5 (X 3 + X + 1) über F 2. 31. Bestimmen Sie die Ordnung des Polynoms X 7 X 6 + X 4 X 2 + X über F 3.

Endliche Körper und Codierung SS 2007 4. Übungsblatt 32. Sei f F q [X] ein Polynom vom Grad m 1 mit f(0) 0, das in seinem Zerfällungskörper über F q lauter einfache Nullstellen α 1,..., α m besitze. Zeigen Sie, dass die Ordnung von f die kleinste positive ganze Zahl e mit α e i = 1 für alle 1 i m ist. 33. Zeigen Sie, dass ord(g n ) = n für alle n gilt, für die das Kreisteilungspolynom G n F q [X] definiert ist. 34. Sei f irreduzibel über F q mit f(0) 0. Zeigen Sie, dass ord(f) = e für zu q teilerfremde e genau dann gilt, wenn f das Kreisteilungspolynom G e teilt. 35. Sei f F q [X] ein Polynom vom Grad m 1 mit f(0) 0, das in seinem Zerfällungskörper über F q lauter einfache Nullstellen α 1,..., α m besitze. Wie hängen die Ordnungen von f b und von f zusammen (b N)? 36. Sei f F q [X] ein nicht-konstantes Polynom mit f(0) 0. Zeigen Sie, dass ord(f(x p )) = p ord(f(x)) gilt, wobei q = p n. 37. Sei f F q [X] ein normiertes Polynom vom Grad m 1. Zeigen Sie, dass f genau dann primitiv über F q ist, wenn f ein irreduzibler Faktor des Kreisteilungspolynoms G d F q [X] für d = q m 1 ist. 38. Bestimmen Sie die Anzahl der primitiven Polynome über F q [X] vom Grad m. 39. Zeigen Sie, dass es höchstens (q n q)/n irreduzible Polynome vom Grad n über F q gibt. Zeigen Sie weiters, dass Gleichheit genau dann gilt, wenn n eine Primzahl ist. 40. Zeigen Sie, dass die Kreisteilungspolynome G 19 und G 27 denselben Grad haben und beide über F 2 irreduzibel sind. 41. Faktorisieren Sie X 32 X über F 2 in irreduzible Faktoren. 42. Faktorisieren Sie das Polynom über X 34 + 2X 32 + 2X 30 + 2X 29 + 2X 28 + 2X 27 + 2X 25 + X 23 + X 21 + X 20 + X 19 (a) F 3, (b) F 9. + X 18 + 2X 16 + X 14 + X 12 + X 11 + X 10 + X 9 + X 7 + 2X 5 + 2X 3 + 2X 2 + 2X + 2 43. Sei F 4 = F 2 (α) für ein passendes α. Faktorisieren Sie X 5 + αx 4 + X 3 + (1 + α)x + α über F 4. 44. Bestimmen Sie die Anzahl der verschiedenen normierten irreduziblen Faktoren von x 4 + 1 über F p für alle ungeraden Primzahlen p.

Endliche Körper und Codierung SS 2007 5. Übungsblatt 45. Der dreifache Paritätscheckcode werde um ein Paritätscheckbit erweitert, d.h., das Wort abc werde durch abcxyzp codiert, wobei a + b + z = a + c + y = b + c + x = a + b + c + x + y + z + p = 0. Was sind die Parameter (Blocklänge, Dimension, Minimaldistanz) dieses Codes? 46. Der ternäre (also über F 3 = {0, +1, 1}) (8, 7)-Checkcode entsteht durch das Anhängen eines Prüftrits (i.e., einer ternären Ziffer) zu jedem Block der Länge sieben, wobei die Summe der Trits 0 wird. Zeigen Sie, dass dieser Code alle ein-trit Fehler und manche zwei-trit Fehler erkennt. 47. Der Binärcode C habe Prüfmatrix (in Standardform, d.h., die letzten Spalten sind eine Einheitsmatrix) M C. Der ternäre Code D habe dieselbe Prüfmatrix. Wie ist der Zusammenhang zwischen den Codewörtern von C und D? Zeigen Sie, dass C und D dieselbe Dimension haben. Zeigen Sie: wenn C Minimaldistanz 3 hat, dann hat D ebenfalls Minimaldistanz 3. 48. Binäre 16-Bit-Wörter seien zu codieren. Wie viele Check-Bits müssen hinzugefügt werden, um einen ein-bit-korrigierenden Code zu erhalten? Geben Sie die Generatormatrix eines solchen Codes an. 49. Seien C und D lineare Codes der Blocklänge n, wobei C die Dimension m und D die Dimension l habe. Der Code C habe Minimaldistanz d und D habe Minimaldistanz 2d. Zeigen Sie, dass der Code X, der aus allen Wörtern der Form (u, u + v) mit u C und v D besteht, ein linearer Code der Blocklänge 2n, Dimension m + l und Minimaldistanz 2d ist. 50. Sei D ein linearer (8, 5)-Code, wobei die folgenden Paritätschecks einem Wort abcde angefügt werden: x = a + b +e, y = a + b+c+d und z = b + d + e. Geben Sie eine Tabelle der Coset leaders für alle Syndrome (i.e. M x für die Prüfmatrix M und x F 8 2 ) an. Geben Sie zwei Fehlermuster vom Gewicht 1 an, die dasselbe Syndrom haben. Konstruieren Sie einen binären (9, 5)-Code, der ein-bit-fehler korrigieren kann, indem Sie ein weiteres Prüfbit anhängen. 51. Schreiben Sie ein Programm, das einen Text aus den Buchstaben a z, A Z, 0 9,,.,,, : codiert, sodass ein-bit-fehler korrigiert werden können. Schreiben Sie weiters einen Fehlerprozessor und einen Decodierer. 52. Zeigen Sie, dass ein ternärer Code genau dann alle ein-trit-fehler korrigieren kann, wenn keine zwei Spalten der Prüfmatrix Summe oder Differenz 0 haben. 53. Benutzen Beispiel 52, um einen ternären Hammingcode Hamming 3 (k) mit Prüfmatrix H 3,k zu konstruieren, wobei die Spalten von H 3,k alle von Null verschiedenen ternären Vektoren bestehen, deren erster von Null verschiedener Eintrag gleich +1 ist. Bestimmen Sie die Blocklänge und den Dimension des Codes und zeigen Sie, dass er perfekt ist. 54. Beispiel 53 für beliebigen Grundkörper F q.

Endliche Körper und Codierung SS 2007 6. Übungsblatt 55. Geben Sie das kleinste n an, sodass das Polynom X 10 + X 8 + X 5 + X 4 + X 2 + X + 1 einen zyklischen Binärcode der Blocklänge n erzeugt. Geben Sie das zugehörige Prüfpolynom an. Codieren Sie damit systematisch das Codewort 11000. Worum handelt es sich bei diesem n? 56. Geben Sie ein Generatorpolynom für (a) BCH(4, 3) (b) BCH(5, 4) über F 2 an. 57. (a) Zeigen Sie, dass der Körper F 2 11 ein Element β der Ordnung 23 besitzt. (b) Sei g das Minimalpolynom von β über F 2. Für welche ganzen Zahlen k ist β k eine Nullstelle von g? (c) Geben Sie das Minimalpolynom von β und von β 1 an. (d) Setze M β := ( β jk) 1 j 4. 0 k 22 Zeigen Sie, dass C := {c F 23 2 M β c = 0} ein polynomialer Code ist, geben sie sein Generatorpolynom, seine Blocklänge und seine Dimension an. (e) Geben Sie die Minimaldistanz von C an. (f) Ist C ein perfekter Code? 58. Ein Wort werde BCH(4, 3)-codiert übertragen. Empfangen wird das Wort 10101 11011 11110. Benuzten Sie den Euklidischen Fehlerprozessor, um das Wort zu korrigieren, und decodieren Sie das Ergebnis. 59. Sei P = j 0 a jx j eine formale Potenzreihe über dem Körper K. Falls g und f Polynome aus K[X] mit deg f m und deg g n sind, sodass g(x)p(x) f(x) (mod X m+n+1 ), so heißt die rationale Funktion f/g eine Padé-Approximation von P der Ordnung (m, n). (a) Zeigen Sie, dass für gegebene m und n genau eine Padé-Approximation der Ordnung (m, n) gibt und das Zähler und Nenner bis auf Multiplikation mit einer Konstanten eindeutig bestimmt sind. (b) Wie kann man Padé-Approximationen mit dem Euklidischen Algorithmus bestimmen?